Nockenwellentypen/-unterschiede

Moderator: Moderatoren

Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon simmetuner » 14. März 2011 11:38

Hallo liebe Leute,


ich habe ja nun seit einiger Zeit schon die 805er Nockenwelle in meiner Silverstar verbaut!

Ich habe festgestellt das sie schneller hochdreht und auch dort mehr Leistung zur Verfügung steht, aber auch der Verbrauch geht bei Entsprechender Fahrweise in die Höhe und zwar von 4-5Liter auf knappe 7Liter :shock: vielleicht liegt es ja an der Gangart aber bei den Spritpreisen... :evil:

Nachdem ich meinen Zylinderkopf sowieso bald wieder in die Hand nehmen muss wollte ich mich mal erkundigen welche Nockenwellen einen Leistungszuwachs bei nicht so stark ansteigendem Verbrauch haben könnten?

Kennt sich da wer aus?

Grüße

simmetuner

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 17:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon Nordlicht » 14. März 2011 19:21

Drehzahl und mehr Leistung kostet Sprit.... meine Country hat damals auch nie weniger als 6 L gebraucht....es sei denn man fährt den Bingeling Versager und Blümchen pflügen....es gibt aber gute Mopeds die mit viel mehr Leistung deutlich weniger brauchen :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14686
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Skype: Simsonemme

Re: Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon Der Bruder » 14. März 2011 20:35

Genau Kraft kommt von Kraftstoff
Und meine Rotax ist auch kein Kostverächter


Und warum willste den Kopf schon wieder abbauen?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon simmetuner » 14. März 2011 22:18

Hi,

ja aber im Verhältnis braucht sie ja doch schon mehr Kraftstoff als Leistung dazugekommen ist!

Ich dachte vlt. sind andere Nocken evtl. durch andere Motorcharakteristik da besser!?

Also der Kopf muss ja aufgrund der immer Noch anhaltenden Kompressionsproblemen wohl wieder ab, aber bisher hatte ich noch keine Möglichkeit zu messen aber vermutlich muss der Sitz nachgeschnitten werden oder so...


Grüße

simmetuner

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 17:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon TS Jens » 14. März 2011 22:23

Hallo

Ist deine Rotax mit der veränderten Nockenwellen noch ein Freiläufer ?

Ich glaube vor einigen Jahren war dieses Thema schon einmal im Forum. Es müßte irgendwo noch sein.

Gruß Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 17:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Re: Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon Urg » 14. März 2011 23:52

viewtopic.php?f=97&t=4428&hilit=nockenwelle+805&start=100
Bei einem Beitrag von UKJK gibt’s einen Dateianhang mit den Daten von Nockenwellen und von hiha interessante Ventilerhebungskurven

Fuhrpark: MZ Rotax Gespann
Urg

 
Beiträge: 35
Registriert: 28. März 2010 17:33

Re: Nockenwellentypen/-unterschiede

Beitragvon hiha » 15. März 2011 08:19

Meine Links auf den Server klappen inzwischen nurnoch, wenn man das www gegen ein gnf10x ersetzt.
http://gnf10x.nefo.med.uni-muenchen.de/ ... rse_kl.png

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast