Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2011 09:49
Beiträge: 39
Themen: 9
Bilder: 8
Wohnort: Görlitz
Alter: 59
Heut wollt ich den linken (Kupplung) Deckel zwecks Polieren entfernen. Und habe nun das Problem das die Aufnahme des Kupplungsseilzuges sich nach Tagelangem einweichen in Rostlöser und trotz gutem Zuredens sich keinen mm bewegt. Kann ich dieses "Röhrchen" dran lassen und mich später drum kümmern und den Deckel trotzdem abbekomme. Oder werde ich grobe Gewalt anwenden müssen, die zur Zerstörung der Kupplungsseilaufnahme führt.
Auf Hilfe wartend !


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bauj.84 ,
Kawasaki Versys 650 Bauj.2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
das Röhrchen darf dran bleiben. Hast du keinen passenden Schlüssel zur Hand?

falls der Deckel auf dem weiteren Demontageweg klemmt, siehe meine Signatur.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 15:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ich geh mal davon aus das es sich um die ETZ 250 handelt. Das Rohr hat wohl ein Netter Mensch mit Schuhsohlenkleber eingeklebt. Da hilft vermutlich nur Wärme, vorsichtig dosiert und ein langer 19er Schlüssel. Ach wenn du den gesamten Bowdenzug oben an der Amatur abbaust hast du das Problem immer noch nur das die die Halterung des Deckel fehlt. Der findet in einem Schraubstock schlecht Halt. Besser du baust das Rohr am Motor erst ab, da hast du mehr halt beim Schrauben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 15:34 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es kommt darauf an. Wenn Du nichts mit dem Kupplungszug machen willst, dann kannst Du das Röhrchen auch dran lassen. Der Kupplungsdeckel läßt sich auch so demontieren. Die anderen sachen kennst Du hoffentlich auch: Kickstarter bleibt DRAN, Ganghebel kommt AB. Und die Antriebsschnecke für den Drehzahlmesser (Mutter bei der Standardausführung ohne DZM) muss unbedingt ab. Dafür Holzstiel eines Hammers in die Auspufföffnung zum Blockieren der Kurbelwele. (krümmer vorher ab ;)) Mit einem Plastikhammer läßt sich der Kupplungsdeckel dann gut abklopfen. Immer abwechselnd vorn und hinten anschlagen, dann kommt das Ding schon.
Wenn das Röhrchen dann ab soll, einfach den Kupplungsdeckel zwischen zwei entsprechend passende Holzbretter legen, dann kann man den Deckel auch in den Schraubstock spannen. Das Gewinde für das Röhrchen wird gern beim Einschrauben zerstört. liegt wohl daran, dass das Röhrchen nich ganz gerade nach vorn eingeschraubt ist, sondern vielmehr etwas schräg in Richtung Krümmer. Deswegen das Röhren immer mit der Hand eindrehen bis zum Anschlag am deckel, dann nur mit dem Maulschlüssel anziehen. Wie bei der Krümmermutter ja auch.
Das Röhrchen für den Kupplungszug ist übrigens sehr stabil, Du kannst vielleicht die Abflachung für den Maulschlüssel rund kriegen, ansonsten geht das Ding nicht kaputt. Zur Not läßt es sich auch mit einer großen Rohrzange abdrehen bzw. wieder festziehen.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
rausgucker hat geschrieben:
.... Dafür Holzstiel eines Hammers in die Auspufföffnung zum Blockieren der Kurbelwele. (krümmer vorher ab ;)) .....


Oder das dickste Stromkabel (kein Mopedkabel, sondern von ner alten Kabeltrommel o. Mehrfachsteckdose) was Du finden kannst durchs Kerzenloch stecken und den Motor somit blockieren.... ich persönlich hab immer Angst bei der Besenstielmethode :oops: obwohl ich das auch schon öfters gemacht hab...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2011 09:49
Beiträge: 39
Themen: 9
Bilder: 8
Wohnort: Görlitz
Alter: 59
Danke, werde es nochmal anhand eurer Tipps probieren.Ja,es handelt sich um eine ETZ die vom Vorbesitzer auch im Winter gefahren wurde und der Deckel wurde mit lack nachbehandelt.Also dann auf ein neues!
MFG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bauj.84 ,
Kawasaki Versys 650 Bauj.2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
rausgucker hat geschrieben:
Es kommt darauf an. Wenn Du nichts mit dem Kupplungszug machen willst, dann kannst Du das Röhrchen auch dran lassen. Der Kupplungsdeckel läßt sich auch so demontieren. Die anderen sachen kennst Du hoffentlich auch: Kickstarter bleibt DRAN, Ganghebel kommt AB. Und die Antriebsschnecke für den Drehzahlmesser (Mutter bei der Standardausführung ohne DZM) muss unbedingt ab. Dafür Holzstiel eines Hammers in die Auspufföffnung zum Blockieren der Kurbelwele. (krümmer vorher ab ;)) Mit einem Plastikhammer läßt sich der Kupplungsdeckel dann gut abklopfen. Immer abwechselnd vorn und hinten anschlagen, dann kommt das Ding schon.

Gruß

Wahnsinn mit dem Hammer in den Zylinder??? 4. Gang rein und die Bremse treten ist hautfreundlicher...


Bratoletti

-- Hinzugefügt: 08.03.2011, 18:16 --

Ach übrigens, wenn man nicht polieren will, kann der Kupplungsszug auch dran bleiben...
Mir fehlt der Hinweis auf Ölablassen, macht Sinn.

Es kann aber auch "russisch" montiert werden, Öl drin lassen, Maschine legen.

Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2011 09:49
Beiträge: 39
Themen: 9
Bilder: 8
Wohnort: Görlitz
Alter: 59
Das ÖL ist schon raus,Motor ist solo weil der Rostrahmen beim Strahler ist.
MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bauj.84 ,
Kawasaki Versys 650 Bauj.2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo,
Dann würde ich auch nicht mit Hammer an den Kolben gehen, Kabel ins Loch von meins wegen,
einfach ist in Deinem Fall die Kette über das Ritzel legen und vor den Ketten-Schlauchansatzflächen
vorsichtig einen Zimmermannsnagel oder großen Schraubendreher durch ein Kettenglied gesteckt
anordnen, dann hält das zum lösen und auch zum Befestigen.

Will man das Primärrad los- oder festschrauben bringt es Punkte ohne Verschleiss:
ein alter Lederhandschuh zwischen Primärrad und Kupplungszahnrad auf der KW stecken.

Bratoletti

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe mir mal durch die Hammer-Methode den Feuersteg am Kolben verhunzt :( seither bevorzuge ich die Kabel-durchs-Zünkerzenloch-Methode.
Bei eingebautem Motor, an dem der Krümmer DICHT am Zylinder ist, würde ich auch nix abschrauben wollen, man liest doch immer wieder die Problematik von siffenden Krümmern oder gar verhunzten Gewinden :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsdeckel abbauen
BeitragVerfasst: 8. März 2011 19:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Freunde, was habt ihr denn für Hämmer? Es geht doch nur um das Holzstück. Ein möglichst weiches, dickes und ca 30 cm langes Holzstück. Manche nehmen auch ein Stück Kaminholz
Wie kann denn Holz einen Feuersteg am Kolben aus Metall zerstören, dass habe ich ja noch nie gehört. Ein Krümmer sifft auch nict, wenn man ihn richtig montiert und ordentlich festschraubt. Ohne Scherz, meine Krümmer haben noch NIE an der großen Krümmermutter gesifft und ich habe auch noch nie ein Krümmergewinde zerschossen. Wie gesagt, man muss nur korrekt arbeiten.
Blockieren über das Getriebe kann jeder machen, wie er will. An der Kurbelwelle ist es direkter ohne Spiel. Wenn der Zylinder ab ist, dann nehme ich z. Bsp. die Gabel aus Hartplastik bzw. Sperrholz, um die KW zu fixieren.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de