weiß zufällig jemand warum bei den ES175 und 250/300 Modellen während der Produktion der Lenkkopf geändert wurde, indem der Lenkdorn unten von eh schon stattlichen 34 mm auf 38 mm verdickt wurde?
Gab es da einen typischen Schadensfall? Gespannbetrieb? Irgendwas worauf man ein Auge haben sollte?
In den Schriften dazu (WHB etc) ist von einer "Verstärkung" die Rede:
Ralle hat geschrieben:Änderungsmitteilung von 11/61 (also noch vor der /1) hat geschrieben:
Rahmen 05-821.146-1
Die Aufnahme für das Lenkungslager am Rahmen wurde konstruktiv überarbeitet und die Lagerschalen für das Lenkungslager sowie die Gabellaufringe geändert.
Der Einsatz erfolgt bei ES 175 ab Fg.·Nr. 3 041 206
ES 250 ab Fg.-Nr. 1 166 845
Der Rahmen 05-821.146-0 wird ersetzt durch 05-821.146-1
Die Lagerschale für Lenkung 05-822.87-0 wird ersetzt durch 05-821.147-0
Die Gabellaufringe 05-822.88-0 werden ersetzt durch 05-822.148-0
Als Ersatzteile bleiben die bisherigen Ausführungen der Lagerschalen und Gabellaufringe weiterhin lieferbar.
Bei Ersatz des Rahmens 05-821.146-0 durch den Rahmen 05-821.146-1 müssen gleichzeitig die neuen Lagerschalen und Gabellaufringe mit verwendet werden.
Wir bitten bei Instandsetzungen darauf zu achten und einen Hinweis in der ES·Ersalzteilliste,
Tafel 10, anzubringen.Änderungsmitteilung von 07/63 hat geschrieben:
Verstärktes Steuerrohr ES 175/1, 25011 und 300
Zur Erhöhung der Sicherheit wird das Steuerrohr beim Träger für Vordergabel 05-822.19-0 auf 38 Ø verstärkt.
Der Träger für Vordergabel 05-822.19·0 wird ersetzt durch Träger für Vordergabel 05-822.1 75-0 mit verstärktem Steuerrohr.
Dadurch wird der Gabellaufring 05-822.148-0 nur einmal oben benötigt und es kommt der neue untere Gabellaufring 05-822.159-0 zur Einführung.
Der Einsatz erfolgt bei
ES 175/1 ab Fg.-Nr. 3 056 738
ES 250/1 ab Fg.-Nr. 1 190 420
ES 300 ab Fg.-Nr. 1 503 835
Bei einem erforderlichen Austausch des Vorderträgers bis zu den o. a. Fahrgestellnummern - ausgenommen Doppelportausführung - muß der Vorderträger 05-822.189-0 mit aufgegepreßtem unteren Gabellaufring 05-822.159-0 verwendet werden.
Für den Rahmen 05-821.01-0 (Doppelportausführung) wird der bisher verwendete Träger für Vordergabel 05-822.19-0 (Steuerrohr 34 Ø ) weiterhin durch unsere Abt. Ersatzteilvertrieb geliefert.
Wir bitten um entsprechende Information Ihrer Mitarbeiter und um einen Vermerk in Ihrer Ersatzteilliste ES 175/1, 250/1 und 300.Ergänzung zur o.g. ÄM 07/63 von 03/64 hat geschrieben:
Wird der Vorderträger 05-822 189-0 in die
ES 175 von Fg. Nr.3 019186 bis 3 041205
ES 250 von Fg. Nr. 1 120262 bis 1 166844
eingebaut, muß auch gleichzeitig der untere Rahmenlaufring 05-822.87-0 mit 38,5 mm Innendurchmesser (bisher 36 mm Innendurchmesser) verwendet werden.
Es macht sich dabei notwendig, die eingeschweißte Kappe im Lenkungslager (Rahmen unten) im Innendurchmesser von 38 mm auf 39 mm nachzuarbeiten. Die Nacharbeit ist erforderlich, damit das angestauchte Rohr des neuen Vorderträgers in
der eingeschweißten Kappe Bewegungsfreiheit hat.
Wir bitten, Ihre Mitarbeiter davon zu unterrichten.
Die allermeisten heutigen Motorräder liegen sogar deutlich unter dem ursprünglichen Wert von 34 mm Lenkdorndurchmesser ...
Eventuell Stabilitätsprobleme beim Übergang Lenkdorn-Schwingenträger?
Gryße!
Andreas, der motorang