Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 14:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: nochmal ne Lackfrage NVA
BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Beiträge: 97
Themen: 34
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Habe beim Stöbern im I-net diesen Link gefunden http://militaerfahrzeuge.com/shop/produ ... cts_id=344
die Ral Nummer von 6003 stimmt ja habe ich auch schon hier im Forum gelesen, nun ist diese aber stumpfmatt, an NVA Originalmaschinen habe ich aber schon Seidenmatt (oder so in der Richtung) gesehen, also neben der Ralnummer welchen Glanzgrad hatte der Originallack fals das einer weiß !!!


Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 20:19 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Glanzgrad....na ja,glänzen durfte ja nichts. Je stumpfer je besser.
Wenns so wird wie der VW-Bus auf dem Bild, dann ist es verdammt nah am Originalton dran, würde ich sagen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Beiträge: 97
Themen: 34
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Ja ich mein ja auch nicht Hochglanz. aber im Vergleich zum Bus ist die hier hier original und glänzender http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

habe auch einen Lenker im Originalton, der glänzt wie die TS und nicht wie der Bus


Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 20:37 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Die TS ist mut Sicherheit nicht originaler...so geglänzt haben die nie und nimmer, das kannste mir glauben!!!Das ist kein Originallack.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Beiträge: 97
Themen: 34
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Aber meint ihr denn dass der Lenker den ich habe zufällig den gleichen Farbton hat wie die TS? Also kommt der Farbton des Busses dem Original in Farbton und Glanz ziemlich nahe ??? Bin fü jede konstruktive Antwort dankbar !!!


Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2006 16:09
Beiträge: 27
Alter: 52
schwammepaul das ist definitiv die originalfarbe an der ts. fahre selbst 2 originale (eine davon 1990 selbst bei den grenztruppen abgeholt mit papieren zubehör etc.), wenn du die kisten normal wäschst und ablederst hat die original chlorbunafarbe TGL 2425 oliv edelmatt diesen leichten glanz. sehr gut auch zuerkennen weil die luftdruckmarkierung an dem fahrzeug ist.
ral 6003 was alle als ultimativ ansehen finde ich persönlich unpassend, zu hell zu matt.
zugegebenermaßen sind die chlorbuhnefarbtöne zu ddr-zeiten auch recht flexibel gestaltet gewesen. sprich farbunterschiede gabs auch im original je nach charge. leicht glänzend wars dennoch.

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Ich gebe zu bedenken, dass es nicht "das" NVA-Grün gab. Es gab große Unterschiede in Farbton und Glanzgrad, auch bei "originalen" Fahrzeugen. Das Grün der ETZ250/A unterschied sich meistens deutlich vom Grün der TS250/A. Möglicherweise hatten verschiedene Institutionen (NVA,GST,BEPO,VOPO) auch verschiedene Farblieferanten.

Anhand von ETZ/A Originalteilen habe ich festgestellt, dass folgende Methode das häufige ETZ/A-Grün am besten reproduziert: Lackieren mit Mipa Bronzegrün RAL 6031 / Glanzgrad stumpfmatt. Danach mittels Lackschleifpaste aufschleifen und siehe da: Man erhält diesen Glanzgrad zwischen Glanz und Seidenmatt, wie Ihn viele ETZ/A trugen.

Aber selbst bei den heutigen Lacken gibt es teilweise je nach hersteller erhebliche Abweichungen. Alle Teile im unterem Bild sind im Farbton Bronzegrün RAL 6031 / Glanzgrad stumpfmatt lackiert. Wobei der Seitendeckel mit dem Lack eines anderen Herstellers lackiert wurden. Ein deutlicher Unterschied wie man sieht.

Bild

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 19:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Vorab:
Der Dienst (75-76) bei der NVA hat mich gewaltig angestunken :(
Heute zieht es mich mit einem Freund regelmäßig in Austellungen, Museen und vor allem Bunker, welche meist üppig mit der damaligen Technik ausstaffiert sind.

Ich bin der Meinung, dass die Farbe sich mehrmals geändert hat, in 75 das absolut stumpfe grün, wie der Bully oben verlinkt. Wenn denn Bronze für den späteren Farbton verantwortlich sein soll, haben die sowjetischen 'Waffenbrüder' dies eher beigemischt, denn die KFZ wurden ja weder auf 'deutsch' noch in der Farbe umgestrickt ....

Neulich erzählte mir jemand, der in der Oldieszene gut bewandert ist, dass Lackierer um Überrestaurationen zu vermeiden, der Farbe reinen Sprit zusetzen - vermindert den Glanz, er bekam den Auftrag Näheres in Erfahrung zu bringen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 20:23 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
@Kurt..dürften wir bei Deiner Maschine mal nen Foto sehen, wo der Gepäckträger richtig raus kommt? Vielleicht kannste noch verraten was für ein Modell der Träger ist...Danke.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2007 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
schwammepaul hat geschrieben:
dürften wir bei Deiner Maschine mal nen Foto sehen, wo der Gepäckträger richtig raus kommt? Vielleicht kannste noch verraten was für ein Modell der Träger ist...Danke.

Bild

Der Träger ist von einer Endfield 500 Bullet und passt bei der ETZ250 von innen an die obere Federbeinaufnahme. Die hintere Halterung passt mit einfachen Winkeleisen an die originale Sitzbankhalterung.

Größere Fotos?: Bitte PN mit E-Mailangabe senden.



Paule56 hat geschrieben:
Wenn denn Bronze für den späteren Farbton verantwortlich sein soll

Bezogen auf die von mir angegebene Farbe Bronzegrün RAL 6031? Bronzegrün hat nichts mit den NVA-Farbtönen zu tun sondern ist schlicht der Standardfarbton der Bundeswehr. Nur ergibt dieser Farbton, soweit Lack des Herstellers MIPA verwendet wird - nach einer Bearbeitung mit Schleifpaste ziemlich exakt den halb/viertelglänzenden Grünton, den viele ETZ/A hatten.

Meine ETZ/A hingegen soll nicht "original" sein. Ich habe sie mit Teilen von ETZ251, TS250, Enfield, ETZ250/F und Guzzi zusammengeschraubt.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 08:54 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Danke Dir...ging ja schnell. Sieht echt super aus. Hab noch was zum aufbauen rumstehen, da wäre das mal nen guter Ansatz für was Außergewöhnliches....


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de