Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. Juli 2025 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beiwagen trennen...
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 17:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Leute,
ist mal wieder an er Zeit, wegen diverser Wartungs- und Schrauberarbeiten an meiner ES, den BW zu trennen. Habe jetzt mal was Neues probiert: Diesmal den vorderen Anschluß nur gelockert und den BW mit Hilfe eines Kartons unterm BW-Rad nach rechts rüber gezogen (siehe Bild). Ich muß zwar sagen, daß es alleine ging; aber ein ziemliches Gezerre war auch das (und ging leider nicht ganz ohne Kratzer ab: Der mittlere Anschluß kratzte am re. Seitendeckel). Das Haupthindernis scheint zu sein, daß, wenn die Maschine auf dem Hauptständer steht, man zum An- und Abschließen der 3 Anschlüsse eine gewisse Höhe überwinden muß (daher dann auch der Kratzer). Welche Tips und Tricks verwendet ihr so, um euch diese Arbeit zu erleichtern?
Gruß, Martin.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 19:52 
Nabend,
also ich stelle meine ETZ auf den Hauptständer und unterbaue das Boot mit einem 20 ltr. Benzinkanister & einer Cola-Kiste;dann kommt das mit der Höhe ganz gut hin. Wenn die Trennung vollzogen ist,nehme ich das Moppet wieder vom Hauptständer und schiebe es einfach weg zum Arbeiten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 21:42 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Ich lege unter den Seitenwagenrahmen z.Bsp. eine Getränkekiste und löse von der Motorradseite her die Anschlüsse. Achnschließend ziehe ich das Motorrad vom Seitenwagen weg.

Beim Zusammenbau schiebe ich die Maschine möglichst genau zu den Anschlüssen. Der Anschluß unter dem Sitz wird zuerst eingefädelt, anschließend der vordere Anschluß. Den unteren Anschluß kann man jetzt einfach mit hin- und herkippeln des Boliden einfädeln.

P:S.
Ich muß leider auf eine Getränkekiste zurückgreifen. So einen schönen Stempel in Fahrzeugfarbe habe ich noch nicht. :(

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2007 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Beiträge: 67
Themen: 2
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56
Ja ja, die berühmte Getränkekiste :D

Der Zusammenbau wird sogar noch stressiger wenn nen vierter Anschluß dazu kommt. Ich hab´s jetzt so gemacht: Beiwagen fast gerade aufgebockt, Moped in Schräglage rangeschoben, erst den Stabi eingefädelt, dann den Sitzbankanschluß handfest gemacht, unten eingehakt und zum Schluß vorne angebamst. Am besten geht´s trotzdem noch zu zweit :wink:

_________________
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 08:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34670
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Noch schweißtreibender wird's beim Zusammenstecken ohne Hilfe. :surprised: Oder schiebe mal den SW aus der Garage auf nur einem Rad! :irre:

Ach, muß ich jetzt meinen Stempel in schwarz umlackieren...? :wink:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 10:20 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Lorchen hat geschrieben:
Noch schweißtreibender wird's beim Zusammenstecken ohne Hilfe. :surprised: Oder schiebe mal den SW aus der Garage auf nur einem Rad! :irre:


Wenn Du vorher den Amboß/Gewicht entfernst gehts leichter. 8)

Nee, mal im Ernst: ich werde mir auf einen Möbelhund ein Gestell bauen, daß genau der Anbauhöhe zum Motorrad entspricht.
So ist die Hochzeit von Maschine und Seitenwagen leichter und der Seitenwagen läßt sich problemlos rollen.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 17:26 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich habs auch immer so wie Holger B. gemacht. Ein Möbelhund dann um den Beiwagen in die Garage zu schieben. Ab- und drann in (jeweils) 15 Min mit Übung und alleine (und einem einzigen Zentralstecker für die Elektrik)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Trophy-Treiber hat geschrieben:
So einen schönen Stempel in Fahrzeugfarbe habe ich noch nicht. :(

Meinst Du dieses dreibeinige Dings unter dem BW-Rahmen? Gehört meinem Vater, ist nur geliehen. Die Auflagefläche ist halt nicht allzu groß. Glaube, eure Getränkekastenidee ist nicht schlecht...
Möbelhund: Ist das so´ne Art Plattform mit 4 Rädchen dran, auf die man Schränke drauf stellen kann z. B. beim Umzug? (Kenne den Ausdruck nicht). Auch eine gute Idee! Was kostet denn so´n Teil ca.?
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:07 
Martin H. hat geschrieben:
...Möbelhund: Ist das so´ne Art Plattform mit 4 Rädchen dran, auf die man Schränke drauf stellen kann z. B. beim Umzug? (Kenne den Ausdruck nicht). Auch eine gute Idee! Was kostet denn so´n Teil ca.?
Gruß, Martin.

Hi Maddin,
richtig geraten,dat iss so'n Brett mit Rollen dran;gab's neulich erst bei LIDL (allerdings als Dreieck,mit 3 Rollen...) für unter 10,-?... 8)
Einfach mal in den einschlägigen Baumärkten die Augen offen halten......


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
2-3 Lagen Pappe unters Beiwagenrad (hoher Gleitfaktor). Nach Lösen der Anschlüsse, Beiwagen einfach rüber schieben. Anschließen geht genauso, Beiwagen vorne locker anschließen und dann an die anderen Anschlüsse ranschieben. Funzt (bei mir zumindest) auch alleine.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 21:57 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Martin H. hat geschrieben:
Möbelhund: Ist das so´ne Art Plattform mit 4 Rädchen dran, auf die man Schränke drauf stellen kann z. B. beim Umzug? (Kenne den Ausdruck nicht). Auch eine gute Idee! Was kostet denn so´n Teil ca.?
Gruß, Martin.


Siehe Holger, der war schneller. :D

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2007 23:21 
Beiwagen abbauen:
2 Böcke in passender Höhe vorne/hinten unter den BW, dann das Moped in leichter Linksschräglage passend zu den Anschlüssen rangieren und gerade aufrichten.
Beide unteren Bolzen rein, dann die obere hintere Strebe, jetzt kann nix mehr passieren.Mehrfach alleine mit meiner Guzzi ausprobiert, weil es einfacher ist, den BW sicher aufzubocken als mein Motorrad, da ist nämlich kein Hauptständer mehr dran.
Und Abbauen geht dann genau umgekehrt. 8)
Gruß Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3620
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Offenbar gibt unter 10 Leuten 11 Methoden, einen Beiwagen anzubauen. Prinzipiell macht aber tatsächlich Übung den Meister, ich bau das Ding inzwischen in wenigen Minuten ab und wieder dran, ohne zusätzliche Getränkekiste (weil ich zu faul bin, das Ding immer rauszuschleppen). Trotzdem eine undankbare Arbeit...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 19:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Thomas Becker hat geschrieben:
2-3 Lagen Pappe unters Beiwagenrad (hoher Gleitfaktor). Nach Lösen der Anschlüsse, Beiwagen einfach rüber schieben. Anschließen geht genauso, Beiwagen vorne locker anschließen und dann an die anderen Anschlüsse ranschieben. Funzt (bei mir zumindest) auch alleine.
Gruss Thomas

Hallo Thomas!
Genau so hab ich´s ja auch gemacht (dachte, ich hätte es auch geschrieben im 1. Beitrag?). Der Tip mit dem Karton stammte m. W. noch aus dem MZWEB und erleichtert ja auch die Sache. ABER, wie gesagt, Hauptproblem die große unterschiedliche Höhe von Maschine (aufgebockt) und BW.
Wie Du auf meinem Foto siehst, hab ich den vorderen Anschluß (noch) nicht ganz gelöst, nur gelockert. Ansonsten genau wie Du´s beschrieben hast.
Kann das sein, daß der Tip bei MZWEB von Dir stammte?
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 19:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14816
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo an alle,
erst mal Danke für die vielen guten Tips! :gut:
Das mit den Kisten und dem Möbelhund find ich gut. Und auch die Überlegung, die Maschine wegzuziehen, statt den BW, ist auch sinnvoll, wegen dem Hauptständer.
Nochmals vielen Dank!!!
Gruß, Martin. :wink:


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 19:44 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
So sin mer halt...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 20:06 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Martin H. hat geschrieben:
Hallo an alle,
erst mal Danke für die vielen guten Tips! :gut:
Das mit den Kisten und dem Möbelhund find ich gut. Und auch die Überlegung, die Maschine wegzuziehen, statt den BW, ist auch sinnvoll, wegen dem Hauptständer.
Nochmals vielen Dank!!!
Gruß, Martin. :wink:



Also ich stelle die Maschine nicht auf den Hauptständer. Die steht als Gespann auch so. Beim Trennen halte ich sie mit dem Körper in der Waage. Deshalb trenne ich den Anschluß unter dem Sitz zuletzt.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Januar 2007 20:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Hallo an alle,
erst mal Danke für die vielen guten Tips! :gut:
Das mit den Kisten und dem Möbelhund find ich gut. Und auch die Überlegung, die Maschine wegzuziehen, statt den BW, ist auch sinnvoll, wegen dem Hauptständer.
Nochmals vielen Dank!!!
Gruß, Martin. :wink:



Also ich stelle die Maschine nicht auf den Hauptständer. Die steht als Gespann auch so. Beim Trennen halte ich sie mit dem Körper in der Waage. Deshalb trenne ich den Anschluß unter dem Sitz zuletzt.
... machst du das immer noch mit ner handgranate... :versteck:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de