Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:05 
Offline

Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Beiträge: 241
Themen: 28
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35
Hallo Leute
werde demnächst mal den Rahmen meiner TS in Angriff nehmen
er hat doch ein paa erhebliche Roststellen und wollt fragen, was sich als guten Rostschutzlack eignet damit es nicht wieder anfängt zu blühen unter der Farbe?
Könnt ihr mir da was empfehlen?

_________________
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.


Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
In der Oldtimer Praxis April Ausgabe wird ein Bio entroster vorgestellt.In einer Nacht entrostet er und ist auch noch biologisch abbaubar.Dh,man kann noch damit Kaffee kochen. :D

Ich selbst würde den Rahmen sandstrahlen lassen.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:19 
Offline

Registriert: 19. Januar 2011 19:47
Beiträge: 241
Themen: 28
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 35
es sind immer nur kleine Stellen und entrosten mach ich mit ner Drahtbürste und Schleifpapier.
Es ging mehr um die Lackierung danach, welchen Lack man empfehlen kann.

_________________
Denk immer an die Mahnung, mit dem Öl nicht sparsam sein.


Fuhrpark: MZ TS 150/83, Ford Mondeo Ghia/99, S51 B1-3(4)/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Nimm einfachen Rostblocker aus dem Baumarkt, hab z.B. mit dem von M.. B... "Baumarkt seit 1879" gute Erfahrungen. Drüber dann den Decklack Deiner Wahl.
Alternativ gibts auch im Baumarkt 3-in-1 Metallschutzlacke, z.B. von Hammerite, das Zeug funzt bei richtiger Vorarbeit auch richtig gut :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:23 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Nun den Langzeittest habe ich zwar noch nicht gemacht aber alle Teile meines Seitenwagens habe ich chemisch entlacken lassen und dannach mit Fertan eingenebelt. Nach der Trocknung habe ich Rostschutzgrund aus der Spraydose drauf gehaucht als nächste Schicht kommt ein Grundierfüller und zu letzt der Lack.
Wichtig ist bei Fertan halte dich an die Verarbeitungsrichtlinien. Laut Hersteller konserviert Fertan die metallische Oberfläche, verhindert Rostneubildung und bildet einen guten Untergrund für weitere Anstriche.

Vor Jahren habe ich mal mit dem in der DDR erhältlichen Rostex das Formblech einer ES/2 Sitbank behandelt bis heute hat sich dort kein Rost gebildet. Leider ist das Zeug nicht mehr zu haben. Und ich hoffe daher mit Fertan was gleichwertiges gefunden zu haben.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... ertan.html

Lack kannste nehemen was dir zusagt. Ich bevorzuge 2K Lacke aber auch Baumarktdosen für kleine Sachen z.B. Rahmen :ja:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Zuletzt geändert von manitou am 22. März 2011 22:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Fertan bekomme ich im Baumarkt zu kaufen.Als Decklack für meine Es150 habe ich mir 2 K Lack in blau in der Spraydose mischen lassen.Leider kam ich leider nicht dazu,die Spraydose zu testen.Eine Spraydose kostet 20 euro.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2010 23:36
Beiträge: 15
Themen: 2
Bilder: 0
Alter: 31
manitou hat geschrieben:
Nun den Langzeittest habe ich zwar noch nicht gemacht aber alle Teiel meines Seitenwagens habe ich chemisch entlacken lassen und dannach mit Fertan eingenebelt. Nach der Trocknung habe ich Rostschutzgrund aus der Spraydose drauf gehaucht als nächste Schicht kommt ein Grundierfüller und zu letzt der Lack.
Wichtig ist bei Fertan halte dich an die Verarbeitungsrichtlinien. Laut Hersteller konserviert Fertan die metallische Oberfläche, verhindert Rostneubildung und bildet einen guten Untergrund für weitere Anstriche.

Vor Jahren habe ich mal mit dem in der DDR erhältlichen Rostex das Formblech einer ES/2 Sitbank behandelt bis heute hat sich dort kein Rost gebildet. Leider ist das Zeug nicht mehr zu haben. Und ich hoffe daher mit Fertan was gleichwertiges gefunden zu haben.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... ertan.html


mh ja Fertan..
Da gehen die Meinungen auseinander.
Wichtig ist das man die Oberfläche nicht nur mit dem Zeug einnebelt sondern nachher auch mit Wasser einsprüht! Nur mit Wasser reagiert es und bringt den gewünschten Effekt.
Und das Wasser nachher wieder entfernen! Sonst gammelt es ja wieder.
Ich würde es allerdings nicht mit Fertan machen. 2-3 Schichten Grundierung (Lack auf Kunstharzbasis) und dann eine Schicht Schwarz. Schön dick einpinseln. Tuts auch. ;)

_________________
Klassik-Sidecar-Cup
Renngespann #41


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Gespann Bj. 88, Simson S51 Gespann, Yamaha TY50 Trial Bj. 78, Zündapp 3-Gang im Cross-Trimm, Velosolex Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ick einpinseln würde ich nicht mehr.Habe ich an meinem Ts Rahmen gemacht und sieht bescheiden aus.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 22. März 2011 23:27 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Felix Bröskamp hat geschrieben:
Nur mit Wasser reagiert es und bringt den gewünschten Effekt.


Richtig :ja:

Da aber Fertan nicht nur mit Wasser reagiert sondern auch selbt wasserhaltig ist reicht es aus die Teile in einen kühlen etwas feuchen Raum zu legen. Damit das Präperat reagieren kann und die Oberflächen nicht völlig austrocknen. Meine Teile haben zwei Tage im Stall gelegen der sehr schön temperiert. Entfernen muß man nur das schwarz/ braune Pulver was sich durch die Reagtion bildet. Das wiederum hat nichts damit zu tun das Fertan mit Wasser reagiert sonder damit, das die Haftfähigkeit auf losen Gründen nun mal nicht so doll ist.

Wenn auf die Roststellen Anstriche in fünf Schichten aufgebracht werden ist die Gefahr das es wieder gammelt nicht gebannt. Es dauert nur etwas länger bis er wieder da ist DER ROST :mrgreen:

Ich denke das ein völliges entfernen des Rostes unabdingbar ist und dabei kann ein tiefenwirksamer Rostschutz nur von Vorteil sein.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 23. März 2011 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Meine Lieblingsgrundierung für blanke oder leicht ! angerostete Oberflächen:
Büchner Rost-Stopp.
Gibt´s bei Landmaschinenhandel Werny (onlineshop) sehr günstig.
Zur Not auch im 2,5l Gebinde...
Was dem Trecker Recht ist mag das Mopped sicher auch...
War nen Tip von meinem Karosseriebauern.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 23. März 2011 08:50 
ultra80sw hat geschrieben:
In der Oldtimer Praxis April Ausgabe wird ein Bio entroster vorgestellt.In einer Nacht entrostet er und ist auch noch biologisch abbaubar.Dh,man kann noch damit Kaffee kochen. :D

Das war die Aprilausgabe... . Jedenfalls drängte sich mir beim durchblättern dieser Gedanke auf.

Wenn Du das Teil eh neu lackieren willst, ist Strahlen wirklich die sicherste Methode. Ansonsten gibt es noch die Mgl: www.fertan.de/
Grüße Ronny


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 23. März 2011 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
[/quote]
Das war die Aprilausgabe... . Jedenfalls drängte sich mir beim durchblättern dieser Gedanke auf.


Mist ich wollte es bestellen und noch fragen ob sie einen Froschhaarpinsel dazu haben. :D
Ist doch ein gutes Zeug .Aggressiv gegen Rost und danach kann man es bedenkenlos ins Klo kippen.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 23. März 2011 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit
© 2009 BOB. All Rights Reserved.
Rostschutz und Grundierung gemacht. Ausprobiert vor 7 Jahren bei der Unterwasserschiffaufarbeitung eines Stahlbootes. Seitdem Ruhe.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Guter Rostschutz...?
BeitragVerfasst: 23. März 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2006 20:59
Beiträge: 297
Themen: 25
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67
Moin

Von Westfalia habe ich seit Jahren immer "Herconia Longlife" (oder so ähnlich)
Bin ich sehr mit zufrieden!

MfG, Ballermeier


Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de