etz 150 Zylinder Unterschiede

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon Rusti » 6. Juli 2007 18:57

Hallo,

wodurch unterscheiden sich die 150/2 von den 150/1 Zylindern?
Der 150/1 hat die Nase im Einlass und er hat 14 ps. Aber was ist noch anders, warum hat er 14 ps?

MfG Rusti

Fuhrpark: MZ ES 250/2, 2 x Simson s51
Rusti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 10
Registriert: 19. Juni 2007 16:19
Wohnort: Queis (S-A)
Alter: 36

Beitragvon Steffen G » 8. Juli 2007 01:22

Hallo!

Soweit mir bekannt ist, haben die Zylinder auch noch unterschiedliche Steuerzeiten.
Dadurch läuft bei dem 14,3 PS-Motor alles in höheren Drehzahlen ab, was dann die höhere Motorleistung ergibt. In niedrigen Drehzahlen sieht es dann aber wesentlich schlechter aus.
Deshalb haben die höherdrehenden 150.1 Motoren auch ein 15-zähniges Kettenrad am Motor, und die 150.2 ein 16ener.

Möglicherweise ist bei den Motoren auch noch die Hauptdüse etwas unterschiedlich, aber so genau weiß ich das nicht mehr.

Aber mal so aus Erfahrung:
Es gab da ab Werk immer gut laufende und schlechte Motore,
ev. auch durch das Einfahren bedingt.

Ein "guter" 12 PS-Motor" kann besser gehen, als ein "schlechter" 14,3 PS ér.

Und als letztes:

In meiner Jugendzeit waren einige Freunde der Überzeugung, die "Nase" im Einlasskanal vom 150.1 - Zylinder sei eine Leistungsdrossel, und haben diese entfernt.
Das war ein Fehler, danach lief der Motor nicht mehr gut.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1788
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon Stephan » 8. Juli 2007 11:23

Rusti hat geschrieben:... die 150/2 von den 150/1 Zylindern?...


Diese Bezeichnungsweise bitte nicht bei der ETZ verwenden, so wurden ES und TS-Motoren bezeichnet. Das kann zu verwechslungen führen.

Zu den Unterschieden: Die 10,5kW-Variante hatte die Nase im Einlass. Desweiteren war die Zylinderkennzeichnung mit 150 und darunter eine erhabene/eingeschlagene 1.
Unterschiedlich zum 9kW-Zylinder waren die Steuerzeiten, die schärfer sind, dh. er dreht höher.
Vergasertechnisch waren beide Zylinder gleich bedüst, es empfiehlt sich jedoch eine größere Hauptdüse.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Rusti » 11. Juli 2007 10:27

Hallo,

danke für die Antworten! Ich habe heute meien 150 Zylinder bekommen, nun bin ich mir nicht ganz sicher welche Vriante es ist. Ist aber bestimmt die 14 ps Version. Es steht 150 am Einlass und darunter glaub ich eine 1, aber nur mit viel Phantasie! Er hat aber die Nase im Einlass.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, 2 x Simson s51
Rusti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 10
Registriert: 19. Juni 2007 16:19
Wohnort: Queis (S-A)
Alter: 36

Beitragvon ETZ150DD » 12. Juli 2007 08:57

Wenn er'ne Nase hat und 'ne 56er Bohrung, dann muss es ein 150.1er sein. Wenn du beide Zylinder mal nebeneinander legst, wirst du feststellen, dass die Überströmer am Zylinderfuß und oben in der Laufbuchse größer sind und auch der Auslass mehr fördern kann... beim 150.1er!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon Stefan.S.89 » 16. Februar 2011 19:08

Hi,

lohnt es sich von 9kw auf 10,5kw aufzurüsten?
Oder ist der 12.2er Zylinder langlebiger ? ( Geringere Drehzahl)


LG

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992
Stefan.S.89

 
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Registriert: 30. Dezember 2010 18:57
Alter: 35

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon Lorchen » 16. Februar 2011 19:13

Willst Du eine Drehorgel, die man immer gnadenlos hochdrehen muß :arrow: 10,5kW
Willst Du einen ausgeglichenen Motor mit weniger Durst :arrow: 9kW

Ich hatte beide. Nie wieder würde ich den 10,5kW-Motor wählen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon voodoomaster » 16. Februar 2011 19:21

würd ich nicht machen, der 12.5er hat ein besseren drehmomentverlauf über den gesamten drehzahlbereich, der 14er geht nur gut bei hohen drehzahlen, frißt mehr und wegen ewentuell 5km/h mehr lohnt das nicht. außer du mußt den zylinder wechseln und bist auf nachbau angewiesen, da gibts wohl nur die 14er version.
die nase im einlaß diehnt der besseren verteilung des gemisches, wohl zu kühlzwecken.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon Stefan.S.89 » 16. Februar 2011 19:45

Hi,

danke schonmal für die Infos.
Schaff ichs den mit der 150.2er eine lockere 90 zu fahren auf der Landstrasse ?
Will ja nich rasen sondern nur gemütlich durch die Gegend fahren!

LG

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992
Stefan.S.89

 
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Registriert: 30. Dezember 2010 18:57
Alter: 35

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon voodoomaster » 16. Februar 2011 20:04

klar, meine läuft mit mir(100kg lebendgewicht) ne 110 - 115, bei idealbedingungen. 90 sind immer drinn. der geschwindigkeitsunterschied der beiden zylinder ist vernachläsigbar.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: etz 150 Zylinder Unterschiede

Beitragvon Xx2-TAKTxX » 16. Februar 2011 21:55

voodoomaster hat geschrieben:klar, meine läuft mit mir(100kg lebendgewicht) ne 110 - 115, bei idealbedingungen. 90 sind immer drinn. der geschwindigkeitsunterschied der beiden zylinder ist vernachläsigbar.

:ja: :ja: :ja: :mrgreen:

Fuhrpark: EX : 86er MZ ETZ 150er ´´Maggy´´
Aktuell : 90er MZ ETZ 150er ´´Emma´´
Xx2-TAKTxX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 21. April 2009 22:15
Wohnort: Rathenow
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste