Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. November 2025 01:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 12:42 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Hallo,ich bin seit kurzen erst hier im Forum angemeldet.Sicher wurde dieses Thema auch schon erörtert.Ich habe ein Fahrgestell
einer ETS erhalten und möchte daraus wieder ein Motorrad aufbauen.Welche Teile an der ETS sind speziell ETS ,was kann von ES oder TS verwendet werden. Grüsse Peter


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Zuletzt geändert von 2206pd am 15. Februar 2011 14:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Fahrwerk ETS 250
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 17:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Der Tank ist das wichtigste typenspezifische Teil, welches von der Optik her unumgänglich original ETS sein sollte...ebenso die Seitenteile........
Ansonsten ist es eine Frage, wie sehr Du Wert auf originalität legst.....

Aber warte mal lieber noch auf Antworten von den Experten :wink: wollte nur deinen ersten Wissensdurst stillen :oops:

MfG Friesenjung

Und Herzlich Willkommen im Forum!!!!

Edith: Wenns geht änder mal die Überschrift in: Neuaufbau ETS250. Was brauch ich?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Fahrwerk ETS 250
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
2206pd hat geschrieben:
Hallo,ich bin seit kurzen erst hier im Forum angemeldet.Sicher wurde dieses Thema auch schon erörtert.Ich habe ein Fahrgestell
einer ETS erhalten und möchte daraus wieder ein Motorrad aufbauen.Welche Teile an der ETS sind speziell ETS ,was kann von ES oder TS verwendet werden. Grüsse Peter

Hallo
Bilder von dem, was Du eigentlich hast wären hilfreich um zu sagen, was noch fehlt.
Speziell sind: Rahmen, Gabel, Seitendeckel, Tank, Lampenhalter, Kotflügel hinten und vorne, Rücklichtgummi um nur einiges zu nennen z.B. Motor ES250/2 ist praktisch der gleiche.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Fahrwerk ETS 250
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
Was ist typisch ETS grob zusammengefasst:
- Gabel, passt aber auch die der TS 250
- Gabelbrücken
- Lampendreiecke
- Lampentopf, je nach Bj der gleiche wie bei der TS
- Gasgriff
- Tank
- beide Kotflügel
-Seitendeckel
- Sitzbank

Gemeinsamkeiten mit der ES:
- Auspuff
- Motor
-Rahmen
-Schwinge hinten

Dinge wie Seitendeckel, Kotflügel ES hinten, Kotflügel TS 150( mit 32mm Gabel)vorn, passen zwar dran sind aber anders geformt

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Fahrwerk ETS 250
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 14:06 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Danke für die schnelle Hilfe.Also ich habe als Fahrgestell Rahmen mit Schwinge,Telegabel mit Gabelbrille und Stoßdämpfer hinten. Ich bekomme dafür noch einen Tank,Kotflügel vorn und Lampe. Der Motor dürfte nun auch kein Problem mehr sein.Für den Rest muss ich mal sehen. Was ist den der Unterschied bei den Seitenteilen zur ES.Grüsse Peter


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
2206pd hat geschrieben:
Was ist den der Unterschied bei den Seitenteilen zur ES.Grüsse Peter

Die der ES haben einen Ausschnitt, Wöllbung, für den Seitenwagenanschluss.
Die der ETS haben das nicht sind aber an der hinteren Unterkannte stark noch oben gezogen.

Schau doch einfach mal im Netz, da wirst du sicher fündig :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 16:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10884
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn du wirklich nur den Rahmen hast ist das wichtigste was du brauchst viel Geld :wink:

Ich glaube der Lenker wurde noch nicht erwähnt, da geht notfalls auch der von der TS, egal ob Flach oder hoch :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 16:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Evtl. ist es sogar günstiger dass bisher vorhandene zu versilbern und sich was komplettes zuzulegen. Die Einzelsummen addieren sich recht schnell, grade bei der ETS.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 17:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Hallo, das mag wohl sein aber da ist der Spass ja weg. Grüsse Peter


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 10:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
weia,ein infizierter :mrgreen: kotflügel hinten baut :arrow: peters-garage,in berlin aus gfk nach,güsi hat viele nachbauteile, seitenteile aus gfk sollen in planung sein..... :yau:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 20:50 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Na, innen Laden gehen und Nachbauten kaufen ist aber auch langweilig / unspaßig.

:biggrin:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 05:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 10:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
die bucht ist auch nur ein konsum,und arbeit gibts dann auchnoch genug :ja:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2009 00:03
Beiträge: 1248
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
Boah, GFK Kotflügel... Ihr seit ja pervers ey.... ;-)


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei Fahrwerk ETS 250
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 12:54 
2206pd hat geschrieben:
Danke für die schnelle Hilfe.Also ich habe als Fahrgestell Rahmen mit Schwinge,Telegabel mit Gabelbrille und Stoßdämpfer hinten. Ich bekomme dafür noch einen Tank,Kotflügel vorn und Lampe. Der Motor dürfte nun auch kein Problem mehr sein.Für den Rest muss ich mal sehen. Was ist den der Unterschied bei den Seitenteilen zur ES.Grüsse Peter


Wenn das alles schonmal originale ETS-Teile sind (dazu müsstest Du mal Bilder einstellen), wäre das schonmal ein guter Ausgangszustand.

Die Seitenteile kannst Du erstmal auch von der ES nehmen und bei Gelegenheit mal tauschen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 15:15 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Hallo ist das Ansauggehäuse das gleiche wie bei der ES . Grüsse Peter


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
:ja:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 20:24 
Offline

Registriert: 31. Januar 2011 14:29
Beiträge: 3
erst mal hallo an alle, ich hätte da ne frage die mir hier passend erscheind.
ich hab nen ES rahmen und würde gern ne telegabel anstatt der schwinge einbauen, was muss man dabei beachten?

servus


Fuhrpark: simson s51 b2-4
suzuki gs 500e
ne umgebaute es (noch im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 10:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
man kann den Es- rahmen durch entfernen des scheinwerferhalters,sowie entfernen des oberen bundes am rahmenring für den originalen ets steuerkopf abändern :ja:

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2011 19:47 --

steven80 hat geschrieben:
Boah, GFK Kotflügel... Ihr seit ja pervers ey.... ;-)

....aber mit ´ne zonenmurmel rumkalleschen..... :mrgreen:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 21:08 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Hatte jemand schon das vorhanden sein von div.Kleingeld erwähnt. :roll: Meiner Meinung nach ein sher wichtiger Teil um eine ETS wieder zum Leben zu erwecken.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 10:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
manitou hat geschrieben:
Hatte jemand schon das vorhanden sein von div.Kleingeld erwähnt. :roll: Meiner Meinung nach ein sher wichtiger Teil um eine ETS wieder zum Leben zu erwecken.

pssssst, :stumm: verwirre er nicht die diener ihrer göttinnen..... :mrgreen:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 22:08 
Offline

Registriert: 31. Januar 2011 14:29
Beiträge: 3
dankeschön, weiss evtl. auch jemand mit welchen umbauten man eine ts gabel + ts steuerkopf in den ES rahmen bringt, weil ich hab geguggt und der ets steuerkopf is teuer :lol:


Fuhrpark: simson s51 b2-4
suzuki gs 500e
ne umgebaute es (noch im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 23:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Das wird noch schwieriger wegen der Lenkkopflager. Da paßt nix normmässiges, da ist improvisieren angesagt.
Und mach Dir auch gleich Gedanken bezügl. des Lenkradschloßes.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 00:27 
Offline

Registriert: 31. Januar 2011 14:29
Beiträge: 3
das is so meine größte sorge mit dem lenkradschloss, aber n kumpel hat ja ne schöne drehbank^^ und schweissgerät
ma guggn was der tüv dazu sagt...

servus


Fuhrpark: simson s51 b2-4
suzuki gs 500e
ne umgebaute es (noch im aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 09:38 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 20:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Andreas hat geschrieben:
Das wird noch schwieriger wegen der Lenkkopflager. Da paßt nix normmässiges, da ist improvisieren angesagt.


Das sollte eigentlich funktionieren, wenn man die untere Lenkkopflagerschale und die Lenkkopfverschraubung der ETS verwendet, indem die untere ETS Lenkkopflagerschale auf ein neu zu fertigendes Lenkkopfrohr gebaut wird. So müsste es gehen:

1. unteren Lenkkopf einer 35mm TS nehmen und Lenkkopfrohr entfernen
2. neues Lenkkopfrohr anfertigen in der Länge eines ETS Lenkkopfrohres und mit dem Gewinde der ETS Lenkkopfverschraubung
3. Distanzring anfertigen, der den Zwischenraum vom Lenkkopfrohr zum unteren Lenkkopflager einer ETS ausfüllt
4. Distanzring auf das Lenkkopfrohr aufschrumpfen und Lenkkopfrohr wieder in den unteren TS- Lenkkopf einbauen
5. untere Lenkkopflagerschale ETS aufsetzen/aufschrumpfen

Mit der oberen Lenkkopfverschraubung der ETS sollte nun alles passen... :oops:
Wer möchte, kann nun sogar den oberen ETS Lenkkopf verwenden, wenn er für die 35er Telegabelholme ausgedreht wird- aber das war ja nicht das Thema.

Soviel zum Einbau des TS Lenkkopfes in die ES. Eher anspruchsvoll/problematisch wird es wohl hier (wer das vorherige hinbekommen hat, wird das folgende aber auch noch schaffen):

1. Der Lenkanschlag müsste am Rahmen angebracht werden (selbstgefertigt aus Vollmetall und am Rahmen geschweißt)
2. Lenkschloss könnte dem der ETS nachempfunden werden (auch dazu müsste am Rahmen sowie am Lenkkopfrohr herumgeschnitzt werden)

Fraglich ist nur was dein TüVer dazu meint...

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 15:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Hallo,der erste Schritt ist getan Tank und Seitenteile habe ich jetzt. Ein Schutzblech hinten ist auch mit dabei ich denke es ist um einiges gekürzt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 10:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
bilders :!: :ja:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 23:01 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Hallo, ich habe jetzt einen vorderen koti erhalten muss aber aufgearbeitet werden . Was ist mit der Lampe und Lampenhalter ist das alles von der TS oder gibt es Unterschiede.Grüsse Peter


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 23:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Lampe kannst von TS nehmen. Tachoabstandshülse ansich nicht da ETS Metall und TS Kunststoff. Die Lampenhalter nur ETS. Nicht ganz günstig.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2011 09:48 
Offline

Registriert: 30. Januar 2011 11:10
Beiträge: 13
Themen: 3

Skype:
2206pd
Hallo und danke,was ist bei den ETS Lampenhaltern anders als TS . Grüsse Peter


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 150 KR 51/2,ETZ 250 , TS 250 mit Lastenseitenwagen , ETS 250 , ETS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2011 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
2206pd hat geschrieben:
Hallo und danke,was ist bei den ETS Lampenhaltern anders als TS . Grüsse Peter

Bitte sehr, gern geschehen.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de