Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 05:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 10:54 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 35
Hi Leute,

hab jetzt mein Motor von der ETZ machen lassen.
Wie fahre ich den den richtig ein?

Weil mein Problem ist jetzt, das ja Kolben und Zylinder original sind,es wurden nur neue Dichtungen bzw. Simmerring wurden eingebaut und die Kolbenringe wurden neu gemacht.
Reichen da 300 Km mit 1:25 und Halbgas?


LG Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Das mit den Kolbenringen ist Pfusch. Die neuen Ringe liegen an der Laufwand nur an 3 Punkten an, da der Zylinder minimal oval ist, die neuen Ringe aber rund. Dadurch hast du Kompressionsverlust. Die alten Ringe hatten sich perfekt eingespielt. Am besten du lässt den Zyli schleifen.

Wenn der Zylinder und der Kolben noch die alten sind, nur mit neuen Ringen, dann reichen 100 km Einfahrzeit. Allerdings auch dort nicht nur Halbgas fahren, sondern Lastwechsel. Ganz wichtig ist, dass du egal was am Motor gemacht wurde trotzdem mit 1:50 einfährst.

Wenn der Zylinder geschliffen wird, dann sollte man schon mindestens 500 km einfahren (auch hier Lastwechsel)

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 11:56 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
lies dir mal die einfahranleitung durch.
http://etz250.users.50megs.com/einfahr.htm

wg. neuen kolbenringen:
in diversen MZ Büchern (vom Werk) steht, man soll die nur bis zu einer laufleistung von ca. 3-5tkm tauschen, da ansonsten der zylinder unrund eingelaufen ist, und die kolbenringe sehr lange brauchen, bis sie wieder vernünftig eingelaufen sind und dichten. ob dein motoreninstandsetzer jetzt den zylinder vermessen hat (was für mich ein argument wäre daß das ok ist) oder ob er die einfach so eingebaut hat (was bei nem "alten" zylinder für mich nicht so toll wäre) weiß ich natürlich nicht.
fahr sie einfach mit normalem mischungsverhältnis (1:50 reicht völlig, die alten maschinen die mehr öl gebraucht haben, hatten das wegen der lager, nicht wegen kolben und zylinder, da reicht auch 1:100 locker) nach der o.g. anleitung ein.
am wichtigsten ist daß zündung und vergaser richtig eingestellt sind und daß sie keine falschluft zieht. dann passiert auch nix.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 12:01 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 35
Danke für die Antworten!

Das mit den Kolbenringen versteh ich ja, aber wo wir den Zylinder aufgemacht haben, hab ich gesehen, wie kaputt die waren.
Bei dem einen sah das so aus, als ob die Hälfte von dem einen Ring fehlt. Geht nun durch diese neuen Kolbenringe der Zylinder kaputt oder wie?

MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Wenn der alte Ring defekt war, dann sollte man den Zylinder schleifen lassen. Wie gesagt, durch neue Ringe verschlechtert sich die Kompression. Kaputtgehen kann da gar nichts.

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Hast Du die andere Hälfe des Kolbenrings gefunden?

Wenn nein, dann sind die Stücke hoffentlich im Auspuff oder da auch schon raus, ansonsten hast Du ein Problem.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 13:05 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 35
Na im Kurbelgehäuse wird nichts sein von dem Ring oder im Getriebe,
die haben den Motor ja komplett auseinander genommen. Hab da auch Vertrauen drin, weil ich da schon oft was machen lassen habe!
Außerdem kenn ich die Leute auch persönlich.

Wieviel KMH fahr ich den da nun ca. langsamer durch den Kompressionsverlust bzw. wie macht sichs bemerkbar?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Das kommt ganz drauf an wie viel KM die Ganitur schon aufm Buckel hat. Wahrscheinlich wirst du es eh kaum merken. Kaputtgehen kann auf alle Fälle nichts :wink:

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 14:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Stefan.S.89 hat geschrieben:
Wieviel KMH fahr ich den da nun ca. langsamer durch den Kompressionsverlust bzw. wie macht sichs bemerkbar?


wie hoch ist denn der Kompressionsverlust ?
Scherzkeks, woher sollen wir das wissen? Ein Forumsorakel haben wir nunmal nicht.
Probiere es aus.
Wer hat Dir den 1:25 Tip gegeben ?

Es braucht gleichviel oder gar mehr Sprit bei weniger Leistung.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 14:48 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 18:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 35
Hi,

naja dachte wenn ich 1:25 fahre dann schmiert der Kolben besser --> langlebiger. Ich weiß, ich weiß.... ich kenn mich bei MZ Motorräder absolut nich aus, das ist jetzt meine erste und muss mich da ja auch reinarbeiten. Ich glaub ich vergleiche noch zu oft S 51 mopeds und ebend MZ Motorräder.

LG


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 17:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei neuen Kolbenringen, in einer alten Laufbuchse kann es durchaus ein Problem ergeben: Am Oberen Totpunkt ist der Zylinder noch im Originalmaß, weil da ja noch nie ein Kolbenring drauf gelaufen ist. Unmittelbar nach dem Totpunkt beiginnt der ausgelaufene Bereich des Zylinders. Wenn nun ein neuer Kolbenring im oberen Totpunkt durch Wärmeausdehnung, oder Lagerspiel in den Neumaßbereich kommt, kann er durchaus Schaden nehmen.
Ich fase darum in solchen Fällen den oberen Kolbenring an der Seite, die ich nach oben einbaue, ein ganz klein wenig an. (weniger als einen halben Millimeter!!)
Ansonsten gilt, was hier schon gesagt wurde: Es wird sehr lange dauern, bis die neuen Ringe sich an die unrunde Bohrung angepasst habe und ihre volle Leistung bringen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor EM 150.2 Einfahren
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
jetzt möcht ich auch noch meinen senf dazu geben.
hier wird immer nur der aspekt mit der kompression angesprochen. gut, leistung hin oder her, viel verluste können das ja auch nicht sein.
aber viel wichtiger ist doch die aufgabe der kolbenringe das diese die wärme ableiten.
wenn jetzt die ringe nur an drei punkten und nicht wie optimal ganzflächig an der laufbuchse anliegen, wird die wärme weniger abgeleitet. das bedeutet das dein kolben mehr wächst als das es die passung der kolben/ zylinderpaarung erlauben würde.
==> im schlimmsten fall kolbenklemmer.
wenn die temperaturdifferenz zu groß ist, dann klemmt selbst der auf diesen zylinder eingelaufende kolben......

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gespann Basti, MZ250-NVA Fahrer und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de