Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 07:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT Unterschiedliche Kurbelwellen?
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:07 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
Hallo, bin grad drauf und dran, mein /3 Motor wieder flott zu machen....

Spendermotor eines unekannten modell... Kennbuchstaben 1594730???? aufgebaut wie einer bis /3

Nun hab ich jetzt folgende Probleme:

1.Welle vom Spendermotor ist jetzt drinne, nur hab ich limaseitig nen Spalt um die 3mm, zum Gehäuse :shock:
2. Zylinder kürzerer Abstand zu den Stehbolzen

Frage, ich denke die Motoren unterscheiden sich nur ums Getriebe? und Anbauteile...

Das passt ja hinten und vorne nicht :roll:

mfg


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Motornummer klingt nach 3 Gang- Motor, was einiges erklären würde. die 3 und 4 Gänger unterscheiden sich nicht nur beim Getriebe- hast du Fotos?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:30 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
Ist auch ein 3 Gang, vermute ich mal, ich kann nur nirgends den Motor einordnen... Da die Nummer nirgends zu einem Fahrgestell passt???

Nur zu meiner Frage, geht es allgemein nicht, die Kurbelwellen Modellübergreifend zu tauschen?


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Prinzipiell sollte das gehen, du musst dann allerdings mit Ausgleichsscheiben arbeiten. Außerdem haben 4 Gang Motoren generell einen 15mm Kolbenbolzen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:49 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
Hmmm... hört sich wieder gut an, dachte das es da wenigstens nach dem Prinzip Plug & Play klappt, Pustekuchen :?

anbei die Bilder, beim Spendermotor ist auch ein 15er Bolzen verbaut


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

verstehe ich es gerade richtig dass du in ein Gehäuse eines Dreigangmotors die Innereien des Viergangmotors einer 125/3 bauen möchtest? Das kannst du vollkommen vergessen. Beide Motoren sind zwar prinzipiell miteinander verwandt, haben im speziellen fast keine gemeinsamen Teile. Nicht mal die Motoraufnahme passt, so dass man sogar den Rahmen tauschen muss.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:07 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
@Robert: genau andersherum, aber auch nur die Kurbelwelle...

Und was genau für Ausgleichscheiben sollte ich verwenden?

Für schnelle Antworten wäre ich dankbar, da ich mit mein netbook vor Ort bin....


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
dotze hat geschrieben:
@Robert: genau andersherum, aber auch nur die Kurbelwelle...

Und was genau für Ausgleichscheiben sollte ich verwenden?

Für schnelle Antworten wäre ich dankbar, da ich mit mein netbook vor Ort bin....


Mein Rat
Lass es bleiben. Das wird nichts Halbes und nichts Ganzes. Lass die /3 Welle wieder aufarbeiten. Das ist nicht einmal sehr teuer...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
was ist wenn beide kurbelwellenschwungscheiben gegen des pleul drücken???


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Kurbelwelle könnte man schon im anderen Gehäuse verwenden, sofern sie i.O. ist, aber so auf die Schnelle, wird das sicher nichts, die welle sieht ja auch ´nicht gerade aus als wäre sie immer trocken gewesen. Daher mach es wire Robert schon sagte, lass eine Welle neu machen. Schau bis dahin mal in die Knowledge Base, da liegt irgendwo eine alte Reparaturanleitung für RT- Motoren

dotze hat geschrieben:
was ist wenn beide kurbelwellenschwungscheiben gegen des pleul drücken???
Spätestens dann ist die Kurbelwelle im Eimer :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
dotze hat geschrieben:
was ist wenn beide kurbelwellenschwungscheiben gegen des pleul drücken???


Macht eigentlich auch nix. Viele Teile sind bis zum MM 125/3 Motor austauschbar. Stell mal ein Foto ein...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:53 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
Frage wäre, wie es sich dann verhalten würde,wenn ausgleichscheiben drin sind, was der unterdruck im Gehäuse macht??

Was würde passieren, wenn ich bei der einen Welle mache( Schwungscheiben drücken aufs Pleuel) wenn die vorsichtig erwärme und mit einen 3 Klauenabzieher nen kleines Stück heraus ziehe, dass das Pleuel wieder Spiel hat?


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hast du eigentlich von dem Dreigangmotor noch den Zylinder, Zylinderkopf, und den Vergaser? Denn schließlich passt der Kolben des alten Motors auch nicht mehr. Sobald du neu schleifen müsstest, lohnt sich das nicht mehr.

dotze hat geschrieben:
...
Was würde passieren, wenn ich bei der einen Welle mache( Schwungscheiben drücken aufs Pleuel) wenn die vorsichtig erwärme und mit einen 3 Klauenabzieher nen kleines Stück heraus ziehe, dass das Pleuel wieder Spiel hat?


Wie bitte??? Lass es bleiben. Das ist mehr als nur Murks...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 18:27 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2009 10:12
Beiträge: 45
Themen: 6
Alter: 36
@Robert: Ja, der Kolben und dazu der passende Zylinder ist vorhanden, nur kann ich das nicht verbauen, da die Abstände zwischen den Stehbolzen nicht passt! Auf den 4 Gang Gehäuse. Praktisch kann ich den Motor wieder abgeben, oder auf Vorbehalt behalten...

40 euro wieder innen Sand gesteckt... Die Ratte wird teuer als gedacht :roll:

ne Kurbelwellenregeneration kommt für mich nicht wirklich in frage, da se zu teuer ist :(


Fuhrpark: 1x RT 125/3 laut brief mit Rahmenwechsel, 1x RT 125 Typ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
dotze hat geschrieben:
@Robert: Ja, der Kolben und dazu der passende Zylinder ist vorhanden, nur kann ich das nicht verbauen, da die Abstände zwischen den Stehbolzen nicht passt! Auf den 4 Gang Gehäuse. Praktisch kann ich den Motor wieder abgeben, oder auf Vorbehalt behalten...

40 euro wieder innen Sand gesteckt... Die Ratte wird teuer als gedacht :roll:

ne Kurbelwellenregeneration kommt für mich nicht wirklich in frage, da se zu teuer ist :(


Was anderes bleibt dir aber nicht über...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ne brauchbare KW wird sich doch noch irgendwo finden. Die dürfte doch auch noch von den RT-Nachfolgern passen, bis zum MM150/2, oder täusch ich mich?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
dotze hat geschrieben:
was ist wenn beide kurbelwellenschwungscheiben gegen des pleul drücken???


Kannst du das Pleuel frei drehen? Wenn nicht ist eher dein Lager bzw. die Rollen unten hinüber!

dotze hat geschrieben:
Was würde passieren, wenn ich bei der einen Welle mache( Schwungscheiben drücken aufs Pleuel) wenn die vorsichtig erwärme und mit einen 3 Klauenabzieher nen kleines Stück heraus ziehe, dass das Pleuel wieder Spiel hat?


Ähh. Der Hubszapfen bewgt sich erst auf der Presse bei etwa 15-16 Tonnen. Denkste das dein Abzieher das mitmacht? :?

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ne brauchbare KW wird sich doch noch irgendwo finden. Die dürfte doch auch noch von den RT-Nachfolgern passen, bis zum MM150/2, oder täusch ich mich?


Denke ich auch aber vom MM 150/2 die Welle passt von den Stümpfen her nicht! Diese Wellen haben im Unterschied zur RT-Welle einen Bund für den innenliegenden Dichtringe an den Hubscheiben!

Aber sachte. Mach mal Bilder von der RT-Welle ggf. kann ich dir helfen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de