Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon modulator » 9. Februar 2011 01:54

Hallo,

Demnächst werde ich die Lenkkopflager, Radlager und die beiden Lager im Antrieb von der ETZ 250 wechseln.
Meine erste Frage hierzu ist ob man die Lagersitze dünn mit Keramikpaste einstreichen soll,kann?

Beim Einpressen der Lenkkopflager werde ich eine Gewindestange M12 nehmen, folgende Reihenfolge.
Mutter, fette Scheibe, Ausserring vom alten Lager, neues Lager, Abstandshülse,
das ganze dann durch das Steuerrohr vom Rahmen,
dann wieder neues Lager, Aussenring, fette Scheibe, Mutter.
Was mir dabei etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, wie ich die Hülse richtig zentrieren soll, also dass
die Aussenflächen der Hülse sauber mit den Innenringen der Lager aufliegen.
Ich vermute, dass sich das leicht verkanten kann.
Ich bräuchte nur ein altes Gabelbrückenrohr das nicht länger ist als der ganze Lenkkopf, das würde mir ja dann die Hülse zentrieren
und nach der Montage würde es einfach unten rausfallen?

Noch eine Frage zur Funktion.
Wie wird die Kraft beim Anziehen der Lenkkopfmutter auf die Lager bzw. Hülse übertragen?
So wie ich mir das denke geht die Kraft von der unteren und oberen Gabelbrücke direkt auf die Innenringe der Lenkkopflager.
Diese würden also ohne die Abstandshüle sozusagen in das Steuerrohr gedrückt werden, was die Hülse aber verwindert und diese
dadurch verspannt wird.

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon Willmor » 9. Februar 2011 04:10

geh mal zum kfz betrieb deines vertrauens, der hat ne presse, diee schiebt deine lager ohne verkanten in den lagersitz, wenn du angst hast, geht auch warmmachen der lagersitze und kühlen der lager, das mittelrohr zentriert sich mit deiner gabelbrücke. einfach das rohr in die mitte legen und beim zusammenbau einbeziehen. die lager in die endgültige position bringen ist okay, aber die gabelbrücke verklemmt die lager in follgender reinfolge, gabelbrücke unten, lager innenring unten , hülse, lagering innenring oben, gabelbrücke oben. also die vollständige setzung der lager erreichst du durch das festziehen der gabelbrücke. merkst du spätestens nach 10km fahrt, wenn das erst feste lenkkopflager wieder leicht geht. grüße und ne link zum thzema lkl.
infos zum einpressen
Bild
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon modulator » 9. Februar 2011 16:51

Danke für den Link, sehr ausführlich dokumentiert.
Also prinzipiell kann ich all die genannten Lagersitze dünn mit Keramikpaste einstreichen?

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon Maddin1 » 9. Februar 2011 16:59

Kann ja, muß aber nicht, da es nix bringt und nix verhindert. Also Sinnlos.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon flotter 3er » 9. Februar 2011 17:01

modulator hat geschrieben:Danke für den Link, sehr ausführlich dokumentiert.
Also prinzipiell kann ich all die genannten Lagersitze dünn mit Keramikpaste einstreichen?

Mfg
Flo


Natürlich kannst du - du kannst auch Nutella, Himbeerkonfitüre oder Schuhcreme nehmen - was ich damit sagen will, wenn man sauber arbeitet, brauchst du nichts weiter. Die Lager sind neu, damit leicht geölt und gut. Die Lagersitze im Steuerkopf machst du warm (Heißluftfön), setzt die Lager schön gerade an, leichtes (!) Klopfen mit einem Kunststoffhammer (unten als erstes) und steckst dann die Abstandshülse ein. Dann oberes Lager ebenso einsetzen. Wenn du unbedingt zentrieren möchtest, nehme ein Rundholz passender Größe (Gerätestiel o.ä.). Und ja, die Hülse verhindert ein Verspannen der Lager.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17241
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon ETZploited » 9. Februar 2011 18:02

Wieso keine lebensdauergeschmierten Lager? Muß ja nicht RS sein, 2Z reicht auch.

Keramikpaste als Montagehilfsmittel bringt's nicht, eher im Gegenteil.

Zum Zentrieren die untere Gabelbrücke nehmen

Zum Eintitschen der Lager mit dem Hammer nur auf die Lageraußenringe schlagen und auf gleichmäßiges Einrutschen achten, damit sie möglichst wenig verkanten.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon Willmor » 10. Februar 2011 00:35

alternativ auch ne gewindestange, am besten so groß wie der innenduchmesser der hülse, dann die alten außenringe der lager als druckstück nehmen und vorsichtig einziehen, und nix reinschmieren. etzploited ging doch um die lagersitze, nicht die lager ansich. grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon alexander » 10. Februar 2011 01:25

ETZploited hat geschrieben:Wieso keine lebensdauergeschmierten Lager? Muß ja nicht RS sein, 2Z reicht auch.

Keramikpaste als Montagehilfsmittel bringt's nicht, eher im Gegenteil.

Zum Zentrieren die untere Gabelbrücke nehmen

Zum Eintitschen der Lager mit dem Hammer nur auf die Lageraußenringe schlagen und auf gleichmäßiges Einrutschen achten, damit sie möglichst wenig verkanten.


- vielleicht haste ne Nuss die in den Lenkkpf passt.
-- ansonsten leichte Schlaege ringsrum auf den Aussenring (ggf. Messingdorn zur Hilfe nehmen), nicht dolle aber so dass das Lager sich bewegt. Kunststoffhammer (wenn nix Messingdorn) ist da nicht verkehrt.

- Radlager: erwaermen (Spucke: zisch), faellt dann von selber raus.
-- drauf achten ob das Distanzstueck gestaucht ist. Waenn ja, gucken ob der Sitz schon eingedrueckt/ eingelaufen ist.
--- evtl neues, ggf. verstaerktes Distanzstueck nehmen (DIDT)
---- erst das eine Lager, dann ne Steckachse, denn das Distanzstueck auffaedeln, denn das 2te Lager. Waerme ist auch hier der Freund der Lagersitze. (Nicht treiben, fallen lassen!)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon modulator » 10. Februar 2011 16:03

Danke für die Tipps.
Grösste Nuss die ich hab ist 36, passt nicht.
Hab schon 2RS Lager.
M30 Gewindestange hab ich leider nicht und wüsste nicht woher.
Also werd ich das untere Lager einziehen, die Hülse mit der Brücke Zentrieren und das obere einklopfen.

Zum Hinterradantrieb.
Hab da ein 6204 in 2Z und das 6005 in 2RS.
Man soll hier nicht beide als 2RS machen weil sonst die Kunstoffdichtringe aneinander reiben können?
Bei Gabor etc. gibts das 6204 auch nicht in 2RS.


Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon Norbert » 10. Februar 2011 16:59

modulator hat geschrieben:Man soll hier nicht beide als 2RS machen weil sonst die Kunstoffdichtringe aneinander reiben können?
Bei Gabor etc. gibts das 6204 auch nicht in 2RS.



Wer erzählt das denn?

modulator hat geschrieben:..Bei Gabor etc. gibts das 6204 auch nicht in 2RS.




es gibt schon noch ein paar andere Quellen für 2RS Lager in Berlin als nur Gabor...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon modulator » 11. Februar 2011 16:23

Hab da mal irgendwas drüber gelesen.

Folgendes Problem.
Die Lager waren eingebaut und die Hülse konnte ich noch mit den Fingern verschieben.
Als ich dann die untere Gabelbrücke durch hab um die Funktion zu testen ging innerhalb
des Lenkanschlages alles leicht ohne Spiel. Dann hab ich die Gabelbrücke so weit rausgezogen
dass ich die Brücke 360 Grad drehen kann also über den Lenkeranschlag. Leider gibt es hier
eine Stelle wo es etwas schwerer zum Drehen geht, nur an einer Stelle, sehr kurz.
Irgendwas passt also nicht, soll ich die Lager gleich wieder in Müll werfen?
Die Frage ist hat das Lager einen ernsten Schaden der auf Dauer grösser wird?
Wie gesagt, innerhalb des Lenkeranschlages geht alles leicht.

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon Willmor » 11. Februar 2011 17:38

hast du den rahmen pulvern und oder strahlemn lassen? könnte sich nach fremdkörper im lager anhören. sein, hast du geschlossenen lager? als fehlerursache mal die gabelbrücke raus und die lager einzeln mit dem hilfe des lenkkopf rohres mal drehen also einzeln oben und unten wenn sich dort nichts ergibt dann mal, moment, hast du die brücke mal komplett montiert und die mutter einmal richtig festgezogen? klingt beim nochmalugen lesen wie ein nicht gesetztes lager, leicht schräg, dann sollte sich das problem des setzen des lagers mit dem festziehen lösen(tolle wortspielereien). aber bitte das drehmoment beachten. siehe whims und wildschrei, irgenwo stehts drin.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Lagersitze mit Keramikpaste einstreichen?

Beitragvon modulator » 12. Februar 2011 14:44

Der Rahmen wurde gestrahlt. Lager sind natuerlich 2RS.
Das obere Lager war über Nacht im Gefrierfach.
Viel kann sich da nicht mehr setzen, das Spiel zwischen Hülse und Aussenringen geht gegen Null im nicht angezogenen Zustand.
Ich hab das so gemacht weil sich ja sonst die Innenringe gegenüber den Aussenringen beim Anziehen verschieben würden.
Da ich aber extrem vorsichtig und genau vorgegangen bin und sicher keine Kraft oder gar Schläge auf den Innenring
gegeben habe ist es mir erstmal egal. Ich vermute die Lager haben deswegen keinen Schaden.
Meine Gabel liegt noch in Einzelteilen rum deswegen kann ich momentan auch nicht 120Nm draufgeben weil ich
das gegen den Lenkeranschlag machen müsste, mach ich natuerlich nicht.

Kurze Anmerkung was ich mir dabei gedacht hab.
Der Steuerkopf ist 200mm lang, die Abstandshülse ist 171mm lang.
Das heisst die Lager müssen jeweils theoretisch 14,5mm in den Steuerkopf reingehen.
Die Lager sind 13mm breit. Das heisst oberes und unteres Lager müssen 1,5mm von der Kante
des Steuerkopfrohres reingedrückt sein damit die Hülse klemmt. Daran hab ich mich auch orientiert.
Und ist auch aufgegangen. Die Lagersitze sind jedoch etwas über 15mm tief, und das war für
mich entscheidend.
Da man die Kraft auf den Aussenring gibt beim eindrücken darf man die Lager auf keinen Fall soweit reindrücken
bis sie mit dem Aussenring auf dem Absatz im Steuerkopfrohr aufliegen. Hier hätten sich schon die Innenringe
gegenüber den Aussenringen nach aussen verschoben!

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste