Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 18:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
hallo leute.
ich habe vor meinen zylinder + kolben zu tauschen. im moment ist alles auf 150ccm³ und es kommt aber ein 125ccm³ zylinder + kolben drauf. kommt da von der größe her das selbe nadellager (nadelkäfig) hinein?
ist es notwendig das nadellager mit zutauschen oder wäre es von vorteil? wie sieht so ein nadellager (nadelkäfig) aus? ich kenne das nur von einer S51. ist das genau so nur größer? :nixweiss:

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Deine TS150 schon ein Nadellager oben hat, dann ist es sachlich richtig, wenn man das Nadellager beim Einbau eines anderen/neuen Kolben(bolzens) mit tauscht. Man sollte auch genau darauf achten, das RICHTIGE Lager zu verbauen. Der Kolbenbolzen MUß!! leicht, aber spielfrei durch das Lager gleiten.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich würde jetzt sagen, wenn der alte Kolbenbolzen leichtgänig in den neuen Kolben geht, das alte Lager mit dem alten Bolzen im Neuen Kolben weiterverwenden.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
.
trabimotorrad hat geschrieben:
RICHTIGE Lager zu verbauen. Der Kolbenbolzen MUß!! leicht, aber spielfrei durch dtas Lager gleiten.


genauso isset

Baratoletti.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
danke schonmal für die antworten. also ist es besser auf den neuen kolben zuwarten und dann schauen wie sich das mit dem alten lager + bolzen verhält! geht alles locker leicht ist es okay!
das lager ist aber bestimmt schon viele viele kilometer drin! was für eine lebensdauer hat eigentlich so ein lager?

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Maddin1 hat geschrieben:
Ich würde jetzt sagen, wenn der alte Kolbenbolzen leichtgänig in den neuen Kolben geht, das alte Lager mit dem alten Bolzen im Neuen Kolben weiterverwenden.

Geht nicht der 125 Bolzen ist kürzer als der 150 Bolzen. Problemzone ist das obere Pleuelauge.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Michael0107 hat geschrieben:
danke schonmal für die antworten. also ist es besser auf den neuen kolben zuwarten und dann schauen wie sich das mit dem alten lager + bolzen verhält! geht alles locker leicht ist es okay!
das lager ist aber bestimmt schon viele viele kilometer drin! was für eine lebensdauer hat eigentlich so ein lager?


Nein immer neu machen, sonst ist der Ärger groß:

Passung Bolzen/ Kolben
Lager/Bolzen
Lager und Bolzen /Pleuel muss passen.

Das Lager hält lange, länger als der Kolben. Wenn kein Öl da ist, geht ja nicht der Kolben
fest wie viele meinen, sondern erst das Pleuellager, meist zuerst das untere. :D

Dennoch mit mehr Öl hält es nicht besser. Mir wurde die Ölzufuhr durch abgebrochene Schwimmer
unterbrochen und bei Vollgas war dann die Welle steif und hin.

Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
aber ich muss jetzt nicht das pleul tauschen nur weil ich jetzt einen 125ccm kolben drauf mache und keinen 150ccm mehr zwecks lagergröße?

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Zuletzt geändert von Michael0107 am 7. März 2011 18:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Du eine Bügelmessschraube hast, dann miß mal den vorhandenen Kolbenbolzen an beiden Enden und in der Mitte. Das Maß sollte aufs Hunderdstell gleich sein. Wenn er dann noch auf LEICHTEN Fingerdruck in den neuen Kolben gleitet, kannst Du ihn weiterverwenden.
Das Kolbenbolzenlager müßte man anschauen um beurteilen zu können, ob man es weiter verwenden kann. Man sollte darauf achten, das die Nadeln micht zuviel Spiel im Käfig haben und sie durfen auf keinen Fall verschlissen sein. Ich stecke immer das Lager ins Pleul und schiebe den Bolzen durch. Läuft es dann spielfrei, aber schön leicht und sitzen die Lagernadeln satt im Käfig, verwende ich es weiter.
Eine Grenznutzungsdauer ist schwer zu sagen, es kommt auf die jeweiligen Betriebsbedingungen an (Wieviel Öl im Gemisch, ist der Motor öfters überhitzt worden usw.)
Da ein neuer Kolben stets mit einem neuen Bolzen ausgeliefert wird, würde ich am Lager aber nicht sparen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:39 
So teuer ist das Lager nicht, ich tausche es immer mit.
Kostet um die 4€, Motor neu machen müssen kostet wesentlich mehr Geld, Zeit und Nerven ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Michael0107 hat geschrieben:
aber ich muss jetzt nicht das pleul tauschen nur weil ich jetzt einen 125ccm kolben drauf mache und keinen 150ccm mehr zwecks lagergröße?

Wenn das Pleuelauge starke Laufspuren zeigt, wäre es schon ratsam die Welle zu überholen. Bei verschlissenem Pleuel ist das neue Lagerauch schnell hin. Vor dem Umbau auf 125ccm würde ich das sorgfältig prüfen. Sonst hällt es nur von zwölf bis mittag.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn Du eine Bügelmessschraube hast, dann miß mal den vorhandenen Kolbenbolzen an beiden Enden und in der Mitte. Das Maß sollte aufs Hunderdstell gleich sein. Wenn er dann noch auf LEICHTEN Fingerdruck in den neuen Kolben gleitet, kannst Du ihn weiterverwenden.
Das Kolbenbolzenlager müßte man anschauen um beurteilen zu können, ob man es weiter verwenden kann. Man sollte darauf achten, das die Nadeln micht zuviel Spiel im Käfig haben und sie durfen auf keinen Fall verschlissen sein. Ich stecke immer das Lager ins Pleul und schiebe den Bolzen durch. Läuft es dann spielfrei, aber schön leicht und sitzen die Lagernadeln satt im Käfig, verwende ich es weiter.
Eine Grenznutzungsdauer ist schwer zu sagen, es kommt auf die jeweiligen Betriebsbedingungen an (Wieviel Öl im Gemisch, ist der Motor öfters überhitzt worden usw.)
Da ein neuer Kolben stets mit einem neuen Bolzen ausgeliefert wird, würde ich am Lager aber nicht sparen :wink:
okay, ich werde das lager gleich mit tauschen. besser die euro´s für ein lager als neuen zylinder!
jetzt ist nur noch die frage ob ich in oder an dem 150ccm motor (pleul) einfach nen 125ccm lager machen kann!
achim, der zylinder ist übrigens auf dem weg zu dir könnte morgen oder übermorgen bei dir sein!

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Soweit ich weiß sind die Rumpfmotoren und damit die Kurbelwelle, bei 125 und 150 ccm gleich.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
trabimotorrad hat geschrieben:
Soweit ich weiß sind die Rumpfmotoren und damit die Kurbelwelle, bei 125 und 150 ccm gleich.

na zum glück. dieser schritt wäre nicht in meinem zeitplan! heiligenstadt ist ja nicht mehr weit hin und es liegt noch einiges vor mir!

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Wenn noch ein DDR-Nadellager drin ist, kannst du nicht einfach ein neues einbauen.
Aufrgrund anderer Abmessungen würden die Lagernadeln nicht tragen.

Grundsätzlich macht es keinen Sinn, es einfach zu tauschen.
Es sei denn, man weiß nach einer Demontage nicht mehr, wie die Einbaulage war.
Die Lebensdauer des Kolbenbolzennadellagers ist eigentlich länger als die des unteren Pleuellagers.
Wenn es defekt ist, dann ist gleichzeitig auch der Lagersitz im Pleuel defekt, behaupte ich.

Von INA gibt es sehr gute Nadellager speziell für den Kolbenbolzen gemacht, auch in Unter- und Übermaß.
An so was kommt man als Endkunde nicht ran - und woher sollte man wissen, welches man braucht?
Messen kann man das mit Hausmitteln nicht.

Probier mal das Spiel mit dem alten Lager und dem 125er Kolbenbolzen.
Entölt prüfen!
Danach sofort wieder schön ölen.
Und schau dir die Einlaufspuren im oberen Pleuelauge an, abfühlen.
Dann enstcheide.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2011 00:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2010 23:01
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 15
Wohnort: Ostdeutschland
Alter: 45
Bei der TS 150 gab es eine Motoränderung:
bis 1976 (Motornummer 6587572) war der Motor MM150/2 verbaut.
ab 1976 (Motornummer 6587573) kam der MM150/3 : -Wellendichtringe und Lager der Kurbelwelle haben geänderte Grössen
-geändertes Gehäuse
-geänderte Kurbelwelle mit Nadelkäfig
Gleiches bei der 125er (ab Motornummer 7372909).
-


Fuhrpark: MZ ES 250/2 deluxe (Solomaschiene) aus 1972
MZ ES 175/1 ratbike (Umbau) aus 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2010 23:01
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 15
Wohnort: Ostdeutschland
Alter: 45
Korrektur: die Änderrung auf den MM.../3 müsste 1978 passiert sein.
Ich hab gelesen das ab 78 ein Drehzahlmesser optional zuhaben war (Luxusausführung)
und den gab es nur für den MM.../3.
Kann das jemand bestätigen?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 deluxe (Solomaschiene) aus 1972
MZ ES 175/1 ratbike (Umbau) aus 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 18:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Übrigens, gib bitte noch obacht wenn du das neue Lager bestellst. Eine zeit lang sind zu schmale Nadellager von mz-a vertrieben worden. Die bitte nicht verwenden!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Wohnort: Zerbst
Alter: 55
Hallo,

von mir nochmal was Theoretisches zum Nadellager. Wildschrei und das DDR MZ-Buch sind sich einig, daß das Nadellager immer zum Pleul bzw. zur Kurbelwelle gehört, also kein neues Nadellager in den eingelaufenen Sitz eines gebrauchten Pleuls kommt. D.h. Du müßtest das Nadellager (in der selben Laufrichtung wie vorher) wieder verwenden.

Der Kolbenbolzen sollte, wenn möglich zum neuen Kolben dazu sein. Das war zumindest bei mir so. Habe auch auf 125 ccm umgerüstet. Bis jetzt läuft die neue Kolben/Zylinder-Garnitur mit dem alten Nadellager im alten Pleul sehr gut. Allerdings hatte die Kurbelwelle auch erst 6000 km nach der Motorüberholung weg.

Wie gesagt, ich habe mein bescheidenes Wissen nur aus Büchern und keine weitere praktische Erfahrung damit. Aber auf die genannte Literatur kann man sich eigentlich verlassen...

Viele Grüße


Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Pokrischkin hat geschrieben:
DDR MZ-Buch sind sich einig, daß das Nadellager immer zum Pleul bzw. zur Kurbelwelle gehört, also kein neues Nadellager in den eingelaufenen Sitz eines gebrauchten Pleuls kommt.


In welchem Buch steht das? Ich hab mit neu eingepassten Nadellagern in vorher gelaufenen Pleuelen noch nie Probleme gehabt! Auch die Richtungsabhängigkeit beim Wiedereinbau wird nur in Wildschrei erwähnt! ...und ebenfalls hatte ich damit noch nie Probleme!!!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2008 00:43
Beiträge: 155
Themen: 25
Bilder: 13
Wohnort: Zerbst
Alter: 55
Christof hat geschrieben:
Pokrischkin hat geschrieben:
DDR MZ-Buch sind sich einig, daß das Nadellager immer zum Pleul bzw. zur Kurbelwelle gehört, also kein neues Nadellager in den eingelaufenen Sitz eines gebrauchten Pleuls kommt.


In welchem Buch steht das? Ich hab mit neu eingepassten Nadellagern in vorher gelaufenen Pleuelen noch nie Probleme gehabt! Auch die Richtungsabhängigkeit beim Wiedereinbau wird nur in Wildschrei erwähnt! ...und ebenfalls hatte ich damit noch nie Probleme!!!



...wie gesagt, wenn's bei Dir funktioniert hat, ist ja gut. Ich bin kein Fahrzeugtechniker, aber mit den Wildschreiempfehlungen bisher immer gut gefahren.


Fuhrpark: meine kleine 85er TS und das Velorex-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Ich verbaute ein tolles neues Nadellager in meiner S50, die Nadeln scheinen ein wenig breiter gewesen zu sein, so saß das Lager auf minimalster Fläche auf. Wurde irgendwann zu heiß, der Käfig teilte sich mehrfach um auch mal den Brennraum zu begutachten. Die Nadeln hinterher, durch die Überströmer und zack: steckten im Kolben fest. Ein eher eigenartiges Bild und eine Qual den Zylinder runterzubekommen.
Du solltest so tun, wie Arne es vorschlug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
ich habe mir heut zwar ein neues nadellager vorsichtshalber mit bestellt aber ich glaube, ich werde mir das alte erst mal genau anschauen. logisch ist das ja schon, wenn es sich schon über einige kilometer mit dem pleul eingelaufen hat und dann kommt ein neues in den alten spuren. da ist es wirklich bestimmt das beste man lässt es wie es ist!

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de