Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Krean » 30. Januar 2011 23:41

Hallo Liebe MZ Gemeinde.

Ich besitze seit meiner Führerscheinprüfung im Jahr 2007 eine schöne alte MZ ETZ 150 und S50 bzw. mehrere DDR PKW's :) Wie Trabant, Wartburg.... Nun steh ich vor einem großen Problem!

Meine MZ ETZ 150 macht nach Motorregenerierung einige Probleme...

Nach langen einstellen von Kupplung etc. läuft sie nun ruhig und zufrieden. Doch neulich fuhr ich in die nächste Stadt und auf der Landstraße stottert/ Zündung setzt aus ab 6000 umdrehungen immer sehr stark und das in jedem Gang aber nur wenn sie etwas warm wurde im kalten Zustand zog sie schön durch. Wenn man schnell genug beschleunigt merkt man das gar nicht, bloß wenn man Höchstgeschwindigkeit so um die 100 fahren möchte geht das nicht da wie eine "begrenzung" vorhanden ist bzw. Zündaussetzer spürt man. Nun beträgt meine Höchstgeschwindigkeit mit hängen und würgen geradeeinmal 90 km/h ... und das ist recht wenig. Dazu muss ich noch sagen der Zylinder ist gut 2500 km ordentlich gelaufen und wurde langsam eingefahren und nie über 80 beschleunigt in der Einfahrzeit hat aber neue Kolbenringe bekommen.

Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt?
Kondensator gewechselt, Kontakte gereinigt, Zündspule neu, Zündkabel neu, Zündkerze neu (Org. DDR Isolator -> da NGK,BERU, BOSCH, neue Isolator Schrott immer verbrannt sind)

ETZ 150
Unterbrecher
12V
Baujahr 1989
1-cf606cdaa10d982fa7a81810a5c6bd75.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (1977), Simson S50 (1977), MZ ES 250/2 mit SW(1971), Trabant 601 P(1989)
Krean

 
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2009 14:16
Alter: 33

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon ETZploited » 30. Januar 2011 23:56

Nimm den LiMa-Deckel ab und wackle am Zündnocken. Was passiert?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon hiha » 31. Januar 2011 06:40

Krean hat geschrieben:Zündkerze neu (Org. DDR Isolator -> da NGK,BERU, BOSCH, neue Isolator Schrott immer verbrannt sind)


Meiner bescheidenen Erfahrung nach stimmt was nicht, wenn "Fremdkerzen" nicht lange halten. (und wenns nur die Umrechnungstabellen sind)
Mach erstmal das, was der ETZploited geschrieben hat. Eine Kurbelwellenlagerung mit Spiel kann den Unterbrecher hüpfen lassen.

Ein klemmender Unterbrecherhammer, falscher, zu früher Zündzeitpunkt, zu kleine Hauptdüse, sind die Sachen, die mir als Zweites einfallen.
Was verstehst Du übrigens unter "verbrannter Kerze"? Mehr so geschmolzen, oder mehr so Bratkartoffelablagerungen?

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Krean » 31. Januar 2011 16:07

Also eher dicke schwarze ablagerungen. Aber bei der Isolator war die verbrennung einwandfrei und die Kerze rehbraun. Die Zündung habe ich nochmals nachstellen lassen. Ich habe den Zündzeitpunkt mittels Stroboskop kontrolliert und dabei festgestellt das der Strick sehr leicht verschoben ist. Hab das gleich mal richtig eingestellt. Nun ist sie im Leerlauf ruhiger muss ich feststellen aber die Aussetzer sind weiterhin vorhanden.

Kurbelwelle, Getriebe, Kupplung neu ... Lagerungen wurden dabei ebenfalls neu gemacht.

weiss zufällig jemand wie viel verschleiß ein Unterbrecher haben darf? das er noch ordentlich funktioniert? weil das ist wie es aussieht noch der 1. Unterbrecher...

Fuhrpark: MZ TS 150 (1977), Simson S50 (1977), MZ ES 250/2 mit SW(1971), Trabant 601 P(1989)
Krean

 
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2009 14:16
Alter: 33

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon r4v3n » 31. Januar 2011 16:42

kann sein, dass sich die frage für dich doof anhört. nur zur sicherheit: hast du den unterbrecher auch immer mit nachgestellt?

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Krean » 31. Januar 2011 18:28

also ich habe den Unterbrecher bei der Motorregenerierung nachgestellt. d.h. vor 2500 km ... nutzen die sich so schnell ab?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1977), Simson S50 (1977), MZ ES 250/2 mit SW(1971), Trabant 601 P(1989)
Krean

 
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2009 14:16
Alter: 33

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Meisenmann » 31. Januar 2011 18:38

Mal was ganz doofes...
Bei meiner Schwalbe hatte ich mal eine ausgeleierte Unterbrecherfeder...Die kam dann bei höheren Umdrehungszahlen mit dem schliessen nicht mehr nach!
Ggf. mal den Unterbrecher wechseln...

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon r4v3n » 31. Januar 2011 19:30

bei der zündungseinstellung ist auch jedesmal der unterbrecherabstand zu kontrollieren!

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Zweitaktfreund » 31. Januar 2011 19:54

könnte auch nen Spritproblem sein, schraube doch mal deine vergaserwanne ab, und messe den Spritdurchfluss pro Minute DURCH DAS NADELVENTIL.

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Krean » 31. Januar 2011 22:00

ok ich probier mal :) danke ... später werde ich berichten

Fuhrpark: MZ TS 150 (1977), Simson S50 (1977), MZ ES 250/2 mit SW(1971), Trabant 601 P(1989)
Krean

 
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2009 14:16
Alter: 33

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon hiha » 1. Februar 2011 07:50

Schwarze krustige Kerze= falscher Wärmewert, wenns mit der Isolator besser aussieht. Wie gesagt, ich halte die Umschlüsselungstabellen der Kerzenhersteller für Richtwerte und Empfehlungen, die nach optischem Eindruck zu übergehen sind.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon andx79 » 1. Februar 2011 08:09

morgen.
Schau dir mal deinen unterbrecher genau an.
Hab so ziemlich das gleiche Problem gehabt. Lag bei mir an der Kontaktfläche des unterbrechers . Sprich der unterbrecher hat nicht auf der gesamten Fläche aufgelegen.
Entweder machst einen neuen rein oder Feilst die Fläche wieder plan. Den Neuen aber auch überprüfen.
fg

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52
andx79

 
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Registriert: 29. September 2009 06:46
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon 711021N » 10. März 2011 16:03

Zum Unterbrecherverschleiß ist meine Erfahrung, daß das Schleifklötzchen eines neuen Unterbrechers nach 2500 – 3000 km soweit abgenutzt ist, daß er kaum noch öffnet, wenn man das Schmieren vergißt. Die Abhilfe war Abstand korrigieren und Schmieren. Das hielt dann die nächsten 15000 km.
Prüfen, ob die Kontaktflächen eben sind, ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Die schwarze krustige Kerze kann auch ein zu fettes Gemisch sein. Bei meiner ETZ 150 war die Düsennadel deutlich sichtbar verschlissen (die Nadeldüse wahrscheinlich entsprechend, das sieht man aber nicht so einfach). Dadurch war der Vergaser im Teillastbereich erheblich zu fett und ich brauchte nach spätestens 150 km eine neue Kerze (Fabrikat egal). Da ich damals nur eine neue Nadel aber keine neue Nadeldüse auftreiben konnte, war die Verbesserung nur gering. Ein neuer Bing Vergaser war die Lösung. (Eine neue Nadeldüse hätte wahrscheinlich den gleichen Erfolg gebracht.)
Der Verbrauch ging damit außerdem von über 6,5 auf unter 4,5 l/100 km zurück.
Auch bei mir nahmen die Probleme bei warmem Motor zu. Kalt verdaute er das fette Gemisch besser, was ja auch einleuchtet. Zu höheren Drehzahlen hin kamen dann die Aussetzer.
Auch mit dem neuen Vergaser mußte erst der total versiffte Auspuff wieder freibrennen, bevor der Motor mehr als Halbgas mochte. Danach rannte er wieder prima und die meisten Zündkerzen, die vorher nicht mehr funktionierten ließen sich wieder sauber fahren.

Fuhrpark: MZ ETZ150/1989, Honda CB72/1965

Kadett E Caravan/1991
711021N

 
Beiträge: 45
Registriert: 26. Januar 2011 12:44
Alter: 73

Re: Problem Zündaussetzer MZ ETZ 150 bei 6000 Umdrehungen

Beitragvon Krean » 24. März 2011 22:11

Problem behoben... Unterbrecher wurde nie nachgestellt... :D danke an euch!!!

Fuhrpark: MZ TS 150 (1977), Simson S50 (1977), MZ ES 250/2 mit SW(1971), Trabant 601 P(1989)
Krean

 
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2009 14:16
Alter: 33


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 8 Gäste