Rückwärtsgang

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon ETZChris » 22. November 2010 15:08

das auf der CBX ist kein rückwärtsgang, sondern eine zusätzlich LiMA für die zusatzbatterie.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Robert K. G. » 22. November 2010 15:23

Klingt schon gut, aber dann muss jemand den Motor anwerfen. Also absteigen und um das Gespann laufen. Da kann man auch gleich schieben.

Oder sowas:
http://www.pedelecforum.de/forum/attach ... 1217750952

Die Firma nine continent (kann auch zusammen geschrieben sein, ich weiß es immer nicht richtig) baut auch komplette Räder für Elektromofas. sowas anstelle eines Beiwagenrades verkehrt eingebaut? Allerdings haben die meisten Motoren von denen einen Direktantrieb. Man bräuchte was mit Freilauf.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon MaxNice » 22. November 2010 17:16

die variante mit der lima ist doch nicht verkehrt, mit nem brushlessregler kann man damit auch fahren.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Norbert » 22. November 2010 17:22

Robert K. G. hat geschrieben:Klingt schon gut, aber dann muss jemand den Motor anwerfen. Also absteigen und um das Gespann laufen. Da kann man auch gleich schieben.

Oder sowas:
http://www.pedelecforum.de/forum/attach ... 1217750952

Die Firma nine continent (kann auch zusammen geschrieben sein, ich weiß es immer nicht richtig) baut auch komplette Räder für Elektromofas. sowas anstelle eines Beiwagenrades verkehrt eingebaut? Allerdings haben die meisten Motoren von denen einen Direktantrieb. Man bräuchte was mit Freilauf.

Gruß
Robert



Dann absenkbaren Reibrollenantrieb umgebaut auf E-Motor/Anlasser/alte Gleichstromlima .
Den mittels Feder hochbinden und per Seilzug auf das anzutreibende Rad (ginge vmtl. auch seitlich) pressen.
Über einen Kontakt am Hebel vom Bowdenzug könnte man dann auch Spannung auf den Motor geben....
Oder eben den Startergenerator (umpolbar!) hinter dem Zylinder anordnen und An/Abtrieb mit Zahnriemen auf den KW-Stumpf der Originallima.

ist aber alles nichts Halbes + nichts Ganzes.
Günstig ev. auch nur der alte PKW Anlasser.

ich würde den Quadmotor mit RW-Gang als Einbaumotor vorziehen, das scheint mir die sauberste Lösung .

-- Hinzugefügt: 22/11/2010, 17:25 --

MaxNice hat geschrieben:die variante mit der lima ist doch nicht verkehrt, mit nem brushlessregler kann man damit auch fahren.


wenn es eine Drehstromlima ist - woher nimmst Du den Drehstrom?
Was denkst Du wie lange der Keilriemen die Fahrerei (Regen/Schnee/Eis) mitmacht ?
Und gerade wenig wiegt der Kram auch nicht.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon MaxNice » 22. November 2010 17:42

das sind doch aber die regulären umbauten für elektroautos, mit einer alten drehstromlima und einem brushlessregler der aus dem bordnetz den motor speist. hab ich jetzt nen denkfehler? brushlessantriebe haben doch drei kontakte.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Robert K. G. » 22. November 2010 17:47

Norbert hat geschrieben:...
ich würde den Quadmotor mit RW-Gang als Einbaumotor vorziehen, das scheint mir die sauberste Lösung .
...


Sicher... Habe ich ja auch bei dem "Chinamotorumbau" schon einmal geschrieben. Allerdings wäre diese Lösung höchtens etwas für ein TS- oder ETZ-Gespann. Alles andere ist nicht so mein Fall. Dann sich lieber doch eine leidensfähige Freundin anlachen, die einem den Beiwagen rückwärts in die Parklücke schiebt. Das wäre auch Gleichzeitig etwas für das Auge. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Schwarzfahrer » 22. November 2010 18:14

Norbert hat geschrieben:-- Hinzugefügt: 22/11/2010, 17:25 --

MaxNice hat geschrieben:die variante mit der lima ist doch nicht verkehrt, mit nem brushlessregler kann man damit auch fahren.


wenn es eine Drehstromlima ist - woher nimmst Du den Drehstrom?
Was denkst Du wie lange der Keilriemen die Fahrerei (Regen/Schnee/Eis) mitmacht ?
Und gerade wenig wiegt der Kram auch nicht.


Der Drehstrom kommt aus dem Brushlessregler, das ist grob gesagt ein Wechselrichter. Brushless Motoren sind auch nix anderes als Drehstromsynchronmaschinen, allerdings permanent erregt. Die gängige PKW-Lichtmaschine ist nen Schleifringläufer, also braucht man noch Strom für das Erregerfeld.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon MaxNice » 22. November 2010 19:11

es gibt verschiedene limas, auch welche ohne schleifkontakte, ich hab erst vor kurzem nen ellenlangen text dazu gelesen, wenn ich nur wüsste wo....
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Schwarzfahrer » 22. November 2010 19:15

Ja, die Vape ist z.B. permanent erregt, aber was gängiges im PKW läuft mit Schleifringen, wegen der Regelung.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon MaxNice » 22. November 2010 19:20

am schönsten wäre wirklich eine art dynastarter der im rückwärtslauf auch fahren kann (irgendwie mit dekohebel), davon würde man von außen nichts sehen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Gespann Willi » 22. November 2010 19:24

Gude
Genau darüber denke ich gerade nach,ob da nicht von den alten GT oder RD Modellen passt.
Ich glaube das funktioniert nur mit Gleichstrom Lichtmaschinen
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Dorni » 22. November 2010 19:36

Hatte vor kurzem nen Thread geschrieben in dem es um den Umbau einer Lima zum Go-Kart Antrieb ging. Nur wo ist der hin...?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon ilmducati » 11. Dezember 2010 10:49

hallo gemeinde.
also meine gedanken zum thema sind von anfang an ein pocketbikemotor. der hat ne fliehkraftkupplung. den einfach um 180° verdreht einbauen. braucht man nur noch ein kettenrad (och vom pocketbike). für die motorchen gibts auch schon e-starter. reng,deng,deng machts och. wie gewünscht. beim vorwärtsfahren würde sich nur die kupplungsglocke (ca 300g) mitdrehen. alternativ evtl.was mit nem kettensägenmotor bauen.
also so nen gebrauchtes pocketbike bekommt man schon mal für nen fuffi bei ebay. damit hat man schon alles,was man benötigt.
grüße,Ilm
100_2078.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: etz 250export,bj 83. pocketbikes,ducati st4s,simson sr2
ilmducati

Benutzeravatar
 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. August 2010 14:46
Skype: ilmducati

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Egon Damm » 11. Dezember 2010 18:07

Hallo,

ich denke schon lange über einen Rückwärtsgang für unsere Gespanne nach.
Und stellt euch vor, es gibt hier im Hessenland einen Gespannbauer welcher
Gespanne für Behinderte baut und diese mit Rückwärtsgang ausliefert.
Ein kleiner kräftiger 12 Voltmotor treibt eine Rolle an, welche auf das
Hinterrad gedrückt wird. Der kommt so mit Frau im Boot, Rollstuhl im
Kofferraum, Zelt usw. beladen aus jeder Parklücke raus.

Die Sache ist so einfach uns simpel und für wenig Geld zu haben.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Techniker_KHS_09 » 12. Dezember 2010 13:55

So könnte man dieses Problem lösen. Allerdings müsste man sich Gedanken über das Totschalten des Ritzels für den Vorwärtsgang machen. Vieleicht über ne Feder die per Hand mit Bowdenzug betätigt und so den Vorwärts.- bzw. Rückwärtsgang einlegt.
mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Etz 251, Bj.1989
Simson S50, Bj 1982
Simson S51, Bj 1982
Techniker_KHS_09

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 7. Dezember 2010 19:05
Alter: 38

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon daniman » 12. Dezember 2010 15:25

[ot]Viel simpler :mrgreen:
1 001.JPG
[/ot]
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Techniker_KHS_09 » 12. Dezember 2010 17:27

Und die Kette soll sich an den Berührungsstellen auflösen oder wie?

Fuhrpark: MZ Etz 251, Bj.1989
Simson S50, Bj 1982
Simson S51, Bj 1982
Techniker_KHS_09

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 7. Dezember 2010 19:05
Alter: 38

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon daniman » 12. Dezember 2010 17:54

Techniker_KHS_09 hat geschrieben:Und die Kette soll sich an den Berührungsstellen auflösen oder wie?

[ot]Und ich Dödel dachte, ich hätte es mit off topic und Grinskopp ausreichend gekennzeichnet :roll:[/ot]
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon gustave corbeau » 12. Dezember 2010 20:08

Das geht schon, wenn die Kettenräder ein paar Zentimeter Versatz haben.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Richy » 12. Dezember 2010 22:26

gustave corbeau hat geschrieben:Das geht schon, wenn die Kettenräder ein paar Zentimeter Versatz haben.



Genau, wir verbiegen einfach die Schwinge ein wenig :ja:

Ein Hoch auf praktische Lösungen!
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Schwarzfahrer » 14. Februar 2011 07:40

So, habs mal geschafft von meinem Zündgeber ein Bild zu machen. Wie bereits angesprochen, für Vorwärts- und Rückwärtslauf.
Bild
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Willmor » 14. Februar 2011 10:12

so, da ich kein gespann habe, aber ein freund der eletro angetriebenen rückwärtstreiberei bin, würde ich das antreiben über die kette durch geöffnete schläuche raten. also nix gehäuse bearbeiten. rein theoretisch: anlasser eines trabanten, eine gute oder neue autobatterie(vorrausetzeung ist eine vorhandene gute infra zur laderei der batterie) und den vorgeschlagenen regler vom dorni. der trabant anlasser hat glaub ich 1,2ps. dieser schaffte auch eine kleine strecke den trabant auf einer ebene ca, 800m zu fahren(volle batterie) und das sind 600kg fahrzeuggewicht. drehrichtung is ganz wichtig. geht ja nur in eine richtung. der wartburg 353 anlasser glaub ich genau anders rum. bei der lima war es auf alle fälle so. grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon SPW 70 » 14. Februar 2011 10:15

Meine privaten Ergüsse waren bisher:
Entweder ich baue das Gespann gleich auf Diesel-(also Zweitakt-)hydraulisch um und kann vorwärts und rückwärts fahren
oder ich brauche ein Wendegetriebe im Antriebsstrang
oder ich fahre rein Elektrisch, wobei im Boot der Stromerzeuger tuckert.
Die Hydro- und Elektrovarianten hätten den Vorteil, dass ich mittels Radnabenmotoren im Idealfall alle Räder antreiben könnte.
Möglich wäre vielleicht auch, zwei Servopumpen von der Autolenkung zum Rückwärtsfahren zu nutzen, nur kann mir keiner sagen, ob so eine Pumpe auch als Motor taugen würde.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon Willmor » 14. Februar 2011 10:34

Offtopic:
SPW 70 hat geschrieben:Meine privaten Ergüsse waren bisher:
Entweder ich baue das Gespann gleich auf Diesel-(also Zweitakt-)hydraulisch um und kann vorwärts und rückwärts fahren
oder ich brauche ein Wendegetriebe im Antriebsstrang
oder ich fahre rein Elektrisch, wobei im Boot der Stromerzeuger tuckert.
Die Hydro- und Elektrovarianten hätten den Vorteil, dass ich mittels Radnabenmotoren im Idealfall alle Räder antreiben könnte.
Möglich wäre vielleicht auch, zwei Servopumpen von der Autolenkung zum Rückwärtsfahren zu nutzen, nur kann mir keiner sagen, ob so eine Pumpe auch als Motor taugen würde.



hast mal über die umrüstung auf hoovercraft antrieb gedacht, da sind die umrüstungen auch ähnlich der beschriebenen, aber das fahren/gleiten geht dann allseitig also 360° lol
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Rückwärtsgang

Beitragvon es-heizer » 14. Februar 2011 12:08

Norbert hat geschrieben:wenn es eine Drehstromlima ist - woher nimmst Du den Drehstrom?


Hat einer weiter oben schon geschrieben "Brushlessregler" (Bürstenlos) Is ne Technik aus dem Modellbau, wo du praktisch elektronisch ein künstliches Drehfeld erzeugst.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Vorherige

Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste