Motorbeurteilung ES 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Saxonia » 24. Februar 2011 11:50

So ich habe mal ETWAS den Motor gelüftet.

Das Hauptproblem gleich vorweg, ich bekomm den Kicker nicht ab :roll:

Gibts da irgendeinen Trick dabei :oops:


Zylinder:

Vom Zylinder her sieht er eigendlich meiner Einschätzung nach ganz gut aus, nur der Kopf scheint schonmal bekanntschaft mit Ringen gemacht zu haben.

Aber nicht mit den Kolbenringen die jetzt drauf sind.

Welche Schleifmaße hat der Zylinder? 69,0 würde ich behaupten wollen, um welches Maß handelt es sich? - die Batterie ist alle :roll:


Kurbelwelle:

Auch die Kurbelwelle hat Rost angesetzt.
Es ist ein Grüner Lackpunkt drauf, was bedeutet das nochmal? - schoneinmal Regeneriert?


Wenn ich die Kupplungsseite aufbekommen habe würde ich davon noch ein Bild machen :biggrin:


Bilder:

----> http://img341.imageshack.us/g/p1070154o.jpg/



Kann man den Kopf noch reparieren lassen?

;D
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Dorni » 24. Februar 2011 11:53

STOP! Der Kickstarter bleibt dran! Schau mal in meine Signatur!

Dein Motor sieht ehrlich gesagt bescheiden aus. Da wirste wohl um eine Revision nicht herumkommen. Aber bevor du dich ans zerlegen machst, lies dir erst die einschlägige Literatur durch. Diese Motoren sind selten geworden, und leicht zu zerstören.

1. Nicht mit dem Schraubendreher hinter den Dichtflächen rumhebeln.
2. Anleitungen durchlesen welche Schrauben gelöst werden müssen und welche nicht.
3. Nachdenken und lieber 2 mal im Forum nachfragen, hier wird dir gern geholfen!
4. eventuell wohnt jemand in deiner Nähe um dir zu helfen.

Robert
Zuletzt geändert von Dorni am 24. Februar 2011 12:01, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Saxonia » 24. Februar 2011 11:59

Danke Robert!!!

Bin gleich wieder oben.....

das lästige Händewaschen zwichenduch nervt :lach:
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Ralle » 24. Februar 2011 12:07

Ich find gerade den grünen Lackpunkt auf deinen Bildern nicht, ist der auf der Kurbelwelle oder am Pleuel?

Normalerweise wird damit angegeben welcher Kolbenbolzen und welche Nadellager da verwendet werden können. Wenn ich das richtig verstehe, dannn wäre bei grün am Pleuel folgendes möglich:

Kolbenbolzen grün / Nadeldurchmesser 5 oder 6

Kolbenbolzen weiß / Nadeldurchmesser 4 oder 5

Kolbenbolzen schwarz/ Nadeldurchmesser 3 oder 4

Offtopic:
Warum nutzen so viele eigentlich ImageShack, wo man die Bilder hier so bequem direkt hochladen kann?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Dorni » 24. Februar 2011 12:15

Also der Motor ist ein Ersatz oder Regenerierter Motor, erkennbar am Typenschild. Des weiteren ein nicht leistungsgesteigerter Zylinder, erkennbar am von aussen eingequetschten Schwirrgummi. So wie der Zustand ist, alles schön vorsichtig und mit Bedacht machen, das kann wieder ein schöner Motor werden wenn man nix versaut. Der Kopf kann so bleiben, das stört nicht.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Saxonia » 24. Februar 2011 12:42

Hey Ralf, der Lackpunkt ist auf der rechten Kurbelwellen Wange - oben drauf sodass man Ihn sehen kann.

Ok Danke für die Aufklärung zum Punkt.

Warum imageshack, nunja der Motor wird nur tempoär mich interessieren und da habe ich mir gedacht das ich es lieber extern Hochlade um den Forenserver nicht unnütz zu belasten.


OK Robert, was meinst du mit machen :) ich wollte Ihn so wie er ist reinigen, spülen und fahren, also eigendlich keine Lager ersetzten o.ä.

könnte also vom Schleifmaß her ein Erstschliff sein?

Fahre ich den Zylinder da jetz dennoch mit dem 28n1-3 und der konischen Nadel :roll:
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Dorni » 24. Februar 2011 12:49

Mahlzeit. Also mit dem nur spülen ist deine Entscheidung. So rostig wie die Kurbelwangen aussehen KANN das untere Pleullager auch etwas angerostet sein. Aber versuch es ruhig. Dann brauchst du auch den Kupplungsdeckel vorerst nicht öffnen. Sollte es soweit sein das du den Motor ganz öffnen und überholen möchtest, melde dich einfach hier im Forum. Nebenbei, ich habe auch vor kurzem meinen ersten 4-Gänger überholt, kannst dir gern mal hier ansehen. Diese alten Motoren sind echt schöne Motoren und es macht Spaß diesen wieder Leben einzuhauchen.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Saxonia » 24. Februar 2011 12:55

Ich mag eigendlich die Russische Methode nicht wirklich... also Spülen und fahren aber es wird mir am Anfang erstmal nix anderes übrigbleiben...

Die Lackierung kostet, die RT lackierung kostet.......


Deswegen hatte ich gehofft das es innen nicht ao aussieht.

Ich werde mal den Seitendeckel aufmachen um nachzusehen wie es drunter aussieht - dazu muss ich auf meinen Bruder warten..... der is Steinmetz und bekommt die Schrauben vllt raus :roll:

Ich hab sie jetz erstmal in WD 40 gebadet :biggrin:


Das schlimmste ws mir passieren kann wenn das untere Pleullager angerostet ist ist das es mir zerfliegt und ich mir das KW Gehäuse perforiere, oder? :roll:
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Dorni » 24. Februar 2011 12:59

nö, der Motor hört sich nach kurzer Zeit an wie ne Schippe Schrauben und er geht fest. Hoffentlich nicht in irgendeiner Kurve. Nimm zum öffnen einen großen Schraubendreher der spielfrei passt, viel Druck von oben ausüben. Besser noch nen Prellschlag auf jede Schraube. Dein Steinmetz soll aber den Fäustel zuhause lassen... :mrgreen:

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 24. Februar 2011 13:02

Saxonia hat geschrieben:Das schlimmste ws mir passieren kann wenn das untere Pleullager angerostet ist ist das es mir zerfliegt und ich mir das KW Gehäuse perforiere, oder? :roll:

... und du dich auf die Gusche packst. Mach den Motor komplett, so wie der aussieht, würde ich ihn nicht mehr einbauen. Gerade der Rostbefall an der Kurbelwelle ist ein Alarmzeichen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Saxonia » 24. Februar 2011 13:10

ähhhh ungut :| - hab ich für kurze Zeit ne Ducati und dann is Schluss :twisted:





Mein Bruder sagt immer lass mal - mit deinen Studentenärmchen :lach:

Ich habe nen kurzen Schraubendreher der 1a passt dann noch seine Steinmetzärmchen und es sollte aufgehen :D


Ob das Lager unten noch ok ist bekomm ich ja nicht wirklich raus ohne einen Ausbau..... :roll:



mhhh dann muss die ES wohl doch noch warten....
Weil den Motor bekomm ich nicht alleine hin :|

Kurbelwelle regenerieren auch wieder 140€.....



Arme Kolchosen Karre :evil: :lach:
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Dorni » 24. Februar 2011 13:16

dann stell doch mal ne Anfrage hier im Forum wer dir dabei aus deiner Umgebung helfen möchte. In deiner Umgebung sollte es schon ein paar Leute geben die sich dabei auskennen. Kannst auch gern mal hier vorbei kommen und wir zerlegen deinen Motor zusammen, begutachten die Teile. Sind allerdings einfache Strecke 300km.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Saxonia » 24. Februar 2011 13:28

Joar, das ist das gute hier am Forum :)

das werd ich mal machen wenn Sommer ist und man mit einigermaßen warmen Aussentemperaturen für Speisen und Getränke sorgen kann :)

Vllt kann man dann gleich eine bebilderte Anleitung machen oder ein Video a la Lehrvideo (bei Simson)

Gut.

Dann danke erstmal für die etwas ernüchternde Einschätzung.

Besser so als nen nachher den Schaden :)

Danke

Karl
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Ralle » 24. Februar 2011 13:38

Offtopic:
Saxonia hat geschrieben:Warum imageshack, nunja der Motor wird nur tempoär mich interessieren und da habe ich mir gedacht das ich es lieber extern Hochlade um den Forenserver nicht unnütz zu belasten.
Ich sehe genau darin das Problem, wir befinden uns hier im Technik Bereich und wenn in ein paar Monaten jemand hier rein schaut und nachsehen will woran damals der Zustand des Motors fest gemacht wurde, dann findet er einen toten Link und viel Text drumherum (auch wenbn es gut gemeint ist den Server nicht unnötig zu belasten, denke ich mal der Server kann das ab :wink: )
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Lorchen » 24. Februar 2011 14:40

Wenn der Server abknackt, ist sowieso Kutte dran schuld. ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motorbeurteilung ES 250/2

Beitragvon Klaus P. » 24. Februar 2011 15:38

Hallo,

wenn du aus Freiberg zwischen Chemnitz und Dresden bist,
kann ich dir eine Telefonnr. geben.
Den kannst du mal fragen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], mexxchen und 325 Gäste