Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 23:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Tauchrohre -> FRAGEN ZUM RAHMEN
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Hallo,

da es hier anscheinend keine Rubrik für "kurze Fragen" gibt, muss ich extra einen neuen Thread aufmachen :wink:

Sind die Tauchrohre der ETZ mit Trommelbremse identisch mit denen der ETZ´en mit SB?
Ich weiß nur, dass das eine Gleitrohr aus Aluminium anders ist.

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Zuletzt geändert von Simmi-Thimmy am 26. Februar 2011 20:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Tauchrohre
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
:ja:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Tauchrohre
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Alles kloar, dankeschön ;D

mfg Paul

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2011 19:34 --

Ebend ist mir aufgefallen, dass der eine Rahmen meiner ETZ unten ein paar Löcher auf beiden Seiten besitzt (genau gegenüber).
Sind diese original? Meine andere ETZ hat diese nämlich nicht.

Ist das mit der Hauptständerfeder so richtig?
Das Rohr ist so schräg, deswegen kommt mir das nicht ganz koscha vor. Bekommt man das Rohr eigentlich raus?

mfg Paul


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Tauchrohre
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
daniman hat geschrieben:
:ja:

Sicher? Ich meine, an einem SB-Tauchrohr hat es die Aufnahme für den Bremssattel, was es am TB-Tauchrohr nicht hat.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Tauchrohre
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Enz-Zett hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
:ja:

Sicher? Ich meine, an einem SB-Tauchrohr hat es die Aufnahme für den Bremssattel, was es am TB-Tauchrohr nicht hat.


Richtig. Tauchrohr für SB hat die beiden Sattelaufnahmen. Tauchrohr für Trommel hat eine Aufnahme für die Drehmomentstütze oben bei der Kotflügelbefestigung. Die Innenabmessungen sind aber identisch. Kann man pnp tauschen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Ich meine die verchromten Rohre :wink:

Viel interessanter für mich wäre die Frage wegen dem Rahmen^^

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Ich meine die verchromten Rohre :wink:

Die hätte ich spontan als Standrohre bezeichnet.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
die löcher sind für den Fußrastenträger
Ständeraufnahme ist so schräg
du solltest etwas gegen den Rost tun
dein motor ölt zu wenig

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 20:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Simmi -Thimmy,

schönes Bilderrätsel.
Aus dem Text entnehme ich ob das Rohr für die Feder schräg abgeschnitten ist. Ja.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. Februar 2011 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Also gab es bei den Fußrastenträgern auch Unterschiede? Der Rahmen ist Bj. 90. Wurde der Fußrastenträger also mit 8 kurzen, bzw. mit 4 langen Schrauben befestigt? :shock:

Die ETZ wird eh geschlachtet. Entweder wird der Rahmen konserviert und eingelagert, oder er kommt in meine andere ETZ rein :ja:

mfg Paul


p.s. "dein motor ölt zu wenig" hat mir gefallen :lach:

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2011 20:03 --

Klaus P. hat geschrieben:
Simmi -Thimmy,

schönes Bilderrätsel.
Aus dem Text entnehme ich ob das Rohr schräg abgeschnitten ist. Ja.


:?:

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 21:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Lt. E-liste `90 mit einer M 8 x 65 und 2 Stück M 8 x 18.

Und laß den `90 Rahmen liegen.
Der braucht nämlich AU.

Warum in der Nase die vielen Bohrungen sind, kann ich nicht sagen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. Februar 2011 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Und warum sind dann 4 Löcher vorhanden?
Um den Träger im Winkel zu verstellen?
Sorry, aber die ETZ ist für mich (noch) völliges Neuland :oops:

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hm - AU gibts doch garnicht mehr

Shimmi - such mal unter Mirakulis eine Ersatzteilliste
http://www.infomate.de/miraculis/aw/download/load.html

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Mmh, aus der Ersatzteilliste werde ich auch nicht wirklich schlauer :nixweiss:

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2011 21:07 --

Ich habe ebend mal nach einem passenden Rastenträger gewühlt.
Ich habe ihn mal provisorisch rangehalten. Er würde auf zwei verschiedenen Stellungen passen. Einmal blau, und einmal rot gekennzeichnet.

Ist das so gedacht?
Quasi um den Fahrkomfort anzupassen?

mfg Paul


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
genau so gehört das
eine ist für die großen und die andere Variante für die Kleinen.
Wenn du den passenden Träger hast, dann sieht man das schon.
Ähm - da wo der Tank am Kastenprofil aufgehangen ist - seitlich - sind da zwei Kerben?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 23:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Timmy, benutze doch mal die Suche, da findest du acuh, dass ab Modelljahr 1989 die Fertigung der ETZ 251 parallelen zur 125/150er Fertigung gezogen hat. Der Rahmenfuß ist für beide Modelle gleich, die Löcher entsprechen den unterschiedlichen Befestigungspositionen der Fußrastenträger.

Die blaue Position wäre die richtige.

Im übrigen würde ich empfehlen, wenn von der MZ-Telegabel geredet wird, auch die MZ-typischen Begriffe zu verwenden, nach Ersatzteilliste, zu verwenden.

Da sprechen wir nämlich von Führungsrohr und Gleitrohr. Für die Variante für Scheibenbremse ist das rechte Gleitrohr unterschiedlich, einfach austauschen würde ich es nicht.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 26. Februar 2011 23:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Ich war ebend nochmal in der Werkstatt. Am Kastenprofil der Tankaufhängung konnte ich keine Keren finden. Wofür sollen die denn gut sein?

Ich werde mich mal ein bisschen mit den Rahmen auseinandersetzten^^

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Tauchrohre
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 03:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
-- Hinzugefügt: 26. Februar 2011 19:34 --

Ebend ist mir aufgefallen, dass der eine Rahmen meiner ETZ unten ein paar Löcher auf beiden Seiten besitzt (genau gegenüber).
Sind diese original? Meine andere ETZ hat diese nämlich nicht.

Ist das mit der Hauptständerfeder so richtig?
Das Rohr ist so schräg, deswegen kommt mir das nicht ganz koscha vor. Bekommt man das Rohr eigentlich raus?

mfg Paul


mal ehrlich, so unscharf und in den Ausschnitten sind das arge Rätselfotos.

nix für ungut !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 18:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Mag sein das sie etwas unscharf sind, aber man sieht doch was gemeint ist...?
Naja wie dem auch sei. Jetzt kenne ich die groben Unterschiede der Rahmen.

Danke nochmal

mfg Paul

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Stephan hat geschrieben:
Im übrigen würde ich empfehlen, wenn von der MZ-Telegabel geredet wird, auch die MZ-typischen Begriffe zu verwenden, nach Ersatzteilliste, zu verwenden.
Da sprechen wir nämlich von Führungsrohr und Gleitrohr. Für die Variante für Scheibenbremse ist das rechte Gleitrohr unterschiedlich, einfach austauschen würde ich es nicht.

Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Sind die Tauchrohre der ETZ mit Trommelbremse identisch mit denen der ETZ´en mit SB?Ich weiß nur, dass das eine Gleitrohr aus Aluminium anders ist.
mfg Paul

Er hat sich sicher etwas ungeschickt ausgedrückt, aber im Zusammenhang seines Textes kann man dann schon verstehen, was er meint. Und die Standrohre(so kenn ich das, andere sagen Führungsrohr) sind nun mal identisch. Die Scheibenbremsaufnahme am rechten Tauchrohr kennt er ja auch.
Und ja, wir waren mit 17 alle perfekt. :wink: :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
mzkay hat geschrieben:
hm - AU gibts doch garnicht mehr

Natürlich gibt es noch AU. Es gibt nur keine eigenständige Prüfung, und bei Autos keine extra Plakette mehr. AU ist jetzt direkt an die HU gekoppelt. Aber für Motorräder ab '89 muß AU durchgeführt und auch bezahlt werden. Das Durchführen ist ja ein Witz, das schafft jede MZ. Aber das Bezahlen - wers vermeiden kann und nicht tut... :stupid:


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 11:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Mag sein das sie etwas unscharf sind, aber man sieht doch was gemeint ist...?


Nicht wirklich..... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
mzkay hat geschrieben:
genau so gehört das
eine ist für die großen und die andere Variante für die Kleinen....


Gut zu wissen das ich meine ETZ schon seit 4 Jahren habe und mir das noch nie aufgefallen ist, das man den Fußrastenträger verstellen kann :biggrin:
Ich hab gerade mal in der Bedienungsanleitung der ETZ geschaut und in dieser ist nichts geschrieben über die einstellung der Fußraste.Komisch


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 17:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Mag sein das sie etwas unscharf sind, aber man sieht doch was gemeint ist...?
Naja wie dem auch sei. Jetzt kenne ich die groben Unterschiede der Rahmen.




wenn es so währe hätte ich nix geschrieben... :wink:
Es ist ja auch als Hinweis für künftige Bilder gedacht.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 17:50 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2010 19:57
Beiträge: 217
Themen: 53
Bilder: 6
Alter: 36
Hi Leute,

mal ne Frage dazu, ich hab jetzt 4 Federgabeln, wo 2 Tauchrohre leichten Rost haben, das andere Paar jedoch frei davon ist.
Hab die jetzt oben aufgemacht, ÖL rausgelassen und Federn raus gemacht. Nun die Frage, kann man die tauchrohre wechseln von der einen Federgabel in die andere?
Die edelstahlrogre lassen sich ja nur bis zu einer bestimmten Stelle ziehen!
Wo muss ich den da lose schrauben?


LG


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ. 1989

MZ TS 250 Bj. 1974

MZ RT 125/3 Bj.61

SR 2 --> kompletter Neuaufbau Baujahr 1960 - 2010 ~ 50 Jahre Jubiläum ~

S 51 BJ. 1986 2010 überholt

MAW an Lipisia Fahrrad

Africa Twin Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Enz-Zett hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
hm - AU gibts doch garnicht mehr

Natürlich gibt es noch AU. Es gibt nur keine eigenständige Prüfung, und bei Autos keine extra Plakette mehr. AU ist jetzt direkt an die HU gekoppelt. Aber für Motorräder ab '89 muß AU durchgeführt und auch bezahlt werden. Das Durchführen ist ja ein Witz, das schafft jede MZ. Aber das Bezahlen - wers vermeiden kann und nicht tut... :stupid:


im Grunde hast du Recht - aber - HU kostete früher (Preis nur mal als Beispiel) 40 Euro und AU 10 Euro.
Jetzt gibt es keine AU mehr. HU kostet 50 Euro und AU ist, wenn sie notwendig ist, inklusive. Wenn du keine brauchst, wird es trotzdem nicht billiger. So hat es mir mein netter DEKRA Betreuer erklärt.

Aquaking hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
genau so gehört das
eine ist für die großen und die andere Variante für die Kleinen....


Gut zu wissen das ich meine ETZ schon seit 4 Jahren habe und mir das noch nie aufgefallen ist, das man den Fußrastenträger verstellen kann :biggrin:
Ich hab gerade mal in der Bedienungsanleitung der ETZ geschaut und in dieser ist nichts geschrieben über die einstellung der Fußraste.Komisch

Falsch - hat nichts mit der Körpergröße zu tun
rote Markierung ist für die 250er Fußrastenträger
blaue für die 125 / 150er Träger

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
mzkay hat geschrieben:
im Grunde hast du Recht - aber - HU kostete früher (Preis nur mal als Beispiel) 40 Euro und AU 10 Euro.
Jetzt gibt es keine AU mehr. HU kostet 50 Euro und AU ist, wenn sie notwendig ist, inklusive. Wenn du keine brauchst, wird es trotzdem nicht billiger. So hat es mir mein netter DEKRA Betreuer erklärt.

Da hast Du aber einen ganz netten Betreuer. :shock:
Ich weiss nicht, ob es Bundesländerunterschiede gibt, aber hier in Bayern kostet die Dekra HU aktuell genau 40.-. Die AU kostet 19,50. Und was Du nicht brauchst bezahlst Du auch nicht. Wär ja noch schöner. :roll:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 18:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Stefan.S.89 hat geschrieben:
Hi Leute,

mal ne Frage dazu, ich hab jetzt 4 Federgabeln, wo 2 Tauchrohre leichten Rost haben, das andere Paar jedoch frei davon ist.
Hab die jetzt oben aufgemacht, ÖL rausgelassen und Federn raus gemacht. Nun die Frage, kann man die tauchrohre wechseln von der einen Federgabel in die andere?
Die edelstahlrogre lassen sich ja nur bis zu einer bestimmten Stelle ziehen!
Wo muss ich den da lose schrauben?


LG


Die Rohre kann man grundsätzlich tauschen, es gibt aber einiges zu beachten bei der Montage/Demontage, Verschleißbegutachtung. Am Besten ist es sich ein Rep: Handbuch oder einen Neuber/Müller o.Ä. zu besorgen, da die Arbeit etwas komplexer ist und du hier sonst tagelang am Fragen stellen....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de