Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 11. Oktober 2010 10:44 |
|
Beiträge: 3823 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mahlzeit! In den letzten Tagen is in mir der Gedanke gereift, meinen bisehr verbauten Tacho gegen nen Eigenbau mit Tageskilometerzähler zu ersetzen. Der erste Teil is bereists geschafft, denn ein Wartburg-Tacho, den ich vor einigen Jahren seiner Hülle beraubt hatte, um an die Birnenfassungen für die Beleuchtung zu kommen, wurde zerlegt: Madenschraube am Drehknopf für Rückstellung des Tageskilometerzählers musste ausgebohrt werden, danach konnten Glasscheibe u Ring abgenommen werden, hernach folgte der Eigenbau eines Abziehers für die Tachonadel, denn ich hatte mir vor ein paar Jahren schonmal nen Simson-Tacho gehimmelt, indem ich nur an der Nadel zog u plötzlich die Rückholgefeder mit rausgezerrt hatte Skizze des Abziehers:  Nun muss ich noch einen defekten MZ-Tacho organisieren, MZ-Innenleben rausreissen u mit Wartburg-Innenleben versehen, Tachoscheibe zurechtstutzen (muss die vom WaBu anpassen, da die km-Skala sonst nich mehr stimmt) u zu guter Letzt noch irgendwie die Mechanik zum Zurückstellen des Tageskilometerzählers nach aussen hin anbringen. Aber da fällt mir auch noch was ein  Hat diesen Tachoumbau evtl schonmal einer erfolgreich geschafft? Wenn ja, interessiert mich die Lösung mitm Rückstellmechanismus brennend. Vorgabe meinerseits: Es werden nur (einfachste) Werkzeuge und Teile verwendet, die im [wiki=RGW]RGW-Gebiet[/wiki] vor 1990 Verwendung fanden. Soll halt ein zeitgenössischer Umbau ohne allzugrossen Werkzeugfundus (aber mit umso mehr Improvisationstalent) werden... Daher hab ich die Schraube M3 rundherum mit ner Schlüsselfeile traktiert, bis das Druckstück mitm Durchmesser von ~0,5mm übrig blieb  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
monsieurincroyable
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 11. Oktober 2010 11:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1105 Wohnort: Briesing Alter: 46
|
wenn du das dünne blech durch ein vierkantrohr (z.Bsp. 20x20x3 o.ä.) ersetzt, bei dem du eine seite absägst (ist dann quasi U-förmig) hast du einen super stabilen abzieher der sich nicht aufbiegt ach ja für das dünne stück, welches in die bohrung des zeigers drückt habe ich den schaft eines 1mm bohrers genommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 11. Oktober 2010 11:38 |
|
Beiträge: 3229 Wohnort: 19073
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 11. Oktober 2010 12:35 |
|
Beiträge: 3823 Wohnort: Werther Alter: 47
|
@monsieur... Ich hab den Winkel genommen, der ursprünglich die Rückstellmechanik fixiert hat. Da ich aber ne geschlossene Scheibe nutzen werde, brauchte ich den nich u hab mir den Abzieher halt daraus u aus ner Schraube samt Mutter M3 gebastelt. Dass die Nadel sooo fest sitzten würde, hätt ich nich gedacht, deswegen hatte ich den Winkel erstmal offen gelassen. Da er sich aufbog, bot es sich förmlich an, ihn mit nem Kabelbinder am weiteren aufbiegen zu hindern, nachdem ich ihn wieder in seine ursprüngliche Lage versetzt hatte. Schon stellt sich aber ne etwas verfrühte Frage: Isses sehr schwer, die Nadel wieder festzubekommen? Für die nächste Zeit is folgendes geplant: Defekten Tacho organisieren u ordentlich zerlegen, Innereien entfernen u gegen die Wartburg-Innereien ersetzen, an der MZ-Tachoscheibe Maß nehmen u die Warburg-Scheibe auf das MZ-Maß stutzen (dürften rundherum um die 5 mm sein, die ab müssen), Tachoscheibe mit bunten Lichtaustrittscheibchen für Lade- u Leerlaufkontrolle versehen, seitlich ein Löchlein für Verlängerung des Rückstellmechanismus reinbohren u das dann mittels Lüsterklemmeninnereien (oder anderweitig klemmen) sicher befestigen, Gummihülle anpieksen u Brille mit 2mm-Loch versehen u aussen dann den Knopf zur Rückstellung anbringen (vermutlich kleben, wenn ich den vom Trabant nich wiederfinde). Fertig solls dann in Etwa so aussehen: Dateianhang: skizze_tacho.png Gruss Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 08:26 |
|
Beiträge: 3823 Wohnort: Werther Alter: 47
|
|
Nach oben |
|
 |
Bodynerv
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 08:43 |
|
Beiträge: 143 Wohnort: Büßleben Alter: 54
|
Klingt interessant, was wohl der TÜV dazu sagt?  Muss man mit dem Teil dann eigentlich zum Eichamt?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 09:26 |
|
Beiträge: 3823 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Ich weiss es nich, aber es is anzunehmen, dass die Legalität zumindest zweifelhaft is. Wie auch immer, ich schuster das Ding zusammen u notfalls kommt noch ein beleuchtbarer Fahrradtacho dran.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 09:32 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Bodynerv hat geschrieben: Klingt interessant, was wohl der TÜV dazu sagt?  Muss man mit dem Teil dann eigentlich zum Eichamt? Also ich denke, auch da gilt: Wo kein Kläger, da kein Richter  Nachdem viele Tachos sowieso "Wasseruhren/Schätzeisen/Zufallsgeneratoren/usw." sind, wird der TÜV erstmal nix sagen, WENN der Umbau gut gemacht aussieht. Aber wir haben ja vielleicht auch TÜV-Menschen im Forum, vielleicht liest der den Fred auch mit Interesse und sagt was dazu 
|
|
Nach oben |
|
 |
Bodynerv
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 10:27 |
|
Beiträge: 143 Wohnort: Büßleben Alter: 54
|
So dramatisch sehe ich das auch nicht, aber man kann ja nie wissen, am Ende wird deshalb die Betriebserlaubnis entzogen, oder wie auch immer...
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 11:56 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
mutschy hat geschrieben: Ich weiss es nich, aber es is anzunehmen, dass die Legalität zumindest zweifelhaft is. Wie auch immer, ich schuster das Ding zusammen u notfalls kommt noch ein beleuchtbarer Fahrradtacho dran.
Gruss
Mutschy wichtig ist das die Drehrichtung der Tachowerke stimmt. Dann muß ,meistens unten, auch eine Wegstreckenzahl stehen , beim MZ TAcho ist das 1,0 . Ist das beim Wartburg auch so passt es. Alles andere führt dann zu immer größer werdenden Abweichungen mit steigender Anzeige. einfacher wäre es gewesen direkt einen Fahrradtacho zu nehmen um Tageskilometer zu zählen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 12:06 |
|
Beiträge: 3823 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Drehrichtung stimmt, K is auch immer 1,0 (ausser beim Meilentacho der Export-Modelle). Einfach is relativ - ich wills einzigartig. Und da es in der DDR keine digitalen Fahrradtachos gab, soll nach Möglichkeit auch keiner verbaut werden. Wenn ich fertig bin (kann gut u gerne bis nächstes Frühjahr dauern  ) solls aussehen wie ein Einzelstück/Vorserie/Prototyp. Das sind die Ansprüche, die ich daran stelle. Daher dauerts halt ein bisschen  Bzgl der Tachoskala weiss ich noch nich, wie ichs genau mache. Entweder Blätter einscannen u Zahlen vom MZ- auf WaBu-Blatt kopieren, oder aber (in Handarbeit) Zahlen plotten lassen u aufkleben, ggf auch nur ne Schablone machen lassen u "ausmalen". wichtig is, dass die Zahlen original rüberkommen. Zur Einstellung hab ich mir auch schon was überlegt: Da ich nen DZM habe, kann ich die Kiste aufbocken u im 3. Gang alle 10 km/h die Drehzahlschritte kopieren. Wenn der Tacho mehr oder weniger einbaufertig is, werden einfach die Aufzeichnungen zur Hand genommen u mit montiertem Zeiger (Nullstellung hab ich mir ja gemerkt  ) die Anrisse bei den gewünschten km/h-Stufen gemacht. Beim Moped-Tacho hatte ich das Glück, ne Bohrmaschine mit exakter Drehzahlvorwahl (± 10 Umdrehungen/min) nutzen zu können. Mit dem Wissen, dass 1 Umdrehung der Welle 1m entspricht u 100 U/min damit 10 km/h, konnte der Tacho ziemlich genau angepasst werden. Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Bodynerv
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 12:18 |
|
Beiträge: 143 Wohnort: Büßleben Alter: 54
|
mutschy hat geschrieben: Bzgl der Tachoskala weiss ich noch nich, wie ichs genau mache. Entweder Blätter einscannen u Zahlen vom MZ- auf WaBu-Blatt kopieren, oder aber (in Handarbeit) Zahlen plotten lassen u aufkleben, ggf auch nur ne Schablone machen lassen u "ausmalen". wichtig is, dass die Zahlen original rüberkommen.
Einscannen, entsprechend digital nachbearbeiten und anschließend auf Fotopapier ausdrucken, dürfte die wenigste Arbeit machen und ist sehr nah am Original 
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 14. Oktober 2010 12:52 |
|
Beiträge: 3823 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Naja, das Grundproblem sind die verschiedenen Abstände (vermutlich unterschiedlichen Rückholfedern der Nadeln geschuldet) u vor allem die verschiedenen Zahlenformen. Die vom Wartburg sind ausserdem ausserhalb des Ringes, wie man oben sehen kann, die der MZ müssen innerhalb sein. Desweiteren sitzt der Wartburg-Anschlag der Nadel um einiges höher als der der MZ-Nadel. Da werd ich um nen Scan beider Blätter nich drumherumkommen [ot]Mein Gott, auf was hab ich mich da bloss eingelassen  Aber ich liebe solche mechanischen Knobeleien nunmal  [/ot] Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradel
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 20. Februar 2011 23:41 |
|
Beiträge: 128 Wohnort: Lippetal Alter: 117
|
Hallo, hab heut mal gebastelt. TachoRobert
|
|
Nach oben |
|
 |
Hardi
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 21. Februar 2011 00:21 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: Willich Alter: 65
|
motorradel hat geschrieben: Hallo, hab heut mal gebastelt. TachoRobert Ist ja geil Gruß Hardi
|
|
Nach oben |
|
 |
Trabant
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 21. Februar 2011 08:30 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1567
|
motorradel hat geschrieben: Hallo, hab heut mal gebastelt. TachoRobert Der ist doch vom Trabant oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradel
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 21. Februar 2011 11:01 |
|
Beiträge: 128 Wohnort: Lippetal Alter: 117
|
Trabant hat geschrieben: motorradel hat geschrieben: Hallo, hab heut mal gebastelt. TachoRobert Der ist doch vom Trabant oder? Hallo, ja Trabant ist aber Fummelarbeit, Kontrollleuchten( Röhrchen) müssen raus, da kein Platz mehr, mit der Lüsterklemme hat auch nicht geklappt. Ich habe einen alten Speichennippel gerade geschliffen, die Einstellwelle am Tacho so gekürzt das der Nippel drauf passte und dabei noch Gewinde übrig blieb. Den Nippel habe ich mit Metallkleber festgeklebt.Anschließend das Tachowerk eingebaut Loch für die Durchführung angezeichnet Tachowerk wieder raus Loch gebohrt und alles wieder zusammen.Nun konnte ich von außen ein Stück Speiche auf den Nippel drehen.Die Speiche gekürzt und beigeschliffen so das die Rändelmutter draufpasste. Ein Problem hab ich noch, wie bekomme ich die Durchführung dicht?? Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
frimelfritze
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 21. Februar 2011 17:59 |
|
Beiträge: 239 Wohnort: Dusterbusch Alter: 45
|
Ich finds gut gelungen. motorradel hat geschrieben: Ein Problem hab ich noch, wie bekomme ich die Durchführung dicht?? Da würd ich es mit nem einfachen Gummi probieren. Der müsste ähnlich geformt sein, wie der Gummi für die Kabeldurchführungen zum Scheinwerfergehäuse, nur eben kleiner. Im Normteilehandel wirst du für schmales Geld sicher fündig. Ansonsten wäre vielleicht so ein Tacho ne gute Grundlage für weitere Basteleien: viewtopic.php?f=20&t=43083Gruß Frimelfritze
|
|
Nach oben |
|
 |
superelastik
|
Betreff des Beitrags: Re: Tacho mit Tageskilometerzähler Verfasst: 21. Februar 2011 19:30 |
|
Beiträge: 167 Wohnort: 27299 Langwedel Alter: 49
|
Schöne Arbeit der Tacho! Wer gerne einen Tageszähler möchte könnte ja auch auf einen Tacho vom MMB zurückgreifen wie er an der Kanuni, MZ-B, Simson Schikra oder MZ-B Horex verwendet wurde. Ich glaube bei der Silverstar ist er auch dran. Mit etwas Geschick kann man auch ein umgearbeitetes schwarzes MZ-Ziffernblatt einbauen. Bauform ist wie bei DDR-MZ. Hab gerade meinen MZ-B Tacho mit nem Tachoglas aus einem verbeulten ETZ DZM repariert. Sowohl Tachoring, Glas und Blechring sind Baugleich. Hier mal Fotos von der Aktion.    Bei MMB gibts übrigens auch heute noch die alten DDR-Tachos. DDR-TachosGruß Mirko
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
|