Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. November 2025 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 19:20 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 12:13
Beiträge: 31
Themen: 8

Skype:
Düse
Moin

Wir haben zwei ETZ 125 mit Scheibenbremse. Bei beiden ist es so das das hochstehende Vorderrad nicht frei dreht,sondern kräftig schleift und ordentlich von Hand bewegt werden will. Muss das so sein ? Wenn nicht,woran kann es liegen?

mfg,Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...Ts 125 1978,MZ ETZ 125/150 Bj.1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 19:25 
Offline

Registriert: 24. Januar 2011 15:49
Beiträge: 81
Themen: 6
Alter: 38
Ich hatte das gleiche Problem mal bei ner anderen Karre
Das Problem war: Bremsbeläge gebrochen und so hab verklemmt
musst unbedingt überprüfen, denn Unfallgefahr, weil das Vorderrad plötzlich blockieren könnte

_________________
Ich möchte mal im Schlaf sterben, wie mein Opa. Nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer...


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1989 Scheibenbremse,
BMW Compact e36 316i M43 Motor Bj. 1994
Fitnessbike 28" Bj.2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 21:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38
die kolben könnten auch fest sein. dann musst du den bremssattel aufmachen! versuch mal die bremskolben zurück in den bremssattel zu drücken.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 19:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16830
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Normalerweise hat eine Bremsscheibe einen ganz kleinen "Schlag", der die Beläge normalerweise zurückdrückt. Auch ist oben, zwischen den Belägen eine Rückstellfeder. Wenn die Beläge trotzdem an der Bremsscheibe klemmen, könnte das auch an verstaubten Belagschächten, im schlimmeren Fall an korrodierten und darum festgefressenen Bremskolben liegen. Also DRINGEND die Bremsbeläge ausbauen, die Beläge kontrollieren, die Belagschächte reinigen, wenns dann immer noch klemmt, werden die Kolben fest sein :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 19:34 
In den meisten Fällen ist der Kolben fest bzw. schwergängig. Der Sattel kann zerlegt werden, es gibt auch Rep.-Sätze.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 19:40 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 12:13
Beiträge: 31
Themen: 8

Skype:
Düse
Danke!
Werd ich mich drum kümmern! Bin froh das das nicht normal ist.Lieber nehm ich die Bremse auseinander,als das sie dauernd bremst.Wieder ein Leistungsfresser weniger!

Bis bald,Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...Ts 125 1978,MZ ETZ 125/150 Bj.1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 20:27 
Reiner hat geschrieben:
Lieber nehm ich die Bremse auseinander,als das sie dauernd bremst.Wieder ein Leistungsfresser weniger!

Das frisst nicht nur Leistung. Die Bremse würde heiß werden, die Beläge verglasen, nicht mehr richtig bremsen usw.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 20:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
sorry, in den originalen etz bremssatteln ist keine rückstellfeder eingebaut. die feder die trabantmotorrad meint ist sicher die feder die die beläge flexibel auf den führungsstäben hält. die feder hätte auch zu wenig kraft die beläge zurückzudrücken. da die kolbenfläche zu groß ist im gegensatz zu der federkraft. damit hier keiner nen anfall bekommt, ich meine pos. nummer 9 im folgenden bild.
Bild

sollten die beläge schleifen und die scheibe ohne betätigen der hbz einheit warm oder heiß werden kann das erstens am nicht zurückfließen der bremsflüssigkeit liegen, zweitens an verklemmten belägen(eventuell gebrochen, führungen dreckig oder ähnliches) oder wie an meiner ezt schon oft gehabt, die kolben sind fest, auf grund quellender dichtringe oder korrosion und oder aber durch defekte staubmanschette eingedrungener schmutz.

also alles mal kontrollieren. achtung, nicht den bremssattel abschrauben um die manschetten oder dichtringe zu wechseln, wenn die kolben raus sollen, dann mit hilfe der hbz einheit stück für stück herrausdrücken.


Offtopic:
an meine kritiker: ich hoffe das ich dies hier fehlerfrei definiert habe. :wink:

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Zuletzt geändert von Willmor am 10. März 2011 11:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
jaja, ;-)
immer wieder gern gebracht,
nur warum heißt die so, wenn nicht dafür angedacht?

Rückholfeder für Bremsklötze oder Rückstellfeder für Bremsklötze
Teilenr. : 30-24.139

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
ich begründete mit der im vergleich zur federkraft wirkende reibungskraft der im zylinder gleitenden kolben. oder ist dies nicht so?

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16830
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Willmor hat aber im Prinzip Recht, das Ding heißt zwar Rückstellfeder, hat aber keine wirkliche Kraft. Meines Wissens ist es vor allem die leichte Unwucht, die sich aber im Hunderstel-Bereich bewegt!! hauptsächlich die Kraft, die die Beläge von der Scheibe wegdrückt. Ein ganz leichtes, gerade noch beim freien drehen des Rades hörbares Schleifen/eher Anditschen der Beläge an der Scheibe ist normal. Keinesfalls darf das aber spürbar sein!!
Wenn bei mir die Beläge nicht zurückstellten, warrn es bisher immer verdreckte Schächte. :flehan:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
und was macht die feder im hbz?
ein vakuum im bremsöl erzeugen?

ich wäre schlichtweg für ein zusammenspiel der komponenten:
im hbz wird die bremsflüssigkeit zurückgesogen, ein vakuum gibt es nicht und die "rückstellfeder" bewirkt ein egalisierung der rückstellung der bremssteine zur scheibe.
somit macht auch die zentrierung der feder über die führungsstifte sinn, die fehlt imho bei schwimmsätteln

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:20 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1336
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
trabimotorrad hat geschrieben:
Normalerweise hat eine Bremsscheibe einen ganz kleinen "Schlag", der die Beläge normalerweise zurückdrückt.

Wenn eine Bremsscheibe einen Schlag hat, egal wie klein, dann muß sie plangeschliffen oder entsorgt werden.
Die Rückstellung der Kolben erfolgt einzig durch Elastizität der Dichtungen, die beim Hinausschieben der Bremskolben durch Betätigen der Bremspumpe etwas verdreht werden.
Darüber funktioniert auch die Selbstnachstellung, bei Verschleiß der Beläge wird der Weg größer als die Elastizität der Dichtungen ausgleicht, und der Kolben rutscht nach.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 20:23 --

Willmor hat geschrieben:
die feder die trabantmotorrad meint ist sicher die feder die die beläge flexibel auf den führungsstäben hält. die feder hätte auch zu wenig kraft die beläge zurückzudrücken. da die kolbenfläche zu groß ist im gegensatz zu der federkraft. damit hier keiner nen anfall bekommt, ich meine pos. nummer 9 im folgenden bild.

Diese Feder ist nur zur Sicherung der Führungsstifte.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 20:26 --

Paule56 hat geschrieben:
und was macht die feder im hbz?
ein vakuum im bremsöl erzeugen?

Die Feder stellt bei nicht betätigter Bremse den Kolben im HBZ zurück in Nullstellung, damit die Bremsflüssigkeit in den Behälter zurück kann.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
ja, nicht falsch verstehen. ne leichte unwucht, ne ganz kleines bissle nur.

und nein, mit der feder im hbz erzeugt niemand einen unterdruck. die feder stellt lediglich den kolben zurück und sorgt dafür das das system den vorher erzeugten überdruck wieder auszugleichen, bzw abzulassen.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:49 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1336
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Willmor hat geschrieben:
ja, nicht falsch verstehen. ne leichte unwucht, ne ganz kleines bissle nur.

Nein, keine Unwucht.Die Rundlauftoleranz von Bremsscheiben liegt im Bereich von 0,01-0,02mm.

Was glaubst du denn, wie eine solche Bremsscheibe mit definiertem "Schlag" hergestellt werden würde, wenn es sie gäbe?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
ich kenne die definition von ate und co. aber wir reden doch von min. 20jahre alten scheiben.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 22:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16830
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei uns in der Firma, im Versuch, wirds auch so erzählt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 00:34
Beiträge: 427
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Gut, daß das die Bremszange an meiner TS nicht weiß, daß sie erst nach einen kleinen Schlag durch die Scheibe wieder lösen darf.
Wenn ich im Stand am Hebel ziehe, dann wieder loslasse und gegen das Licht durch den Sattel schiele, kann ich einen kleinen Spalt erkennen.
Und dieser verändert sich auch nicht nennenswert, wenn ich das Rad drehe.

Und noch ein Schwank aus der Jugend.
Bei meiner letzten Frankreichtour hat sich ein Sandkörnchen zwischen Scheibe und Bremsbelag gemogelt, hat eine Riefe gezogen und ist dann in der Scheibe stecken geblieben. Das hat ordentlich gewackelt!
Nachdem ich das Körnchen entfernt hatte, blieb ein kaum fühlbarer Grat in der Bremsscheibe, selbiger sorgte für ein unschönes Pulsieren am Bremshebel, bis der Bremsbelag sich wieder eingeschliffen hatte.
Scheiben mit Schlag mag ich mir lieber nicht vorstellen.

Zurück zum Thema.
Den Bremssattel würde ich nicht zerlegen.
Erstmal Bremsflüssigkkeit absaugen, Bremsbeläge raus, Schacht richtig saubermachen (auch hinter den Manschetten), mit geeigneten Werkzeug Kolben maximal zurückdrücken, Bremsbeläge und neue Bremsflüssigkeit rein.
Meistens funzt jetzt alles, wenn nicht, muss der Sattel doch zerlegt werden.

Jährliches Bremsflüssigkeitswechseln schützt vor diesen Schadensbild.


Ganz wichtig ist, sich Zeit bei diesen Arbeiten zu lassen!

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Zuletzt geändert von gustave corbeau am 13. Februar 2011 23:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 23:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Beiträge: 7365
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Nordtax hat geschrieben:
Die Rückstellung der Kolben erfolgt einzig durch Elastizität der Dichtungen, die beim Hinausschieben der Bremskolben durch Betätigen der Bremspumpe etwas verdreht werden.
Darüber funktioniert auch die Selbstnachstellung, bei Verschleiß der Beläge wird der Weg größer als die Elastizität der Dichtungen ausgleicht, und der Kolben rutscht nach.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 20:23 --

Willmor hat geschrieben:
die feder die trabantmotorrad meint ist sicher die feder die die beläge flexibel auf den führungsstäben hält. die feder hätte auch zu wenig kraft die beläge zurückzudrücken. da die kolbenfläche zu groß ist im gegensatz zu der federkraft. damit hier keiner nen anfall bekommt, ich meine pos. nummer 9 im folgenden bild.

Diese Feder ist nur zur Sicherung der Führungsstifte.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 20:26 --

Paule56 hat geschrieben:
und was macht die feder im hbz?
ein vakuum im bremsöl erzeugen?

Die Feder stellt bei nicht betätigter Bremse den Kolben im HBZ zurück in Nullstellung, damit die Bremsflüssigkeit in den Behälter zurück kann.


3mal 100 Punkte für Nordtax!
Alle anderen Spekulationen sind leider total falsch!
Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 00:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Nordtax hat geschrieben:
Diese Feder ist nur zur Sicherung der Führungsstifte.


das hätten 2 seegerringe auch getan und die abdeckung der bremszange übernimmts dann noch zusätzlich?
weiterhin sind deswegen in den steinen schlitze eingearbeitet, worin sich die feder -alleinig die bremssteine spreizend- abstützt?

das hätten die hersteller aber wirklich einfacher haben können ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 14:52 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Paule56 hat geschrieben:

das hätten 2 seegerringe auch getan und die abdeckung der bremszange übernimmts dann noch zusätzlich?
weiterhin sind deswegen in den steinen schlitze eingearbeitet, worin sich die feder -alleinig die bremssteine spreizend- abstützt?

das hätten die hersteller aber wirklich einfacher haben können ;-)


Vielleicht klappern die Bremsklötzer dann, denn die haben ein wenig Spiel im Bremssattel.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
jens-mz hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:

das hätten 2 seegerringe auch getan und die abdeckung der bremszange übernimmts dann noch zusätzlich?
weiterhin sind deswegen in den steinen schlitze eingearbeitet, worin sich die feder -alleinig die bremssteine spreizend- abstützt?

das hätten die hersteller aber wirklich einfacher haben können ;-)


Vielleicht klappern die Bremsklötzer dann, denn die haben ein wenig Spiel im Bremssattel.

Bingo

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 22:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
schraubi hat geschrieben:
3mal 100 Punkte für Nordtax!
Alle anderen Spekulationen sind leider total falsch!


Zustimmung. Hoffentlich nehmen die "Spekulanten" die Richtigstellung auch mal an.
Das die Radbremskolben durch den roll back-Effekt zurückgestellt werden, wurde nun inzwischen wirklich oft genug besprochen.

Es gibt noch einen anderen Grund außer einem hängenden Radbremskolben, warum ein RBK schleift. Nämlich ungleichmäßig ausgefahrene RBK - einer zu nah an der Scheibe, der andere zu weit weg.
Wirklich weiter rausrutschen kann ein RBK ja nur, wenn der Weg groß genug ist, daß der Kolbendichtring "überkippt" werden kann.
Der landläufige Gedanke, daß der Kolben eben nicht weiter austellt, wenn er auf die Bremsscheibe trifft, ist falsch.
Richtig dagegen ist, daß er die BS wegdrückt, wenn der gegenüberliegende Kolben zu weit weg ist und damit keinen Gegendruck aufbauen kann.
Man kann es fühlen, indem man die Handfläche auf den Gabelholm legt und zwei Finger an die BS und mit der anderen Hand den Bremshebel betätigt.
Man kann sich auch ne Lichtquelle neben das Vorderrad stellen und die Reflexionen auf der Scheibe beobachten, während der Bremshebel betätigt wird.


Für den TE empfohlenes Vorgehen:
Sattel ausbauen, aber nicht vom Bremsschlauch trennen. Bremsklötze ausbauen. Staubschutzmanschetten der RBK entfernen. Kolben vorsichtig durch wiederholtes Pumpen ausfahren, aber Vorsicht, nicht zu weit!
Damit erkennt man
A) ob ein RBK hängt - Sattelüberholung sowieso fällig.
B) kann die Dichtflächen auf dem RBK prüfen. Sind die nicht astrein, bekommt nämlich beim zurückdrücken des RBKs der Dichtring den Rest mit und geht kaputt. Sattelüberholung fällig.

Ist beides nicht der Fall, Bremsklötze anschauen - gleichmäßiger Verschleiß?
Falls nicht wechseln.

Bis zu einem gewissen Maß können auch unterschiedlich abgenutzte Bremsklötze noch weitergefahren werden. Unterschied darf nicht zu stark sein, und insgesamt dürfen sie noch nicht stark verbraucht sein.
Dann müssen zum Einsetzen die RBK entsprechend unterschiedlich weit eingedrückt werden, nicht beide ganz bis zum anschlag, sonst Problem wie oben beschrieben - muß über probieren rausgefunden werden.

Wichtig: Bei gebrauchten Bremsklötzen Einbaurichtung beachten, sonst keine Tragfläche. Die anlaufende Seite ist stärker abgenutzt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 22:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16830
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
ETZploited hat geschrieben:
schraubi hat geschrieben:
3mal 100 Punkte für Nordtax!
Alle anderen Spekulationen sind leider total falsch!


Zustimmung. Hoffentlich nehmen die "Spekulanten" die Richtigstellung auch mal an.
Das die Radbremskolben durch den roll back-Effekt zurückgestellt werden, wurde nun inzwischen wirklich oft genug besprochen.



Nun denn, auch bin Einer der Spekulanten :oops: Ich arbeite im Versuch einer deutschen Automobielfirma und als ich im Bremsenversuch fragte durch was die Bremskolben zurückgestellt würden, habe ich die Auskunft erhalten, das die durch einen geringen Schlag in der Bremsscheibe geschähe. Wenn dem nicht so ist, habe auch wieder dazugelernt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 23:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Wer weiß, ob man dir nicht absichtlich einen Bären aufbinden wollte, Achim...
Manchmal wissen aber selbst Fachleute (oder solche, die es sein sollten) nicht die richtige Antwort bei Grundsatzfragen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 09:16 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
ETZploited hat geschrieben:

Der landläufige Gedanke, daß der Kolben eben nicht weiter austellt, wenn er auf die Bremsscheibe trifft, ist falsch.


Hmm. Also IMHO ist der Bremssattel ein hydraulisches Differential. Das bedeutet, der vom HBZ aufgebrachte Druck geht den Weg des geringsten Widerstands. Also bewegt sich zuerst der RBK aus seiner Ruhelage, der die geringere "Losbrechkraft" benötigt. Und zwar bewegt dieser eine Kolben sich so lange, bis der Widerstand (angekommen an der Bremsscheibe) größer wird. Wenn dann weiter Druck aufgebracht wird, bewegt sich auch der zweite RBK aus seiner Ruhelage, auch so lange, bis er auf die Bremsscheibe trifft. Erst dann wird durch weiteres Ausstellen der beiden RBK gebremst.
Wenn jetzt ein RBK klemmen sollte, nimmt er nicht am Bremsvorgang teil (weil er sich ja nicht bewegt) und der Bremssattel wird von der Scheibe leicht weg gedrückt (durch das weitere Ausstellen des aktiven RBKs).

Natürlich erfordert ein klemmender RBK eine Bremssattelüberholung!


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 69

Skype:
do2gf1
Nordtax hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Normalerweise hat eine Bremsscheibe einen ganz kleinen "Schlag", der die Beläge normalerweise zurückdrückt.

Wenn eine Bremsscheibe einen Schlag hat, egal wie klein, dann muß sie plangeschliffen oder entsorgt werden.
Die Rückstellung der Kolben erfolgt einzig durch Elastizität der Dichtungen, die beim Hinausschieben der Bremskolben durch Betätigen der Bremspumpe etwas verdreht werden.
Darüber funktioniert auch die Selbstnachstellung, bei Verschleiß der Beläge wird der Weg größer als die Elastizität der Dichtungen ausgleicht, und der Kolben rutscht nach.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 20:23 --

Willmor hat geschrieben:
die feder die trabantmotorrad meint ist sicher die feder die die beläge flexibel auf den führungsstäben hält. die feder hätte auch zu wenig kraft die beläge zurückzudrücken. da die kolbenfläche zu groß ist im gegensatz zu der federkraft. damit hier keiner nen anfall bekommt, ich meine pos. nummer 9 im folgenden bild.

Diese Feder ist nur zur Sicherung der Führungsstifte.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 20:26 --

Paule56 hat geschrieben:
und was macht die feder im hbz?
ein vakuum im bremsöl erzeugen?

Die Feder stellt bei nicht betätigter Bremse den Kolben im HBZ zurück in Nullstellung, damit die Bremsflüssigkeit in den Behälter zurück kann.

Das ist absolut richtig.

-- Hinzugefügt: 15. Februar 2011 09:15 --

mzler-gc hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:

Der landläufige Gedanke, daß der Kolben eben nicht weiter austellt, wenn er auf die Bremsscheibe trifft, ist falsch.


Hmm. Also IMHO ist der Bremssattel ein hydraulisches Differential. Das bedeutet, der vom HBZ aufgebrachte Druck geht den Weg des geringsten Widerstands. Also bewegt sich zuerst der RBK aus seiner Ruhelage, der die geringere "Losbrechkraft" benötigt. Und zwar bewegt dieser eine Kolben sich so lange, bis der Widerstand (angekommen an der Bremsscheibe) größer wird. Wenn dann weiter Druck aufgebracht wird, bewegt sich auch der zweite RBK aus seiner Ruhelage, auch so lange, bis er auf die Bremsscheibe trifft. Erst dann wird durch weiteres Ausstellen der beiden RBK gebremst.
Wenn jetzt ein RBK klemmen sollte, nimmt er nicht am Bremsvorgang teil (weil er sich ja nicht bewegt) und der Bremssattel wird von der Scheibe leicht weg gedrückt (durch das weitere Ausstellen des aktiven RBKs).

Natürlich erfordert ein klemmender RBK eine Bremssattelüberholung!

Auch das ist absolut richtig.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 12:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
wer schon einmal einen bremmssattel mit festsitzendem kolben repariert hat, der hat was zu erzählen. persönliche erfahrungen: etz 250,etz 125, honda shadow 125, honda ft 500. flachstahl und viiiiiel zeit.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 21:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38
bei mir saß "nur" einer richtig bombenfest und der andere war ziemlich lose. ich hab den losen dann mit nem stück holz und schraubzwingen festgelegt - den festsitzenden glücklicherweise durch hydraulischen druck auspressen können. allerdings hat mich das auch ne stunde gekostet, weil man den losen dann ja auch irgendwie rauskriegen muss. also immer schön die schraubzwingen zwischendurch locker drehen und auch den losen nochn stück kommen lassen.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 17:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Beiträge: 7365
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
trabimotorrad hat geschrieben:
und als ich im Bremsenversuch fragte durch was die Bremskolben zurückgestellt würden, habe ich die Auskunft erhalten, das die durch einen geringen Schlag in der Bremsscheibe geschähe. Wenn dem nicht so ist, habe auch wieder dazugelernt :wink:


1: Du hast am 1. April gefragt
2: Man wollte Dir eine lustige Geschichte erzählen
3: Du hast jemand gefragt der von Bremsen keine Ahnung hat

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 17:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
r4v3n hat geschrieben:
bei mir saß "nur" einer richtig bombenfest und der andere war ziemlich lose. ich hab den losen dann mit nem stück holz und schraubzwingen festgelegt - den festsitzenden glücklicherweise durch hydraulischen druck auspressen können. allerdings hat mich das auch ne stunde gekostet, weil man den losen dann ja auch irgendwie rauskriegen muss. also immer schön die schraubzwingen zwischendurch locker drehen und auch den losen nochn stück kommen lassen.


Trick:
Du blockierst nur den RBK, der bremsschlauchseitig sitzt und pumpst zuerst den entlüftungsventilseitigen komplett aus - egal, welcher von beiden tatsächlich fest sitzt.
Dann teilst du den Sattel, verschließt die Durchgangsbohrung z.B. mit nur Gummischeibe und setzt die Sattelhälfte provisorisch wieder drauf.
Nun pumpst du ganz bequem auch den bremsschlauchseitigen aus.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 18:56 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1336
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
mzler-gc hat geschrieben:
Also bewegt sich zuerst der RBK aus seiner Ruhelage, der die geringere "Losbrechkraft" benötigt. Und zwar bewegt dieser eine Kolben sich so lange, bis der Widerstand (angekommen an der Bremsscheibe) größer wird. Wenn dann weiter Druck aufgebracht wird, bewegt sich auch der zweite RBK aus seiner Ruhelage, auch so lange, bis er auf die Bremsscheibe trifft. Erst dann wird durch weiteres Ausstellen der beiden RBK gebremst.
Wenn jetzt ein RBK klemmen sollte, nimmt er nicht am Bremsvorgang teil (weil er sich ja nicht bewegt) und der Bremssattel wird von der Scheibe leicht weg gedrückt (durch das weitere Ausstellen des aktiven RBKs).

Richtig.
Und nur mal so zum Nachdenken bei Schraubereien an der Bremse: in dem System entstehen bei einer kräftigen Betätigung des HBZ ca. 200bar!
D.h. die Druckkraft pro Bremskolben entspricht dann ca. 2,5t.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 18:56 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 12:13
Beiträge: 31
Themen: 8

Skype:
Düse
Moin
Rad dreht wieder frei und Bremse bremst! :D Hab heute alles auseinandergenommen. War alles gammelig. Schon die Haltebolzen:richtig ein-gefressen.Die Bremsklotz-führungen:Rost und Gammel. Und der innere (Entlüftrnippelseite) Kolben saß fest. Aber ich hatte noch Glück: Bremsklötze und -scheibe noch in Ordnung. Den Kolben hab ich auch los bekommen.
Dennoch besteht Handlungsbedarf.Die Bremszange blüht überall auf und muss lackiert werden. Der Bremsschlauch ist Steinhart. Wenn Jemand eine Bremszange zum aufbauen abzugeben hat,bitte melden!
Übrigens:Das Rückstellblech scheint wirklich nicht genug Spannung zu besitzen um die Beläge zurück-zudrücken. Ich denke durch die V-förmige Biegung werden nur die Beläge am schleifen und klappern gehindert. Wie auch immer: frei-gängige Kolben stellen sich zurück! Das konnte ich ganz deutlich sehen.

Vielen Dank für Eure Hilfe,Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...Ts 125 1978,MZ ETZ 125/150 Bj.1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 17. Februar 2011 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Reiner hat geschrieben:
Übrigens:Das Rückstellblech scheint wirklich nicht genug Spannung zu besitzen um die Beläge zurück-zudrücken. Ich denke durch die V-förmige Biegung werden nur die Beläge am schleifen und klappern gehindert.

ganz genau - so ist es. Das Federblech hält die Bremsklötzer von der Bremsscheibe fern. Natürlich rutschen die Klötzer nach, wenn sie "dünner" werden. Im Zusammenspiel mit den Stiften wirkt das Ganze wie ein Gelenk.

Noch etwas zu dem Gedanken, dass die Feder im Zusammenspiel mit dem Bremskolben der Bremspumpe die Bremskolben des Sattels wieder zurückzieht. Das dem nicht so ist kann jeder selber ausprobieren. Ganz einfach. Bremse ziehen und loslassen und beobachten wie das Speil sich zwischen Klötzern und Scheibe ändert. Man kann auch nachmessen.
Nun die Bremse ziehen und nicht wieder loslassen. Dafür wird der Entlüfternippel geöffnet.
Richtig geraten. Wir haben wieder die selben Abstände.

Wie Arne schon richtig geschrieben hat. Die Dichtringe vom Sattelkolben sind nicht nur zum Dichten da. Durch ihre Walkbewegung dienen sie auch der Rückstellung. Voraussetztung dafür ist natürlich ein leichtgängiger Kolben im Sattel. Beim Regenerieren sollte die Leichtgängigkeit zwingend ohne Dichtringe kontrolliert werden.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 17. Februar 2011 11:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
und man sollte ein geeignetes schmiermittel benutzen: http://te-taxiteile.de/shop/article_020 ... ml?pse=coa

-- Hinzugefügt: 17/2/2011, 17:52 --

nu, man muss ja noicht immer alles wissen. man muss nur wissen wo es steht. entweder hier im forum oder im buch weches ich heut mal fix ausm keller gekrammt habe. und ja, ich habe mit dem rückstellen durch die scheibe versagt, aber wenigstens hab ich nen volltreffer beim thema"rückholfeder" gelandet. lol

Dateianhang:
17022011590.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 9. März 2011 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2008 01:43
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Wohnort: Zerbst
Alter: 55
Hallo,

hier mal vielen Dank an alle, die sich zum Thema geäußert haben. Ich hatte auch gerade das Problem mit einem festsitzenden Kolben im Bremssattel. Dank Eurer zum Teil ausführlichen Hinweise, habe ich die Sache gut wieder hinbekommen. Bremssattel komplett zerlegt, Kolben (vorher!) raus, alles gereinigt und wieder montiert, natürlich Bremsflüssigkeit erneuert.

Die Bremse funktioniert wieder Top.

Nochmals Dank!


Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 10. März 2011 10:32 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Willmor hat geschrieben:
[Bild]


Willkommen beim Urheberrecht. Schreib doch bitte mal noch eine Quellenangabe dazu (Es sei denn, du hast das Buch selbst verfasst).

Danke und Gruß!

-- Hinzugefügt: 10.03.2011, 09:33 --

Willmor hat geschrieben:
[Bild]


Willkommen beim Urheberrecht. Schreib doch bitte mal noch eine Quellenangabe dazu (Es sei denn, du hast das Buch selbst verfasst).

Danke und Gruß!


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifende Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 14. März 2011 02:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1844
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Abschliessend möchte ich noch die interessierte Leserschaft darauf hinweisen,
nachdem das Thema ja vernünftig geendet hat,
dass Bremsenreiniger und sämtliche Mineralöle in der Bremshydraulik nicht zu Reinigungszwecken benutzt werden sollen.
Auch keine ölverschmierten Finger sollte man haben.
Die Gummiteile (EPDM ) der Bremsanlage neigen bei geringsten Mineralölkontakt zum langsamen aufquellen.

Zwecks reinigen der Kolben und Bremssättelschächte eignen sich gut die Topfreinigungssätze für 99 ct aus der Kaufhalle,
diese Edelstahlknäule im 3er - Pack.
Die zerkratzen nicht, und reinigend die Oberfläche gründlich und schonden von Oxid und Dreckanbackungen.
Die abschliessende Reinigung besser mit Wasser machen, als mit Bremsenreiniger,
oder noch besser mit neuer Bremsflüssigkeit.

Wenn man das ganze wieder zusammensetzt, ist es ratsam, sich im Autozubehör eine Tube ATE-Bremszylinderpaste zu kaufen.
Das gibt es in Kleingebinden ähnlich Zahnpastatuben.
Das ist genau und speziell für diesen Zweck hergestellt, dient als Schmierstoff bei der Montage,
konserviert, schmiert die Kolben beim Betrieb, dichtet die Manschetten besser ab, und schützt die Manschetten vor Alterungserscheinungen.
Und schützt auch die äussere Faltenbalg- Abdichtung vor Wassereintritt, wenn man es in die Rillen schmiert, die ev. nicht 100% sauber zu bekommen sind.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de