RT125 kein Strom an der Lima

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Insulaner4 » 9. März 2011 23:07

Hallo,
ich wollte nach meiner Ölverlustsuche gleich ranmachen und die neue Lima einbauen.
Leider kommt nach dem Einbau kein Strom mehr an der Lima an.
Kontrolleucheten leuchten, und sonst gehen auch alle Lampen an.
Weiß einer wo hier nun der Fehler liegen könnte? Alle Kabel sind so dran wie ich sie vorher abgemacht hate.

Bild

-- Hinzugefügt: 9th März 2011, 11:15 pm --

An der Kerze kommt auch kein Funke. :cry:
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Ralle » 10. März 2011 07:46

Insulaner4 hat geschrieben:Weiß einer wo hier nun der Fehler liegen könnte?
Nein, weil hellsehen können wir auch nicht :wink:

Hast du die neu verbaute Lichtmaschine vorher überprüft?

Liegen die Kohlen richtig an?

Hast du auch wirklich kein Kabel vertauscht?

Um verschiedene Messungen nach Lothars Vorgaben (siehe in seiner Signatur) wirst du zur Ursachenfindung nicht drumherum kommen. übrigens sehe ich da immer noch die Fehlende Schraube an der Unterbrecher- Grundplatte :lupe:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Insulaner4 » 10. März 2011 08:33

Ja die Schraube.....
Die bekomme ich auch nicht mehr rein, weil dahinter die Scheibe mit dem Gewinde fehlt.

Die Kohlen liegen alle dran, und die Kabel passen auch so wie ich sie vorher abgemacht habe. Denn mit der Lima vorher war der Funke noch da.
Oh man dann muss ich mir die Sache mal in Ruhe vornehmen und die Messungen probieren ob ich das auch so hin bekomme.
*wenn noch mehr passiert, kommt sie weg, mach jetzt schon seit 2007 herum und bin noch nicht mehr als 20km gefahren!*
:evil:

-- Hinzugefügt: 10th März 2011, 8:37 am --

Meine Zündspule wird auch warm, ist das normal oder kann es sein das da irgendwo ein Widerstand ist?
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Ralle » 10. März 2011 10:13

Ich würde jetzt hier einfach mal in deinem Namen die Frage in den Raum stellen, ob nicht irgendwo in der Nähe von Forchheim ein hilfsbereiter Forist anwesend ist, der sich etwas mit der Elektrik auskennt und dir vor Ort helfen kann :?: :?: :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Insulaner4 » 18. März 2011 17:51

GEFUNDEN ! ! ! ! :yau:
Beim wechsel des Hamers vor ca. 1 Monat habe ich irgendwie das net richtig isoliert bekommen.
Ich habe dann noch mal alles zerlegt und wieder zusammen gebaut.

Bild

Der kleine Ring war verrutscht und somit war alles unter Masse. Da kann ich lange an den Kabeln prüfen.

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Insulaner4 » 19. März 2011 22:02

Kaum heute eine kleine Runde drehen wollen,......
.... wieder liegen geblieben.
Diemal konnte ich die Ursache zum Glück schon etwas eindämmen. Zu Hause wieder angekommen und die RT nach langem schieben, wieder mal zerlegt.
Nach dem sie wieder lief, ist mir aufgefallen, dass an dem neuen Hammer unten diese Metallplatte (siehe roter Pfeil) auf der Welle schleift. So kommen auch funken zusammen (Video habe ich auch als Beweis).
Tja was kann ich nun machen? Den Metallüberstand abschleifen?

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon UlliD » 19. März 2011 22:09

Welcher Unterbrecherabstand ist da eingestellt???? Sieht mir sehr merkwürdig aus :lupe: :gruebel:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8845
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Insulaner4 » 19. März 2011 22:13

es sind 0,4mm vor OT. Sieht hier leider net so aus.
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Ralle » 19. März 2011 22:29

Insulaner4 hat geschrieben:es sind 0,4mm vor OT. Sieht hier leider net so aus.


Falsche Antwort, du hast die Zündeinstellung immer noch nicht richtig verstanden. Der Unterbrecherabstand hat überhaupt nichts mit dem OT zu tun, das sind grundlegend verschiedene Dinge. Ich seh das so wie Ulli, bei dir ist der zu groß. Die Schraube C fehlt immer noch, ohne die geht es beim besten Willen nicht auf Dauer :!:

-- Hinzugefügt: Sa 19. Mär 2011, 22:38 --

Außerdem überlege ich beim Vergleich mit älteren Fotos von deiner Lichtmaschine ob da nicht inzwischen ein falscher Nocken montiert ist, irgendwie sieht das alles sehr gestaucht aus :lupe:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Insulaner4 » 19. März 2011 22:53

aber ich steh doch gerade net auf OT sondern irgend wo

-- Hinzugefügt: 19th März 2011, 10:57 pm --

falscher Nocken?
Dazu kann ich leider nix sagen :|

Ich hatte immer gedacht das spielt keine Rolle.
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon derMaddin » 19. März 2011 22:57

Ja, kann schon sein, aber irgendwie ist der Abstand der Kontakte nicht nur 0,4mm, sondern vieeeel mehr... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: RT125 kein Strom an der Lima

Beitragvon Ralle » 19. März 2011 23:05

OT ist der Punkt, an dem der Kolben oben im Zylinder seine Richtung wechselt, 4mm vor OT ist also 4 mm davor. Das misst man durch das Kerzenloch. Der Unterbrecherabstand ist der Abstand der Unterbrecherkontakte voneinender, wenn diese maximal geöffnet sind, also wenn sich das rechte Ende des Hammers auf der höchsten Stelle des Nockens befindet und sollte 0,4mm betragen (misst man mit einem "Spion"). Dabei ist es egal wo der Kolben gerade rumeiert (nur informativ- bei der RT ist das irgendwo kurz nach dem OT) Zuerst stellt man den Unterbrecherabstand ein, wenn der eingestellt ist dann die Vorzündung. Dazu brauchst du dann auch die Schraube C. Die Form des Nockens überträgt sozusagen die Information, wo der Kolben gerade ist an den Unterbrecher, der muß stimmen :ja: Aber stell erst mal den Unterbrecherabstand auf 0,4 mm ein, vielleicht sieht die Welt dann schon wieder freundlicher aus...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste