Nun habe ich mich doch angemeldet!
Ich will euch gleich vorwarnen, es
folgt eine lange Geschichte zu mir, meiner ETZ'e und warum ich hier
bin.
Ich bin Stefan, 26 Jahre jung und wohne
momentan im Raum Heidelberg.
Mit 16 habe ich meinen 125er Schein
gemacht, habe damals zwei Jahre eine TS gefahren.
Danach laaaange nichts mehr mit Motor
und zwei Rädern bis vor ca. 1.5 Jahren als ich mir die ETZ 125
zugelegt hatte.
Hintergedanke war eigentlich, eine
robuste und preiswerte Möglichkeit zu schaffen um auf Arbeit zu
kommen.
Mit 14 habe ich noch im Raum
Gera/Thüringen gewohnt und kam da zu meiner ersten Schwalbe und dem
Schrauben.
Seit dem beschäftige ich mich doch
recht intensiv mit vielem was einen Motor hat.
Seit 19 bin ich übergegangen zu alten
US Cars und deren Motorenbau was bisher recht erfolgreich lief.
Ja und mit jedem Fahrzeugwechsel treten
Problemchen auf....und da so schon einige Forenmitgliedschaften
zusammengekommen sind, wollte ich es mir hier eigentlich sparen. Die
Infos die ich bisher zur MZ brauchte habe ich per Google gefunden.
Da ich nicht nur mich sondern auch das
Mopped vorstellen will, nun die Story zu den letzten 1.5 Jahren.
Mitte 2009 gekauft mit neuem TÜV im
Raum NRW für ca. 600.-
- zu der Zeit wurde schon einiges dran
gemacht, allerdings muss ich gestehen, ich habe mich von ein paar
vorstechenden neuen Teilen blenden lassen was den Zustand anging.
Mitte 2010 dann das erste mal nichtmehr
angesprungen weil Batterie leer
- Grund war dass das nicht originale
Schutzblech hinten mit innenliegenden Kabeln auf dem Reifen
aufgelegen hat und so ein Kurzschluss fabrizierte
September 2011 dann liegen geblieben
mit Motorschaden
Nicht wie zuerst vermutet ein
Kolbenklemmer sondern eines der KW Lager hat gefressen und sich dann
auch mitgedreht
Ich dachte ich kauf mir über den
Winter schnell einen Ersatzmotor bei Ebay und klöppel den wieder
rein.
Oktober 2011 für 130.- einen angeblich
funktionierenden Motor gekauft
- leider war der Motor nicht
funktionsfähig denn das Lager am Getriebeausgang war quasi
pulverisiert
Daraufhin war klar, Augen auf beim
Motorenkauf....da bei mir die Scheine auch nicht am Baum wachsen und
ich eigentlich gerade einen 30er ford hot rod aufbaue wurde ich sehr
vorsichtig....es gab einige Angebote, angeblich funktionierende
Maschinen, regenerierte Maschinen ohne Nachweis bis zu angeblich
noch fabrikneuen Motoren.
Schlussendlich hat es fast ein halbes
Jahr gedauert bis ich mich getraut habe zuzuschlagen und habe dabei
einen regenerierten Motor gekauft und einen der vor dem Kauf von
einer Werkstatt geprüft wurde.... alles wie gesagt laut Verkäufer.
Motor regeneriert: 300.-
Motor gebraucht mit neuem Kolben und
gehohntem Zylinder: 220.-
Da ich auf der Terrasse schrauben muss
habe ich erst vor ca. 2-3 Wochen angefangen den regenerierten
einzubauen.
Lima mit orig. elektronischer Zündung
übernommen und eingebaut, eingestellt, 0.5l SAE 80 öl rein, ….los
geht’s
von wegen....
kupplung trennte nicht, bis ich
festgestellt habe das ein kleines Kügelchen fehlte Zwischen
Kupplungsschnecke und dem Ausrückstab der Kupplung.
Aber mit nun schon zwei Schrottmotoren
hatte ich wenigstens ein paar Ersatzteile.
Motor lief recht sauber im
Stand...hatte dafür auf den ersten 10-20km wirklich kaum
Leistung...brach am Berg heftig ein.
Schon nach ca. 5km hatte ich für ein
paar Sekunden ein wirklich ekelhaft metallisches Geräusch
gehört...was aber dann beim anhalten verschwunden war.
Mit großen Ohren habe ich das Mopped
jetzt die letzten Tage bewegt und hatte zwei mögliche fehlerquellen
im Kopf
Bis heute vermutete ich es liegt daran
dass das Mopped mit offener Kette im Winter zwar unter einer Plane
aber draußen stand...das die Kette trocken läuft und quietscht...
...war es aber nicht, habe heute Deckel
der Kupplung runter, nochmal Kohlen, Teile der Zündung und Kette
kontrolliert...alles in Butter,.
Dabei hatte ich den Ausrückstab
nochmal in der Hand, dabei ist mir aufgefallen das er auf einer Seite
angelaufen war...war mir aber auch nicht sicher ob das schon war...
daher in der Mittagspause auf Arbeit
wieder zusammengebaut und heute Abend dann erster Test auf der
Heimfahrt....
Nach der ersten Euphorie dass der Motor
doch spürbar besser zog als vorher (vermutlich weil Bremse hinten
nicht ganz offen war und Kette viel zu Lose war)...war das
metallische Geräusch wieder da und zwar laut wie nie.
Da es auch an der Ampel zu hören
war....rechts ran und überlegt!
Da ich Werkzeug dabei
hatte....vermutete das vll kein Fett mehr zwischen Ausrückstab und
dem Kügelchen mehr ist ...denn die habe ich sauber gemacht vor dem
Einbau...
Also Limadeckel runter....tatsächlich
wenig Fett...zusammengebaut...Kupplung nochmal nachgestellt....keine
Besserung...Echt fiese Geräusche...
Daher sehr sachte heim „gerollt“ um
dort die Schnecke zu fetten....
Zuhause angekommen habe ich beschlossen
die Sache gleich richtig anzugehen und mal die Kupplung anzuschauen.
Also Öl raus, Deckel runter....siehe
da....erschreckend viele Späne an der Ablassschraube und das Öl sah
nich gut aus für die gelaufenen 50km.
Dabei habe ich gesehen....das große
Ritzel der Primärkette ist nicht neu und auch nicht einwandfrei
Dann Kupplung auf um eigentlich nur zu
messen ob die Distanzplättchen passen....
Dabei habe ich dann gesehen das die
Reibscheiben und die Kupplungsbeläge auch nicht neu sind....speziell
die Äußere Druckplatte ist bis auf die Nieten runter verschlissen.
Da war klar, auch das muss noch
getauscht werden. Selbst die Verzahung auf dem inneren Mitnehmer hat
deutliche Spuren von den Zähnen der Reibscheiben.
Also muss auch das runter....leider
habe ich das jetzt vor Einbruch der Dunkelheit mit meinem Werkzeug
nichtmehr geschafft.
Gibt es da einen Trick zum gegenhalten
ohne was kaputt zu machen?
Da das nicht reicht habe ich gestern
noch eine nicht ganz billige Bestellung gemacht … in der Annahme
das die Technik jetzt läuft und nur noch Feinheiten gemacht werden
wie Sitzbank, Auspuff Lenker usw....
Jetzt kann ich grad nochmal
nachbestellen.
Aktueller Preis der Maschine inkl. Alle
dem was ich gekauft habe um sie fit zu machen:1700.-
Woher aber die Geräusche kommen und
vor allem die Späne....kann ich noch immer nicht eindeutig sagen.
Gefühlt hat das Geräusch
Motordrehzahl und tritt im Stand ohne Gang, im Stand mit Gang und
gezogener Kupplung und auch während der Fahrt bei jeder Last
auf....mal lauter und mal leiser.
Spüren tut man nichts, es schaltet
sauber in alle Gänge, ...ich habe keine Ahnung!
Was bleibt übrig? Das Getriebe.....und
genau das wollte ich bisher auf alle Fälle vermeiden in der Annahme
da kann man zu viel falsch machen....
Auch ein Grund warum ich bereit war
einen regenerierten Motor zu kaufen in der Hoffnung das dann alles
richtig gemacht ist.
Mir stehts echt bis zu Hals...ich hab
heute Mittag noch gesagt...ich hab mich jetzt so darin verbissen die
MZ wieder fit zu machen....das ich ihr noch ein paar Leckerlies wie
Sitzbank und Auspuff spendiere....
Und prompt stellt sich heraus...die
hätte ich vll lieber erstmal in den Motor gesteckt...der mich
schonmal 300.- gekostet hat!
Ich wills dabei mal belassen!
Und zähle wirklich auf die Fachleute
hier!!!
Jede Idee und jeder Hinweis ist
willkommen!
Ich hab schon komplette Motoren
überarbeitet aber man lernt nicht aus!

Grüße aus Heidelberg!
Stefan