Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MZ_Nick » 15. März 2011 21:44

Moin Leute.
Wollte meinen Rahmen + Schwinge + Hauptständer demnächst pulvern lassen und wollte fragen was ich alles verschlissen muss. Das ich auf Gewinde Muttern drehe und den Steuerkopf mittels Gewindestange und Scheiben verdecke ist mir noch bewusst aber was ist mit dem Rohr für die Schwinge etc. Hat da jemand Erfahrung mit ob das ohne verschlissen später noch passt? Über die Sufu hab ich nur gefunden das man die Gummis eventuell drinne lassen sollte bei der Schwinge.
Und hinten die rohre für Gepäckträger auch zustopfen?
Nur original ist genial!

Fuhrpark: S51 B1-3
MZ_Nick

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 23
Registriert: 15. April 2009 14:58
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon Andreas » 15. März 2011 21:51

Schwinge -> verschließ es mittels Gewindestange und Scheiben. Gepäckträgerrohre habe ich damals offen gelassen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MZ_Nick » 15. März 2011 22:36

Wenn ich den Steuerkopf verschlisse enstehen dabei nicht Ränder oder die Scheiben verbinden sich aufgrund der Schicht mit dem Kopf?
Hast du den Gepäckträger dann noch reinbekommen oder bentuzt du garkeinen? Ja Schwigne hab ich gleich verstopft mittels Bolzen und Scheiben beidseitig. Hoffe mal das der hintere Kippständeranschlag dann noch passt. Übersteht der Restlack im Steuerkopf die 200°C?
Nur original ist genial!

Fuhrpark: S51 B1-3
MZ_Nick

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 23
Registriert: 15. April 2009 14:58
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MaxNice » 15. März 2011 23:39

es müssen alle flächen abegdeckt werden die später maßgetreu gebraucht werden, lagersitze, oder die aufnahme der hinteren motorhalterung sowie gewinde und bolzen, einzelne löcher etc braucht man nicht abdecken. willst du einen gepäckträger in das rahmenheck schieben muss auch dort verschlossen werden.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon Maddin1 » 16. März 2011 00:01

Bolzen und Gewindbohrungen lasse ich inzwischen offen und schneide sie dann nach. Die Gummis habe ich in der Schwinge gelassen und die Bohrungen auch nicht zugemacht. Mit viel feingefühl kann man die dann mit dem Drehmel aufschleifen. Bei den alten, gleitgelagerten, Schwingen würde ich aber auch zudeckeln.

Den Steuerkopf hab ich mit zwei großen Scheiben zugemacht. Mit dem Gummihammer gehen die dann auch wieder ab. Bei den Nachwendeemmen blieb der Steuerkopf übrigens offen und wurde danach erst auf Maß gerieben.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon danielbusch » 16. März 2011 09:39

denk an die MASSE, durchs pulvern ist da nicht mehr viel mit masse.rahmen und schwinge müssen eine verbindung haben. bei meiner ts habe ich masse von der bremse hinten nur über den bouwtenzug
Schöne Grüße aus dem Mansfeld Südharz MZ FREUNDE MANSFELD SÜDHARZ
ICH LIEWE MEIN AKZENT
erstes mitglied im Flacheisenreiter Fanclub
Zweites Mitglied im magsd-Fanklub
Emmenstammtisch L/HALSonntags zwischen 10.00 - 11.00 Uhr bei Polo

Fuhrpark: MZ TS 125 Neckermann Bj.80;
danielbusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 25
Bilder: 24
Registriert: 3. Oktober 2009 12:02
Wohnort: 06317 Stedten
Alter: 42

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon Bodynerv » 16. März 2011 11:05

Nicht wirklich wichtig, aber wenn es genutzt werden soll -> Aufnahme für Lenkerschloss verschließen :wink:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MZ_Nick » 16. März 2011 16:11

MaxNice hat geschrieben:willst du einen gepäckträger in das rahmenheck schieben muss auch dort verschlossen werden.


Leider rostet es schon im Rahmenheck weswegen ich mir überlegt hatte das nich zu verschlissen ums von innen zu konservieren. Könnts auch bei uns in der Werkstatt mit der Wachspistole machen aber dazu müsste das alte Zeugs ja erstmal raus. Hatte mal gelesen das ne Pulverschicht bloß mikrometer dick ist kann mir garnich vorstellen das dat alles so passig gehalten ist.

Bodynerv hat geschrieben:Nicht wirklich wichtig, aber wenn es genutzt werden soll -> Aufnahme für Lenkerschloss verschließen :wink:


Die ist leider eh kaputt. Musste das ganze wiedern bissl hinbiegen.
Nur original ist genial!

Fuhrpark: S51 B1-3
MZ_Nick

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Themen: 23
Registriert: 15. April 2009 14:58
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MaxNice » 16. März 2011 16:18

die pulverschicht ist dicker, und es ist ne echt doofe arbeit die wieder zu entfernen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon Maddin1 » 16. März 2011 23:23

MaxNice hat geschrieben:die pulverschicht ist dicker, und es ist ne echt doofe arbeit die wieder zu entfernen.


Das stimmt, besonders an Kanten wird es dicker. Da es schnell schmiert hilft nur langsames schleifen.

Zu den offen Rahmenrohren, soweit kommt das Pulver garnicht rein. Wenn dann hilft wirklich nur mit Farbe ausgießen oder ebend wachs reinsprühen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MaxNice » 17. März 2011 00:24

verdeck die öffnungen vom rahmenheck, nach dem pulvern sprühste da fluidfilm rein, das reaktivert alte konservierungsmittel und bleibt selbst auch langanhaltend wirkend. das pulver ist ne zähe schicht, die lässt sich am besten schnitzen oder mit ner raspel bearbeiten.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon Maddin1 » 17. März 2011 00:37

Sektkorken gehen da richtig gut, oder zurechtgeschnitzte Besenstiehle...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon Jo Werner » 18. März 2011 17:52

Hallo,

habe meinen Rahmen (ETZ 250) gerade pulverbeschichten lassen.
Ausser den Steuerkopf habe ich nichts verschlossen. Der Haltebügel passt auch wieder und bei der chwinge habe ich die Gummibuchsen vorher entfernt.

Zum Thema mit Korken verschließen:

- richtige Korken aus Kork eignen sich nur bedingt, wenn vorher gesandstrahlt wird
- Korken aus "Kunststoff" sind nicht temperaturbeständig -> schmelzen weg :(

Gruß Jo

Fuhrpark: KTM Adventure 950S, MZ ETZ 250, Simson S51 Comfort
Jo Werner

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 5. Juli 2010 14:06
Wohnort: Mecklenburg-Strelitz
Alter: 59

Re: Was sollte vor dem Pulvern verschlossen werden?

Beitragvon MaxNice » 18. März 2011 19:19

ich habe mit korken als strahlschutz aber gute erfahrung gemacht, denke aber auch das holzpfropfen besser geeignet sind.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste