Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
heute wollte ich meinen TS 5 gang motor zusammensetzen.gehäusehälften schön angewärmt,lager eingesetzt,alles soweit schön.dann wollte ich die kurbelwelle einsetzen.das gehäuse mit lager hatte ich komplett wieder in den ofen geschoben.lagerinnenring war gut heiß.die kurbelwelle hatte ich aus dem keller geholt,die hatte ca.15°C.die passte einfach nicht in den lagerring.mit sanften aufditschen auf ein brett bekam ich sie wieder frei.also nochmal das spiel.gehäuse in den ofen,welle in den kühlschrank.nach ca.15min.das gleiche theater.jetzt sitzt die welle drin und rührt sich nicht mehr.sie ist nicht verkantet oder der gleichen.die passung ist einfach zu stramm.es handelt sich um eine nachbauwelle für ETZ und ich habe SKF lager in C4 genommen.also nicht grade billigen schrott.was nun?im buch steht was von welle nachziehen.aber was tu ich wenn die lichtmaschinenseite auch soo stramm ist?ich werf den schrott bald aus dem fenster. :x


//kutt: betreff angepasst

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle passt nicht.
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Hallo Schweriner.

Wieso baust du eine ETZ Kurbelwelle in einen TS Motor ? kann das die ursache sein ?

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle passt nicht.
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
nein das soll alles passen.es gibt einige die ETZ wellen im 5 gang motor fahren.es gibt sogar eine werksfreigabe.ich vermute die welle ist nicht in ordnung.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hallo,

ETZ Welle passt definitiv in den TS Motor, daran liegt es nicht.

Evtl. liegt es daran, das Du das ganze Lager warm hattest. Normalerweise wird nur der Lagerinnenring mit dem Heizdorn warm gemacht.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Bei den ETZ-Wellen ist die Passung sehr stramm.

Ich vermute, du hast im Backofen nicht die Temperatur erreicht, so daß der Lagerinnenring genügend aufgeheizt ist.
Einziehwerkzeug braucht man nicht unbedingt.
Such mal im Forum nach Heizring, Heizdorn

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
ich hatte den ofen auf 120°c eingestellt.und das gehäuse samt lager ca.15 min.drin gelassen.also daran sollte es nicht gelegen haben.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Mach mal ein Foto von der Kurbelwelle und stell es ein.. vielleicht sieht man was.Eines mit Lager eins ohne...

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
das geht im moment nicht.die welle steckt halb im lager und die gehäusehälfte liegt nun im keller.ich fasse da heute besser nichts mehr an.morgen geh ich da in ruhe bei.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
schweriner hat geschrieben:
ich hatte den ofen auf 120°c eingestellt.und das gehäuse samt lager ca.15 min.drin gelassen.also daran sollte es nicht gelegen haben.


Kann sein, dass das Gehäuse dann keine 120°C hatte, außer du hast es mit dem Backofen aufgeheizt.

Wenn die Welle im Lager steckt, mach mal ein bzw. eine Angabe, wie viel mm noch fehlen. Wenn es nur 4-5mm sind, kann die Welle nachgezogen werden, ich würde da aber das Lager im Motorgehäuse schön warm machen.

Das Pleul hängt nicht zufällig auf der Mitteldichtfläche?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Na ich würde lieber wie vorgesehen mit dem Heizdorn den Lagerinnenring aufheizen und nicht das ganze Lager mit der Gehäusehälfte.

Duch die Wärme kommt ganz schön Spannung in das Lager.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
schweriner hat geschrieben:
die welle steckt halb im lager und die gehäusehälfte liegt nun im keller.

Mach die Gehäusehälfte heiß, Zieh die KuWe mit Lagerraus und mit einem Abzieher das lager von der Welle.
Dann schmeißt du es weg und kaufst ein neues, denn es ist jetzt verspannt und damit Schrott.

schweriner hat geschrieben:
ich hatte den ofen auf 120°c eingestellt.und das gehäuse samt lager ca.15 min.drin gelassen.also daran sollte es nicht gelegen haben.

Darauf würde ich nicht wetten.
Such dir die alten Lager aus dem Schrott, schneid den außenring auf und die Innenringe kannst du nun als Heizringe nehmen.
Die legst du auf eine Heizplatte nmit genügend Leistung und wenn sie heiß sind, auf den Lagerinnenring des einzusetzenden Lagers, dann wartest du zwei, drei, vier sekunden Sekunden und titscht mit der Schraubenzieherklinge gegen den Lagerkäfig.
Ist der blockiert, ist der Lagerinnenring heiß genug.
Besser als Heizplatte ist allemal eine kleine Lötlampe, damit bringst du den Heizring auf Glut und das reicht dann auch.


schweriner hat geschrieben:
aber was tu ich wenn die lichtmaschinenseite auch soo stramm ist?


Mach die LiMa-Seite warm, so daß das Lager beschädigungsfrei herausfällt.
Setz die Lager erst auf die Wellen und darauf die Gehäusehälfte. Das ist einfacher

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Wie Arne schon schrub - mach erst die LAger auf die Kurbelwelle

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Pumuckel hat geschrieben:
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .
was für ein Blödsinn mal wieder....hat damit nix zu tun

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Pumuckel hat geschrieben:
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .


Ja, Fotos nutzen nix, ich kenne niemanden, der lagerpassungen mit dem bloßem Auge erkennt :wink:

Ansonsten befindest du dich leider im Irrtum: MZ "verlangt" sehr wohl C4, C3 reicht aber heutzutage aus, und mit den Problemen hat das rein gar nichts zu tun.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 19:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Pumuckel hat geschrieben:
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .


Eine hoch qualifizierte Aussage. :roll:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
ich werde morgen die ganze geschichte wieder demontieren.und wohl erst die lager auf die welle bringen.ins gehäuse flutschten sie rein wie es sein soll.mich ärgert nur das im ganzen gesehen der nachbaukram nicht viel taugt.ich hab schon dichtsätze zurückgeschickt und was weiß ich alles.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
So mach ich´s: Kurbelwelle über Nacht ins Eisfach. In einer Tüte sonst gibts Haue von Fraue :ja:
Am nächsten Tag die Lager(C3 oder C4 sei hier egal-dies betrifft die Lagerluft und nicht den Lagersitz), deren Innenringe mit einem Heizdorn so erwärmt wurden das Spucke zischt, einfach auf die Kurbelwellenstümpfe legen sie fallen von selbst bis in ihren Sitz. Erst die eine, dann die andere Seite.
Dann die ganze Geschichte schön abkühlen lassen und über Nacht in die Gefriertruhe.
Am nächsten Tag das Gehäuse an den betreffenden Stellen mit Lötlampe(Feuerlöscher nicht vergessen! :biggrin: ) bzw. Heizdornen auf "spuche zischt" erhitzen, KW rein(Seegering und Ölleitblech nicht vergessen), sie fällt ganz leicht bis zum Anschlag in ihren Lagersitz. Dann nochmal ein Blick in den Motor: ist der runde Gummi am Ölkanal der KW-Schmierung da, die U-Scheibe an der Schaltgabelachse, Schaltwelle montiert, Ölleitblech fest und richtig eingestellt, Dichtmasse ordentlich aufgetragen und abgelüftet? Gut dann die rechte Hälfte ebenso erhitzen, zügig aufsetzen und gut. ein paar leichte Ditscher mit dem Malakkahammer sind erlaubt. Die Kurbelwelle sollte nach Montage der 14 Gehäuseschrauben + der Maschinenschraube vorne und dem Abkühlen des Gehäuses mittig sitzen und ganz leicht auspendeln, wennman sie anstupst(natürlich noch ohne die Simmerringe). Tut sie´s nicht, freischlagen. Soweit aus Sersheim, zurück an die Schrauberfront.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
ETZploited hat geschrieben:
Mach die Gehäusehälfte heiß, Zieh die KuWe mit Lagerraus und mit einem Abzieher das lager von der Welle.
Dann schmeißt du es weg und kaufst ein neues, denn es ist jetzt verspannt und damit Schrott.


Auch da würde ich mal drüber nachdenken.

Hat es einen weg und Du verbaust es, mußt Du diese Arbeit "nachholen" - und das ist dann nicht lustig...

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Pumuckel hat geschrieben:
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .

Das erklärt aber meines Erachtens nicht, warum sie nicht auf die KW passen.


Wenn wirklich kein Monagefehler vorliegt, dann könnten es Plagiate sein

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
ETZ 250 KW in TS 250 - 5 Gang-Motor - genau das habe ich letzten Juni gemacht und klappt exakt!

Was ich auch schon 2 Jahre davor gemacht habe:
dummer Fehler, ist aber tatsächlich so gekommen, wie Murphy es geplant hatte:
ETZ 250 KW in TS 250 - 4 Gang Motor - sah zwar auch erst nicht besonders fehlerhaft aus (obwohl die Sitze der KW-Wedis anders waren und der Sitz der KW Lager nur 30% im Gehäuse war), KW schaute auf einer Seite jedoch nicht richtig aus dem Gehäuse raus.

Die TS 4 und 5 Gang kann man rein äußerlich leicht verwechseln. Also gehe erstmal sicher, ob du nicht doch ein 4-Gang TS Gehäuse verbaut hast! Die TS 250 5-Gang KW und die ETZ 250 sind von den Abmessungen identisch, unterscheiden sich lediglich durch andere Hubscheiben und verscheiden starke Hubzapfen (zw. den Hubscheiben, die Welle auf denen das Pleuel läuft). Also von den Aüßerlichkeiten identisch.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Schraubergott hat geschrieben:
Kurbelwelle über Nacht ins Eisfach.


Die Tiefkühlfachmethode ist quasi "idiotensicher" :)
Leider bildet sich auf den kalten Teilen sofort Kondensat, nicht so schön.
Persönlich verzichte ich inzwischen lieber auf das Eisfach, es sollte auch ohne gehen.

Falls doch Eisfach: Nach Montage Abtrocknen mit Heißluftpistole und dann schön Ölen würde ich vorschlagen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
na wie gesagt.morgen geh ich da wieder bei.lager muss ich zwar erst wieder bestellen,aber egal.und ja es ist ein 5 gangmotor. :ja: ich habe zu DDR zeiten lange genug MZ gefahren.also die unterschiede kenne ich.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Stephan hat geschrieben:
Pumuckel hat geschrieben:
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .


Eine hoch qualifizierte Aussage. :roll:


Erklärung folgt: Artikel ist nicht von mir, hoffe aber das es jetzt verständlicher wird.

Kurbelwellenlager C3 C4 Unterschiede

Also das sind in erster Linie Ganz normale Lager . Qualitativ genau gleich, die erst durch Das Lagerspiel (wird durch das C angegeben die Zahl dahinter ist das Lagerspiel zwischen den beiden Lagerhälften) interessant werden für Unsere Roller

Die Werte sind:

C3 = 12-20µm(Mikrometer)
C4 = 14-30µm(Mikrometer)

So wozu ist das Lagerspiel interessant?

Ganz einfach durch das Drehen der Kurbelwelle die von den Lagern gehalten wird entsteht Hitze in den Lagern von der Reibung!

Wie wir in der Schule gelernt haben dehnt sich Metall bei Hitze aus!

So nun haben C3 Lager weniger Spiel das bedeutet bei einer Drehzahl von X ich sage jetzt mal eine Fiktive zahl 10000U/min ist das Lagerspiel so gering geworden durch die Ausdehnung der Lager das bei weiteren Drehzahlen die Reibung immer größer wird und sie auf kurz oder lang einfach verbrennen!

Bei C4 Lagern ist das Spiel Größer was in diesem Fall mehr Drehzahlen aushält als bei dem C3 lagern wieder X fiktiv 16000U/min.

So dann gibt es noch einen Punkt zu beachten und zwar das das Lagerspiel im kalten Zustand ja auch vorhanden ist denn da gibt es ein Problem das die Welle bei C4 Lagern einfach mehr unrund Läuft als bei C3 lagern ,bedingt durch das Lagerspiel , dass bedeutet das man bei C4 Lagern der Motorr immer länger braucht um die richtige Betriebstemperatur der Lager zu erreichen.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Vielleicht hats schon Jemand geschrieben, zur Sicherheit aber nochmal ganz genau.
Theorie:
Am inneren Lagerring des KW- Lagers, tritt eine Umfangslast auf -> Übergangspassung (kleineres Spiel)
Am äußeren Lagerring des KW- Lagers, tritt eine Punktlast auf -> Spielpassung (größeres Spiel)

Folgen daraus:
Als erstes das KW- Lager auf die KW bringen.
-altes Lager nehmen und Lagerkäfig entfernen
-Kugeln raus
-Inneren Lagerring zum Rotglühen bringen
-glühenden Lagerring auf neues Lager legen und kurz !!! erwärmen lassen
-neues Lager ohne zu verkanten auf kalten (Froster) KW- Stumpf setzen

anschließend KW+Lager ins Gehäuse
- KW+Lager abkühlen (Froster)
- Gehäuse auf 120° erhitzen!!!! (nicht mehr, reines Alu schmilzt schon bei ca. 660°C)
- KW ohne zu verkanten ins Gehäuse


Aber warscheinlicht hat das schon irgendwer geschrieben.

Viel Spaß dabei und obacht mit dem sich bildenden Kondenswasser (Korrosionsgefahr). Zusätzlich immer mit etwas Öl auf den Passflächen arbeiten.

Gruß

Edit: ...komisch, wenn man zu langsam schreibt, widerholen sich die Threadinhalte :-/
Egal, doppelt hält besser :-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Zuletzt geändert von andreschubert6 am 19. Januar 2011 21:00, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 20:35
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61
ich vermute auch, das der lagerinnenring nicht heiß und die welle nicht kalt genug war.
ich hab auch ne etz-welle in einen ts motor gebaut. wenn die temperaturen stimmen, fällt die kuwe alleine ins lager.
so kenne ich das sowohl von simson als auch von mz. ich hab zwar für simson so ein kuweeinzugdingens, hab dies aber noch nie gebraucht.
wie schon geschrieben worden ist, mach den spucketest.

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Pumukel - das LAgerspiel ist aber meiner Meinung nach das Spiel zwischen Innenring - Kugeln und Außenring.
Egal was für ein Spiel - ein LAger muss auf die vorgesehene Passung passen. Darum heißt das wohl so ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
mzkay hat geschrieben:
@ Pumukel - das LAgerspiel ist aber meiner Meinung nach das Spiel zwischen Innenring - Kugeln und Außenring.
Egal was für ein Spiel - ein LAger muss auf die vorgesehene Passung passen. Darum heißt das wohl so ;-)


Stimmt :!:

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Pumuckel hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Pumuckel hat geschrieben:
Du kannst dir die Fotos sparen. Du hast Lager in Qualität C4 genommen. Da liegt der Hund begraben. MZ verlangt nur C 3 .


Eine hoch qualifizierte Aussage. :roll:


Erklärung folgt: Artikel ist nicht von mir, hoffe aber das es jetzt verständlicher wird.

Kurbelwellenlager C3 C4 Unterschiede

Also das sind in erster Linie Ganz normale Lager . Qualitativ genau gleich, die erst durch Das Lagerspiel (wird durch das C angegeben die Zahl dahinter ist das Lagerspiel zwischen den beiden Lagerhälften) interessant werden für Unsere Roller

Die Werte sind:

C3 = 12-20µm(Mikrometer)
C4 = 14-30µm(Mikrometer)

So wozu ist das Lagerspiel interessant?

Ganz einfach durch das Drehen der Kurbelwelle die von den Lagern gehalten wird entsteht Hitze in den Lagern von der Reibung!

Wie wir in der Schule gelernt haben dehnt sich Metall bei Hitze aus!

So nun haben C3 Lager weniger Spiel das bedeutet bei einer Drehzahl von X ich sage jetzt mal eine Fiktive zahl 10000U/min ist das Lagerspiel so gering geworden durch die Ausdehnung der Lager das bei weiteren Drehzahlen die Reibung immer größer wird und sie auf kurz oder lang einfach verbrennen!

Bei C4 Lagern ist das Spiel Größer was in diesem Fall mehr Drehzahlen aushält als bei dem C3 lagern wieder X fiktiv 16000U/min.

So dann gibt es noch einen Punkt zu beachten und zwar das das Lagerspiel im kalten Zustand ja auch vorhanden ist denn da gibt es ein Problem das die Welle bei C4 Lagern einfach mehr unrund Läuft als bei C3 lagern ,bedingt durch das Lagerspiel , dass bedeutet das man bei C4 Lagern der Motorr immer länger braucht um die richtige Betriebstemperatur der Lager zu erreichen.


Verlasse dich nicht auf solche "Beiträge". Technisch gesehen stimmt das hinten und vorne nicht. Wie Kay auch schon erwähnte, kommt das Lagerspiel zwischen den Bauteilen des Lagers zustande. Die Passungen des Außen- und Innenrings sin konstant im Toleranzfeld.

Ich denke mal der Schweriner hat genug gute Tipps für den morgigen Tag.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
andreschubert6 hat geschrieben:
- Gehäuse auf 120° erhitzen!!!! (nicht mehr, reines Alu schmilzt schon bei ca. 150°C)


ich weis nicht wer Dir das erzählt hat ...
Aber es ist absoluter Blödsinn!
Kann jeder, nicht nur bei Wikipedia, nachlesen.
ich packe es nicht!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 20:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Langsam wirds lustig :lol: .

Wenn man sich die Eigenschaften von reinem Alu ansieht, dann würde man nicht auf den Gedanken kommen, es für Motorgehäuse einzusetzen.

Gehause sind aus einer Aluminiumlegierung, häufig mit Silizium.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Norbert hat geschrieben:
andreschubert6 hat geschrieben:
- Gehäuse auf 120° erhitzen!!!! (nicht mehr, reines Alu schmilzt schon bei ca. 150°C)


ich weis nicht wer Dir das erzählt hat ...
Aber es ist absoluter Blödsinn!
Kann jeder bei Wikipedia nachlesen...
ich packe es nicht !

Sorry mein Fehler. Alu kann bei 150°C anfangen zu kriechen!!!
Die Temperaturen müssen schon deutlich höher sein ca. 660°C
Die kann man aber problemlos mit nem Bunsenbrenner erreichen.
Danke für den netten Hinweis ;-)!
Gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Oha, nicht das ihr den Norbert mit solchen Aussagen noch zum Siedepunkt bringt... ;D

Auf jeden Fall dürfte der Schmelzpunkt vom Lagerkäfig (so er denn aus Plaste ist) unter dem von Alu liegen.

Auch das würde ich beim erwärmen beachten.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Kann alles mit und ohne Heizdorn montiert werden.
Beide Varianten hab ich durch und kann sagen - Heizdorn schafft ein größeres Zeitfenster bei Montage - eindeutig die sicherere Methode. Nur im Nachhinein ist ein Heizdorn schwieriger zu bekommen...

Ein verkantetes Lager, Steckenbleiben - tritt bei der Montage jedoch weniger häufig auf.
Ist die Anschaffung wert! Und einfach professioneller...

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Man man,hier gibts ja Lagerexperten :mrgreen:

Ein Lager mit erhöhter Lagerluft kann durch erhöhte Bedingungen an Form- und Lagetoleranzen bedingt sein oder durch die Materialpaarung zw. Lager und Gehäuse.

Etwas Theorie gefällig:
Ganz wichtig für die Lebensdauer eines Lagers ist die Stützung des äußeren Lagerrings durch das ihm umgebende Gehäusematerial. Sowohl von der Art des Materials (Alu oder Stahl),als auch der dicke dieses stützenden Korsetts.
Haben wir nun ein Gehäuse,wie ein Motorgehäuse,welches im Betrieb recht warm wird,muss unter allen Umständen ein fester Sitz des Lagers gewährleistet sein.
Nun ist bei einem Lager in Alugehäuse das Problem bei Erwärmung,daß sich das Alu deutlich stärker ausdehnt als das Lager. Somit nimmt der Druck des Presssitzes auf das Lager bei Erwärmung ab. (Thema,wohin sich ein Ring bei Erwärmung ausdehnt,hatten wir ja erst vor kurzem :wink: )
Deshalb muss man bei sich solchen erwärmenden Gehäusen die Lager mit engerem Presssitz einbauen. Bei Alugehäusen stärker als z.B bei Eisengehäusen.
Baut man die Lager nun mit einem stärkeren Presssitz ein,wird der äußere Lagerring durch das stärkere Korsett aber stärker zusammengedrückt. Er könnte sogar so weit zusammen gedrückt werden,daß keine Lagerluft im kalten Zustand zum Drehen mehr vorhanden ist.
Also muss man Lager mit erhöhter Lagerluft verbauen, die erstens bei im Betrieb recht warmen Gehäusen einen strammeren Presssitz erlauben und somit zweitens auch noch beim Kaltstart ein losdrehen gewährleisten.

Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2010 10:47
Beiträge: 78
Themen: 6
Wohnort: Rostock
Alter: 39
echt schön mal wieder eine kleine Technik-Auffrischung zu bekommen :)

_________________
MfG der Martin


Fuhrpark: Yamaha XJ600S, Simson KR51/2 Bj. 1986, MZ ETZ 250 Gespann Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Stichworte Presssitz und Gehäuseausdehnung sind gut.
Es gibt noch andere Einflußgrößen wie die Wellendurchbiegung im Betrieb, wenn man über das erforderliche Lagerspiel nachdenkt. Ganz laienhaft würde ich das bei den Drehzahlen eines MZ-Motors hier aber eher für nachrangig halten.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
mzkay hat geschrieben:
Wenn wirklich kein Monagefehler vorliegt, dann könnten es Plagiate sein



wiklich, ich meine es in keiner Weise irgenwie zynisch oder böse, das vorab...

hier im Fred wird zuviel spekuliert.
"Welle passt nicht " "Lager könnten Plagiate sein".

Klar, können wir nicht letztlich ausschließen.

Ist aber eher unwahrscheinlich und auch bislang absolut unbewiesen.

Am wahrscheinlichsten ist der Beschreibung nach aber nur ein Montagefehler.

@Lagerluft, die dient, gerade auch in höheren Toleranzen, gerade auch dazu um Fluchtungsfehler oder Rundlauffehler auszugleichen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
ETZploited hat geschrieben:
Stichworte Presssitz und Gehäuseausdehnung sind gut.
Es gibt noch andere Einflußgrößen wie die Wellendurchbiegung im Betrieb,...

Das wars,was ich unter dem Begriff Form- und Lagetoleranzen ausgedrückt habe.Dazu zählt auch der von Norbert beschriebene Fluchtungsfehler.
Obwohl Fehler bei mir dann wirklich eher unter Ausschuß läuft. Besser wäre wohl Fluchttoleranz.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 21:54 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
So isses Norbert,
die Welle sollte arschkalt sein und nicht nur 15 Grad, was soll das???
Die Lager, erstmal scheißegal ob c3 oder c4 gehören auf die Stümpfe und dann alles in das gut heiße Gehäuße! Alles sollte ohne Gewalt dann passig sein! Das ist doch nicht schwer und wurde tausendfach so beschrieben. Ob Nachbau oder nicht, zumindest die Lager gab es genormt schon zu Wehrmachtsbeständen in den diversen Fahrzeugen!
Gruß Biker


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 22:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
olic75 hat geschrieben:
.... Fluchtungsfehler.
Obwohl Fehler bei mir dann wirklich eher unter Ausschuß läuft. Besser wäre wohl Fluchttoleranz.


mit "Fehler" meine ich natürlich Abweichungen vom Nullmaß, im Rahmen der zulässigen Maßtoleranzen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 22:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
40 Beiträge dauert es bis einer erklärt warum Lagerluft sinnvoll ist.
Eine Spielwiese


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
@KlausP: gehört eigentlich zum Grundwissen derjenigen, die sich ans Motorenzerpflücken wagen. Und für die gehört der N/M und Wildschrei´s Schrauberbuch zur PflichtlStandardlektüre.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 23:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
das ist mir alles viel zu kompliziert ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2011 23:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist das Alter


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es ist schon erstaunlich, was bei einem Thema, das schon ungefähr 1000x durchgekaut wurde, immer noch für gepresster Blödsinn daherkommt.

Besorg Dir eine Bügelmesschraube, und miss den Lagerzapfen an der Kurbelwelle. Das maximal zulässige Plusmaß hab ich jetzt nicht im Kopf, wenns aber mehr als 2/100 über null liegt, könnt ich mir gut vorstellen, dass 120° nicht ausreichen. Wärmer würde ichs allerdings nicht machen, weil der Lagerstahl dann schon an Härte verliert, und das Lager nicht lange leben wird. Wenn Spucke anfängt zu zischen, muss es eigentlich reichen. Wenn der Ring Anlassfarbe kriegt (hellgelb reicht schon) solltest Du es wegschmeissen.
Gefrierschrank ist zwar nett, aber die vielleicht 35° Unterschied zur Raumtemperatur machen das Kraut nicht fett. Interessant wirds mit Trockeneis oder besser Flüssigsticktoff.
Lötlampe zur Lagererwärmung ist mit Vorsicht zu genießen. Direkt erwärmen würd ichs nicht damit.
Ob ich das ganze Lager, oder nur den Innenring warm mache, ist Wurscht.
C3/C4 macht keinen Unterschied zu innerer oder äußerer Lagerpassung.

Aber zunächst Punkt 1 abarbeiten!
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 19:26
Beiträge: 84
Themen: 24
Wohnort: Schwerin
Alter: 56
so nun hab ich die sache mal überschlafen.@all.es ist nicht der erste TS motor den ich mache.egal ob 4 oder 5 gang,150 oder 250 kubik.ich hatte alle schon mal am wickel.ich hatte damals nur mit originalteilen zu tun.also gehe ich mal davon aus das die passung der wellenzapfen zu den lagern recht knapp ausfällt.ich werde mich nun nachher wieder dem motor widmen und heute abend mal berichten.gruß von der werkbank.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr.32


Fuhrpark: MZ TS 250-1/A ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 09:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
schweriner hat geschrieben:
....also gehe ich mal davon aus das die passung der wellenzapfen zu den lagern recht knapp ausfällt....



nix für ungut, aber Vermutungen und Hypothesen helfen hier echt nicht weiter.

fragt mal den Güsi wieviele Wellen (Nachbau) er verkauft und wieviele davon mit Ausschußmaßen davon zurückkommen.
Es werden nicht viele sein.

Bitte kommt alle wieder zu Fakten zurück.

@Spucke, ich persönlich nehme lieber eine Blumenspritze dafür, die verteilt Wasser besser und feiner.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Spucke und Finger hab ich -im Gegensatz zur Blumespritze- aber immer parat. Ausser mir bleibt die Spucke weg.
Da gibts dann aber immer noch das Werkstatt-Notbier :mrgreen:


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2011 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Norbert hat geschrieben:
schweriner hat geschrieben:
@Spucke, ich persönlich nehme lieber eine Blumenspritze dafür, die verteilt Wasser besser und feiner.

Norbert, man kann aber auch spucken, dass es in alle Richtungen sprüht.......wenn ich mich da so an meine Kinder beim essen erinnere, als sie noch klein waren. :D

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Garfield160, SveHra77 und 357 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de