Kurbelwellenlager

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellenlager

Beitragvon Hanshengstman » 3. Februar 2011 12:09

Ich hab mal eine Frage. Verwended Ihr immer für die Kurbelwelle Lager mit Kunststofkäfig in C4 Kwalität, oder nimt Ihr C3 mit Kunststofkäfig Nach Didt muss man Kunststof nehmen, aber heute ist der Metalkäfig waarscheinlich genau so stabil bei einem kwalitätslager Der Kunststofkafig kann man verheizen, metal icht Wie heizt Ihr die Lager auf, mit Pilz oder Heisluft Verwended man überhaupt nog Lager C4 Ich hoffe auf eine eindeutige Antwort dan kan ich weiter mit meine überholung Zuerst mal ein Danke schön

Hans

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
Hanshengstman

 
Beiträge: 18
Themen: 7
Registriert: 5. Oktober 2008 18:49
Alter: 82

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Christof » 3. Februar 2011 12:20

Warte mal warte mal. Die Angaben "C4" und "C3" beziehen sich nicht auf die Lagerqualität sondern auf eine Toleranzgruppe der Radialllagerluft! Im Normalfall sollten Lager mit Kunststoffkäfigen verwendet werden, hauptsächlich zur Geräuschminderung und wegen der füheren Kunststoffkäfigform, die den Vorverdichterraum möglichst gering hält. Moderne Kunststoffkäfige haben aber ein ähnliches Raumvolumen im Vorverdichter wie Stahlkäfige. Es ist daher völlig aussreichend wenn man Lager mit Stahlkäfig verwendet! Die Radiallagerluftoleranzgruppe C3 ist zudem bei einer Welle mit max. 3/100m Rundlauffehler und bei deren sauberer Montage völlig ausreichend.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Lorchen » 3. Februar 2011 14:01

Ich verwende Markenlager C3 mit Metallkäfig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon ETZChris » 3. Februar 2011 14:05

SPOILER:
aua, meine augen
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Robert K. G. » 3. Februar 2011 14:07

ETZChris hat geschrieben:
SPOILER:
aua, meine augen


SPOILER:
Offtopic:
Zum Glück hast du zwei Augen. :mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Arni25 » 3. Februar 2011 14:09

Hanshengstman hat geschrieben:Wie heizt Ihr die Lager auf, mit Pilz oder Heisluft


Mit dem Heizdorn. Die wie ich finde zuverlässigste Methode.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon rausgucker » 3. Februar 2011 14:14

Genau, sehe ich auch so! der Heizdorn aus Stahl in den Maßen aus dem Neuber /Müller ist ideal für die Montage der großen KW Lager. Ich nehme auch C3 mit Metallkäfig von SKF oder FAG, das geht prima. Die KW lege ich vorher in die Tiefkühltruhe (minus 30 Grad Celsius).
Der Kunststoffkäfig ist - wie schon beschrieben - nicht notwendig.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Hanshengstman » 3. Februar 2011 15:45

Leute, danke für die schnelle Antwort. Ich werde mal FAG lager mit metalkäfige bestellen
Die hab ich schneller
Hans

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
Hanshengstman

 
Beiträge: 18
Themen: 7
Registriert: 5. Oktober 2008 18:49
Alter: 82

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Friesenjung » 3. Februar 2011 16:00

Beim Erhitzen mit der Heißluftpistole wird ja das komplette Lager heiß, daher dehnt sich auch der Außenring, was ja kontraproduktiv ist. Anstatt eines Heizdorns kann man ein altes Lager auseinandernehmen und den alten Innenring erhitzen und auflegen.

MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 47

Re: Kurbelwellenlager

Beitragvon Schwarzfahrer » 3. Februar 2011 18:18

Friesenjung hat geschrieben:Beim Erhitzen mit der Heißluftpistole wird ja das komplette Lager heiß, daher dehnt sich auch der Außenring, was ja kontraproduktiv ist.


Der kühlt aber auch schnell wieder ab. ;)
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, Harry74, Mücke23, Pohlrad und 353 Gäste