Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 22:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 03:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Hallo 2takt Freunde.
Es sind mal wieder neue Dichtungen in meinem Bremssattel fällig.
Ich finde die letzten Dichtungen haben nicht lange genug gehalten, da sie nach ca 4 Jahren schon wieder anfangen zu siffen.
Wo bekommt man wohl die qualitativ hochwertigsten Dichtringe ?
Für ca 3 Euro für die 4 Teile kann man ja nicht viel erwarten.
Originalteile sind nach 20 Jahren sicher auch nicht mehr der Brüller.
Wer hat einen Tip? Ach so ich suche natürlich keinen Händler der sie 3 Euro Teile für 10 verkauft, sondern 1A* Qualität.
Da ich immer 2 regenerierte Bremssättel in Reserve habe, sollten sie auch nach 2 Jahren auf Lager noch in Top Form sein


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4140
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Da kann ich noch nichts konkretes zu sagen. Hab meine vor nicht allzu langer Zeit überholt. An meiner ETZ muß ich sie wieder überholen. Aber nur, weil ein Kolben klemmt. Undicht war bisher noch nichts. Hab meine bei Güsi besorgt. Über das Alter kann ich gerade nichts sagen. Hab ich mir nicht gemerkt.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 11:44 
Offline

Registriert: 2. März 2006 16:13
Beiträge: 110
Themen: 4
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42
Ich kann da jetzt nur begrenzt was zu den MZ-Teilen sagen, aber die Brembo-Dichtsätze gibts beim (echten) Italiener-Händler des geringsten Misstrauens für ca. 10 - 15 Euro und die Sättel sind immer noch dicht - außerdem kann man da dann auch gleich auf Teflonbeschichtete Alu-Bremskolben umrüsten.

Bezieht sich alles auf den P08-Bremssattel, aber der sollte ja (bis auf die Maße) im Prinzip identisch sein!

Grysze
Greg


Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 12:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Dichtsätze der P08 haben mit denen der MZ Zange
nur den Innendurchmesser gleich.
Der P08 ist ein Allerweltsartikel.
Dafür bekommst du auch z.B. bei BMW Dichtsätze.

Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. März 2011 19:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 13:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Trabant hat geschrieben:
Wo bekommt man wohl die qualitativ hochwertigsten Dichtringe ?
Für ca 3 Euro für die 4 Teile kann man ja nicht viel erwarten.
Originalteile sind nach 20 Jahren sicher auch nicht mehr der Brüller.
Wer hat einen Tip? Ach so ich suche natürlich keinen Händler der sie 3 Euro Teile für 10 verkauft, sondern 1A* Qualität.

Ein namhafter MZ-Teile-Händler bestätigte mal, daß die Dichtsätze, die es zu kaufen gibt, überall die gleichen wären.

Warum's jetzt sifft - vllt. waren die RBK doch nicht mehr die Besten. Oder hattest du die mitgetauscht?
Oder ne Manschette ist doch mal gerissen und Dreck kam rein, kann ja mal passieren.

Zu kaufen gibt's Dichtringe anscheinend nur für die Sättel vor 1989. Danach kamen andere Dichtringe und die Nuten des RBZs wurden wohl auch geändert, was auf die Schnelle der NM91 vermuten läßt.
Nun taugen die 89er Dichtringe, die man an einer aufgebrachten Nut erkennt, auch für die alten Sättel (sollen dabei aber mit Rizinusöl eingestzt werden).
Ob es umgekehrt auch so paßt? Wer weiß.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 15:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die neue Bauform der MZ- eigenen Bremszange ab `90
hat lt. Ersatzteilliste den alten Kolbendichtring beibehalten.

Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. März 2011 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 16:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Klaus P. hat geschrieben:
Die neue Bauform der MZ- Eigenen Bremszange ab `90
hat lt. Ersatzteilliste den alten Kolbendichtring beibehalten.

klaus, das führt so pauschal zu verwirrungen ;-) ich helfe mal nach

verbaut wurden insgesamt 4 verschiedene bremssättel: von links

1. von grimeca produziert, mz gelabelt, merkmale: (nikasil-?) beschichtete kolben, da passt gar nix an die anderen, an den rotax und saxonmodellen nachwende verbaut

2. späte (ddr-?)entwicklung für oder auch von mz, merkmale: kolben mit gleichem durchmesser aber längerer bauform wie das urgestein an fast allen etzetten, gewinde für druck- und entlüftungsanschluss schon im abstand des grimeca zylinders, verbaut -unter vorbehalt, hab ich nur an exportmodellen gesehen - vornehmlich gb, da stammen meine auch her
vermutlich schon für die grimeca scheiben angedacht?

3. stino - ausführung, allbekannt nach bremboablösung in ddr und für export (brd) verbaut

4. brembo, hatte ich noch nicht offen - keine veranlassung

Bild

kolbenvergleich erste und zweite ddr ausführung

Bild

kolben der grimeca deutlich stärkere wandung, vermutlich nicht aus alu, dafür zu schwer

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 01:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du hast nicht Unrecht.
Ich meinte den in der Mitte ab `90 und rechts den, Bild oben. Wenn ich das 1.Bild richtig erkenne.
Brembo ist Brembo; P08.
Der letzte, Grimeca, soll Brembo sein habe ich gehört.(gehört)

Freundlicher Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. März 2011 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 02:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Klaus P. hat geschrieben:
Ich meinte den in der Mitte ab `90 und rechts den.


Genauer, der mittig geteilte war für Modelljahr 1991 vorgesehen.
Er ist für dünnere Scheiben konstruiert bzw. mit ihm ist eine minimale Bremsscheibendicke von 3,5 mm möglich.
Hierin liegt auch der Grund, warum der DDR-MZ-Sattel nicht für Grimeca-Scheiben geeignet ist: die RBK stellen zu weit aus und verkanten.
Im gleichen Atemzug wurde auch der HBZ geändert, anderer Kolbendurchmesser für bessere Handkräfte.



Das alles hat aber trotzdem nix damit zu tun, daß lt. NM91 1989 die Dichtringe geändert wurden.
Also hat es anscheinend nicht 4, sondern 5 Sättel gegeben.
In der Ergänzung zum Rep-buch der ETZ 251 fürs Modelljahr ist davon allerdings nichts beschrieben bzw. die Dichtringe mit Nut nicht erwähnt.
Sehr widersprüchlich.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 02:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Meinst du mit der Nut den angegossenen Rand außen?
Müßte ich mir nochmal ansehen.
Der mittlere Sattel paßt aber doch zu der letzten Scheibe von MZ
welche auch dünner ist und keinen Topf hat.
Aber auch an der Alten zugelassen ist.( der Sattel )
Der alte von MZ als auch dieser haben allerdings den gleichen Dichtring.
Bei Grimeca kann ich nicht mitreden.

Ich meine,es gab 4 RBZ. Mit dem HBZ hast du recht. Der mittlere RBZ ist schon in der E - Liste `90 1. Ausg.
abgebildet.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. März 2011 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 05:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
die dichtringe haben eine halbrunde feder die an den ring axial vergrößert.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 08:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Klaus P. hat geschrieben:
Brembo ist Brembo; P08.


völlig richtig, damit sollte der sattel abgehakt sein.

Klaus P. hat geschrieben:
Der letzte, Grimeca, soll Brembo sein habe ich gehört.(gehört)


nein, es steht innen definitiv grimeca drinnen, ich mach dann nochmals fotos

ETZploited hat geschrieben:
Das alles hat aber trotzdem nix damit zu tun, daß lt. NM91 1989 die Dichtringe geändert wurden.


ich weiß nicht wann die dichtringe geändert wurden, aber sie sind geändert worden!
die erste ausführung dieser dichtringe sah aus wie ein simples vierkant - paketgummi, ohne diese oft erwähnte "erhabene lippe"
eben diese lippe soll (lt. imho grubenhund) dafür verantwortlich sein, dass die bremskolben nach bremsung zurückgestellt werden

[spoil]demnach eine unumkehrbare feststellbremse :P[/spoil]

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 11:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
"Nut "war ganz falsch beschrieben.
Bild ist nicht erforderlich, ich glaube das.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 18:12 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Paule56 hat geschrieben:
eben diese lippe soll (lt. imho grubenhund) dafür verantwortlich sein, dass die bremskolben nach bremsung zurückgestellt werden


der gummi verzieht sich einfach seitlich und "federt" dann zurück, bevor er bei abnehmender belagstärke weiterrutscht. daher stellen sich die kolben von zurück.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Hatte das Problem, dass ein Dichtring nicht sauber gearbeitet war, der Kolben hat da ein Stück abgeschert.
Vorsichtige Nacharbeit war nötig, nun ist aber alles seit etwa 20000km dicht.

Bild

Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 18:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Dein Dichtring hat die Kennzeichnung, die ich meinte.
Warum habe ich oben eigentlich Nut geschrieben, ist ja eher eine "Sicke", also ein erhabener Ring.
Na egal jetzt.

Ausschnitt aus obigem Foto
Dateianhang:
dichtring.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 19:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
So geht es halt schon mal.
Kann sich keiner von freisprechen.
Und die Verwirrung macht die Sache erst spannend.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2011 23:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Schraddel hat geschrieben:
Hatte das Problem, dass ein Dichtring nicht sauber gearbeitet war, der Kolben hat da ein Stück abgeschert.
Vorsichtige Nacharbeit war nötig, nun ist aber alles seit etwa 20000km dicht.

Bild

So, nun habe ich diese Art auch mal in die Finger bekommen. Wirklich unsauber gearbeitet.
Und die Teile haben auch tatsächlich konischen Querschnitt.
Also Einbaurichtung beachten

Und hier nochmal der Ausschnitt aus dem NM
Dateianhang:
RBZ_ringe.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 21:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38
Hallo,
heißt das jetzt, dass dieser Markierungsring in diese Richtung zeigt?
Dateianhang:
28-4bearb.jpg


oder andersrum? sry, die beschreibung hat bei mir zu ein wenig verwirrung geführt.
das bild ist von Paule56 und durch mich bearbeitet. (soviel ordnung muss sein :) )

mfg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
M.E. genau anders herum.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 13:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Stimmt ,nur so kann er entsprechend beaufschlagd werden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2011 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 21:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38
alles klar, doch richtigrum reingeschmissen :)

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2008 14:20
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Wohnort: Hamburg
ich habe mir das alles hier durchgelesen und es ist auch sehr informativ,doch diese fachsimpelei ist für mich auch sehr verwirrend und hilft mir ernsthaft nicht weiter.
ich suche regenerierungsteile hbz und rbz für meine bremboanlage an etz250 bj 1984.
ein link wo man sowas erstehen kann währe ganz nett.


Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 09:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Bzgl. "verwirend": Es gibt noch eine ganze Reihe von anderen Threads, die sich des Themas widmen.
Wenn du sie noch nicht gefundne hast, helfe ich dir.
Dazu solltest du dir ggf. noch Explosionszeichnungen besorgen und mal den abschnitt im Rep-buch oden NM dazu lesen.

Jedoch:
swity hat geschrieben:
bremboanlage an etz250 bj 1984.

Hast du wirklich eine Brembo-Anlage?
Das wäre jetzt als erstes zu klären.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 11:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
also ich bin jetzt auch verwirrt, ich habe schon schlecht verarbeitete maschetten sätze verbaut, aus mangel an alternativen. also meine etz ist original von 84. welche zange habe ich den dann drin. steht halt nur mz drauf, erhaben. und in der mitte ist er auch teilbar(musste ich machen da die originalen kolben bombenfest waren) gibt es da ne faustformel an welchem bj weche zange , bzw sattel dran war?

grüße vom verwirrten tom

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2008 14:20
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Wohnort: Hamburg
istdefinitiv brembo
ist eine neckermann etz 250/17ps/bj1984
steht auch auf dem deckel oben und auf der zange unten
die bremse arbeit auch ordentlich und trennt im normalen betrieb super,doch wenn sie länger gestanden hat klemmt sie das vorderad ein und schleift die ersten 10 meter
2-5 mal bremsen und es ist weg.ich dachte mir ich kümmere mich jetzt schonmal bevor sie ganz ausfällt


Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 18:34 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Für die Brembo Bremszange bekommst du die Ersatzteile u. a. bei BMW oder Moto Guzzi.
Aber die sind nicht mit MZ Preisen zu vergleichen.
Es handelt sich um die 08" Zange. Kolbendurchmesser 38 mm.

Für die Pumpe solltest du dort auch weiterkommen.
Du mußt dann allerdings den Kolbendurchmesser wissen.
Die Bezeichnung der Pumpe findest du unten am Gußteil.
Allerdings sehr klein eingeschlagen.

Oder bei Stein Dinse anfragen.
05373 98100
Die können nicht helfen.
Habe dort eben aus eigenem Interesse nachgefragt.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. März 2011 19:21, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 18:44 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 12:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hallo,

Hab mir das auch mal durchgelesen.
Ist in der Tat etwas verwirrend.
Also die roten Pfeile oben im Bild gehoeren beide in die Gegenrichtung ( mit der Kennzeichnung zur Bremssattelaussenfläche).

Ich sag jetzt mal folgender Beitrag

Klaus P. hat geschrieben:
Stimmt ,nur so kann er entsprechend beaufschlagd werden.


bezieht sich auf

ETZploited hat geschrieben:
M.E. genau anders herum.


und nicht auf die roten Pfeile


Die Antwort:

r4v3n hat geschrieben:
alles klar, doch richtigrum reingeschmissen :)

mfg


bedeutet dass du die Kennzeichnung der Dichtungen genau entgegengesetzt, als auf dem Bild mit Pfeilen zu sehen,
eingebaut hast.

Mfg
Flo


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2011 18:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja !
Genau andersrum als auf dem Bild.
ETZploited hat Recht.
Und r4v3n richtig eingebaut.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2016 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2016 13:00
Beiträge: 47
Themen: 1
Wohnort: Thum / ERZ
Alter: 46
Hallo,

ich bin neu hier und habe mich extra wegen diesem Thema angemeldet.
Ich habe hier neue Kolben-Dichtringe von MZA. Die haben eine Art Dichtlippe.
Die Einbaulage ist mir deswegen nicht 100% klar.
Die Dichtringe haben keinen Kennzeichnungsring.

Wo muss die Seite mit der Dichtlippe hinzeigen? Zur Bremsflüssigkeit - also zur Außenseite des Bremssattels?

Vielen Dank für eure Hilfe!


Fuhrpark: ETZ 150, TS 250/1, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2016 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2016 13:00
Beiträge: 47
Themen: 1
Wohnort: Thum / ERZ
Alter: 46
Ich muss mich berichtigen.
Die Dichtringe haben doch den Kennzeichnungs-Ring.
Also kommt die Dichtlippe nach innen zur Bremsflüssigkeit.


Fuhrpark: ETZ 150, TS 250/1, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2016 21:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja,
aber besser wäre ein Bild zu zeigen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2016 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2016 13:00
Beiträge: 47
Themen: 1
Wohnort: Thum / ERZ
Alter: 46
Ein Bild werde ich die Tage noch einstellen, damit dann alles klar ist. 8)


Fuhrpark: ETZ 150, TS 250/1, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2016 23:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Es gibt einen Fred, da sind die Kolbendichtringe abgebildet.

Oder bei GÜSI unten links im Rep-satz, der dünne Steg außen, diese Seite nach innen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2016 19:13 
Offline

Registriert: 24. Januar 2016 21:36
Beiträge: 6
Wohnort: Aschersleben
Alter: 86

Skype:
oldlori
Auch ich bin noch nicht lange auf dem Forum. Eure Beitzräge waren für mich hilfreich, aber auch etwas verwirrend, nun, ich "kämpfe" mich durch. Meine Frage an euch Erfahrene: Ich habe eine Brembo-Zange verbaut, Der HBZ ist völlig vergammelt, ich benötige einen neuen. Was darf ich für die Brembo verwenden? Bitte helft mir mit euren Antworten.
Gruß Oldilori.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj.1959; MZ ES250/2 Bj.1964; MZ ETZ(250)300 Bj.1984; MZ ETZ250 Gespann Bj.1984;
Simson Schwalbe Bj.1985; Simson KR50 Bj.1983; Somson KR51 Bj. 1986;
Lada2101 Bj.1974; Skoda 1000MB Bj.1969; Wartburg Coupe Bj.1959; Wartburg Tourist Bj.1984;
Trabant601L Bj.1989; QEK Bj.1985;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2016 20:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Damit das hydr. Übersetzungsverhältnis stimmt, muß der HBZ einen Kolbendurchmesser von 12 - 13 mm haben,
das passt zu der Brembozange, die einen Kolbend. von 38 mm haben wird.

Ansonsten muß der HBZ vom Schlauchanschluß her passen o. mit entsprechendem Winkelanschluß (Hohlschraube und Ringstück) anschlußfähig gemacht werden.
Das wird dich auch verwirren weil zu allgem. gehalten, es sind aber die Bedingungen wenn du einen HBZ von einem Fremdfabrikat suchst.

Einen originalen überholten HBZ wirst du auch finden können.
Inwieweit ist dein HBZ vergammelt, weil vieles läßt sich auch reparieren.
Ein Bild davon kann aufhellen.

Deine Bremszange von Brembo ist doch auch schon steinalt und die funktioniert noch ?
Oder ist das ein Nachbau oder MZ - RBZ

Gruß Klaus

Aber mal eine Frage, hier bist du im Thread Bremssattel und suchst Auskunft über einen HBZ.
In einem anderen Thread, über HBZ hast du doch selbst vor ca. 1/4 Std. einen Tipp gegeben wo du diese bekommen kannst.
Dazu hast du ihn, den Polen noch wärmstens empfohlen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de