Neiman-Schloss einbauen ETZ 250

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Neiman-Schloss einbauen ETZ 250

Beitragvon modulator » 9. Februar 2011 01:31

Hallo,

Soll man das Neiman-Schloss beim Einbau einfetten? Viel, wenig?

Die Feder, die dabei war, geht mit einer Seite mit Spiel über den Zylinder mit der
anderen Seite sitzt sie fest auf dem Zylinder, wie rum draufmachen? Ich hätte gesagt mit Sitz oder egal.

Schloss ist vom Louis mit abgeflachtem Zylinder, passt fuer meine Export-ETZ250 die momentan wieder im Zusammenbau ist.
Momentan habe ich hier noch den neu lackierten Rahmen, bevor ich die neuen Lenkkopflager einbaue will ich das Schloss einbauen.

Greift das Schloss nur in die Abstandshülse zwischen den Lagern oder auch in das Rohr von der Gabelbrücke?
Gegen der Meinung, dass das Rohr der Brücke kein Loch haben sollte hat meins nämlich eins.

Sehe ich das richtig, dass das ganze Schloss geführt in einer Nut im Rahmen läuft.
Fixiert (auf oder gesperrt) wird es dabei mit dem kleinen zylindrischen Zapfen der auch in 2 möglichen Nuten greift.
Man dreht dann beim Zusperren den Zapfen in die lange Nut und man kann das Schloss reinschieben, beim loslassen des
Schlüssels dreht sich der Zapfen in eine zweite Nut (parallel zu der, in die der Zapfen greift wenn das Schloss "geöffnet" ist) und
es bleibt dadurch wieder fixiert.
Beim Aufsperren drückt die Feder das Schloss wieder raus. Der Deckel verhindert dabei, dass das Schloss ganz rausrutschen kann.
Falls das so ist, sollte man wohl eher nicht zu viel Fett nehmen weil es erstens auch Platz braucht und zweitens leicht klebrig wirkt
und das Schloss beim Aufsperren nicht mehr so locker von der Feder rausgedrückt wird?

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Neiman-Schloss einbauen ETZ 250

Beitragvon The.Ghostrider » 9. Februar 2011 15:12

Hallo,

habe mein Schloß bei meiner nur mit Graphitöl eingebaut, ist nach 1/2 Jahr immer noch leichtgängig.

Das mit der Feder war mir bei meinem Luise Schloß gar nicht aufgefallen, würde aber die festsitzende Seite auf das Schloß machen.

Wo es eingreift weis ich nicht, hatte meine in dem Bereich noch nicht zerlegt.

Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52

Re: Neiman-Schloss einbauen ETZ 250

Beitragvon modulator » 9. Februar 2011 16:49

Ich will halt nichts was zu flüssig ist damit das gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützt ist. Ich weiss nicht wie sich das mit Öl verhaelt.
Ich werd das komplette Schloss einfach mal dünn mit Fett einstreichen und einbauen.

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Neiman-Schloss einbauen ETZ 250

Beitragvon ea2873 » 9. Februar 2011 18:38

nicht zuviel fett, das zieht nur dreck an.
1 tropfen öl von innen in das schloß, aber nicht zu viel schmieren. das schloß kostet nur 10,-, außerdem frißt das nicht so schnell fest.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marzl3 und 9 Gäste