Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Ich habe ja schon öfters verrostete KW-Lager gesehen. Diese Motoren waren dann ewig im Freien gestanden oder sonstwie oben offen abgestellt. Aber dieser Motor lief vorgestern noch, wenn auch ziemlich laut und selbst beim Kicken merkte man, dass was nicht stimmt.
Der Kolben und der Zylinder sind einwandfrei in Ordnung, die KW selbst auch. Das Kurbelhaus ist wie frisch gewaschen. Die Ölleitscheiben stark rostig. Gehäuse unbeschädigt. Es war auch alles korrekt zusammengebaut.
Also unter all diesen Kriterien habe ich solche Lager noch nicht gesehen.
MZ, immer gut für was neues. :biggrin:
Dateianhang:
ETZ .JPG
Dateianhang:
ETZ (2).JPG
Dateianhang:
ETZ (1).JPG

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Huch wie geht denn das? Das schwimmt doch normalerweise förmlich im 2 Takt Gemisch :shock:


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 14:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
harmlos, das hab ich schon schlimmer gesehen :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
P-J hat geschrieben:
harmlos, das hab ich schon schlimmer gesehen :(

Bei einem Motor, der am Tag vorher noch in Betrieb war?

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 15:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab einen ETZ250 Motor aufgemacht der ca 10 Jahre nass stand. Der wollte erst garnicht auf, aber ich hab ihm gut zugeredet. :mrgreen:

Diese Lager sind schon lange nicht mehr rund gelaufen. Der ist gestern nicht gelaufen, eher vor einem oder mehr Jahren.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 16:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich glaube daniman ist den selbst noch gefahren - so verstehe ich seine Aussage ;-)
Was war das für ein Lager ? Original oder Nachbauölleitblech ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
daniman hat geschrieben:
Das Kurbelhaus ist wie frisch gewaschen

Kurzstreckenfahrer?
Unsachgemäß länger abgestellt.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
denke auch, das ist ein Motor a'la: "stand zwar lange, aber erstmal fahren..."


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 23:46 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Wohl etwas Benzin im Wasser gehabt :-(

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 00:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
wie sieht es aus mit dem lagersitzen? is da nicht auch ne ölbohrung im gehäuse?zum schmieren dessen, solo und gespann?

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 00:49 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ölkanal Bohrung verstopft?
Sieht nur das eine Lager so aus? Es ist ja kein originales, denn die haben immer einen Prastikkäfig. Der Motor war also schon mal auf.
Die Frage ist nur, wie kommt Wasser in das Lager hinter der Kupplung? Steht die MZ immer draußen?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 02:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Scheibenwischer oder Richling ist ja dagegen langweilig, bei diesen Kommentaren.
Bitte weiter so.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 02:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Meist ist dieses Phänomen doch auf Standschäden zurückzuführen. Auch wenn der Motor geschlossen und trocken steht, so bildet sich doch aufgrund von Temperaturschwankungen im inneren durch Kondensation Feuchtigkeit, welche dann zuerst die Lager angreift,da bei diesen ja Metall auf Metall läuft.
Gruss Sebastian


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die sieht noch gut aus. Hier mal ein paar Fotos der Kurbelwellenteile meiner RD250. Der Vorbesitzer ist so noch gut 150km gefahren, zuletzt allerdings seeehr vorsichtig:
Kurbelwellenlager
Pleuel


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
hiha hat geschrieben:
Die sieht noch gut aus. Hier mal ein paar Fotos der Kurbelwellenteile meiner RD250. Der Vorbesitzer ist so noch gut 150km gefahren, zuletzt allerdings seeehr vorsichtig:
Kurbelwellenlager
Pleuel

Siehste Hans, es geht also doch. :biggrin: Ich hatte es halt noch nie. :wink:
Der Motor gehört einem Bekannten. Und der Motor lief letzte Woche noch, allerdings mit ziemlichem Gemöhre. Und er wurde bevor ich ihn zerlegte ca. 1500 km gefahren. Die Ölbohrungen sind frei und die Seegeringe und Ölleitscheiben richtig positioniert. Die Lagersitze sind in Ordnung und es sehen beide Lager so aus. SKF übrigens. Und ja, der Motor war klar schon mal offen. Waren auch Viton-Ringe verbaut. Lagerkäfig aus Plaste oder Metall spielt ja keine Rolle. Es waren auch noch mehr Kleinigkeiten zu entdecken, die so nicht passten. Zähl ich jetzt nicht alles auf.
Den Motor hat der gute Mann als Austausch für seinen seinerzeit defekten Motor für gutes Geld als überprüft und top bei einem bekannten MZ-Händler erworben.
Ich wollte Euch das ganze nur mal zeigen damit man nicht in dem Irrglauben verfällt, dass ein teurer Motor vom Händler besser sein muss als ein billiger aus der Bucht. :roll:
Also repariert eure Kisten selber, dann wisst Ihr wenigstens, wer gepfuscht hat.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 11:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Klaus P. hat geschrieben:
Scheibenwischer oder Richling ist ja dagegen langweilig, bei diesen Kommentaren.
Bitte weiter so.


Und was ist mit dir? Kannst du noch was sinnvolles beisteuern? Die Frage war, wie so etwas möglich sein kann und nicht, ob dir die Kommentare persönlich zusagen und du hier in einem Technikthema unbedingt OT ablassen musst....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 13:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
daniman hat geschrieben:
Ich hatte es halt noch nie. :wink:


je nach dem, wie dort wärme eingebracht wurde, verflüchtigt sich der werksseitig aufgebrachte korrosionsschutz an den lagern abrupt.
dieser schutz stellt auch niemals eine initialschmierung dar.

wird da beim zusammenbau nicht geölt, sind die teile schutzlos.
deshalb ist es zwingend notwendig längerfristig gelagerte motoren an allen öffnungen mit (am besten ölgetränkten) putzlappen dicht zu stopfen, damit luftfeuchtigkeit nicht eindringen kann.

im dargestellten fall glaube ich an: folgeschaden nach angewandter tiefkühlmethode

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich glaube, der Rost könnt möglicherweise durch (wie bei meiner RD) Spritüberfluss bzw undichten Beninhahn und Schwimmernadelventile, oder durch sog. Tribokorrosion (vulgo:Passungsrost) entstanden. Auf alle Fälle würd ich mal vor dem Wiedereinbau der Kurbelwelle, diese auf Verdrehung kontrollieren lassen, und nach Einbau gescheit freischlagen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 13:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wolfgang das ist sehr gut.

Aber werden die Lager vor der Montage der Wedi`s nicht gründlich eingeölt?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 13:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
hiha hat geschrieben:
Ich glaube, der Rost könnt möglicherweise durch (wie bei meiner RD) Spritüberfluss bzw undichten Beninhahn und Schwimmernadelventile, oder durch sog. Tribokorrosion (vulgo:Passungsrost) entstanden.


dafür ist das kurbelgehäuse einfach zu sauber.
der motor wurde überholt und trocken eingelagert.

Klaus P. hat geschrieben:
Aber werden die Lager vor der Montage der Wedi`s nicht gründlich eingeölt?


von mir schon, ich öle auch die kw-stümpfe, bevor ein lager montiert wird, mariniere das pleuellager unten und oben, den kolben, die ringe ......
ansonsten würde der gesamte kurbeltrieb schon beim spaltmaßen trocken laufen!
wedis erhalten die initialschmierung mit plastilube .....

SPOILER:
ich denke, das haben hier schon viele gesehen, die wissen, dass ich nicht leer daherrede ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 14:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
So soll es ja auch sein .
Für die Wedi´s nehme ich MoS 2.

Zum Kurbelgehäuse, da steht doch auch bei normalem Betrieb immer Öl drin.
Ist evtl. weggeputzt worden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Klaus P. hat geschrieben:
So soll es ja auch sein .
Für die Wedi´s nehme ich MoS 2.

Zum Kurbelgehäuse, da steht doch auch bei normalem Betrieb immer Öl drin.
Ist evtl. weggeputzt worden.

Also nochmals klipp und klar:
Der Motor lief letzte Woche noch! Und er ist nach dem Öffnen ungeputzt fotografiert worden!
Nach eingehender Betrachtung gehe ich von brutaler Lagerüberhitzung bei der Montage aus. Wielange der Motor dann zusätzlich noch unsachgemäß gelagert wurde, müsste man den Händler fragen. Also sinnlos, weil Händler sowas nie machen würden. :mrgreen:
Und noch ganz kurz am Rande: Es ist beileibe nicht meine erste MZ-Motoreninstandsetzung. Lager ölen, Wellen freischlagen usw.usw. sind also keine Fremdwörter für mich. :wink: Nur dieser Zustand eines eben noch gelaufenen Motors war mir eben völlig neu!

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 17:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Alles von mir geschriebene betrifft nicht dich.
Ursachen kann man nur vermuten.

Ich habe z. Z. auch einen rätselhaften Fall.
Motor hat Klemmer nach je 12-15 km. Überhitzung!
Springt sofort an und nach 12-15 km das Gleiche.
Keine Fremdluft ; genug Sprit; ZZP i.O.; neuer Kolben 69.3; Laufsp. 0,055; 4 G Motor.
Vergaser 30N 2-5; HD 135 , LLD 40, Nadel auf Rille 4, Schwimmerst. i. O..
Und doch ist was faul.
Alles bei max 70 km/h im Gespann.
Ich werde jetzt mal anderes 2T Öl probieren.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Klaus P. hat geschrieben:
Alles von mir geschriebene betrifft nicht dich.
Ursachen kann man nur vermuten.

Ich habe z. Z. auch einen rätselhaften Fall.
Motor hat Klemmer nach je 12-15 km. Überhitzung!
Springt sofort an und nach 12-15 km das Gleiche.
Keine Fremdluft ; genug Sprit; ZZP i.O.; neuer Kolben 69.3; Laufsp. 0,055; 4 G Motor.
Vergaser 30N 2-5; HD 135 , LLD 40, Nadel auf Rille 4, Schwimmerst. i. O..
Und doch ist was faul.
Alles bei max 70 km/h im Gespann.
Ich werde jetzt mal anderes 2T Öl probieren.

Jetzt lach mal nicht, das hatte ich auch schon mal. Es war der Auspuff!!!

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
WIE der Auspuff ?

Ergänzung: noch 3 Auffälligkeiten .

Kerze rotbraun
Kolbenboden total trocken
Auspuff ebenso


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Auch an diesem Motorrad stimmte seinerzeit alles, aber der Kolben klemmte nach ein paar km. Anderen Pott verbaut, und es klemmte 20000km nix. Danach hab ich die Kiste aus den Augen verloren.
Vermutlich irgendwas dichtgegangen im Pott. Ich habs nicht weiter untersucht und den betreffenden Auspuff entsorgt. Also wenn alles stimmt vielleicht mal 15km mit einem anderen Auspuff......... Versuch isses wert. :wink:
Oder wars ein billiger sonstwas-Kolben? Obwohl 5 Hunderstel Laufspiel schon eher die sichere Seite sind.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
daniman hat geschrieben:
Auch an diesem Motorrad stimmte seinerzeit alles, aber der Kolben klemmte nach ein paar km. Anderen Pott verbaut, und es klemmte 20000km nix. Danach hab ich die Kiste aus den Augen verloren.
Vermutlich irgendwas dichtgegangen im Pott. Ich habs nicht weiter untersucht und den betreffenden Auspuff entsorgt. Also wenn alles stimmt vielleicht mal 15km mit einem anderen Auspuff......... Versuch isses wert. :wink:
Oder wars ein billiger sonstwas-Kolben? Obwohl 5 Hunderstel Laufspiel schon eher die sichere Seite sind.


Auspuff ist sehr gut möglich. Bei ner TS mit /A Auspuff z.Bsp. musste ich auch ne viel höhere HD verwenden als ggü. einem Setup mit normalem Auspuff. Der fehlende Gegendruck macht viel aus. Mit ner normalen HD klingelte der Motor in höheren Drehzahlen.

zurück zum Thema: kam der Motor evtl. aus Ellwangen?

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Dem kann ich nur beipflichten. Wenn der Auspuff Zb. teilweise zu ist, dann können die Abgase nicht schnell genug austreten. Folge: es gibt einen Rückstau, der wieder in den Brennraum zurück fließt. Der Gegendruck steigt. Damit auch die Temperatur im Brennraum. Ergebniss kann dein Problem sein.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Aus Ellwangen, mit Sch. am Anfang? Ja, der Händler ist so ein Keks. Mein dort als neu überholt gekaufter ETZ 250 NVA Motor hatte teils Lager aus der DDR , teils aus Rumänien mit unterschiedlichen Käfigen(Lagerluftklasse), Innenleben war unvollständig etctec. Hat nicht lange gehalten, war dafür aber teuer. Bei dem kaufe ich nichts mehr.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:41 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Kolben war von Megu, also original.

Aber AUSPUFF, den habe ich mir sandstrahlen lassen und dann wurde er außen alutiert.
Ich nehme doch an ,daß die beiden Öffnungen bei der Behandlung verschlossen wurden.
Aber wer weis schon, da arbeiten ja, wie soll ich sagen ?

200 km später ging der Zauber los.
Aufgefallen ist mir die Abstrahlung des Zyl. schon.
Aber der Zusammenhang war mir nicht so klar da ich zwischendurch 3 Monate wg.einem Unfall
die Arbeit an der ES/2 unterbrechen mußte. Der Faden war weg.

Danke für den Tipp.

Grüße Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 23. Januar 2011 18:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Könnte der Bioalkoholanteil im Benzin dazu beigetragen haben? Wurde viel Kurzstrecke gefahren?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Der Motor kam eher so aus der Rheingegend. Vielleicht ist das Wasser dort ums Binger Loch rum recht aggressiv. :nixweiss: :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 18:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ ES - Rischi

Wenn du mich meinst nein.
Bis zu den Klemmern nicht.
Und vor der opt. Auspuffbehandl. auch nicht.
An den Auspuff glaube ich als Verursacher schon.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kurbelwellenlagerschrott
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Pumuckel hat geschrieben:
Dem kann ich nur beipflichten. Wenn der Auspuff Zb. teilweise zu ist, dann können die Abgase nicht schnell genug austreten. Folge: es gibt einen Rückstau, der wieder in den Brennraum zurück fließt. Der Gegendruck steigt. Damit auch die Temperatur im Brennraum. Ergebniss kann dein Problem sein.

Hatte ich auch mal. War stolz wie Oskar, einen originalen DDR-Auspuff für meine TS /1 bekommen zu haben. Montiert und losgefahren, nach ca. 5 km Fahrerei hörte das Qualmen aus dem Auspuff aus. Schonmal gut dachte ich. Dann ging´s auf die Ostwestfalenstraße, B64, richtig Gas geben. Seltsam - der Motor fuhr sich immer zugeschnürter, klang auch so, immer weniger Leistung, AUFFÄLLIG zugeschnürt. Gas runtergedreht, langsam nach Hause gezuckelt.

Mal ein bischen mit dem Gummihammer auf dem Auspuff rumgeklopft. Da kamen dicke fette Brocken steinharte Ölkohle raus. Hab´ das Zeug bis heute nicht rausgekriegt (Abflußfrei). Meine Vermutung: das Ding ist total verstopft und hätte ich auf der Ostwestfalenstraße weiter gedreht wär´s zum Klemmer gekommen.

Jetzt hat Klaus den Auspuff. Also Klaus, nicht verwechseln und das Ding mal probeweise an deine ES schrauben, sondern wie versprochen ausbrennen. :D


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de