Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 19:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Hallo,

da ich nicht die finanziellen Mittel habe um alles machen zu lassen, möchte ich weiterhin bestimmte Dinge wie die Vorarbeiten des Lackierens selber machen. Ich möchte nun aber doch auch mal ein paar Fortschritte dabei erzielen und vor allem will ich nicht mehr alles mit der Hand anschleifen... Gerade bei der Entrostung und Lackentfernung (beispielswiese mit dem Pinsel aufgetragener Lack!) ist das nervig... Ich hab erst darüber nachgedacht mir ne Sandstrahlkabine zu bauen. Aber weder mein Kompressor, noch meine Sandstrahlpistole taugen wirklich was für solche Zwecke. Mal sehen...

Es gibt aber ja auch andere Methoden - beispielsweise mit nem entsprechenden Aufsatz für nen Flex. Was wäre dafür geeignet? Wie muss ich dabei vorgehen und was ist zu beachten? Um vll auch 'schmückendere' Teile, wie Seitendeckel oder Kotflügel zu bearbeiten. Ich hab ja schon irgendwie die Sorge das Blech unnöttig zu verschrammen und mir im Endeffekt noch mehr Arbeit einzuhandeln. Aber mit der Hand kann man einfach keine wirklich guten Ergebnisse erzielen, gerade wenns darum geht rostige Oberflächen zu säubern.

Grüße
Hanke


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Der Negerkeks ( offiziell CSD Scheibe ) eignet sich wunderbar - nur nicht so lange auf einer Ecke bleiben oder drücken.
Damit bekommt man sogar Unterbodenschutz runter.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
preislich sind negenkekse auch nicht die billigsten, alternative ist: http://www.yagma.de/media/images/popup/Y-G378391.jpg

kostet so um die 10euro, ist für tank und rahmenteile super. aber achtung: der umgang ist nicht ohne. grüße

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:15 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Sven Witzel hat geschrieben:
Der Negerkeks ( offiziell CSD Scheibe ) eignet sich wunderbar - nur nicht so lange auf einer Ecke bleiben oder drücken.


Jupp. Die arbeiten sich am Rand recht schnell weg und ehe man sich versieht schrubbt man mit der Trägerscheibe.
Ich habe damals für mein Boot die Negerkeks-Variante für die Bohrmaschine benutzt.

Ging bestens.


_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Willmor hat geschrieben:
preislich sind negenkekse auch nicht die billigsten, alternative ist: http://www.yagma.de/media/images/popup/Y-G378391.jpg

kostet so um die 10euro, ist für tank und rahmenteile super. aber achtung: der umgang ist nicht ohne. grüße


Sowas hab ich zu Hause. Hab mich aber bislang nie getraut das zu benutzen. Damit schramm ich mir doch garantiert übelste Spuren ins Metall oder nicht??

Gibs da sonst noch irgendwas zu beachten? Ne bestimmte Stärke oder so?


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Andreas hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Der Negerkeks ( offiziell CSD Scheibe ) eignet sich wunderbar - nur nicht so lange auf einer Ecke bleiben oder drücken.


Jupp. Die arbeiten sich am Rand recht schnell weg und ehe man sich versieht schrubbt man mit der Trägerscheibe.
Ich habe damals für mein Boot die Negerkeks-Variante für die Bohrmaschine benutzt.

Ging bestens.



Ja, das kann ich nur bestätigen, der Rand ist schnell weg und wenn du mit dem Trägermaterial aufs Blech kommst, gibt es böse Riefen.
Die Scheiben auf der Bohrmaschine sind besser. Geht zwar etwas langsamer, weil ja nur die schmale Stirnseite die Arbeit macht, ist
aber wesentlich sicherer.

_________________
Gruß Heinz

Wenn gar nix mehr geht "Strg+Alt+Entfernen" hilft fast immer

Fränkisch-Bayerische Fraktion


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Drahtbürsten für die Flex sind extrem gefährlich!
Das Zeug verwende ich seit 20 Jahren nimmer.
Im Vergleich zu Negerkeksen sind die Drahtbürsten auch net wirklich gut, dazu aber sehr laut.
Negerkekse sind mittlerweilen das beste um Lack, Unterbodenschutz oder Rost zu entfernen.
Bei richtiger Anwendung halten sie auch ganz gut durch ohne schnell zu verschleißen.
Die Bohrmaschinennegerkekse sind m.M. nach besser wie die für die Flex.
Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
HET hat geschrieben:
Willmor hat geschrieben:
preislich sind negenkekse auch nicht die billigsten, alternative ist: http://www.yagma.de/media/images/popup/Y-G378391.jpg

kostet so um die 10euro, ist für tank und rahmenteile super. aber achtung: der umgang ist nicht ohne. grüße


Sowas hab ich zu Hause. Hab mich aber bislang nie getraut das zu benutzen. Damit schramm ich mir doch garantiert übelste Spuren ins Metall oder nicht??

Gibs da sonst noch irgendwas zu beachten? Ne bestimmte Stärke oder so?



Ein gewisses Gefühl und Übung gehört schon dazu. Also erstmal an stellen üben, die man später nicht mehr sieht. Da stören dann paar tiefere Riefen nicht so.

Die Drehzahl kann man, wenn möglich, anfänglich auch etwas runterdrehen. Und ganz wichtig, Schutzbrille :!:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Drathbürsten und Negerkekse fünktionieren sowohl aus Bohrmaschine und Flex. Wichtig ist das die Flexen meist zu schnell laufen. Deshalb hab ich mir eine beschaft die man lamgsammer laufen lassen kann. Dabei ist das ganze nicht mehr so gefährlich und die Kekse verschleissen nicht so schell bei fast gleicher Reinigungsleistung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
hab mal bei dem lackierer meines vertrauens eine solche scheibe in der decke stecken sehen. er meinte dazu nur, der lehrling habe die flex auf voller leistung laufen lassen.
also, wie p-j schon sagte: eine regelbare flex ist dann sicher nicht verkehrt!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Okay... Regelbarer Flex ist vorhanden. Alternativ aber auch ne recht robuste Bohrmaschine mit der ich auch schon Aluteile poliert hab.
Schutzbrille ist klar... Bin was sowas angeht sowieso sehr vorsichtig.

Wie effektiv wäre son Negerkeks, wenn man den Dreh einigermaßen raus hat? Kriegt man da alle Lackteile plus Rahmen von so nem Möp mit bearbeitet? Im Endeffekt ist die Methode aber auf jeden Fall günstiger als alles andere, auch wenn die Dinger nen paar Euro kosten. Das ist schon mal gut.

Ich werd wohl mal beides testen, sowohl den Negerkeks als auch den Stahlbürstenaufsatz (mit äußerster Vorsicht, nicht nur zum Schutz des Werkstücks).

Was ist zur weiteren Nachbearbeitung zu sagen? Spitzspachtel für eventuelle Rostnarben und Unebenheiten und dann grundieren?


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ggf. ne Schicht Rostschutzgrundierung, Zinkstaubspray oder so. Den Sprühspachtel würde ich nicht unbedingt aufs blanke Blech aufbringen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 20:28 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hab so ne drahtbürste für die flex. da das blech eh übel und voller löcher ist, und eigentlich ausführlich aufgearbeitet gehört, machts nix, und alles geht gut runter. man sollte nur eben keine finger oder sonstigen körperteile reinbekommen.

rahmen laß ich machen, mit der flex kommt man nicht anständig in die ecken.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 20:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
HET hat geschrieben:
Wie effektiv wäre son Negerkeks, wenn man den Dreh einigermaßen raus hat? Kriegt man da alle Lackteile plus Rahmen von so nem Möp mit bearbeitet? Im Endeffekt ist die Methode aber auf jeden Fall günstiger als alles andere, auch wenn die Dinger nen paar Euro kosten. Das ist schon mal gut.


Ein ganzes Mopped bekommst Du damit sicherlich nicht entlackt!
Ich habe damals nur die Haube meines Bootes damit bearbeitet und da sind schon ein paar Kekse drauf gegangen.
Der Rest wurde aus Zeit- und Kostengründen gestrahlt.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Also doch nicht die ideale Lösung... Werd ich mich wohl doch mal mit dem Stahlbürstenaufsatz befassen müssen. Unebenheiten sind wegen der Roststellen an den meisten Teilen eh vorhanden. Aber so ne RT hat ja auch eiglt nicht viel lackierte Fläche... Im Endeffekt muss ich wohl doch jemanden finden, der mir das ganze strahlt.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
Ich für meinen Teil habe für kleinere Sachen immer sowas verwendet macht sich meiner Meinung nach auch sehr gut :

http://www2.westfalia-versand.at/medien ... 029/04.jpg

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
broesel8 hat geschrieben:
Ich für meinen Teil habe für kleinere Sachen immer sowas verwendet macht sich meiner Meinung nach auch sehr gut :

http://www2.westfalia-versand.at/medien ... 029/04.jpg



Diese Bohrmaschinenaufsätze gibts auch mit Draht- oder Messingbürsten, letztere bearbeiten die Oberfläche schonender.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
nur Messingbürsten eignen sich aufgrund des weichen Materials nicht zum entfernen von hartnäckigen Lacken

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
broesel8 hat geschrieben:
Ich für meinen Teil habe für kleinere Sachen immer sowas verwendet macht sich meiner Meinung nach auch sehr gut :

http://www2.westfalia-versand.at/medien ... 029/04.jpg


Schaut interessant aus.
Entfernt das den Lack auch? Eventuell könnte man den Lack ja auch vorbehandeln, mit Verdünnung oder so, damit er sich vll etwas besser ablöst. Ergäbe natürlich eine noch größere Schweinerei. :D
Ich sehe schon, dass es ne ganze Palette an Aufsätzen gibt, die ich ausprobieren kann.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
also ich hab damit meine Telegabel entlakt und geschliffen macht sich wiegesagt gut für kleinere Flächen größere gehen bestimt auch aber bei der kleinen Oberfläche des Schleifers dauert das eben seine Zeit

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
broesel8 hat geschrieben:
nur Messingbürsten eignen sich aufgrund des weichen Materials nicht zum entfernen von hartnäckigen Lacken


Richtig, war ja auch als Ergänzung gedacht. Gibt ja auch Chrom oder Aluteile dir man damit eher reinigen kann, also dass man man was abträgt.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
bei Alu wär ich damit aber auch vorsichtig da nehme ich lieber Elsterglanz da Messingbürsten 1. eine Verfärbung hinterlassen die ich dann doch wieder wegpolieren muss und 2. wenn mann nicht aufpast kann mann sich damit acuh das Alu versauen wenn mann zu lang auf eier Stelle bleibt

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 22:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rechne einfach mal was strahlen kostet und was die aufsätze kosten. die drahtbürste für die flex kostet an die 10-15€, mit migrationsbisquits wirst du sicherlich eher teurer wegkommen. wenn du jemanden findest der den rahmen für 30 strahlt, laß es machen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 22:54 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
HET hat geschrieben:
Also doch nicht die ideale Lösung...


Für ein "ganzes" Mopped sicherlich nicht.

HET hat geschrieben:
Ich sehe schon, dass es ne ganze Palette an Aufsätzen gibt, die ich ausprobieren kann.


Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.

Ich in Deinem Fall würde nicht lange überlegen ....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 22:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Andreas hat geschrieben:
Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.

Ich in Deinem Fall würde nicht lange überlegen ....


Mit einer Ausnahme: Die Haube vom SE

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 23:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Sven Witzel hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.

Ich in Deinem Fall würde nicht lange überlegen ....


Mit einer Ausnahme: Die Haube vom SE


Jepp. Die habe ich auch lieber eigenhändig benegerkekst.
Metallbürsten zum entlacken kannst Du da eh vergessen .... sieht man ja am Muster meiner .... aber das war auch so gewollt.

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 23:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
Und wenn Du dann die ganze Palette durch hast, ca. 100 € an Material ausgegeben und ´ne Woche geschliffen hast, wirst Du mit Entsetzen feststellen, dass man sowas auch für 50-100 € mit einem Bruchteil an Zeitaufwand und besser (!) gestrahlt bekommt.


so siehts aus, du kommst ja auch mit schleifen nicht in alle ecken und wirst ein eher bescheidenes ergebnis erzielen. denk dran das du dich noch lange über die gesparten 50 euro ärgern könntest.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Also ich habe mein Mopped komplett mit Flex und Topfbürste gemacht.

Stünde das heute nochmal an würde ich das ganze zum strahlen geben, was vom Preis her ungefähr auf das gleiche rauslaufen dürfte.

Mit der Flex schleifst Du Dir nen Wolf, strapazierst die Nachbarn und wenn man mal Material und Strom rechnet
ist es auch nicht gerade günstig.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2011 20:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich arbeite mit beiden so gut wie jeden Tag.Die Drahtbürsten für die Flex heißen im Fachjargong Zopfbürste(weil die Drähte zu Zöpfen geflochten sind) .Man unterteilt diese wiederum in Rundbürsten,Kegelbürsten & Topfbürsten. Am besten für den Untergrund ist die Topfbürste. Meine Erfahrung hier -je schneller sie dreht um so weniger Kraft muss aufgebracht werden und um so weniger Riefen gibt es.(auf guten Bürsten ist eine Maxidrehzahl angegeben bis dahin drehe ich meisstens)Für Korrodierte und mehrfach lackierte Flächen optimal,jedoch nicht für ALU! Wenn man darauf achtet das man nicht auf Kanten schleift hält so ein Ding locker für ein ganzes Moped.(Ich schaffe damit teilweise die ganze Oberfläche von einem Auto)Wenn man an Kanten schleifen will dann die Bürste nur einseitig aufsetzen so das die Schleif/Drehbewegung vom Material in Richtung Kante verläuft und nicht von Kante zum Material. Genauso verhält sich das auch mit Gewebeschleifscheiben (Negerkeksen).Allerdings sind diese eher was für einfach lackierte oder leicht korrodierte Flächen. Meine Erfahrung: Drehzahl runter, besser Bohrmaschine verwenden und mit der Kante anstatt der Fläche des Kekses arbeiten. Haltbarkeit ganz gut,Oberfläche top. Für Rahmen oder verwinkelte Bauteile eignen sich beide Verfahren nicht wirklich (Verschleiss hoch,Ecken und Hohlkehlen werden nicht erreicht),dort lohnt es immer zu strahlen.

Dateianhang:
PICT1660.JPG
Gruss Sebastian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2011 21:13 
Offline

Registriert: 1. November 2008 11:58
Beiträge: 69
Themen: 4
Alter: 34
also nen paar kumpels und ich schleifen unsere mopeds auch immer selbst mit der zopfbürste und erreichen dadurch relativ gute ergebnisse

wir schaffen grob über den daumen 1 moped mit einer scheibe rahmen inbegriffen

wichtig ist meiner meinung dabei nur wirklich auf sicherheit zu achten eher kurzärmlig als langärmlig da sich die ärmel in der flex verfangen können und auf jedenfall gehörschutz und brille

außederm nie wirklich nie den schutz vorne entfernen (erfahrung kaum weg schon war der finger fast drin)
und nicht von dem namen Einhand Winkelschleifer/flex täuschen lassen auch diese muss nach VDE mit beiden händen bedient werden...

PS: weiß ja nicht aba ich finde es lohnt sich schon selbst zu schleifen wenn man wie mas eig beim schrauben eh machen sollte die eigene arbeitszeit nicht mitrechnet


mfg schwarzi


Fuhrpark: Honda Lead, Vicky III , Mz etz 250, KTM Gs 125

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de