Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tanklinierungen "von der Rolle" ?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 19:51 
Offline

Registriert: 1. Mai 2010 12:40
Beiträge: 7
Themen: 3
Hallo zusammen,


gebe meine ES250 bald zum Lackieren und würde gerne wissen, wie ich am preiswertesten die Linien wieder auf die Blechteile bekomme. Ich habe gehört, es gäbe "Linien von der Rolle", die dann während des Lackierprozesses (unter dem Klarlack ?) auf den Tank geklebt werden.

So könne man sich wohl das aufwendige und teure Linieren von Hand sparen.

Andere Vorschläge und Ideen werde natürlich auch dankbar entgegen genommen.


Gruß ins Forum


Fuhrpark: MZ ES250/1959, Simson S51 Enduro/1982

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 19:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Wird recht häufig gemacht, aber man sieht es deutlich und es wirkt unprofessionell(darf ich das mit meiner Pinsellackierung überhaupt sagen? :oops: ). Eine echte Handlinierung hat ihren ganz eigenen "Charme", richtiger Lack sollte es außerdem schon sein. Die Alternative, die vielleicht aufwendig aber sehr preiswert ist, ist das Abkleben der Linien, die dann mit einem dünnen Pinsel ausgemalt werden.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 20:01 
Offline

Registriert: 1. Mai 2010 12:40
Beiträge: 7
Themen: 3
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Wird recht häufig gemacht, aber man sieht es deutlich. Eine echte Handlinierung hat ihren ganz eigenen "Charme", richtiger Lack sollte es außerdem schon sein. Die Alternative, die vielleicht aufwendig aber sehr preiswert ist, ist das Abkleben der Linien, die dann mit einem dünnen Pinsel ausgemalt werden.



Danke erstmal für die Antwort !

die bisherigen Linien abzukleben kommt leider nicht in Frage, da sie entweder von einem blinden, oder einem betrunkenen Linierer gezogen wurden -> sie müssen weg :wink:

Das "Handlinierung" schöner aussieht als geklebt, glaube ich gerne, muss ich aber aus Kostengründen ausschließen.

Weiß jemand genaueres über diese Fertiglinierungen & wann sie unter welcher Lackschicht aufgeklebt werden müssen ?


Fuhrpark: MZ ES250/1959, Simson S51 Enduro/1982

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Diese Fertiglinierung wie Du sie nennst, ist nichts weiter als farbiges schmales Klebeband. Welches nach der Decklackierung und vor der Klarlackierung aufgeklebt wird.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
lass doch dein motorrad erstmal lackieren. bau es dann zusammen und fahre dann ohne linierung.
die kannst du dann später mit emaillefarbe aufbringen lassen, wenn du das geld dafür hast.
ich bin nur, aber wirklich nur von handgezogener linierungen überzeugt.
die klebelinierung habe ich mehrmals live gesehen und ich war entsetzt.
die abgeklebte linierung wo du dann mit der airbrushpistole die linierung aufbringen kannst wäre mir nach meinen vorstellungen zu perfekt.
ich mag es wenn man sieht das es mit den schlepppinsel gemacht wurde.
und das erkennt man wirklich.
jeder der sowas hat kann es bestätigen.
wie mein vorredner schon sinngemäß schrieb: " das hat ein ganz eignen/ besonderen charme".
du würdest dich nur ärgern wenn du später das geld für eine richtige linierung hättest.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2007 21:03
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53

Skype:
EsMaus
Bitte veschandel eine schöne ES nicht mit Klebstreifen, wie schon geschrieben: Bau sie zusammen, fahr sie, das Benzingeld, was du dann gegenüber dem Auto sparst, sammelst Du und irgendwann reicht es für eine standesgemäße Handlinierung. Wenn man den lack dann richtig reinigt und fettfrei macht, dürfte das kein Problem sein. Aber bitte keine beklebte ES...


Edith sagt noch: Es gibt hier im Forum einen Linierer, der jeden cent wert ist, den er verlangt....

_________________
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ich stimme mal der Maus zu, frag mich aber zugleich welche Vorstellung du vom Preis hast.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
Vor der gleichen Frage stand ich auch...hier kannst Du lesen, wie es geendet hat.
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

ich würde es gemäß Net-Harry ausprobieren. Die Anleitung und das Ergebnis sprechen für sich.
Ich hatte meine ETZ (mit ES-tank) lackieren lassen und habe mir auf den Tank vom Lackierer Linierband kleben lassen und dann den Klarlack drüber. Ich bin sehr zufrieden damit - es war quasi im preis mit drin und das Ergebnis ist in ordnung (siehe meine Galerie). Außerdem ist der Begriff original bei meiner ETZ auch nicht so wichtig.
Aber wenn es schon eine ES ist, dann hat eine gepinselte Linierung schon eine bessere Anmutung.

grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 18:13 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
hab bei meiner bk auch ne geklebte einlackierte linbierung so schlimm ist das garnicht klar sieht mann das aber hey wenn du die karre dann mal umschmeisst udn deine tausend euro teure linierung im arsch ist ärgerst du dich die krätze an den hals
und sagt nicht sowas kippt nicht um auf jeden treffen gibts matsch und sand und besoffene leute die fingern wollen

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 20:58 
EsMaus hat geschrieben:
Bitte veschandel eine schöne ES nicht mit Klebstreifen, wie schon geschrieben: Bau sie zusammen, fahr sie, das Benzingeld, was du dann gegenüber dem Auto sparst, sammelst Du und irgendwann reicht es für eine standesgemäße Handlinierung. Wenn man den lack dann richtig reinigt und fettfrei macht, dürfte das kein Problem sein. Aber bitte keine beklebte ES...

Meine Zustimmung, EsMaus :!:
Lieber keine Linierung als eine billig wirkende und die Optik verschandelnde Klebestreifenlinierung.

Gruß von Einem, der seinen handlinierten Tank sehr schätzt :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:36 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Google mal nach "Liniergerät"

Das wär für mich ne interessante Alternative zwischen ner unbezahlbaren handlinierung und billig wirkenden Klebestreifen...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ich weiß ja nicht, wie gut eure Augen sind, aber aus einer Entfernung von 2m seh ich nicht mehr, ob es ein Klebestreifen oder eine Handlinierung ist. ;-)
Linien sollen ein Mopped einrahmen, nicht zum unbezahlbaren Kunstwerk machen.

Aber jeder wie er mag ;-)

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 22:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Also ich weiß nicht welche Preisvorstellungen ihr von einer Handlinierung habt, aber wenn ich mir das Beugler Gerät anschaue, welches übrigens keine engen Radien kann, und dann noch diverse Rollen, Farbe, meine Zeit und die verunglückten Übungen mit evtl. versauten, schon lackierten Teilen dazu, dann ist eine Handlinierung selbst beim Profi preiswerter.
In manchen Regionen Deutschlands finden sich noch Rentner, die als Hobby linieren, die sind vermutlich die Preiswertesten, da geht schon mal was für 50€. Solche Leute findet man am ehesten über Gespräche mit Oldtimerfans, z.B. auf Treffen. Manche professionellen Linierer haben Festpreise, geh ich mal von einer RT aus, dann liegt die irgendwo zwischen 100 und 250 €, andere berechnen pro Meter, auch da dürfte eine RT- Linierung nicht teurer sein. Für das Geld gibt es dann einen Gewährleistungsanspruch und eine Rechnung dazu. Für die Linierug meiner /2 hab ich zum Beispiel 110€ bezahlt, dafür hätte ich noch kein Gerät (ok, das kann man mehrfach verwenden, aber ich würde mich nicht an Lacktteilen anderer Leute vergreifen, wenn ich nicht zu 100% wüsste was ich da gerade tue).

Gleiches gilt übrigens für Chrom, der hier auch immer als unbezahlbar bezeichnet wird. Bevor ich mir ein Edelstahlplagiat des Klemmstückes mit Schelle einer Mila Armatur für z.T. jenseits von 30€ kaufe gehe ich lieber zum Fachmann, der verchromt die Originale für weniger als 20€. Für Hupengitter, Rücklichtkappen usw. siet das ähnlich aus.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ich habe auf meiner ES auch eine Handlinierung und kann nur sagen: Das ist auch gut so!
In den ersten Jahren nach der Restauration war sie ebenfalls aus Geldgründen noch nicht dran,aber als der Lack nochmal ausgebessert wurde habe ich sie mit auftragen lassen und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.Ich habe vorher auchmal mit Klebestreifen geliebäugelt aber nachdem ich mir die Sache genauer an anderen Maschinen ansehen konnte war ich davon geheilt.Der Klebestreifen ist immer genau gleichmäßig und sieht wie maschinell aus.Das paßte mir einfach nicht zu meinem persönlichen Bild der ES.
Aber das ist auch alles immer eine Frage des eigenen Geschmacks.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 01:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Richy hat geschrieben:
Ich weiß ja nicht, wie gut eure Augen sind, aber aus einer Entfernung von 2m seh ich nicht mehr, ob es ein Klebestreifen oder eine Handlinierung ist. ;-)
Linien sollen ein Mopped einrahmen, nicht zum unbezahlbaren Kunstwerk machen.

Aber jeder wie er mag ;-)

MfG,
Richard



Da gibts einen Wilhelm von mir :ja:

Da es das Band in verschiedenen Farben, Breiten ect. gibt und man es beim aufkleben beliebig neu ausrichten kann, ist es mmn, je nach Anspruch, eine Alternatine zur Handlinierung.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 07:49 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich finde, daß eine kleberollenlinieriung gelinde gesagt scheiße aussieht

die linien sind viel zu genau und sehen zu scharfkantig aus. halt wie von einem roboter gemacht...

such dir einen, der das schon einzweimal gemacht hat und das nötige equipment hat.

du ärgerst dich nur - viel kohle in die kiste gesteckt, tolle lackierung und dann kleberollenlinierung :abgelehnt:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 17:13 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Tip von einem Leser der Oldtimermarkt (kein problem mit Copyright, der Leser bin ich :-) )
An vielen Oldtimermotorrädern sind feine Verzierungen in Form von Streifen und Linien an Tanks oder Schutzblechen angebracht. Meist sind Tank und Schutzblech sogar von Hand bemalt. Wer solche Linien an einem Restaurierungsobjekt nachziehen will, hat ein Problem. Entweder feinstens abkleben oder sich ein teures Ziseliergerät kaufen. Dabei kann man Linierungen auch anders nachziehen, was man braucht ist ein Lackstift und ein alter Kühlschrank. Vom Kühlschrank braucht man nur die Tür, genauer die Türdichtungen, ganz genau die magnetischen Gummileisten in der Türdichtung. Die Türdichtungen sind meist aus dünnem Gummi und weiß. Wenn man diese vorsichtig aufschneidet, kommt die magnetische Leiste aus einem flexiblem Gummi (meist braun) zum Vorschein. Diese lässt sich meines Erachtens sogar im Zick-Zack auf Tanks oder dergleichen legen, und dort haftet sie, weil magnetisch, wunderbar. Jetzt kann man die Zierlinien mit dem Lackstift ohne "Dadderich" nachziehen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Richy hat geschrieben:
Ich weiß ja nicht, wie gut eure Augen sind, aber aus einer Entfernung von 2m seh ich nicht mehr, ob es ein Klebestreifen oder eine Handlinierung ist. ;-)
Linien sollen ein Mopped einrahmen, nicht zum unbezahlbaren Kunstwerk machen.

Aber jeder wie er mag ;-)

MfG,
Richard


ja sicher sieht man das nicht auf den schnellen blick und guter entfernung, aber ich baue mir ja nicht ein motorrad für anderer leute augen auf!
das motorrad, was ich mir aufbaue muss mir gefallen und nicht den kritikern.
ich schau mir dann das motorrad auch nicht immer von 2m entfernung an.

das ende von lied ist, das ich keine billige alternative haben möchte, wo ich abstriche in sachen meiner vorstellung/ planung machen muss.

ich habe mir vorher auch ein bild gemacht was es denn für möglichkeiten gibt.
und habe mich dann für die konventionelle handlinierung entschieden.
das komplette motorrad ist eine hobby-aufgabe.
da spielt geld eine nebensächliche rolle. wenn man sich es nicht leisten kann, dann wartet man eben solange bis das geld zusammengetragen wurde und macht es dann.

so ist das eben mit ein hobby. je intensiver man es betreibt, desto teurer wird es
und
desto sinnloser wirkt es auf außenstehende.

ich möchte hier niemanden meine meinung aufzingen und ich möchte auch nicht das jemand wegen meiner aussagen seine schon gebildete meinung ändert.

hier wird ja erst noch die meinung von "ES 250/0" gebildet.
und ich wollte ja nur meine gedankengänge offen legen.

wie schon oben von mir geschrieben haben handlinierungen ihren eigenen reiz.
man sieht unregelmäßigkeit, verchiedene linienbreiten, eine nicht ganz perfekte symmetrie, aber dennoch passt der komplette gesamteindruck.
ich freue mich jedes mal, wenn ich mir meine linierung live betrachte.
man sieht den pinselstrich und ist begeistert.
des weiteren ist es ein altes handwerk, welches zu unseren motorrädern passt.

man muss selber wissen wo man die präoritäten setzt.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
tony-beloni hat geschrieben:
...das komplette motorrad ist eine hobby-aufgabe...

Jepp...so sehen das sicher eine Menge Leute von uns.

Allerdings wird die ganze Sache irgendwann m.E. ad Absurdum geführt, wenn ich Teile zum Strahlen wegbringe, den Motor machen lassen muß, zum Lacker oder Pulverer renne, die Linien vom Linierer machen lasse und diverse Neuteile bestelle.

Was mache ich denn dann noch selbst - außer alle Teile wieder zusammen zu schrauben ?

Aber egal...back to Topic:
In dem von mir geposteten Link habe ich ja beschrieben, wie es mir ergangen ist - mit den Klebelinien. Und ich meine, die Klebelinien ZUM ABKLEBEN links und rechts neben der eigentlichen Zierlinie zu verwenden, ist ein guter Kompromiss:
Ich habe dann mehrere Anläufe, um den Schwung der Linie auf dem Bauteil zu optimieren und kann mit meiner zittrigen ( :oops: ) Hand die Linie ausmalen, ohne das die Linie selbst zittrig wird. Wer zuvor ein wenig Übung sammelt wird mit dem Ergebnis zufrieden sein - und es ist SELBSTGEMACHT... :ja:

Gruß Harald


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2008 15:01
Beiträge: 240
Themen: 7
Wohnort: Erlensee
Alter: 77
EsMaus hat geschrieben:
Edith sagt noch: Es gibt hier im Forum einen Linierer, der jeden cent wert ist, den er verlangt....


Sag mal EsMaus, lese ich da von einem indirekten Angebot :?:
Ich glaube mich zu erinnern, daß Du im letzten Jahr angefangen hast "Handlinierung" zu trainieren. :idea:
Stell doch mal ein paar Bilder ein. Es finden sich bestimmt Interessenten für Deine Arbeit. :P
Ich gehe natürlich davon aus daß Du es mindestens zum "Halbprofi" geschafft hast. :mrgreen:

_________________
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2007 21:03
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53

Skype:
EsMaus
Straßentiger hat geschrieben:
EsMaus hat geschrieben:
Edith sagt noch: Es gibt hier im Forum einen Linierer, der jeden cent wert ist, den er verlangt....


Sag mal EsMaus, lese ich da von einem indirekten Angebot :?:
Ich glaube mich zu erinnern, daß Du im letzten Jahr angefangen hast "Handlinierung" zu trainieren. :idea:
Stell doch mal ein paar Bilder ein. Es finden sich bestimmt Interessenten für Deine Arbeit. :P
Ich gehe natürlich davon aus daß Du es mindestens zum "Halbprofi" geschafft hast. :mrgreen:



Nein, das war kein verstecktes Angebot, so was würde ja auch gegen die Forumsregeln verstoßen oder? Es ist richtig, dass ich seit 2009 das Linieren trainiere ;D

Aber ich meinte den Linierer, der im Forum Linierer heisst: Michael. Der macht das richtig gut für Preise, die dem Aufwand entsprechen. Eben, wie schon geschrieben, der jeden cent wert ist. Ich habe seine Linien entstehen sehen....

_________________
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2022 06:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Zum Thema Tanklienierung von der Rolle kann man sich, als Alternative zum Beugler-Linier-und Streifengerät, sein eigenes Gerät selber zusammenbasteln:

Video


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2022 07:45 
Moin,

vor Urzeiten habe ich mir ein Liniergerät gekauft und mit dem Gerät eines Bekannten mal etwas üben dürfen. die Ergebnisse waren recht gut aber die Gefahr dass ein Strich daneben geht und die Lackierung versaut ist groß. Es muss übrigens eine spezielle Farbe da rein.
Ich habe es bei meinen Brocken dann nicht gemacht und Klebelinien verwendet.
Später habe ich mit einem Linierpinsel geübt, doch auch wenn es an den Übungsteilen passabel aussah, davon abgesehen es an den lackierten Motorradteilen zu machen. Vor einigen Jahren als ich die BMW Teile habe lackieren lassen, kam ich wieder in Versuchung aber die Lackierung war nicht billig und da habe ich wieder geklebt.

Die Handlinierungen bei alten BMW Motorrädern erkennt man übrigens sofort wenn man genau hinsieht, die Linien sind halt nicht exakt und auch die Pinselansätze sind erkennbar. Wenn man so etwas fertig kauft ist es völlig in Ordnung aber wenn man es selbst macht, jedenfalls ist es bei mir so, sieht man jede Unregelmäßigkeit und man sieht sie immer wieder, damit muss man dann leben können.

Wenn ich Teile dafür weggeben sollte, müsste es eine wirklich gute Adresse sein die damit beauftragt würde, da sollte es auf den Euro nicht ankommen.

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2022 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 16:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Vor etlichen Jahren wurden in der Oldtimer Markt mal kostengünstige Restaurierungsmethoden für junge Einsteiger vorgestellt.
Da wurden die Zierlinien auf dem Sprühdosenlack mit einem goldfarbenen Edding gezogen und dann mit Klarlack versiegelt.
Zumindest auf den Fotos sah das überraschend gut aus ...

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2022 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Ich hab in Spandau gesehen wie liniert wurde :shock: So ein R80 Tank mit einem Pinselzug und alles frei Hand :!:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2022 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Indianerfahrrad hat geschrieben:
Vor etlichen Jahren wurden in der Oldtimer Markt mal kostengünstige Restaurierungsmethoden für junge Einsteiger vorgestellt.
Da wurden die Zierlinien auf dem Sprühdosenlack mit einem goldfarbenen Edding gezogen und dann mit Klarlack versiegelt.
Zumindest auf den Fotos sah das überraschend gut aus ...

Gruß,
Timm


Ich hab einen Silbernen genommen, fürchte aber, das Zeug ist trotz Klarlack drüber nicht benzinfest. Zumindest habe ich die letzten paar mal tanken genau aufgepasst, dass ich nichts danebenkippe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2022 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3799
Themen: 30
Alter: 46
Das ist aber mal eine wirklich geschmackvolle Lackierung!


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2022 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2020 16:24
Beiträge: 105
Themen: 5
Alter: 44
Na bitte ... Schick! :zustimm:

Gruß,
Timm


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2022 13:01 
Offline

Registriert: 22. Juni 2016 15:03
Beiträge: 367
Themen: 17
Wohnort: Gardelegen
Ich habe einmal Versuche mit POSCA Stiften gemacht.
Für lowbudget Projekte oder zum mal probieren sind die top…??
Das ist quasi Lackfarbe in Stiftform.
Man kann die Linierung dann halt aber nicht so schön auslaufen lassen

_________________
Mitglied 119 bei den Rundlampenliebhabern


Fuhrpark: MZ TS 250
MZ ES 175/1 (H Kennzeichen)
MZ TS 250/A Gespannumbau
Simson SR 4-2
Simson SR1 (1956)
Simson SR2
Delphin 110, Pouch RZ 85, DSB Zephyr 404
Kawasaki VN 1500
Trabant 601 Cabrio (Ostermann)
IFA F9
NSU Herrenrad (1940) mit MAW (mit ABE und angemeldet)
Simson 425 Sport Bobber
Simson 425 Sport
MZ ES 250/1
MuZ Charly
IWL Berliner Roller
MZ TS 250 Funkkrad
Simson S 51
MZ TS 250 Rennsport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2022 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 584
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Die Alternative, die vielleicht aufwendig aber sehr preiswert ist, ist das Abkleben der Linien, die dann mit einem dünnen Pinsel ausgemalt werden.


... das hat der Kollege hier gemacht - mit sehr gutem Ergebnis, wie ich finde. Und seelenlosen Klebelinien ist das absolut vorzuziehen, wie ich meine :schlaumeier: :mrgreen:

Leider ist der link etwas "unbequem" , da schon uralt. Einfach durch die Bilder klicken!

klick-klack

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2022 22:22 
Offline

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 242
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
Ich geb’s auch gern zu,
Ich nehme Klebestreifen. Da ich selbst lackiere, ganz normal für mich. Linieren kann ich nicht!
Ich mach aber prinzipiell alles selbst. Motor, Getriebe,Fahrgestell, Speichen/Zentrieren, Lackieren, Linieren.
An Kurbelwelle und Zylinderschleifen würd ich nen Fachmann ranlassen, aber der Rest ist für mich!
Ich will das halt lernen und verstehen: das ist für mich der Sinn, an unseren Teilen zu arbeiten.Die Lackierung ist für mich nicht so ausschlaggebend für eine gelungene Wiederauferstehung eines Oldies.Die muss MIR gefallen!

Ich finde Original restaurierte Maschinen toll, lehne aber diese Überrestaurierungen total ab! An den originalen Maschinen war nichts gespachtelt und geschliffen, die würden grundiert und mir Nitrolack gespritzt, oder gestrichen, wenn spritzen grad nicht funktionierte! Und das linieren ???; das wird wohl oft der Lehrling gemacht haben, wenn der Geselle grad frei hätte.

Ich mach mir manchmal so Gedanken: ist es denn sinnvoll, alles machen zu lassen? Motor wird gemacht; Räder weggegeben, Vergaser eingeschickt, Spritzen, Linieren und und und, ich glaube ihr wisst schon...,!
Ist das denn nicht nur noch n zusammenbauen ohne wirkliches Verständnis?

Wenn mit den Klebestreifen gut gearbeitet wird,finde ich es OK. Ich will so nen Oldie doch der Allgemeinheit zeigen. Und gerade den Laien macht das viel Freude: ja, hatte mein Kumpel... ja,hatte ich mal... ja, kenn ich von früher...
Und für mich selber will ich das Fahrgefühl!!!

Also, Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2022 06:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Einen Guten

Das mit der Folie hatte ich bei meiner /0 auch ins Auge gefast aber dan wieder verworfen.
Hatte mir dan die Goldfarbe aus CZ gekauft und selber gemacht.
Farbe und die Klebefolie habe ich noch reichlich über.
Wense einer brauch ,einfach bescheit geben.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
ES 175 291.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2022 13:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
sieht gut aus mit dem alten Chrom. Nur das MZ Emblem ist etwas "uff" Das lässt sich sicher noch etwas nacharbeiten

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2022 19:31 
Offline

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 242
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
Hallo Olaf,
Gefällt mir sehr gut!
Frage: mit was klebst du ab, das du die Rundungen so gut hinkriegst?

Gruß aus der Oberlausitz


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2022 05:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Moinsen

Das ist ein spetzielles Klebeband (Linierband) was ich mir da besorgt hatte.
https://www.google.com/search?client=fi ... erband+2mm
das habe ich auch noch reichlich da.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], MZ1971 und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de