Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 22:46 
Offline

Registriert: 13. Januar 2009 19:47
Beiträge: 18
Themen: 4
Alter: 33
Hallo

Eigentlich will ich ein bisschen mehr leistung aus meiner ts kriegen und deswegen interessiere ich mich in TKM umbau. Aber ich fahre auch viele langstrecken und ich will fragen ob das motor wuerde dass aushalten bzw kurbelwelle und so weiter. Und wie ist es mit benzinverbrauch beim solches tuning wenn man so ordentilch fahrt (also unter 6000).


Gruße aus Slowenien


Fuhrpark: Mz etz 150 Bj. 1990
Mz es 125/1 Bj. 1974

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Meine bescheidene Meinung:Lass es. So einfach einen anderen Zyli und Kolben, damit ist es nicht getan. Daraus machst Du damit keine Rakete. Kurbelwelle,Krümmer, Auspuff, Luftfilter, Vergaser muss alles neu und passend mit abgestimmt werden. Das ist nicht ganz billig und dauert... Bau Dir einen 250er ETZ-Motor rein und gut ist´s.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 23:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
jupp, kauf dir so ne china bude oder ne 600er aus japan. aber lass bitte das mz zeug original. im gegensatz zu den simson teilen werden die meisten mz teile nicht nachproduziert.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 23:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
rene` hat geschrieben:
Eigentlich will ich ein bisschen mehr leistung aus meiner ts kriegen und deswegen interessiere ich mich in TKM umbau.


Umbaukits für TS-Motoren finde ich bei tkm-racing nicht im Shop.
Einen 5K 300er auch nicht.

Habe ich was übersehen oder hast du dich verschrieben?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Du musst unter "Zylindertuning" schauen, da bieten die einen 300er 5 Kanal Zylinder für die TS im Austausch an :lupe: .

@Rene`:
Ich würde mir den Zylinder nicht holen, sondern nur bei dem vorhandenen Zylinder die Steuerzeiten etwas bearbeiten (lassen) und Wiederstände in den Kanäle
beseitigen.

Gruß Basti

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 00:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Malcom hat geschrieben:
Du musst unter "Zylindertuning" schauen, da bieten die einen 300er 5 Kanal Zylinder für die TS im Austausch an :lupe: .

Danke dir, jetzt habe ich es (glaube ich).
Dort ist nur Kanalbearbeitung angeboten, nicht aufbohren des TS-Zylinders - ist mißverständlich geschrieben.

Naja - so oder so, vertrauenswürdig finde ich das Angebot nicht.
Und sonst - naja. Ich möchte es nicht empfehlen :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 00:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

ich verstehe gerade nicht wie man aus einem TS Zylinder 300ccm bekommt. Laufbuchse tauschen? Dann doch lieber einen ETZ 250 Motor auf 300ccm umstricken. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die 300er trinkfester als ein 250er sind. Und das bei einer, zumindest bei der Solo, nur unwesentlich höheren Höchstgeschwindigkeit.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Meine Meinung:
Das Tunen haben die TKM schon raus. Ich habe bis jetzt ordentliche Arbeiten zurück bekommen.
Der Meister allerdings, bei dem die die Zylinder schleifen lassen sollte noch etwas üben. Da würde ich auf alt vertraute zurück greifen.

Würde aber auch auf ETZ 250 Motor umsteigen. Da hast Du das gleiche ergebnis wie bei dem 300 TS nur säuft nicht so viel, Verschleißanspruch gleich bleibend und die Originalos haben auch nichts zu määkern :-) ach ja... und Du hast den gewünschten Dampf.
Aber wer tunen will soll tunen. Kostet nur.

Gruß Dennis

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 12:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hafenpapst hat geschrieben:
Das Tunen haben die TKM schon raus.


So unterschiedlich sin dei Meinungen und Erfahrungen mit TKM. Ich hab einen 250er Pro Street von dennen und hab bei 120 nen Stund gemacht. Ich kauf von dennen nix mehr. :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 12:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hafenpapst hat geschrieben:
Würde aber auch auf ETZ 250 Motor umsteigen. Da hast Du das gleiche ergebnis wie bei dem 300 TS nur säuft nicht so viel, und Du hast den



Woher weist Du das das " 300 TS " säuft ?

Und wie definierst Du bitte "Dampf" ?

Wenn es nur darum geht nominelle Mehrleistung zu haben dann ist ein ETZ 250 /300 sicher vorne.
Aber die bessere Drehmomentkurve hat definitiv der TS 250/1 Motor, der fährt sich viel harmonischer und weniger "spitz" .

Ich würde dem Themenstarter auch empfehlen auf günstige japanische Massenware umzusteigen, die bieten von Hause aus genügend Leistung.

Yamahaha XS 400 / Honda CB 400 N und deren Nachfolger. Oder Suzuki GS 500 oder deren Pendants von Honda , Kawasaki + Co.
Oder direkt 600 bis 750 cm³ .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:29 
Offline

Registriert: 13. Januar 2009 19:47
Beiträge: 18
Themen: 4
Alter: 33
Hallo

Ein japaner kommt nicht in frage weil ich mag wie die MZ aussiehst. Ein etz motor einbauen dass finde ich schon besser. Also wo liegen die unterschieden zwischen die beide aggregaten (ausnahme zylinder und zylinderkopf).
Ich will auch ein komplet elektronisches zundung einbauen und vileicht auch ein Bing vergaser. 300ccm finde ich gut weil in dieser Jahr will ich eigentlich ein bisschen mehr bergauf fahren (Alpenpassen) und ich will mehr drehmoment haben.
In bezug auf 5 kanal tuning habe ich nur so gefragt weil ich will wissen ob jemand ein positiven Erfahrung hat.
Also ist es sinnvoll ein ETZ motor auf 300ccm bohren, bing vergaser und elektro zundung einbauen (ohne 5 kanal tuning) und wo wurde dann die benzinverbrauch liegen.

Gruße aus Slowenien


Fuhrpark: Mz etz 150 Bj. 1990
Mz es 125/1 Bj. 1974

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rene` hat geschrieben:
Hallo

Ein japaner kommt nicht in frage weil ich mag wie die MZ aussiehst. Ein etz motor einbauen dass finde ich schon besser. Also wo liegen die unterschieden zwischen die beide aggregaten (ausnahme zylinder und zylinderkopf).
Ich will auch ein komplet elektronisches zundung einbauen und vileicht auch ein Bing vergaser. 300ccm finde ich gut weil in dieser Jahr will ich eigentlich ein bisschen mehr bergauf fahren (Alpenpassen) und ich will mehr drehmoment haben.
In bezug auf 5 kanal tuning habe ich nur so gefragt weil ich will wissen ob jemand ein positiven Erfahrung hat.
Also ist es sinnvoll ein ETZ motor auf 300ccm bohren, bing vergaser und elektro zundung einbauen (ohne 5 kanal tuning) und wo wurde dann die benzinverbrauch liegen.

Gruße aus Slowenien


Hallo,

grundsätzlich ist alles möglich. Bei einer Solo aber nicht alles sinnvoll. Du musst wissen was du ausgeben willst und wie hoch der "Leidensdruck" ist. Man braucht von einem 300er Motor keine Wunder zu erwarten. Er hat so ungefähr den Durchzug eines 250er TS Motors bei einer höheren Endgeschwindigkeit. Der Verbrauch einer ETZ mit 300er Motor in den Alpen liegt, je nach Fahrweise, bei ca. 8 l/100 km

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Norbert hat geschrieben:
Hafenpapst hat geschrieben:
Würde aber auch auf ETZ 250 Motor umsteigen. Da hast Du das gleiche ergebnis wie bei dem 300 TS nur säuft nicht so viel, und Du hast den



Woher weist Du das das " 300 TS " säuft ?

Und wie definierst Du bitte "Dampf" ?

Wenn es nur darum geht nominelle Mehrleistung zu haben dann ist ein ETZ 250 /300 sicher vorne.
Aber die bessere Drehmomentkurve hat definitiv der TS 250/1 Motor, der fährt sich viel harmonischer und weniger "spitz" .

Ich würde dem Themenstarter auch empfehlen auf günstige japanische Massenware umzusteigen, die bieten von Hause aus genügend Leistung.

Yamahaha XS 400 / Honda CB 400 N und deren Nachfolger. Oder Suzuki GS 500 oder deren Pendants von Honda , Kawasaki + Co.
Oder direkt 600 bis 750 cm³ .


TS 300 5K fähr man nicht mit normaler Bedüsung. Zum Optimalen fahren mit dem Zylinder (wie vorher auch schon alles gesagt) gehört mehr als nur dieser.
Beim Wechsel von 300 ccm auf 250 hab ich die Erfahrung machen dürfen. Die Hufu ist nicht mein erstes Motorrad.
Und unter Dampf verstehe ich Power im Verhältnis zum Verbrauch. Ist alles relativ. das bedeutet im Vergleich.
Vom Fahrgefühl kann man MZ und Japaner nicht vergleichen ( außer Rotax-Modelle vllt.)meine Meinung.

Und ich finde bei Japanern hat man nicht dieses Schrauber Feeling - was mich ja zu MZ getrieben hat. Und an meinem Japaner hab ich ja auch geschraubt.. nur das kostet dann mal schnell mehr als das doppelte... vor allem sind die Japsen aus den 70ern und 80er ersatzteilmäßig auch ehr beschnitten. Ich musste mir die nötigen Teile aus den USA und nicht aus Japan importieren.

Ich glaube aber bei 5 Kanälen ist "spitz"fahren genau das was man will. :-)
Für den Alltag wär mir sowas zu riskant.

@ P-J:Hast Du den da auch schleifen lassen? Ein TS Zylinder von mir ist auch fürn A.... ! Das können andere definitiv besser. Und klar - Erfahrungen gehen auseinander. An deiner Stelle würd ich da auch nichts mehr hinschicken.

Max G Dennis

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 20:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hafenpapst hat geschrieben:
An deiner Stelle würd ich da auch nichts mehr hinschicken.


war ein Komplettsatz bestehend aus Zylinder und Kolben. 7/100 Luft und trotz geklapper und 1000 Km Einfahrzeit, sehr fett, heftig geklemmt. Geändert zum Original waren die Steuerzeiten aber nicht gravierend. Sollte 25 Ps haben, hab nix gemerkt davon. Ausser das der Zylinder ein viel schmähleres Drehzahlband hatte. Almot Kolben. :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 06:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
grundsätzlich ist alles möglich. Bei einer Solo aber nicht alles sinnvoll. Du musst wissen was du ausgeben willst und wie hoch der "Leidensdruck" ist. Man braucht von einem 300er Motor keine Wunder zu erwarten. Er hat so ungefähr den Durchzug eines 250er TS Motors bei einer höheren Endgeschwindigkeit. Der Verbrauch einer ETZ mit 300er Motor in den Alpen liegt, je nach Fahrweise, bei ca. 8 l/100 km


8L /100 km ? Digitale Fahrweise? mit Bing Vergaser gehen da auch andere Werte !

Wenn es ums Pässe schrubben geht halte ich den TS 250/1 Motor tendentiell für besser . Den würde ich ev. kürzer übersetzen .

Rene hat ev. leider falsche Vorstellungen was mit einer MZ so geht.

Zeitgenössische Japaner sind nicht komplizierter zu schrauben ( XS 400 und CB 400) als eine MZ.

Ein Freund hatte zeitgleich eine Xs 400 als ich meine erste TS 250/1 fuhr. Klar bessere Fahrleistungen und bei gleichen Reisegeschwindigkeiten
ein massiv niedrigerer Verbrauch.
Und sclhlecher fuhr die auch nicht.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
8L /100 km ? Digitale Fahrweise? mit Bing Vergaser gehen da auch andere Werte !
...


Klar, die Frage war nach Alpenpässen. Und da fahre ich mit hohem Vollgasanteil und viel Bremsen. Die ETZ hat ja eine Scheibenbremse. In einer TS macht man da nicht ganz so wild. Aber die Dimension kommt schon hin. Wer Sprit sparen will sollte eigentlich die Finger von dem 300er Umbau lassen.

Im Übrigen habe ich beide Vergaser. Den originalen BVF und Bing (verabaut ist aber gerade ein BVF mit 32 mm Durchlass). Im Spritverbrauch nimmt sich ein guter BVF zum Bing nichts. Ich habe es getestet...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 12:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
Wer Sprit sparen will sollte eigentlich die Finger von dem 300er Umbau lassen.

Im Übrigen habe ich beide Vergaser. Den originalen BVF und Bing (verabaut ist aber gerade ein BVF mit 32 mm Durchlass). Im Spritverbrauch nimmt sich ein guter BVF zum Bing nichts. Ich habe es getestet...



ich kenne auch den Vergleich , habe beide Vergaser . Meine Erfahrung ist die das der Verbrauch durch den 300er Satz nicht merklich stieg.
Und das der Bing (123er Düse, 285er Mahle Kolben, Serienübersetzung ETZ 250) deutlich sparsamer ist.

Mag an meiner Fahrweise liegen, geschont habe ich aber auch nicht grundsätzlich .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
ich kenne auch den Vergleich , habe beide Vergaser . Meine Erfahrung ist die das der Verbrauch durch den 300er Satz nicht merklich stieg.
Und das der Bing (123er Düse, 285er Mahle Kolben, Serienübersetzung ETZ 250) deutlich sparsamer ist.

Mag an meiner Fahrweise liegen, geschont habe ich aber auch nicht grundsätzlich .


Stimmt schon. Wenn ich in einer Truppe mit jemanden Fahre, der eine "äußerst sparsame MZ hat", dann sinkt mein Verbrauch auch deutlich. Es stimmt also dass ich nicht unbedingt die ökonomischste Fahrweise besitze. Mir aber egal... ;D

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Robert K. G. hat geschrieben:
Es stimmt also dass ich nicht unbedingt die ökonomischste Fahrweise besitze. Mir aber egal...


Aber rumpölen um die Welt zu retten... :mrgreen:

Also ich kann im direkten Vergleich zwischen Bing und BVF auch keinen gravierenden Minderverbrauch feststellen, nur weniger Schieberruckeln.

Und bei ner Ausfahrt mit meinem TS Gespann mit Originalmotor zusammen mit nem TS Gespann mit 300er ETZ Motor musste ich auch feststellen, das der 300er im direkten Vergleich doch einiges besser ging. Ob der Unterschied bei ner Solo auch so deutlich zu spüren ist - :nixweiss:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Arni25 hat geschrieben:
...
Aber rumpölen um die Welt zu retten... :mrgreen:
...


Selbstverständlich! In meiner Signatur kannst du den Verbrauch im Winter sehen. Leider habe ich noch nicht so viele Betankungen, da ich für weitere Strecken meist andere Autos verwende. Stadtverkehr (Kurzstrecke) im Winter zuzelt der sich auch seine guten 9 l. Kaum Ist ein bissel Autobahn dabei, sinkt der Verbrauch sehr deutlich.

Aber was solls. Dafür allet Öko. :lach:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Robert K. G. hat geschrieben:
In meiner Signatur kannst du den Verbrauch im Winter sehen


Nur bei dem für diesen Fred interessanten Modell etz 250 steht nix. Ist die Original oder auch ne 300er? Intersessant wäre auch ein

vorher-nachher Vergleich wenn Du sie zum Gespann umgebaut hast. Sowohl von den Fahrleistungen als auch vom Verbrauch her.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Arni25 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
In meiner Signatur kannst du den Verbrauch im Winter sehen


Nur bei dem für diesen Fred interessanten Modell etz 250 steht nix. Ist die Original oder auch ne 300er? Intersessant wäre auch ein

vorher-nachher Vergleich wenn Du sie zum Gespann umgebaut hast. Sowohl von den Fahrleistungen als auch vom Verbrauch her.


Ich habe früher den Verbrauch anders (Programm) ermittelt. Leider sind mir mal alle Daten verloren gegangen. Nur die Aussagen zu meiner BMW sind sinnvoll. Die Werte der RT und auch des Golfs kann man so einfach nicht verwenden. Allerdings gaukel ich dem Programm immer eine Vollbetankung vor. Somit ergeben sich Ausreißer... Praktisch ist das ein Bedienfehler.

Für die ETZ hatte ich mir noch nicht die Mühe gemacht. Die Angaben, die ich hier mache gelten für meine Solo ETZ mit 300er Motor. Des Weiteren war aber der Schwimmerstand eine zeitlang falsch eingestellt. Und ich war immer recht flott unterwegs. Was ich aber als Trend beobachte ist, dass ich immer so ca. 0,5 l mehr als der Durchschnitt verbrauche. Das hat verschiedenste Ursachen. Auch wenn Motorräder sehr lange stehen, sind die Verbrauchsangaben nur bedingt sinnvoll. Zumindest ich bediene mich dann immer ganz gern, wenn ich mal Sprit brauche. Sei es Kocher, Motorsäge oder Rasenmäher. Zudem ist meine Fahrleistung auf Motorrädern in den letzten Jahen drastisch zurückgegangen. Früher bin ich im Monat durchschnittlich 1000 km mit dem Motorrad gefahren. Und zwar das ganze Jahr. Momentan fahre ich nur Auto. Und da auch noch auf vielen verschiedenen. Und im Sommer fast nur noch BMW. :oops:

Aber ich denke ab nächstem Frühjahr kann ich wieder ein paar belastbare Daten für die ETZ liefern. Dann als Gespann mit 300er Motor.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 19:51 
Offline

Registriert: 13. Januar 2009 19:47
Beiträge: 18
Themen: 4
Alter: 33
Mit Tkm bin ich soweit zufrieden weil ich habe in meiner etz 150 ein Tkm tuningkolb und nach mehr als 6000km und 3 jahren lauft der motor schon immer gut. Aber der Motor trinkt auch viel so rund 8 l/100 km mit original bedusung.


Fuhrpark: Mz etz 150 Bj. 1990
Mz es 125/1 Bj. 1974

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
8 l/100 km finde ich aber schon heftig für eine 150er.
Ist da wenigstens spürbar mehr Leistung vorhanden?

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: mz ts 300 5 kanal (5 gang)
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 20:18 
Offline

Registriert: 13. Januar 2009 19:47
Beiträge: 18
Themen: 4
Alter: 33
Ich denke schon. Leider habe ich noch nie ein originales etz 150 gefahren aber wenn ich mein etz mit dem es 150 /1 vergleiche dann ist der etz vielmals schneller und der drehmoment ist einfach so stark dass man problemloss auf hinterrad sprungen kann. Und der wind stort gar nich. Ich kann 105 kmh fahren auch mit leichtes gegenwind und hochgeschwindigkeit liegt bei 115 kmh (mit der Grossen ritzel und ein 75 kg person onboard).


Fuhrpark: Mz etz 150 Bj. 1990
Mz es 125/1 Bj. 1974

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de