Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon greg » 9. Februar 2011 08:55

Hallo und guten Tag,
ich kann eine verunfallte 125-er Saxonsportster (Nachwendemodell mit anderem Tank, Verkleidung, Alus) bekommen, die leider einen Rahmenschaden (Steuerkopf steht nicht mehr gerade und somit Gabel schief) hat.

Ich habe noch einen Rahmen einer Vorwende ETZ150 liegen.

Frage:
Kann man problemlos und vor allem zulassungsfähig die Saxonsportster auf den ETZ-Rahmen umbauen?
Was müßte man beachtet werden?

Danke
greg
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56

Re: Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon Maddin1 » 9. Februar 2011 09:02

Der Sportster bzw Tourtank wird nicht passen, da die Nachwendezweitakter den Universalrahmen hatten, welcher so lang wie der der ETZ251 ist.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon 2092sebastian » 9. Februar 2011 09:07

Die Fußrastenträger der Sportster bekomst du auch nicht ran. :nixweiss:
mfg Sebastian Mewes

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986
2092sebastian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Registriert: 15. September 2008 07:20
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44

Re: Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon ETZploited » 9. Februar 2011 11:24

Maddin1 hat geschrieben:Der Sportster bzw Tourtank wird nicht passen, da die Nachwendezweitakter den Universalrahmen hatten, welcher so lang wie der der ETZ251 ist.

Das Befestigungssystem ist dazu auch noch ein anderes.
Wäre also ratsam, mit dem DDR-ETZ-Rahmen auch den alten Blechtank zu nehmen.
Wenn du die rahmen vergleichst, siehst du es aber auch und kannst entscheiden.

Die Sportstar-federbeine sind 2 cm länger und haben einen anderen Anstellwinkel.
Also wenn du die in die DDR-ETZ einsetzt, kommt die Fuhre hinten hoch.

Außerdem müßtest du mal schauen, ob der DDR-ETZ-Rahmen von vor 1989 ist, denn dann ist der Bremslichtschalter noch in der radnabe vorgesehen, und die Haltelasche am Batteriekasten für den Seilzugschalter fehlt.

2092sebastian hat geschrieben:Die Fußrastenträger der Sportster bekomst du auch nicht ran. :nixweiss:

Genau, und damit muß auch noch eine extra Auspuffhaltestrebe besorgt werden.

Außerdem könnte es noch sein, daß du andere Motorhalteschuhe brauchst - dessen bin ich mir gard nicht ganz sicher.

Mir fällt jetzt auch nicht ein, wo es sonst noch haken könnte, aber prinzipiell müßte der Umbau mit überschaubarem Aufwand machbar sein.

-- Hinzugefügt: 9/2/2011, 11:26 --

Achja:
greg hat geschrieben:... die leider einen Rahmenschaden (Steuerkopf steht nicht mehr gerade und somit Gabel schief) hat


Die Gabel sollte zerlegt und geprüft werden, denn wahrscheinlich hat sie auch einen Treffer weg.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon mzkay » 9. Februar 2011 11:35

Arne hat geschrieben:Außerdem könnte es noch sein, daß du andere Motorhalteschuhe brauchst - dessen bin ich mir gard nicht ganz sicher.

Das ist deffinitiv so. Es geht noch weiter. Du brauchst auch eine andere Hinterradschwinge.

Ich würde an deiner Stelle erst mal die defekte Sportstar nehmen und alle nutzbaren Teile aufarbeiten. Mach schön Fotos, damit du wieder alles zusammen bekommst.
Halt die Augen nach einem brieflosen Rahmen mit Kerbe auf.
Hier noch etwas Literatur:
kb.php?a=122

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon ETZploited » 9. Februar 2011 14:37

Na klar doch, Schwinge auch... :oops:



Die Sinnhaftigkeit des Vorhabens hängt eigentlich alleinig davon ab, wie günstig das Unfallmoped zu bekommen ist.
Es sollten außer Gabel und Rahmen aber nicht groß weitere Teile beschädigt sein.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Rahmenwechsel ETZ150 - 125-er Saxonsporster

Beitragvon greg » 10. Februar 2011 15:12

Hallo


und vielen Dank für die vielen Tips.
Da ich eigentlich MZ-etten sammle, wäre eine Umbau mit den Ziel der Originalität also nur mit einem passenden Nachwende-Rahmen machbar.

Klar könnte ich die Sportster schon irgendwie auf die Straße bringen - ist aber eigentlich nicht mein Anliegen.
Mal gucken, was sich weiter ergibt . . . . .

Gruß und Dank
greg
greg

 
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert: 30. Juli 2007 12:55
Wohnort: Mansfelder Land
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste