Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 19:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krümmer angepasst!!!
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Hallo MZler,

nachdem ich die Diskussionen über die Optimierung des 251er Zylinders gelesen habe, besonders die aufschlussreichen Beiträge von Hermann, dachte ich mir: Schau Dir doch mal den Übergang Krümmer-Auspuff bei der ETZ 150 12,2 PS an! Und siehe da, der Krümmer ragt 1-2 cm in das sich ausweitende Auspuffrohr hinein. Also Krümmer ab, 2 cm abgeflext, so dass das Krümmerende gerade bis über die volle Breite der Schelle reicht (von aussen drangehalten wegen wieviel abschneiden...). Dann noch mit der Rundfeile das Krümmerende schön innen angephast und peinlich genau alle Späne entfernt. Jetzt dürfte die "Rückwärtsströmung" der Abgase/Frischgase nicht mehr behindert sein.
Probefahrt: Der Bock zieht ab 4500 dermaßen an, dass ich dachte die Kupplung rutscht :shock: Kein Leistungsverlust unter 4000 und sauberes Hochdrehen bis 6000! :) Warum bin ich da nicht früher drauf gekommen :wall:

Schönen Sonnabend,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Das hatte ich bei meiner 251er ursprünglich auch mal vor. Problem: Vermutlich ist der Krümmer der 251er kürzer, jedenfalls ragt mein Krümmer gerademal bis kurz über die Endungen der Einsägungen im Auspufftopf in diesen hinein, gerade soviel dass die Suppe nicht aus den Einsägungen herausläuft - noch was absägen geht da wirklich nicht.

Gruß nach Apolda... :-)


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Steff hat geschrieben:
Das hatte ich bei meiner 251er ursprünglich auch mal vor. Problem: Vermutlich ist der Krümmer der 251er kürzer, jedenfalls ragt mein Krümmer gerademal bis kurz über die Endungen der Einsägungen im Auspufftopf in diesen hinein, gerade soviel dass die Suppe nicht aus den Einsägungen herausläuft - noch was absägen geht da wirklich nicht.

Gruß nach Apolda... :-)
Na da muss ich doch auch noch mal sehen, wie das Ganze bei der ETZ 250 aussieht! Könnte für meinen Geschmack auch ein bisschen freier drehen. Aber die hat ein Weichei-Saisonkennzeichen, das hat also noch Zeit.

Gruß zurück nach Masserberg,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 19:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Da muss ich doch bei mir auch mal nachschauen ob man da was machen kann! Aber ich hab zur Zeit nicht soviel Zeit. Naja wir werden sehn!

Gruß alle, Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Kann es sein das ein Krümmer heisser wird wenn man ihn absägt?
Bei meiner ist der Krümmer auch so kurz wie möglich und irgendwie sieht
der Krümmer aus, als wird er zu heiss. Der bekommt so, naja, nennen wir es mal Hitzepickel.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 21:22 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Habe vor längere Zeit meinen Krümmer überprüft, hatte Hermann schon mal drüber berichtet; und soweit gekürzt das der Auspuff an die Knickstellen des Krümmers anstößt. Es ist übrigens eine ETZ150. Auch da hat sich das Drehverhalten zum positiven geändert.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Die Krümmerkürzung bringt doch eigentlich den Verlust der ABE (und den ganzen Rest mit Versicherungsverlust usw.) oder lieg ich da falsch?

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Zuletzt geändert von ETZ150DD am 14. Januar 2007 16:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Zitat:
Habe vor längere Zeit meinen Krümmer überprüft, hatte Hermann schon mal drüber berichtet; und soweit gekürzt das der Auspuff an die Knickstellen des Krümmers anstößt. Es ist übrigens eine ETZ150. Auch da hat sich das Drehverhalten zum positiven geändert.


Ja genau, so dass die Biegung des Krümmers fast an den Auspuff stößt, das war bei mir aber schon immer so, Wahrscheinlich hatte ich ihn zu weit reingeschoben ;o) Das ergab dann eine schöne Bremskante.

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Zitat:
Der bekommt so, naja, nennen wir es mal Hitzepickel.


Hitzepickel am Krümmer??? Ohhhhh! Hohoho?!?!?!


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 10:44 
ETZetto hat geschrieben:
Zitat:
Der bekommt so, naja, nennen wir es mal Hitzepickel.


Hitzepickel am Krümmer??? Ohhhhh! Hohoho?!?!?!


Nene, der ist in der Pubertät und hat nur Akne. Bald beginnt der mürrisch bzw. launisch zu sein und rebelliert gegen den alten Herrn. :scherzkeks: :irre:

Ich täte den Krümmer schön auf der Normallänge lassen (ungedrosselte Form halt).

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 10:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
ETZ150DD hat geschrieben:
Die Krümmerkürzung bringt doch eigentlich den Verlust der ABE (und den ganzen Rest mit Versicherungsverlust usw.) oder lieg is da falsch?


Na auf die 2cm kommts nu auch nicht an!

Aber könnt ihr euch vorstellen, wenn schon 2cm was ausmachen, wie schlecht sie dann mit Drosselkrümmer läuft!!? (muss ich mir ja auch irgendwann reinbasteln)! Hab mir ja schon ein 14er Ritzel bestellt weil von KETEK gesagt wurde, das seine 125er im 5. nicht zieht (er hat seinen allerdings auch gekürzt) aber bei dem megateil von Drosselkrümmer, was 28cm in den Auspuff ragt, :shock: brauch ich ja ein Ritzel mit 5 Zähnen :roll:

Nöööööö, was soll das nur werden!

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Wenn Ihr den Krümmer kurz hinter der Biegung abgesägt habt kriegt Ihr doch das ganze nicht mehr am Motor fest, oder? Dann ist doch die Verbindung Auspuff-Krümmer soweit vorne das eigentlich zwei Schellen benötigt werden, eine zum Verschrauben Krümmer-Auspuff und eine weitere, um den Auspuff am Motor zu verschrauben - oder täusche ich mich da?


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 11:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Teilstück A des Krümmers ist das ganze was in den Auspuff geht!

Teilstück B ist das Stück, was mit der Schelle befetsigt wird also unbedingt benötigt wird sonst iss er zu kurz!

Teilstück C wird nicht gebraucht und ragt sinnlos in den Auspuff rein! Das sind aber 2cm zu viel und können deshalb weg! Man kann ihn aber mit der Schelle noch festklemmen, weil das Stück B noch vorhanden ist!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 13:43 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Bei der ETZ150 klapte das mit der Schelle, sonst hätte ich es nicht gemacht. ABE Verlust? warum, ist doch alles Original ( Nachbauteile ). Eine 150er ist doch nicht geschwindigkeits beschränkt. Die 3cm die ich gekürtzt habe merkt man am Drehverhalten.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Jorg hat geschrieben:
Die 3cm die ich gekürtzt habe merkt man am Drehverhalten.


Geht dadurch wirklich nicht ein bisschen Druck bei den kleineren Drehzahlen verloren? ... sofern man bei der 150er überhaupt von Druck reden kann^^
Und wie äußert sich das neue Drehverhalten. Ist es einfach möglich höher drehend zu fahren oder ist der Druchzug ab den besagten 4500rpm spürbar besser?

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Zitat:
Und wie äußert sich das neue Drehverhalten. Ist es einfach möglich höher drehend zu fahren oder ist der Druchzug ab den besagten 4500rpm spürbar besser?

Der Durchzug ist ab 4500 spürbar besser. Das ist ja das beste daran. Der ganze Bereich von 4500 bis 6000 fühlt sich deutlich kräftiger an. Und sie will auch noch höher drehen, schätze mal bis 6500, aber mein frisch geschliffener Zylinder hat erst 1000 km weg, also kann ich das noch nicht so richtig testen. Ich hab auch den Eindruck, dass das Einfahren heutzutage länger dauert als früher?! Liegt das an den besseren Ölen? Ich fahr 1/50 von der Marktkauf-Tanke.

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Ich hab auch den Eindruck, dass das Einfahren heutzutage länger dauert als früher?! Liegt das an den besseren Ölen?



Kommt darauf an....wenn du mit teil/vollsynthese einfährst dauert es wohl länger.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
mz-henni hat geschrieben:
Zitat:
Ich hab auch den Eindruck, dass das Einfahren heutzutage länger dauert als früher?! Liegt das an den besseren Ölen?



Kommt darauf an....wenn du mit teil/vollsynthese einfährst dauert es wohl länger.

Grüße, Henni
Wie gesagt, Gemisch von der Marktkauf-Tankstelle. das ist gegenüber selber mischen konkurrenzlos billig. (Gestern 1,228 EUR pro Liter, egal ob 1 zu 33 oder 1 zu 50). Aber welches Zweitaktöl dafür verwendet wird, weiß der Fuchs...

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ich würde zum Einfahren auf jeden Fall nur Mineralöl nehmen.
Und die Geschichte das einfahren grad wegen der besseren Öle heute länger dauert hab ich auch schon mal gelesen. Ich glaub in der Oldtimer Praxis Zeitschrift.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guesi, radiouwe, stoppel68, Wellblechente und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de