Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anti-auftauch-abstützung?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
Schon wieder ich. Sorry.
Die geschobene (Lang)schwinge, die es ja auch noch an anderen Mopeds gibt, so auch an unserer R26, hat ja die Eigenschaft beim Bremsen auszufedern.
Manche stört das nicht, aber da es einfache Gegenmittel gibt, hab ich mich gefragt, ob das bei der ES/1-vorderschwinge nicht schon mal wer gemacht hat.
Unsere NSU-Superfox, (Max in klein) hat an der Kurzschwinge eine recht sinnreiche Bremsmomentabstützung: Der Schwingenarm und die Stütze laufen (fast)parallel, die Bremsankerplatte schwingt beim einfedern mit. Dadurch verhält sich die Federung beim Bremsen neutral. Der kurze Federweg bleibt auch bei Vollbremsung in beide Richtungen erhalten. Vielleicht ist das auch ein Grund für das legendäre Fahrverhalten der Max?

Bei der Emme müsste man (beispielsweise) in den Tragkasten im Vorderschutzblech über der Schwingenachse ein zweites Rohr einbauen. Vielleicht gehts auch anders?

Ideen willkommen...

Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 09:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
hm hans - du scheinst gern zu basteln , gut so . aber in manchen dingen bin ich persönlich sehr konservativ : never change a winning team .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
Ja Knut, natürlich bastel ich gern :-)
Vermutlich muss ich erstmal ein Zweitschutzblech ES/1 vorne finden...Hat wer eines übrig? Für Bastelzwecke gern auch unschön.

Gruss
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Originalheimer bitte weghören ...

Mein Vorderschutzblech ist schon dermaßen hinnich ... es rostet wie dumm, vor allem weil es aufgrund der Motorvibrationen immer wieder reisst ... da dringt dann Wasser ein. Schweißen half nix, Löten half nix, Polyestern und Glasfasern mit Epoxy half nix. Ich such mir jetzt für den Winter irgendwelche schwarzen Plastikkotinger von einer Enduro und mach die mit dem Fön passend jawoll ...

So Blechteile sind für die ES/1 schon recht schwierig aufzutreiben. Einen Satz Gute hab ich noch, die werden mal die Vorlage für eine Laminierform, wenn ich erwachsen bin ....

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anti-auftauch-abstützung?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 11:26 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
hiha hat geschrieben:
Schon wieder ich. Sorry.
Die geschobene (Lang)schwinge, die es ja auch noch an anderen Mopeds gibt, so auch an unserer R26, hat ja die Eigenschaft beim Bremsen auszufedern.
Manche stört das nicht, aber da es einfache Gegenmittel gibt, hab ich mich gefragt, ob das bei der ES/1-vorderschwinge nicht schon mal wer gemacht hat.
Unsere NSU-Superfox, (Max in klein) hat an der Kurzschwinge eine recht sinnreiche Bremsmomentabstützung: Der Schwingenarm und die Stütze laufen (fast)parallel, die Bremsankerplatte schwingt beim einfedern mit. Dadurch verhält sich die Federung beim Bremsen neutral. Der kurze Federweg bleibt auch bei Vollbremsung in beide Richtungen erhalten. Vielleicht ist das auch ein Grund für das legendäre Fahrverhalten der Max?

Bei der Emme müsste man (beispielsweise) in den Tragkasten im Vorderschutzblech über der Schwingenachse ein zweites Rohr einbauen. Vielleicht gehts auch anders?

Ideen willkommen...

Hans


Hallo Hans,

auch wenn ich kein Freund der BMW-Einzylinderbaureihe bin,
aber Fahrwerksseitig sind sie ja den Boxern R60 und Co sehr
ähnlich.
Das Ausfedern bzw. das schwammige Verhalten beim Bremsen kann
man schon sehr eindämmen in dem man die Boge original Dämpfer in
meistens Ur-alt entsorgt und vernünftige neue Koni/Ikon Dämpfer montiert.

Du wirst es wahrscheinlich nicht glauben, aber das sind Welten.

Perfektionieren läßt sich das Fahrwerk dann noch, wenn man die hinteren Federn nach vorn nimmt und für hinten neue Federn der vorderen Schwinge der R50 Solo nimmt.

Das kostet zwar eine stange Geld aber es hilft der Unterarmgehhilfe auf die sprünge.

Ich habe seinerzeit bei meiner R60 dann noch Umbau der Bremsabstützung ähnlich der Max gemacht. Ist ja bei der
Rohrschwinge kein Problem.
Hat sich auf 180T- Gespannkilometern sehr gut bewehrt.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 16:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
motorang hat geschrieben:
wenn ich erwachsen bin ....
Andreas, der motorang


was wir hoffentlich nie werden -denn dann müssten wir auch "vernünftig"werden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Januar 2007 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Müsste es nicht reichen, eine Zugstrebe vom Drehpunkt der Schwinge weg zu einer Hinterradbremsnabe im Vorderrad zu führen?. Die Zugstrebe könnte, bestehend aus 2 Einzelstreben links und rechts der rechten Schwingenseite (äähh, ich mal mal ein Bild...):
siehe Anhang...

Ja, würde das klappen? :lol:

MfG,
Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
Danke für das Bildl. Leider reicht es so nur als Momentabstützung, nicht als anti-auftaucher. So wie Du meinst, ist der Effekt identisch mit der festgenagelten Ankerplatte. Schade.

Gruss
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Meinst du? Ich bin mir da nicht so sicher, denn das Moment, was sonst in die Schwinge geleitet wird und damit für das Auftauchen sorgt, wird in die Zugstrebe geleitet (Die Bremsankerplatte muß natürlich drehbar (=momentenfrei) gelagert sein).
Ich kann mich natürlich auch täuschen, bin schließlich kein Fahrwerksspezi.

Eines hab ich jedoch definitiv nicht beachtet: Das Vorhandensein der Federbeine. Man müsste die Streben drumrumleiten, oder sie als Druckstreben nach unten verlegen (ungut)...

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
Doch, der einzige Effekt ist, dass das Schwingenrohr beim Bremsen nicht mehr auf Biegung durchs Bremsmoment belastet wird. Gegen's Ausfedern bringts nix.
Ich find leider kein Foto von den NSUen oder Ähnlichem.

Gruss
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Aber ist es nicht genau diese Biegebelastung, die für das Ausfedern sorgt?

Oder ist es das Vorhandensein der Radachse unterhalb der Schwingendrehachse?
:gruebel:
Dann könnt ich mir das schon eher vorstellen...

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 10:25 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
hiha hat geschrieben:
Danke für das Bildl. Leider reicht es so nur als Momentabstützung, nicht als anti-auftaucher. So wie Du meinst, ist der Effekt identisch mit der festgenagelten Ankerplatte. Schade.

Gruss
Hans


Hmm Hans,
das habe ich auch erst gedacht.
Da das Moment aber an dem Drehpunkt der Schwinge abgefangen ist....
ich glaube ich baue heute mal ein Modell.
Die Kräfte werden ja so nicht mehr auf den Schwingarm übertragen sondern an der Drehpunkt bzw. dem Gabeljoch.
Müßte, Federbeine berücksichtigt, auch gehen , dieses Anti-Dive !
Aber eine einleitung der Kräfte ins Gabeljoch ist wohl einfacher und netter zu gestalten.

Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4478
Wohnort: Neubiberg b. München
Hier hab ich ein Ural-Foto gefunden, wo man die Abstützposition erahnen kann:
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 13:43 
EML-Schwinge in meiner Guzzi:
Bild

Bei der Schwabel sitzt der Bremssattel ja auch auf dem "Schwingenholm", stellt die sich denn auf???

Gruß Thorsten


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Januar 2007 15:19 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
sirguzzi hat geschrieben:
EML-Schwinge in meiner Guzzi:
Bild

Bei der Schwabel sitzt der Bremssattel ja auch auf dem "Schwingenholm", stellt die sich denn auf???

Gruß Thorsten


Ja


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt