Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 17:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 14:35 
Offline

Registriert: 25. November 2010 19:02
Beiträge: 103
Themen: 23
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37
Hallo MZ-Freunde

Ich habe eine TS250(/0) Erztzulassung 06.06.1976. ältester vorhandener Westbrief vom 23.08.1983, Bj.weiß ich grad nicht.
Scheint also eine Exportmaschine gewesen zu sein.

Bei der Maschine fehlen mir noch Lampentopf, Tank und Sitzbank.

Worin unterscheiden sich TS250 und TS250deLuxe?
Mir fallen grad nur die Chromblenden am Tank ein.

Gibt es Unterschiede zwischen TS250 und TS250/1 was den Tank und die Sitzbank angeht?
Oder sind das bei beiden die gleichen?
Ist der Lampentopf von der TS250/1 standart (ohne Drehzahlmesser) der gleiche wie der von der TS250?

Vielen Dank schon mal im vorraus

_________________
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)


Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Motor, Telegabel, Vorderrad, Schutzblech vorn sind schonmal unterschiedlich bei TS250 und /1

Beim Tank gibt es Unterschiede je nach Ausführung bei beiden Versionen. Sitzbänke müßten gleich sein, der Deckel unterschiedlich bedruckt.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Tank und Sitzbank sind alles die gleichen, auch der Lampentopf( Standard) ist gleich. Der Rahmen der 250/0 ist nicht Gespanntauglich,
Hauptunterschied am Motor die 250/0 hat 4 Gänge und die 250/1 hat 5 Gänge

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Zuletzt geändert von jowi250 am 20. Februar 2011 14:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Frühe TS 250 haben vor der Sitzbankschleife kein Querrohr für den oberen Seitenwagenanschluss, das wurde meines Wissens später in der /o Serie noch umgestellt..,
Sitzbank=Sitzbank (OK, es gibt ja auch noch Einzelsitze...),d.h. in dem Bereich ist alles gleich.
Tanks gibt es nur in groß oder klein, de Luxe hat Chromblenden, Standard nicht.
Tacho ist bei der /0 immer in der Lampe, die /1 hatten dann auch mal die Knobelbecher mit Tacho und DZM.
Ansonsten fällt mir dazu nicht mehr viel ein...
Ach ja: Gabel /0 = 32mm, /1 = 35mm, wie auch bei der ETZ.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Zuletzt geändert von zweitaktschraubaer am 20. Februar 2011 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Auch die TS250/1 hat den Tacho in der Lampe, wenn es die Standard ist, also ohne Chromblenden am Tank.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 15:24 
Offline

Registriert: 25. November 2010 19:02
Beiträge: 103
Themen: 23
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37
Motor, Telegabel, Schutzbleche und so weiter ist mir alles klar.

Mir ging es hauptsächlich darum ob ich Lampentopf von der /1standart , Tank von der /1 und Sitzbank von der/1 an die TS250 anbauen kann und die TS250 dann trotzdem original ist oder ob ich mir alles speziell von der TS250 (/0) besorgen muss.

@sv-enB:
Welcher Deckel? der vomWerkzeugfach in der Sitzbank?
Was muss den da bei einer TS250 drau stehen?

Also ist der TS250/1deLuxe Tank der gleiche wie der TS250deLuxe Tank?
Und der TS250/1standart Tank ist der gleiche wie der TS250standart Tank?

Woran erkenne ich jetzt ob ich eine TS250standart oder eine TS250deLuxe habe?

_________________
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)


Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 15:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
der tank der de luxe als auch der standard sind gleich, man kann die chromblenden dranschrauben oder auch nicht. auch gleich ob /0 oder /1

es gibt noch eine kleinere version, wie bei der 150er, die ist aber in D sehr selten.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 15:55 
Offline

Registriert: 25. November 2010 19:02
Beiträge: 103
Themen: 23
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37
Gut dann ist das mit dem Tank ja geklärt.
Mit dem Lampentopf ist auch alles klar.

Wie sieht der Tacho aus?
Da gibt es ja bei TS auch unterschiede im Ziffernblatt usw. oder täusche ich mich da?

_________________
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)


Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Die Deckel gibt es mit verschiedenen Aufschriften.

Auf meiner TS250 steht MZ 250.
Auf meiner Standard /1 stent MZ TS 250/1, MZ oben, der Rest darunter.
Gesehen habe ich aber auch nur MZ auf dem Deckel.

Was da jetzt richtig oder original ist, weiß ich acuh nicht.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 20. Februar 2011 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 835
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Nochmal zum Tank.
Du brauchst aber für die MZ Schildchen Adapterplatten und für die Gummis seperate Befestigungsbügel.
Dateianhang:
K800_065.JPG

Dateianhang:
K800_TS 2502.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 01:12 
Offline

Registriert: 25. November 2010 19:02
Beiträge: 103
Themen: 23
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37
Bei meiner TS250 ist der runde Deckel vom Luftfilter verchromt.

Ist das ein Zeichen dafür daß es eine deLuxe ist oder gab es die Chromdeckel auch bei der Standartausführung?

_________________
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)


Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Bei meiner Standard damals war der Luftfilterdeckel fischsilber lackiert.

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 21:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Bei meiner TS250 ist der runde Deckel vom Luftfilter verchromt.

Ist das ein Zeichen dafür daß es eine deLuxe ist oder gab es die Chromdeckel auch bei der Standartausführung?



Hallo robert,

wie wäre es mal mit ein paar Bildern von dem Gerät?

Grundsätzlich kann man es an einem Rahmen nicht erkennen ob es eine Standard oder eine DeLuxe ist.
Ab Ende 1975 gab es die gummigelagerte Schwinge sowie das Rahmenquerrohr.
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
Später "eingebaute" Ersatzrahmen tun ein übriges.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2008 07:58
Beiträge: 167
Themen: 27
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49
Norbert hat geschrieben:
Grundsätzlich kann man es an einem Rahmen nicht erkennen ob es eine Standard oder eine DeLuxe ist.
Ab Ende 1975 gab es die gummigelagerte Schwinge sowie das Rahmenquerrohr.
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
Später "eingebaute" Ersatzrahmen tun ein übriges.


Hatten ab Ende 1975 alle TS 250 das Rahmenquerrohr und waren demnach Seitenwagentauglich?
Gibt es Zahlen wieviele TS/0 mit dem Querrohr produziert wurden?
Hab hier noch eine TS 250 EZ 10.11.75 und die hat das obere Rahmenquerrohr und auch einen Beiwageneintrag.

Gruß Mirko


Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
...


Doch! Es ist immer das Gleiche. An der Halterung der Hupe kann man sofort zuordnen ob TS 250 (flach unter Tank) oder TS 250/1 (schräg unter Tank). Die Vorserie erkennt man auch an der Hupe. Es lebe die Hupen! :twisted:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
...
Somit ist ein später TS 250 Rahmen optisch nicht von einem TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden.
...


Doch! Es ist immer das Gleiche. An der Halterung der Hupe kann man sofort zuordnen ob TS 250 (flach unter Tank) oder TS 250/1 (schräg unter Tank). Die Vorserie erkennt man auch an der Hupe. Es lebe die Hupen! :twisted:

Gruß
Robert



Einspruch Euer ETZ- Würden !

Ein TS 250/0 Gespann hat da keinen Platz für einen Hupenhalter .
Von daher mußte der zwangsweise in der alten Form entfallen.
Sonst hätte man ja zwei Rahmen bauen müssen- das wäre zwar machbar aber unwirtschaftlich gewesen.
Ich hoffe es findet sich noch ein Bildbeweis eines Originalen TS 250/0 Rahmens der letzten Bauausführung.

Es wird Zeit das wir ein paar Typreferenten ernennen und die Typgeschichten aufschreiben.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Norbert hat geschrieben:
Ein TS 250/0 Gespann hat da keinen Platz für einen Hupenhalter .
Von daher mußte der zwangsweise in der alten Form entfallen.
Sonst hätte man ja zwei Rahmen bauen müssen- das wäre zwar machbar aber unwirtschaftlich gewesen.
Ich hoffe es findet sich noch ein Bildbeweis eines Originalen TS 250/0 Rahmens der letzten Bauausführung.


Robert hat aber Recht! Ich hatte in frühen Jahren eine gespanntaugliche TS 250/0 und da war die Hupe unterm Tank! Auch auf dem Foto sieht amn es jut!

Gucke:

Dateianhang:
TS.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Christof hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Ein TS 250/0 Gespann hat da keinen Platz für einen Hupenhalter .
Von daher mußte der zwangsweise in der alten Form entfallen.
Sonst hätte man ja zwei Rahmen bauen müssen- das wäre zwar machbar aber unwirtschaftlich gewesen.
Ich hoffe es findet sich noch ein Bildbeweis eines Originalen TS 250/0 Rahmens der letzten Bauausführung.


Robert hat aber Recht! Ich hatte in frühen Jahren eine gespanntaugliche TS 250/0 und da war die Hupe unterm Tank! Auch auf dem Foto sieht amn es jut!

Gucke:

Dateianhang:
TS.JPG



Ok, auf diesem Bild sieht das auch so aus:

http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1976/5762.htm

Das können auf den Bildern aber beides genau so Nullserienmaschinen sein , ist in Tests und Unterlagen ja nicht gerade selten.

Siehe auch die erste Vorstellung der ETZ 250 A , mit hochgelegtem Schweinerüssel.
Gabe es in Serie dann letztlich doch nicht.

Von daher bin ich noch nicht endgültig zu 100% überzeugt.
Aber TS 250 Gespanne im Originalzustand sind garantiert selten.

Nachsatz: Der Umbau auf TS 250/1 Zylinderkopf war dann endgültig das KO für die Anbaustelle der Hupe.
Und eine Frage bleibt: Gab es somit dann 3 TS 250/0 Rahmen?
1.)Urausführung , nicht Beiwagentauglich.
2.) Solorahmen mit Querrohr, Hupe in alter Einbaulage
3.) Gespannrahmen mit Hupe in hinterer Einbaulage

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
Und eine Frage bleibt: Gab es somit dann 3 TS 250/0 Rahmen?
1.)Urausführung , nicht Beiwagentauglich.
2.) Solorahmen mit Querrohr, Hupe in alter Einbaulage
3.) Gespannrahmen mit Hupe in hinterer Einbaulage


Ja, es gab drei Rahmen. Aber nicht so wie du es sagst.

!.) Vorserie, ohne Hupenhalter (http://pic.mz-forum.com/harald/ES125/19 ... T_S265.jpg)
2.) Ur-Serienrahmen ohne Querrohr
3.) Rahmen mit Querrohr/ Hupe immer noch flach.

Hier ein Bild aus dem Werbeprospekt:
http://www.ostmotorrad.de/mz/beiwagen/ts250bw.html

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Beiträge: 813
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57
SCHUI-RS88 hat geschrieben:
...Wie sieht der Tacho aus?
Da gibt es ja bei TS auch unterschiede im Ziffernblatt usw. oder täusche ich mich da?

Da hast Du recht.
Wie ich erst vor kurzem hier im Forum erfahren habe, ist in meiner /1 ein /0-Tacho verbaut.
Dateianhang:
44444.jpg

Ich hoffe die MZ-Gemeinde stimmt dem zu und Dir konnte damit geholfen werden.

agf mario


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mario l hat geschrieben:
...
Da hast Du recht.
Wie ich erst vor kurzem hier im Forum erfahren habe, ist in meiner /1 ein /0-Tacho verbaut.
Dateianhang:
44444.jpg

Ich hoffe die MZ-Gemeinde stimmt dem zu und Dir konnte damit geholfen werden.

agf mario


Ich präzisiere mal die Aussage, da sie von mir stammt. Dieser Tacho an deiner 1980er TS 250/1 ist nicht der Originale. Er wurde so an der "/0" verbaut. Allerdings habe ich zumindest schon eine 78er HuFu TS gesehen, an der dieser Tacho scheinbar original verbaut war. Beweisen kann ich es aber nicht. Auch ein paar Prototypen der ETZ hatten noch diesen Tacho. Er war scheinbar als Ersatzteil noch sehr gut verfügbar und wurde, zumindest im Werk, auch weiter an Erprobungsfahrzeugen bis Anfang der 80er verbaut. Allerdings nicht mehr in der Serie!

Anders sieht es mit der Tacho-Abstandshülse aus. Diese war bei den ersten TSen aus Blech und lackiert. Später kamen schwarze Plasteringe.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nur mal so am Rande: Den Solo-Rahmen mit Querrohr gab es erst ab 1978, alles, was vorher ein Querrohr hatte, war eine Gespannmaschine oder hatte einen Ersatzrahmen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
g-spann hat geschrieben:
Nur mal so am Rande: Den Solo-Rahmen mit Querrohr gab es erst ab 1978, alles, was vorher ein Querrohr hatte, war eine Gespannmaschine oder hatte einen Ersatzrahmen...


Sicher dass du dich im Datum nicht gerade vertippt hast? Dann müsste es nach der Logik /1 Rahmen ohne Querrohr geben. Diese konnte aber noch niemand vorweisen. Es existieren nicht einmal Andeutungen, dass es sowas je gegeben hat.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab mal so ne Ts die Nicht Beiwagentauglich war geschlachtet. Die hatte den normalen Halter für die Hupe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Danke... Das ist das fehlende Bild für den Typ 2., nach meiner Bezeichnung.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
So hab ich die bekommen,ich glaub Bj 74. Die gelbe im Hintergrund wird mein Wintergespann. Ist auch ne Ts/0 aber mit dem Quwerrohr.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Jepp, man kann die Hupe gut sehen. Genau so meinte ich das. :)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2011, 2:16 pm --

Übrigens machst du mich gerade ganz neidisch auf deine TSen. Ich will auch unbedingt noch eine frühe "/0" haben. :floet:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Komunikationsfehler. Die grüne war, glaub ich 74. Die gelbe ist sicher 76, hab eine Zeitschrift von 79 des Original BRD Brief davon.

Siehste und ich verhunz die Dinger. Die Grüne hab ich gefleddert und den Rahmen verkloppt. Die gelbe wird ne Winterhure mit 35er ETZ gabel und Scheibenbremse. Da kommt ein Krummes Beiwagenfahrgestell mit Kisten dran und ein 4 Gang Motor(einer der 4 die da noch auf Halde leigen) mit ganz kurzer Übersetzung. Stollen und Haka Reifen auf Rädern mir rostigen Speichen. Beinschild und grosse Scheibe, Stulpen und was sonst so an eine Winterkiste gehört.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Zuletzt geändert von P-J am 24. Februar 2011 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Komunikationsfehler. Die grüne war, glaub ich 74. Die gelbe ist sicher 76, hab eine Zeitschrift von 79 des Original BRD Brief davon.


Definitiv, ich hatte es schon selber gemerkt. Langsam wirst selbst du mir zu schnell. Ich werde alt... :bia:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Die gelbe kann aber keine 76er sein, die muss älter sein, da sie noch die 32er Gabel drin hat.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
27 jähriger Schnössel. Kannst nen Platz im Altenheim haben wo meine Tochter arbeitet, Spezialgebiet Demenz :rofl: :irre:

76er haben soweit wie ich weiss immer 32er Gabeln.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
...
Siehste und ich verhunz die Dinger. Die Grüne hab ich gefleddert und den Rahmen verkloppt. Die gelbe wird ne Winterhure mit 35er ETZ gabel und Scheibenbremse. Da kommt ein Krummes Beiwagenfahrgestell mit Kisten dran und ein 4 Gang Motor(einer der 4 die da noch auf Halde leigen) mit ganz kurzer Übersetzung. Stollen und Haka Reifen auf Rädern mir rostigen Speichen. Beinschild und grosse Scheibe, Stulpen und was sonst so an eine Winterkiste gehört.


Ich habe Angst!! :shock:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2011, 2:28 pm --

P-J hat geschrieben:
...
76er haben soweit wie ich weiss immer 32er Gabeln.


Richtig! Ich habe auch eine gelbe HuFu von 76 mit der 32er Gabel. Die würde sich natürlich auch gut machen... 8)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
Ich habe Angst!! :shock:


Angst vor mir kann ich ja verstehen :mrgreen: aber doch nicht vor dem Sammelsorium was da ensteht. :tongue:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
...
Angst vor mir kann ich ja verstehen :mrgreen: aber doch nicht vor dem Sammelsorium was da ensteht. :tongue:


Eher umgedreht. Dich halte ich für harmlos. :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leider hab ich nur einen E.Teile katalog von 79 da wo sowohl dei 32er als auch die 35 Gabel drin ist. Wann genau die 35 Gabel kamm weis ich also nicht. Ich glaub aber 77 oder 78 mit dem Wechsel zur TS/1 mit 18er Vorderrad und 5 Gang Motor. Sicher gibt es hier einen der da Unterlagen drüber hat.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Stimmt, hab gerade noch mal nachgeschaut. 1976 war ja die Umstellung auf die /1, somit gibt es 76er /0 mit 32er Gabel und 76er /1 mit 35er Gabel.

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
76 schon :shock: Ich dachte später, danke. :ja:

edit: das war das Rennsemlchen nach dem ich es Zurückgebaut hab. So hab ich sie verkauft. Das war ne 75er.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Robert K. G. hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Nur mal so am Rande: Den Solo-Rahmen mit Querrohr gab es erst ab 1978, alles, was vorher ein Querrohr hatte, war eine Gespannmaschine oder hatte einen Ersatzrahmen...


Sicher dass du dich im Datum nicht gerade vertippt hast? Dann müsste es nach der Logik /1 Rahmen ohne Querrohr geben. Diese konnte aber noch niemand vorweisen. Es existieren nicht einmal Andeutungen, dass es sowas je gegeben hat.

Gruß
Robert

Jo, ich bin mir sicher...ich hatte auch nen 1977er Rahmen in der Hand, der ursprünglich kein Querrohr hatte...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
g-spann hat geschrieben:
...
Jo, ich bin mir sicher...ich hatte auch nen 1977er Rahmen in der Hand, der ursprünglich kein Querrohr hatte...


Kannst du bitte ein Foto machen und den Anfang der Rahmennummer sagen? Dies Wäre nämlich etwas ganz seltenes.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nein, kann ich nicht...das ist schon mindestens 15 Jahre her... :nixweiss:

Ein damaliger Nachbar wollte sein TS-Gespann (früher Solomaschine), Bj. 1977, verkaufen...
Ich hatte damals irgendwo gelesen, dass TS-Rahmen erst ab 1978 das Querrohr hatten und fragte ihn, ob er sich mit dem Baujahr vertan hatte.
Er war etwas erstaunt, dass mir das bekannt war, und der "Gespannbauer", der ihm vorher großfressig erklärt hatte, "das ist kein Problem, alle MZ sind beiwagentauglich...", :roll: ein dummes Gesicht gemacht hatte, als er das fehlende Querrohr nachträglich einschweissen musste...

Das hab ich mir natürlich genau angesehen... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 16:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
g-spann hat geschrieben:
Nein, kann ich nicht...das ist schon mindestens 15 Jahre her... :nixweiss:

Ein damaliger Nachbar wollte sein TS-Gespann (früher Solomaschine), Bj. 1977, verkaufen...
Ich hatte damals irgendwo gelesen, dass TS-Rahmen erst ab 1978 das Querrohr hatten und fragte ihn, ob er sich mit dem Baujahr vertan hatte.
Er war etwas erstaunt, dass mir das bekannt war, und der "Gespannbauer", der ihm vorher großfressig erklärt hatte, "das ist kein Problem, alle MZ sind beiwagentauglich...", :roll: ein dummes Gesicht gemacht hatte, als er das fehlende Querrohr nachträglich einschweissen musste...

Das hab ich mir natürlich genau angesehen... :mrgreen:



Das ist dann sicher eine stehengebliebene 1975er "vor-Querrohrmaschine" gewesen die bis 1977 irgendwo stand und dann erst 1977
zugelassen wurde.

Das findet man in sämtlicher Literatur das die Rahmen ab /1 das Querrohr hatten.

Es gab ja auch ETZ mit EZ. 1988 die Bj. 1985 waren...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
g-spann hat geschrieben:
Nein, kann ich nicht...das ist schon mindestens 15 Jahre her... :nixweiss:

Ein damaliger Nachbar wollte sein TS-Gespann (früher Solomaschine), Bj. 1977, verkaufen...
Ich hatte damals irgendwo gelesen, dass TS-Rahmen erst ab 1978 das Querrohr hatten und fragte ihn, ob er sich mit dem Baujahr vertan hatte.
Er war etwas erstaunt, dass mir das bekannt war, und der "Gespannbauer", der ihm vorher großfressig erklärt hatte, "das ist kein Problem, alle MZ sind beiwagentauglich...", :roll: ein dummes Gesicht gemacht hatte, als er das fehlende Querrohr nachträglich einschweissen musste...

Das hab ich mir natürlich genau angesehen... :mrgreen:


Der Witz ist halt, dass alle TS 250/1 Maschinen gespanntauglich sind. Insofern hat der Gespannbauer recht. Die Frage ist nun, ob der Rahmen je getauscht wurde oder du die Erstzulassung meinst. Deshalb auch die Frage nach der Rahmennummer. Und natürlich das Bild. Wie immer hätte ich auf die Hupen gestarrt (Rahmentausch). :oops:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2011, 4:49 pm --

Norbert hat geschrieben:
...
Es gab ja auch ETZ mit EZ. 1988 die Bj. 1985 waren...


Wie jetzt?? Die gibts auch noch! Wer verschrottet hier eine ETZ 250. :shock: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich meine, dass die ersten TS/1 Baujahre, bis 1978, nicht mit einem Querrohr, was den späteren Einsatz eines Kugelbolzens ermöglicht hätte, sondern mit einem Stück Vollmaterial gleichen Maßes ausgestattet waren...
...und auf die Hupen gestarrt hab ich nie...die waren immer zu klein und ich hab größere reingemacht... :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
g-spann hat geschrieben:
Ich meine, dass die ersten TS/1 Baujahre, bis 1978, nicht mit einem Querrohr, was den späteren Einsatz eines Kugelbolzens ermöglicht hätte, sondern mit einem Stück Vollmaterial gleichen Maßes ausgestattet waren...


Das wäre aber sinnlos, da es den gleichen Fertigungsaufwand bedeutet. Deshalb hat auch ein Solo ETZ Rahmen ein Rohr, obwohl nicht gespanntauglich (laut MZ... :wink: ). Beim Gespann ETZ Rahmen ist dann der Bolzen aus Vollmaterial. Meinst du das eventuell? Ich kann dir gerade leider nicht ganz folgen. Aber das bekommen wir schon geklärt. :ja: :lach:

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2011, 4:57 pm --

g-spann hat geschrieben:
...
...und auf die Hupen gestarrt hab ich nie...die waren immer zu klein und ich hab größere reingemacht... :mrgreen:


Wie jetzt, dafür gibt es auch Implantate? GEIL!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Robert K. G. hat geschrieben:
Das wäre aber sinnlos, da es den gleichen Fertigungsaufwand bedeutet.

Das ist bei MZ kein zwingendes Argument... :lach:

Robert K. G. hat geschrieben:
Deshalb hat auch ein Solo ETZ Rahmen ein Rohr, obwohl nicht gespanntauglich (laut MZ... :wink: ). Beim Gespann ETZ Rahmen ist dann der Bolzen aus Vollmaterial. Meinst du das eventuell?


Das meine ich nicht...bei den TS-Solo-Rahmen waren meines Wissens die ersten beiden Jahre keine Rohre, sondern Vollmaterial (ohne Kugelbolzen!!!) verbaut...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 17:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
g-spann hat geschrieben:
Das meine ich nicht...bei den TS-Solo-Rahmen waren meines Wissens die ersten beiden Jahre keine Rohre, sondern Vollmaterial (ohne Kugelbolzen!!!) verbaut...



Gerd, jetzt ist es aber langsam gut....

Prospekte von 1976 !

http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklas ... 76_2/5.jpg

http://www.vennbahn-buecherei.de/mzklas ... /ts1_2.jpg

-- Hinzugefügt: 24/2/2011, 17:32 --

Robert K. G. hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
...
Es gab ja auch ETZ mit EZ. 1988 die Bj. 1985 waren...


Wie jetzt?? Die gibts auch noch! Wer verschrottet hier eine ETZ 250. :shock: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:



Da wurden bereits mehr verschrottet als Du denkst !

:ja:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
Da wurden bereits mehr verschrottet als Du denkst !

:ja:


:shock: :shock: :shock: :angry: :motz: :willnicht: :aerger: :wimmer: :sinnflut: :wall: :zunge: :zunge: :zunge: :fight: :kotz: :grosseaugen: :grosseaugen: :versteck: :runningdog: :runningdog: Ich brauche jetzt erst einmal einen Beruhigungstee auf Hopfenbasis. Mein armes krankes Herz. :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 17:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
Beruhigungstee auf Hopfenbasis.


Da wurde so viel gefleddert, soviel kanst du garnicht saufen :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Da wurde so viel gefleddert, soviel kanst du garnicht saufen :mrgreen:


Immerhin versuche ich es. :steinigung: :lach:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede TS250 und TS250/1?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 17:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
na denne Prost :bia: :rofl: :rofl: :rofl:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de