Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 09:35 
Offline

Beiträge: 26
Wohnort: Sachsen
Hallo Forum,

würde gerne an meiner MZ ES 250/1 die Patina erhalten und eine "sanfte" Restauration vornehmen. Habt ihr Tipps wie man am besten den losen Rost abbekommt,ohne den Lack zu sehr zu beschädigen? Gibt es Möglichkeiten den Rost zu stoppen/konservieren und gleichzeitig vor neuen zu schützen? Wie kann man mit einfachen Mitteln den alten Lack auffrischen?
Vielen Dank im Voraus!!
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 12:04 
Offline

Beiträge: 16
Alter: 63
Hallo Alex,

wenn es der Zustand irgendwie zulässt, dann restauriere ich meine Motorräder ohne sie neu zu lackieren. Warum sollte man einem alten Motorrad nicht seine Geschichte ansehen? Aber über diese Geschmackfrage wirst du die unterschiedlichsten Meinungen hören. Musst du für dich selbst entscheiden.

Ich mach`s dann so, dass ich mit passenden Schraubenziehern den losen Rost soweit es geht entferne und auch Rostblasen öffne. Mit Schraubenziehern kann man eigentlich ganz gut nur die Roststelle treffen. Beim Schleifen geht das nicht. Dann behandel ich die Roststellen mit einem Rostumwandler (meist nehme ich Fertan), einwirken lassen und mit Wasser abwaschen. Danach wird das Motorrad mit einem Schutzwachs versehen. Bei schwarz lackierten Motorrädern fallen die so behandelten Stellen nicht sehr auf, da die Roststellen jetzt schwarz sind.

Derzeit bin ich an einer MZ TS 250/1 NVA dran. Da sieht man natürlich die ehemaligen Roststellen im ansonsten grünen Lack, aber das ist für mich okay. Ich will einen möglichst weitgehenden Originalzustand.

Die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise ist ziemlich preiswert. Das man den Arbeitsaufwand nicht mitrechnet ist ja wohl klar.

Gruß

Harald


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 12:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Unser unterbrecher-Peter schwört bei seiner Doppelportrestauration auf Ballistol und hat damit gute Erfahrungen gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 12:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Henner

Beiträge: 2670
Wohnort: Berlin
Alter: 48
ich bin auch ein Freund der Patina und habe vielleicht gegen alle Regeln der Pflege und Erhaltung verstoßen aber es war mein erstes dieser Patina Projekte.

Ich habe damals den SR 2 mit Dachbodenteilen wieder in seinen gelebten Zustand gebracht. Zunächst habe ich allees auseinader genommen und mit Wasser und Topfschwamm gereinigt. :oops: So habe ich den losen Rost entfernt. Als Konservierung habe ich dann Owatrol genommen und alles eingepinselt. Dabei wird der Rost unterwandert und eingeschlossen aber das Metall wird geschütz vor weiterer Korrosion. Zum Anfang sehen die Blechteile aus wie in Speck gewelzt aber die Schicht härtet aus und gibt einen stumpfen glanz.


Das Ergebnis kannst du in meinen Bildern sehen


Zuletzt geändert von SaalPetre am 14. Februar 2011 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3880
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Habs selber noch nicht ausprobiert, aber Owatrol soll auch geeignet sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 21:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Erstmal den losen Rost abschaben, danach sämtliche Flächen mal mit Polierpaste reinigen.
Manche Leute verwenden spezielle Korrosionsschutzöle, andere reiben eben ihr Fahrzeug regelmäßig mit Getriebeöl ein.
Der Vorteil des "Einreibens" ist, dass die Rostschicht durch das ständige Wischen nach und nach glatter wird, insbesondere bei in Brauntönen lackierten Fahrzeugen "verschmelzen" die Rostflächen irgendwann optisch mit dem Lack...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Erstmal den losen Rost abschaben, danach sämtliche Flächen mal mit Polierpaste reinigen.
Manche Leute verwenden spezielle Korrosionsschutzöle, andere reiben eben ihr Fahrzeug regelmäßig mit Getriebeöl ein.
Der Vorteil des "Einreibens" ist, dass die Rostschicht durch das ständige Wischen nach und nach glatter wird, insbesondere bei in Brauntönen lackierten Fahrzeugen "verschmelzen" die Rostflächen irgendwann optisch mit dem Lack...


Genau, und wenn man mal dagegen kommt hat man nen hübschen Fleck auf der Hose.

Dann doch lieber:
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Habs selber noch nicht ausprobiert, aber Owatrol soll auch geeignet sein.

Das trocknet wenigstens. Für die Sparfüchse geht auch Leinöl oder Leinölfirnes.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 10:05 
Offline

Beiträge: 26
Wohnort: Sachsen
Hey,vielen Dank für all die Antworten. Werde mich am Wochenende gleich mal ans Werk machen!!!
Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Leinöl fiel mir auch ein. Kurze Suche im Netz führte mich zu dieser Website>>, auf der unter "Projekte" > "Patina-Restaurierung" u.A. Erfahrungen mit Leinöl geschildert werden.
Offtopic:
Interessante Website übrigens :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 11:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Erstmal den losen Rost abschaben, danach sämtliche Flächen mal mit Polierpaste reinigen.
Manche Leute verwenden spezielle Korrosionsschutzöle, andere reiben eben ihr Fahrzeug regelmäßig mit Getriebeöl ein.
Der Vorteil des "Einreibens" ist, dass die Rostschicht durch das ständige Wischen nach und nach glatter wird, insbesondere bei in Brauntönen lackierten Fahrzeugen "verschmelzen" die Rostflächen irgendwann optisch mit dem Lack...


Genau, und wenn man mal dagegen kommt hat man nen hübschen Fleck auf der Hose.

Ölflecken sind doch fester Bestandteil der Hose eines Oldiefahrers :mrgreen: ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patinarestauration
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 20:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich reibe meine patinierten Teile mit Diesel ein, das riecht dann zwar wie Landmaschine schützt und hält aber gut und ist leicht nachzubehandeln.
Gruss Sebastian


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt