Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mahlzeit!

Da sich mein Krümmer aufgrund der Salzlauge der letzten Wochen schichtweise (???) verabschiedet, bin ich auf der Suche nach nem neuen bzw guten Gebrauchten. Sind Nachbau-Krümmer ihre knapp 20 € wert? Oder isses nur undichter u nicht passender Müll, der ne kundige Hand bei der Nachbearbeitung verlangt (wie bei Simson)?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hate einen Nachbau für die ES250/2. Hat absulut nicht gepasst. :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2009 19:36
Beiträge: 126
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Schwerstedt
Alter: 37
ich hab nen nachbau für die etz 251. passt wunderbar.

_________________
mfg Philipp

ohne Protz, ohne Pomade, alles schief und nich so grade....


Fuhrpark: Ja ich habe einen fahrenbaren Untersatz.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich kann nur für die etz nachbaukrümmer sprechen und muss sagen, dass sie zwar im ersten moment nicht passen. ABER: nacharbeiten war dort kein ding. habe es mit 2 krümmern durch (251 und 250er etz). bei der 150er ts stehts bei mir demnächst auch an.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
:oops: Sorry, ich vergass : Ich brauch nen Krümmer für meine 150er TS. Aber schonmal gut zu wissen, dass die ES-Krümmer nich grade die Wucht in Tüten sind. Hab grade nochma bei e*ay geguckt u der Typ, der alles in Grossbuchstaben schreibt (ja, der, der die DDR-Mopeds aus dem Westen zurückholt ;)), verkauft nu doch weiter. Unter anderem nen originalen DDR-Krümmer für knapp 20 € incl Versand. Zuschlagen oder sein lassen?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:46 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Bei dem Typen würde ich schon aus prinziep ni kaufen!

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Ich habe einen Nachbau an der ES dran, passt super.....

Da gibbet es aber verschiedene Formen, zumindest bei der ES! Wird aber immer für ES/TS angeboten, also Obacht!

der BREITER.....

_________________
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........


Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 21:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
BREITER hat geschrieben:
Wird aber immer für ES/TS angeboten, also Obacht!

Meiner war sicher Es/2 weil nicht verdreht. Trotzdem zeigte er gen Himmel. das bremspedal hat immer auf den Auspuff geschlagen. Da half auch dehen nix. jetzt hab ich neue originale, die passen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
den etz krümmern musste ich auch gut zureden, damit die mal in die halteschelle reingingen. um die dinger am zylinder dicht zu kriegen musste man auch nacharbeiten. ist aber alles machbar gewesen. scheinbar ist es ja bei der es/2 doch ein größeres problem!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 11:31
Beiträge: 136
Themen: 12
Bilder: 11
Wohnort: Dresden-Weixdorf
Alter: 35
Ich hab mir einen Krümmer von TKM geholt für meine TS 150, er passt ganz gut, was so Länge und Form angeht, sitzt auch straff auf dem Auspuff, zum Motor hin ist er nicht perfekt dicht, kann aber auch sein, dass ich keine neue Kupferdichtung reingemacht hab. Jetzt ist da irgend ne lustige Hochtemperaturdichtmasse drin und das ganze ist dicht.
Für 12,50 kann ich nicht meckern, zum Winterbetrieb kann ich dir aber keine Erfahrungswerte mitgeben...

_________________
Gruß, Konstantin
Bild


Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe Bj. 1980
Simson KR51/1 Bj. 1976 (Wintermoped)
Standpark: MZ ES 175/1 Bj. 1962 in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Hab vor zwei Jahren nen Nachbaukrümmer bei Zweirad-Schubert gekauft (ETZ250). Moped stand bis auf die letzten Monate durchweg draußen. 1,5Jahre vorher im Regen. Chrom sieht erstaunlich gut aus. Wesentlich besser als Simson-Auspuffnachbauten(sind die einzigen mit denen ich vorher Erfahrungen gemacht hab und die gehen gar nicht).

MfG Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 22:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
ETZ Nachbaukrümmer an meinem Wintergespann: Ging fast nicht ins Auspuffloch rein, zu gross und war nur mit einem Fülldichtring dicht zu bekommen. Der Chrom hat keinen Winter gehalten.
Aber wenns keine Alternativen gibt, gehts nicht anders.
Leider.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 22:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
ETZ-Krümmer passt, aber ich denke auch mit enormer Pflege sind nur max.3 Jahre zu erwarten (die hälfte ist schon rum :roll: )

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2011 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 38
Also mein Krümmer für die Hufu ETZ hat nicht gepasst. Ich habe direkt den alten wieder verbaut, weil der bis auf das Chrom noch gut ist. Seitdem ist Ruhe und den Krümmer bin ich letztes Jahr beim Schrottwichteln losgeworden. Ist ja schließlich auch Schrott gewesen!

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 03:56 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
ETZ_Horst hat geschrieben:
Also mein Krümmer für die Hufu ETZ hat nicht gepasst. Ich habe direkt den alten wieder verbaut, weil der bis auf das Chrom noch gut ist. Seitdem ist Ruhe und den Krümmer bin ich letztes Jahr beim Schrottwichteln losgeworden. Ist ja schließlich auch Schrott gewesen!



Aus dem Grund fahr ich auch noch mit dem orginalen!Glücklicherweise habe ich noch einen neuen aus DDR Produktion auf Lager liegen.Manchmal kann es sich lohnen,wenn man wegen so etwas bei MZ-Händlern nachfragt,die es schon zu DDR Zeiten gab :biggrin:

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Hi mutschy,

frag mal in Mühlhausen bei federn-osswald
Dort hab ich mir meinen für die 2.5er geholt.
Gibet keine Propleme damit.
Hab in damals direkt auf den Parkplatz angebaut, weil ich nicht genau wusste
wecher bei mir passt. TS mit ETZ-Motor

gruß matthias

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Zuletzt geändert von Gallium am 16. Februar 2011 09:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab mir einen aus VA für den TS/1-Motor beim Peppmöller biegen lassen. Hat natürlich etwas mehr gekostet wie die Ebay-"Angebote", aber der rostet garantiert nicht so schnell durch...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68

Skype:
do2gf1
Gallium hat geschrieben:
Hi mutschy,

frag mal in Mühlhausen bei http://www.federn-osswald. <Sorry, aber der Link Funktioniert nicht.
Dort hab ich mir meinen für die 2.5er geholt.
Gibet keine Propleme damit.
Hab in damals direkt auf den Parkplatz angebaut, weil ich nicht genau wusste
wecher bei mir passt. TS mit ETZ-Motor

gruß matthias


p.s. habe mir für meine TS mir ETZ-Motor auch einen Krümmer bei den Großhändlern geholt. Passte auch nicht richtig. Mit etwas nacharbeiten habe ich es Passend bekommen. Aber nicht 100%ig dicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Am bessten du nimmst deinen originalkrümmer und gehst zu einem Geländerbauer. Der biegt dir einen aus Va und du hast nie wieder Probleme. Ich habe meinen für die ES 250 aus so hergestellt. Diese Fa. sollte Rohre walzen können. Das heißt, die Biegemaschinen sind an einen Biegeradius gebunden, was dir nichts nützt. Beim walzen wird das Rohr solange durchgeleiert bis die Biegeung passt. Damit der Bund richtig wird kann man sich eine Bürdelform drehen. Einfach eine Büchse mit einer abgerundeten innenkante, die durchsägen und dann das richtige Krümmerende einspannen mit Überstand. Dann mit einem Aludorn solange von innen nach außen schlagen bis sich das Rohr an die Form anlegt. Bie mir sah das so gut aus wie NEU. Die Dichtheit habe ich nun nach langen probieren mit einer Schelle hinbekommen, die die Mutter am verdrehen hindert. Mein Originalkrümmer der noch ganz gut aussah, habe ich dan verschenkt und fährt jetzt an einer 175er Patinamaschine rumm.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 22:49 
Offline

Registriert: 8. August 2007 21:49
Beiträge: 139
Themen: 8
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36
Habe auch nen Nachbaukrümmer dran, von Zweirad-Schubert. Bis jetzt 2 Jahre, ohne Rost. Fahre allerdings Saisonkennzeichen, März bis Oktober, also keine Salzbäder. Gepasst hat der, dicht ist er mitllererweile auch, nach einigen Nachzieh-Orgien. Immer n Hakenschlüssel dabei haben :mrgreen:

Habe ihn immer schön sauber gehalten, dass sich nix einbrennt. Jetz is er schön golden glänzend sauber :P

_________________
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 29. März 2018 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Hallo Zusammen !

ich hänge mich mal hier an den alten Fred ran, weil ich ne kurze Frage zu meinem Krümmer habe.

Betrifft den Krümmer an einem TS 250/1 Gespann mit ETZ Motor, bin mir nicht mehr ganz sicher ob ich hier den richtigen Krümmer habe :oops:

Meine Fragen sind:

- hab ich den richtigen Krümmer ?
- wenn richtig, ist der dann zu billig ? (muss den unterm Motor anders als vorgesehen befestigen (Umgedrehter Winkel) um den Spannungsfrei zu montieren
- im Forum lese immer das ihr die Krümmer Nachbearbeitet habt !, was habt ihr Nachbearbeitet ?
- mit oder ohne Dichtung (auch hier habe ich Zweierlei gelesen)

Danke schonmal für eure Antworten !

Beste Grüße,

Eric


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 29. März 2018 17:29 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den habe ich mir auch schon angesehen, ist der wieder im Angebot?
Keine Erfahrung mit Nachbaukr., aber Bilder wie er soll.

Gruß Klaus

Der TS 250 ist gerade; der ETZ 250 u. 251 ist gewendelt nach link,s von vorne gesehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. März 2018 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 29. März 2018 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ich habe einen ETZ 251 Nachbau-Krümmer an meiner TS mit ETZ-Motor. Passt gut und bringt mehr Platz zum Vorderrad.
Und einen originalen ETZ251 Auspuff...Das funzt sehr gut 8)
Dateianhang:
WP_20160728_15_34_15_Pro.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 29. März 2018 20:37 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Moped Dude hat geschrieben:
Hallo Zusammen !

ich hänge mich mal hier an den alten Fred ran, weil ich ne kurze Frage zu meinem Krümmer habe.

Betrifft den Krümmer an einem TS 250/1 Gespann mit ETZ Motor, bin mir nicht mehr ganz sicher ob ich hier den richtigen Krümmer habe :oops:

Meine Fragen sind:

- hab ich den richtigen Krümmer ?
- wenn richtig, ist der dann zu billig ? (muss den unterm Motor anders als vorgesehen befestigen (Umgedrehter Winkel) um den Spannungsfrei zu montieren
- im Forum lese immer das ihr die Krümmer Nachbearbeitet habt !, was habt ihr Nachbearbeitet ?
- mit oder ohne Dichtung (auch hier habe ich Zweierlei gelesen)

Danke schonmal für eure Antworten !

Beste Grüße,

Eric

Bei meinem (Nachbau)-Krümmer (von Güsi) hab ich nur die Dichtfläche geringfügig nachbearbeitet (einmal mit der Flachfeile drüber,damit die Fläche plan am Zylinder anliegt). Eine Dichtung gehört da nicht rein, denn wenn man die Krümmermutter fest(!) genug anzieht, wird das automatisch dicht. Wierum der Winkel sein muß, weiß ich nicht, ist aber auch egal, solange die ganze Geschichte spannungsfrei zu montieren ist.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 30. März 2018 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Der Gärtner hat geschrieben:
Moped Dude hat geschrieben:
Hallo Zusammen !

ich hänge mich mal hier an den alten Fred ran, weil ich ne kurze Frage zu meinem Krümmer habe.

Betrifft den Krümmer an einem TS 250/1 Gespann mit ETZ Motor, bin mir nicht mehr ganz sicher ob ich hier den richtigen Krümmer habe :oops:

Meine Fragen sind:

- hab ich den richtigen Krümmer ?
- wenn richtig, ist der dann zu billig ? (muss den unterm Motor anders als vorgesehen befestigen (Umgedrehter Winkel) um den Spannungsfrei zu montieren
- im Forum lese immer das ihr die Krümmer Nachbearbeitet habt !, was habt ihr Nachbearbeitet ?
- mit oder ohne Dichtung (auch hier habe ich Zweierlei gelesen)

Danke schonmal für eure Antworten !

Beste Grüße,

Eric

Bei meinem (Nachbau)-Krümmer (von Güsi) hab ich nur die Dichtfläche geringfügig nachbearbeitet (einmal mit der Flachfeile drüber,damit die Fläche plan am Zylinder anliegt). Eine Dichtung gehört da nicht rein, denn wenn man die Krümmermutter fest(!) genug anzieht, wird das automatisch dicht. Wierum der Winkel sein muß, weiß ich nicht, ist aber auch egal, solange die ganze Geschichte spannungsfrei zu montieren ist.


Danke für die Antworten !!!

......jetzt frag ich mich wieso dann Dichtungen dafür überhaupt verkauft werden ?


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 30. März 2018 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Es gibt auch Leute, die verkaufen Mitteldichtungen für MZ-Motoren. Gab es nie (Abdichtung erfolgt mittels Dichtmasse und absolut planer Fläche) und die Käufer wundern sich dann, warum es beim Schalten Probleme gibt, denn eine funktionierende Getriebeeinstellug is damit nicht drin.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 30. März 2018 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
(Ich hab einen Nachbaukrümmer, quali geht so. Kupferkrümmerdichtung hab ich auch drin, geht alles gut und ist seit 13tkm dicht)


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Was ich gut finde, bei EBAY z. B. werden auch Nachbau- Krümmer aus Edelstahl angeboten. Qualität ist super und der Preis ist auch OK. Dieser Anbieter nennt sich Hoffmann Alrounsservice. Ich habe einen für S51 der ist super und der für die ES den ich auch nicht schlecht, der Bund oben ist nicht perfekt aber ich hab den mit Motorsilikon eingedichtet das ist richtig dicht.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 22:00 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2014 19:19
Beiträge: 26
Alter: 45
Dateianhang:
IMG-20180401-WA0001.jpg
Dateianhang:
IMG-20180401-WA0001.jpg
Dateianhang:
IMG-20180401-WA0001.jpg



Hallo guten Abend hatte heute einen Nachbau Auspuff dran er hat leider nur 19 km gehalten
Leider hat das gute Stück auch 175 € gekostet


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 4 x ETZ 250, 1xETZ251 bj 92,ETZ150 bj86, je eine ES175,250/2, 2 X TS250/1 ,ETS150, URAL Motorrad mit Beiwagen bj 93, je 1 xS83CX, S51,KR51/1, Dann noch Multicar M21 ,DK2002L, M22, Trabant 601 Bj 10/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 22:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Es gibt einen Thread "Nachbauschrott"

für solche Fälle,
da solltest du den Bezug nennen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
schafferle hat geschrieben:
Dateianhang:
IMG-20180401-WA0001.jpg
Dateianhang:
IMG-20180401-WA0001.jpg
Dateianhang:
IMG-20180401-WA0001.jpg

Hallo guten Abend hatte heute einen Nachbau Auspuff dran er hat leider nur 19 km gehalten
Leider hat das gute Stück auch 175 € gekostet

Und, wo gekauft, was sagt der Verkäufer zur Reklamation?
Klaus hat mit seinem Einwand recht.
Außerdem paßt es hier nicht rein, denn hier geht es um Krümmer.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Her hab ich nochmal ein Bild von dem Edelstahlkrümmer von EBAY. Wenn es einen interessiert, die gibts auch für TS und ETZ.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1218
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Hab ich mir letztes Jahr auch für die kleine ETZ gekauft aber leider noch nicht angebaut. Aber beim nebeneinander halten identisch mit dem Original.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 1. April 2018 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Hab auch solch Steckkrümmer aus VA von EBay heute an meiner ETS-250 verbauen wollen. Leider hat er bisher nicht in die Steckmuffe gepasst!? :-( Nur die andere Seite passte die in den Auspuff zeigt. Bringt mich aber nicht weiter. Er ist gut 0,5mm zu groß im Durchmesser...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 00:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das ist ja Mist, aber sicher leicht zu lösen. Mit einem langem Sandpapierstreifen? Oder einem Bandschleifer? Aber eigentlich ist doch das Rohr original 40mm außen genau wie der originalkrümmer? Vielleicht ist nur der Spannbereich der Klemmung verformt, durch das festziehen über Jahre? Vielleicht knn mn das etwas aufweiten? Mit einem Rohrweiter?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 04:06 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich hab mal einen Krümmer von MZA gekauft, war glaube für die ETZ 250.
Der hatte innen schon Rost...


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Ich habe bei TKM einen Nachbaukrümmer mit größerem Innendurchmesser gekauft,etwas nachgearbeitet das der Anschluss oben plan ist.
Ist bis jetzt dicht und das Chrom hat sich nicht großartig verfärbt.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
ES-Rischi hat geschrieben:
Das ist ja Mist, aber sicher leicht zu lösen. Mit einem langem Sandpapierstreifen? Oder einem Bandschleifer? Aber eigentlich ist doch das Rohr original 40mm außen genau wie der originalkrümmer? Vielleicht ist nur der Spannbereich der Klemmung verformt, durch das festziehen über Jahre? Vielleicht knn mn das etwas aufweiten? Mit einem Rohrweiter?


Das Krümmerende hat 40,5mm. Die Muffe zu weiten ist ne gute Idee. Ansonsten werde ich wohl etwas schleifen müssen was ich aber eigentlich nicht wollte. Hatte ich beim anderen Krümmer zuvor schon machen müssen und dann selbst mit Dichtpaste wars leider nicht mehr Dicht:-(

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2017 19:25
Beiträge: 289
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: Breitscheid Nördliches RP
Alter: 48
Hallo

das mit dem Auspuff ist ja doof, hab auch grad ein Qualitätsproblem mit meinem Neuen Schalldämpfer gehabt, aber der Händler hat sofort einen neuen rausgeschickt und nen Retouren Aufkleber gibts dazu.......das nenne ich Service !

Wegen dem Krümmer ?, wenn ich Krümmer und Vordere Halterung völlig Spannungsfrei montiere, dann muss ich den Schalldämpfer an der hinteren Halterung gut 1 cm auf Spannung hoch ziehen....... auf die Länge dürfte das ok sein.

Ob Krümmer mit oder ohne Dichtung ?........irgendndwie sieht ohne richtiger aus.

Beste Grüße Eric


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mein Bulli, BMW R1200R und MZ-TS 250/1 Gespann

NIVEAU ist keine Creme !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 21:09 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ohne ist richtig.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrung mit Nachbau-Krümmern
BeitragVerfasst: 2. April 2018 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Dichten muss es wenns ohne nicht geht, dann mit. Aber Dichtpaste hilft zur Not auch.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, hmt, mz-halbe-93, TunaT und 350 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de