Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 16:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2010 15:58
Beiträge: 6
Themen: 3
Wohnort: Gronsdorf
Hallo Zusammen,

habe die Sufu genutzt und leider nichts zum Thema gefunden. Ich hatte vor längerer Zeit ( ich habe zugegebenermassen ein schlechtes Zeitgefühl :roll: ) im bekannten Auktionshaus einen Kupplungseitendeckel für einen EM 250 gesehen.
Dieser war für eine Trockenkupplung, ich denke auf der Getriebeeingangswelle. Dieser trug den Schriftzug Bischoff. Das Teil war, soweit den Bildern zu entnehmen, recht schön in Sandguss gemacht.

Weis jemand darüber etwas ?

Grüsse Marc


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 16:42 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Hartmut Bischoff war zu DDR Zeiten ein überaus guter und bekannter Straßenrennfahrer,begnadeter
Tuner und Konstrukteur.
Einfach mal Hartmut Bischoff Googeln.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 22. Januar 2011 18:44 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Kannst du auch noch neu kaufen . Genau wie die kpl . Trockenkupplung .
Müsste man allerdings vorher mit seinem Banker telefonieren , zwecks erhöhung der Kreditlinie .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 08:50 
Offline

Registriert: 1. Januar 2010 15:58
Beiträge: 6
Themen: 3
Wohnort: Gronsdorf
Guten Morgen,

also Verschulden will ich mich ja nicht gerade deswegen. :shock: :rolleyes: Wollte halt mal sehen wie das mit der Eingangswelle und dem Primärtrieb gemacht wird.
Wo kann man den die Umbauerrei noch neu erwerben ?

Marc


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 09:38 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Das ist relativ einfach (ha -ha ).
Das kleine Primärrad fest mit KW verschrauben . Das Grosse nadelgelagert frei drehbar auf der Eingangswelle .
Darauf fest verschraubt den äusseren Kupplungskorb .
Den inneren Mitnehmer jetzt noch fest mit der Eingangswelle verschrauben , Scheiben zwischen und los gehts .......

Wenn du Arbeit sparen willst nimmst du eine Moto Morini Kupplung - da wars genau so in Serie .
Sind auch schön leicht und werden häufig bei solchen Umbauten auf Trockenkupplung genutzt.

Grüsse , Ralf

Im Bild die Morini Teile


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 09:58 
Gibt es Infos dazu, was die Trockenkupplung wiegt?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 10:17 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Hab nur Gewichte der Morini Kupplung ( Serie , unbearbeitet )
Drehende Masse von 2075 gramm

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Schicke Sache. Gibts schon Infos, was Hr. Bischoff für so einen Umbausatz an Gage nimmt?

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 09:31 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Hab grad mal telefoniert .
Alles speziell angefertigt , also keine fremden Serienteile .
Wie hoch die Gage ist weiß ich nicht , der komplette Umbausatz kostet
1350,00 €

Ist übrigens von Hartmut Bischhoff konstruiert , machen kann ers nicht mehr , da 1996 schon verstorben .
Bekannt als MZ HB , die Werksrenner hieße wohl MZ RE
Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Zuletzt geändert von 3einhalb am 24. Januar 2011 09:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 09:38 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Mal ne ganz blöde Frage von mir: Was bringt eine Trockenkupplung? Also das ist jetzt ne ehrliche Frage.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 09:42 
Höheres übertragbares Drehmoment, etwas weniger Gewicht und möglicherweise eine längere Haltbarkeit der Kurbelwelle bei hohen Drehzahlen.

Zu letzterem habe ich mir so meine Gedanken gemacht.
Der linke KW-Stumpf ist für die Aufnahme der bockschweren Serienkupplung gebaut und entsprechend dimensioniert. Mich würde interessieren was die Getriebeeingangswelle dazu sagt wenn man da einige Kilo zusätzlich dranhängt. Oder gibt's die auch gleich in verstärkter Ausführung dazu?

Für den Preis (musste auch kurz schlucken) werde ich erstmal einige Kurbelwellenstümpfe so wegbrechen, ehe ich über so einen Umbau nachdenke... Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 09:45 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Dreh mal einen Propeller in der Luft , und dannach steckst du ihn in ein Ölfass und versuchst dann zu drehen .
Ist schon kraftsparender , aber auch aufwendiger und lauter .
Gabs früher eigentlich nur im Rennsport und bei jedem Auto .( Fast jedem )

Ralf

@magst
Ja , die Eingangswelle ist auch ne Andere

Sorry , war etwas durcheinander , hab auch noch nen Zahlendreher drin : Der Preis ist 1530,00 €


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 10:08 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Moin, der preis ist schon ordentlich. Aber man bedenke, es sind handgefertigte Rennsportteile, Einzelproduktion. Sowas kostet nun mal etwas geld. Man brauch bloß die ganze Arbeitszeit bedenken, der Maschineneinsatz usw. Rennsport ist nun mal kein billiges Vergnügen - und dafür war die Bischoff Kupplung ja wohl gedacht.
Im völligen Ölbad schwimmt die normale 250er MZ Kupplung übrigens auch nicht, sonst wäre das Motorgehäuse ja bis oben hin mit Öl gefüllt.
Die Kupplung auf der Getriebeeingangswelle bringt aber auch deswegen etwas, weil sie nicht mit KW-Geschwindigkeit läuft und deswegen nicht so perfekt gewuchtet sein muss. Wenn ich recht gesehen habe, hat die Trockenkupplung auch kein Scheibenpaket, sondern ist eine Einscheibenkupplung, dass bringt weniger Gewicht und einfacherer Bauweise.
Das die Bauweise der 250er Kupplungen von MZ durchaus einen höheren Konstruktionsaufwand hatten, sieht man aj auch an der Notwendigkeit, zusätzlich im Kupplungsdeckel noch ein Stützlager für den ewig langen, linken KW-Stumpf mit der Kupplung einzubauen. Bei der ETZ 150 (überhaupt allen 150/125er Motoren udn auch bei Simson war das ja anders gelöst. Gerade die S51 und die ETZ 150er Motoren waren ja sehr drehfreudig, da ist auf der KW links eben nur ein schrägverzahntes Ritzel bzw. ein kleines Kettenrad.
Die Trockenkupplung an der 250er baut dies im Prinzip nur nach, und macht es racing-tauglich.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 10:25 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Natürlich läuft die Kupplung nicht komplett im Öl , war ja nur ums zu verdeutlichen .
Die Trockenkupplung ist auch eine Mehrscheibenkupplung .
Der Preis ist sicherlich gerechtfertigt , passt bei mir nur leider nicht ins budget.

Kommt Zeit , kommt Rat .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 12:14 
Klar wird die Trockenkupplung ihr Geld wert sein. Was Maschinenstunden kosten weiß ich, Laufflächen härten und schleifen usw. ebenfalls.
Einfach ist der Aufbau deswegen trotzdem nicht, es ist ein Umbauset was tief in die Motorinnereien eingreift.

Wie vorteilhaft die geringere Inertia der Trockenkupplung ist kann ja mal jemand ausrechnen der eine besitzt. ;)
Zumal es ja immer auch ein bisschen vom Einsatzzweck abhängig ist, ob man lieber viel oder wenig davon im Motor haben möchte.

Das die originale Kupplung auf beiden Seiten gelagert wurde, ist doch eine tolle Sache. So kann sie wenigstens vorerst nicht davon fliegen.

Drehfreudig kann eine 250er auch sein, genau im gleichen Maße wie eine 150er.
Gewicht und Masse sind zweierlei Dinge...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:17 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
hm, ich dachte, dass die um das Gewicht der Kupplung beschwerte 250er Kurbelwelle beim Hochdrehen ja immer auch das Kupplungsgewicht mit beschleuningen muss. Deswegen meine Annahme, dass die 250er Motoren von "Haus aus" nicht ganz so drehfreudig sein können, wie etwa die 150er Motoren mit der Kupplung aus der Getriebeeingangswelle.
Im Prinzip stelle ich mir die 250er Kupplung wie das Schwungrad an einer Dampfmaschine vor - es braucht etwas, um in Gang zu kommen, wenn es aber läuft, dann ist ordentlich Kraft dahinter.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:30 
Siehste da ist der Fehler - für das lahme hochdrehen ist nicht das Gewicht sondern die Masse verantwortlich. ;)

Diese Verteilung kann man ändern (stelle dir vor die Kupplung hätte den halben Durchmesser und dafür doppelte Breite -> Masse näher am Drehpunkt).
Plötzlich hat der Motor Schub wie man's von der Emme kennt und die dreht trotzdem willig hoch. Trotz Kupplung auf der Kurbelwelle.
Das Trägheitsmoment ist hier wesentlich kleiner, womit sich die schwere Kupplung (Gewicht!) dennoch gut beschleunigen lässt.

Jetzt mal überspitzt dargestellt um den Unterschied zu verdeutlichen.
Alles nicht so einfach ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:43 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Gut, verstanden! Aber warum erleichtern dann die Crosser und Enduro Fahrer von MZ die 250er Kupplung bspw. mit dem Außenring aus Alu? Alos nicht wegen der besseren Drehfreudigkeit sondern um das Gewicht der Maschine insgesamt runter zu bekommen?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:50 
Ich denke das sie das aus Mangel an günstigen Alternativen tun.
Das Gesamtgewicht ist ein Punkt, ein anderer ist die Positionierung auf dem Kurbelwellenstumpf (Haltbarkeit bei hohen Drehzahlen).

Im Wettbewerb kommt es darauf an ob Straße oder Offroad, soll der Motor noch schieben wenn das Gas weggenommen wird oder nicht?
Wie soll die Kupplung ansprechen? Direkt oder weich einsetzend? Je nachdem kann man mit der richtigen Auslegung die Traktion auf dem Belag beeinflussen bzw. den Motor auf die Strecke anpassen.
... wenn man denn soviele verschiedene Kupplungen mitführen würde bzw. sich die Einstellarbeit macht ;).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 19:51 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ich kenn mich jetzt mit den Geländemodellen von MZ nicht so aus , aber ich denke im Endurobereich
( früher Geländesport ) waren einfach die internationalen Regeln so , dass man seriennahe Fahrzeuge
am Start haben wollte .Da waren so tiefgreifende Änderungen einfach nicht zulässig .
( Gab es reine Cross Modelle von MZ ? )
Im Strassenrennsport gab es ja auch alles ( 2 Zyl. Wasserkühlung , Trockenkupplung , Drehschieber etc.)
kann also keine Frage des Aufwandes gewesen sein .

Aber vielleicht kann da mal ein Geländemann was zu schreiben .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 124
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
magsd hat geschrieben:
Siehste da ist der Fehler - für das lahme hochdrehen ist nicht das Gewicht sondern die Masse verantwortlich. ;)

Diese Verteilung kann man ändern (stelle dir vor die Kupplung hätte den halben Durchmesser und dafür doppelte Breite -> Masse näher am Drehpunkt).


Einspruch!
Die Fläche wächst doch quadratisch mit dem Durchmesser, da müsste das Paket bei halbem Durchmesser viermal so dick sein (damit dieselbe Fläche rauskommt).
Sieht bestimmt lustig aus. Sicher braucht man für viermal soviele Scheiben auch ne kräftigere Tellerfeder.


rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Interessante Beiträge und Gedanken! Ich möchte mal ein paar Schnappschüsse zeigen die was damit zu tuhen haben. Naja der SR2 nicht aber die RennES schon. Seit dem Bild mit dem SR weiß ich warum der SR-2 heißt. Nee, aber die Renn ES hat wirklich viele Technische Leckerbissen. Wasserkühlung, Drehschiber, Trockenkupplung einfach super gearbeitet. Ich denke an so etwas denkt Ihr jetzt alle auch???

-- Hinzugefügt: 24th Januar 2011, 8:38 pm --

Ich würde den ES- Motor zugerne mal zerlegen und natürlich mal fahren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 20:57 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Trockenkupplung seh ich da nicht . Sieht aber recht potent aus das Moped .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Stimmt Trocknkupplung muss das nicht sein?? Sorry. Aber es wurde doch auch davon gesprochen die Kupplung auf die Getriebewelle zu verlegen, wegen der bewegten Massen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 22:00 
Offline

Registriert: 1. Januar 2010 15:58
Beiträge: 6
Themen: 3
Wohnort: Gronsdorf
@ Ralf

Danke für das Telefonat. Der Preis ist amtlich, aber in Ordnung. Sind halt eine menge Teile in " Einzelanfertigung". Da hängt mir auch der Ars.. zu weit unten.

Ja auf dem Bild ist wohl auf der Eingangswelle, wohl aber nicht trocken.

Habe halt bedenken das es die Kw dawutzelt wenn mann sich auf die linke Seite "lang macht".

@magsd

An das mit dem Gewicht habe ich auch schon gedacht. Der Verzahnungsstumpf ist ja nicht gerade mächtig.

Aber mann könnte mit einer aufgeschraubten ( gespannten ) Hülse die; die Lagerung für den Primär und die Verzahnung für den Korb; trägt den Lagerinnenring alls Spannfläche ( Fundament ) nutzten. Allein das Lager wird nicht grösser.....
Verzahnte Hülsen gibt es ja bei Herion als Halbzeug. Habe mir das beim Rotax 258 angeschaut, mal sehen.

Hat jemand vielleicht Bilder von der Bischoff Kupplung. Anschauen kost ja nix...

Nochmals danke für die Antworten.


Marc

M


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 25. Januar 2011 16:42 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Hier:

http://classifieds.classic-motorrad.de/ ... teid=19368

2. von oben

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 25. Januar 2011 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Schöne Seite!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 25. Januar 2011 19:26 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Wenn man seltene Teile zu astronomischen Preisen sucht ist man da goldrichtig .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:25 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Habe grad mit dem Herrn telefoniert,6 Stück sind da.
Also zugreifen.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 11. November 2013 14:45 
Offline

Registriert: 22. März 2013 13:15
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Hirschstein
Der Beitrag is ja schon etwas älter, aber mich würde mal interessieren ob´s diese Teile immer noch käuflich zu erwerben gibt und was der Umbausatz alles enthält.
Gruß
Mike


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 13:05 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
Hallo Leute,

hab hier mal was interessantes aufgestöbert...
Einen Kupplungsdeckel für den 250´er ES-Motor.

Ich hatte bereits mal welche der HB-Motoren im Besitz. Diese waren allerding anders, da bei denen die "orginale Kurbelwelle" (vom Aussehen her, sicher verstärkt) verwendet werden konnte.
Das geht hier nicht, da sie hier wegen dem fehlenden Gehäuseduchgang kürzer sein muss.
Dateianhang:
IMG_00000085.jpg
Dateianhang:
IMG_00000086.jpg

Ich starte also mal Versuche zur Nachfertigung bzw. dem Modellbau.

Es wäre toll wenn ihr euch mal um Bilder der Motorräder bemühen könntet, wo im Straßenrennsport oder auch Geländesport solch eine Kupplingskonstruktion zur Anwendung kam.
An dem Deckel sind Angüsse zur Kupplungsbetätigung vorhanden und außen kommt sicher nich ein Deckel drüber...

Danke und Gruß
Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 16:05 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Hallo,

Hier mal, wie versprochen, ein Paar Bilder der Kompletten Kupplung.

Dateianhang:
IMG_20140112_200854.jpg


Der Primärdeckel:

Dateianhang:
IMG_20140112_200906.jpg

Dateianhang:
IMG_20140112_200932.jpg


Der Kupplungsdeckel mit der Betätigung:

Dateianhang:
IMG_20140112_200950.jpg

Dateianhang:
IMG_20140112_201007.jpg


Das Primärabtriebsrad:

Dateianhang:
IMG_20140112_201030.jpg


Der Kupplungskorb:

Dateianhang:
IMG_20140112_201114.jpg


Der innere Mitnehmer:

Dateianhang:
IMG_20140112_201132.jpg

Dateianhang:
IMG_20140112_201146.jpg


Die Druckplatte und Reibscheiben:

Dateianhang:
IMG_20140112_201241.jpg


Dateianhang:
IMG_20140112_201215.jpg


Dateianhang:
IMG_20140112_201416.jpg


Dateianhang:
IMG_20140112_201609.jpg


Dateianhang:
IMG_20140112_201745.jpg


Ich hatte mal nach Bildern dieser Kupplung gesucht und habe auch welche davon gefunden.
Wahrscheinlich hat die Sportabteilung von MZ mal eine Trockenkupplung für die "langen" Motoren entwickelt. Auf den Bildern waren die Deckel dieser Motoren immer schwarz lackiert. Sie könnten also aus Elektron gewesen sein, genau wie die Limadeckel.
Meine Deckel sind aus Alu, ich vermute also, das es Abgüsse dieser originalen Deckel sein könnten.
Die Innereien sind aber definitiv kein Werksmaterial. Das ieht man schon an der Verarbeitung.
Ein Teil der verwendeten Teile stammt von den CZ/Jawa Crossern, z.B
-Kupplungskorb
-innerer Mitnehmer
-Reibscheiben
-Druckplatte
-Betätigungswelle im kleinen Deckel und Hebel.

Der Rest war aufwendiger Eigenbau.
Wie man auf den Bildern deutlich sieht sind fast alle Teile der Kupplung total verschlissen. Das liegt zum einen in der Konstruktion, zum anderen wahrscheinlich auch in der Materialwahl. Die Verzahnung des Primärrades ist z.B. total plattgedrückt und scharfkantig ausgewaschen. Das Material war falsch oder zuwenig gehärtet.

Ein anderer Grund ist, das diese Kupplung für einen Motor mit Kupplung auf der Kurbelwelle gebaut wurde. Normalerweise hätte für gute Haltbarkeit die Getriebeeingangswelle verlängert (also neu gefertigt) werden müssen. Wahrscheinlich gab es aber dafür nicht die Möglichkeitem. Hier ist sie aber geblieben wie sie war, d.h. sie schaut nur ein kleines Stück aus dem Gehäuse, muß dann aber die Ganze Kupplung tragen.

Wenn man diese Kupplung wieder nutzen will, müßte man einiges umkonstruieren und neu fertigen.

Gruß Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 19:12 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
Da is das Ding...tadaaaaa :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 21:03 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Schon nachgegossen?

Ich hätte gern eins. :mrgreen:

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 11. März 2014 22:28 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
So...nach dem erste Muster ist nun ein Modell geschaffen und die ersten Dechel gehen zur Bearbeitung...
Die nächsten Schritte sind dann Kurbelwellen- und Kupplungskonstruktion sowie die Fertigung des kleinen Deckels inkl. Betätigung.
Dateianhang:
IMG_20140301_131928.jpg


@ Dirk, alls das Angebot noch steht, mir Deine Teile mal anzusehen, würde ich gern darauf zurück kommen...

VG Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 15. März 2014 01:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Geile Arbeit! Aber Arbeit zieht Arbeit nach sich. Ich denke bis zur Vollendung dieser Kupplunsumbauten wird noch einiges an Arbeitsstunden vergehen? Viel Erfolg!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 7. Mai 2014 06:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:14
Beiträge: 428
Themen: 6
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38
sehr schönes Thema!!! Ich bin gespannt wie es weitergeht


Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 16. April 2015 13:06 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2012 18:53
Beiträge: 4
Wohnort: Selb
Hier werden doch zu viele Halbwahrheiten präsentiert. Zum einen sind die Bilder anderer Umbauten von Trockenkupplungen zu sehen, zum anderen werden Nasskuplungen als Trockenkupplung gezeigt. Alles was hier zu sehen ist ist nicht HB. Eine Trockenkupplung HB (also Hartmut Bischoff) sieht so aus. Das Teil ist original.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...mz es 250, 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 17. April 2015 00:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Interessant, so sieht also die echte aus. Die ganze Sache entsteht sicher durch die Seltenheit solcher Einzelanfertigungen? Dieser riesige Gegenhalter sieht schon gewöhnungsbedürftig aus. Warum musste denn die Kurbelwelle noch rausgucken?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 18. April 2015 21:19 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2012 18:53
Beiträge: 4
Wohnort: Selb
ES-Rischi hat geschrieben:
Interessant, so sieht also die echte aus. Die ganze Sache entsteht sicher durch die Seltenheit solcher Einzelanfertigungen? Dieser riesige Gegenhalter sieht schon gewöhnungsbedürftig aus. Warum musste denn die Kurbelwelle noch rausgucken?


Die Größe des Halters ist doch wohl perspektivisch bedingt. Kurbelwelle- hier wurde die Zündung verbaut.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...mz es 250, 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 19. April 2015 05:18 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 318
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
crownimp hat geschrieben:
ES-Rischi hat geschrieben:
Interessant, so sieht also die echte aus. Die ganze Sache entsteht sicher durch die Seltenheit solcher Einzelanfertigungen? Dieser riesige Gegenhalter sieht schon gewöhnungsbedürftig aus. Warum musste denn die Kurbelwelle noch rausgucken?


Die Größe des Halters ist doch wohl perspektivisch bedingt. Kurbelwelle- hier wurde die Zündung eingebaut.


Naja, Original hin oder her, ja der zuletzt gezeigte Deckel samt Mechanismus ist original HB...
...der von mir ist auch Original und zwar MZ, also "originaler"....dieser ist ebenso als Trockenkupplungsmotoren ausgelegt und kann aber auch nass betrieben werden.

Und die Länge der Kurbelwelle wurde einfach so belassen, da das Kürzen wohl ein Mehraufwand wäre.
Zündung ist nicht ganz so richtig, habe das bei HB-Maschinen bislang nur rechts am Drehschiebergehäuse gesehen.

Update: weiter gekommen bin ich bislang mit meinem Projekt noch nicht, habe nun aber auch HB-Teile da.

VG Peter


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 19. April 2015 09:52 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2012 18:53
Beiträge: 4
Wohnort: Selb
Überströmer hat geschrieben:
crownimp hat geschrieben:
ES-Rischi hat geschrieben:
Interessant, so sieht also die echte aus. Die ganze Sache entsteht sicher durch die Seltenheit solcher Einzelanfertigungen? Dieser riesige Gegenhalter sieht schon gewöhnungsbedürftig aus. Warum musste denn die Kurbelwelle noch rausgucken?


Die Größe des Halters ist doch wohl perspektivisch bedingt. Kurbelwelle- hier wurde die Zündung eingebaut.


Naja, Original hin oder her, ja der zuletzt gezeigte Deckel samt Mechanismus ist original HB...
...der von mir ist auch Original und zwar MZ, also "originaler"....dieser ist ebenso als Trockenkupplungsmotoren ausgelegt und kann aber auch nass betrieben werden.

Und die Länge der Kurbelwelle wurde einfach so belassen, da das Kürzen wohl ein Mehraufwand wäre.
Zündung ist nicht ganz so richtig, habe das bei HB-Maschinen bislang nur rechts am Drehschiebergehäuse gesehen.

Update: weiter gekommen bin ich bislang mit meinem Projekt noch nicht, habe nun aber auch HB-Teile da.

VG Peter


Ok ich habe hier zwei komplette Motoren Bischoff. Bj. 73 und 78. Beide Zündung links. Teile HB in größerer Menge.
Rechts waren wohl Versuche , so sagte mir der Hartmut mal im Jahre 1970. Gab aber Probleme mit der Drehschieber Gehäuse Abdichtung.
MZ....original??!!. Das sind aber Geländesport oder Cross Deckel.Bin selber MZ HB 250 aktiv gefahren und weiß, dass Hartmut die Zündung links hatte. Es gab auch früher schon einige andere gute Tuner die Teile HB verwendet haben und Änderungen vornahmen. Es hat keinen Sinn darüber zu diskutieren, was ganz original HB ist oder was Nach-, Umbauten oder Replikas sind. Übrigens ist die Kupplung mit Cz Teilen , soweit ich weiß, eine Variante von Trabitzsch Motoren. Gefahren auch von Joachim Rentsch und Erich Schulten. Aber das ist Geschichte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...mz es 250, 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 19. April 2015 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 427
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Fetzt!

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trockenkupplung EM 250 Bischoff
BeitragVerfasst: 4. November 2017 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Überströmer hat geschrieben:
So...nach dem erste Muster ist nun ein Modell geschaffen und die ersten Dechel gehen zur Bearbeitung...
Die nächsten Schritte sind dann Kurbelwellen- und Kupplungskonstruktion sowie die Fertigung des kleinen Deckels inkl. Betätigung.
Dateianhang:
IMG_20140301_131928.jpg


@ Dirk, alls das Angebot noch steht, mir Deine Teile mal anzusehen, würde ich gern darauf zurück kommen...

VG Peter


Was ist denn aus dem Projekt geworden Peter? Läuft mittlerweile ein Motor mit Trockenkupplung?

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eivissa-shari, Google Adsense [Bot], revoth, TunaT und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de