Kupplungsgewinde -- platt

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 07:23

Hallo alle zusammen,

eine Frage an das geballte Wissen im Forum .

Welche Möglichkeiten bleiben, wenn der Abzieher (ein Guter ) mit dem Gewinde der Kupplung nicht mehr so richtig "kann".

Was habt Ihr schon gemacht ? (funktioniert)
Was könnte man "mal probieren" ?

Danke

Fritz

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Lorchen » 13. April 2011 07:59

Den Abzieher opfern und aufschweißen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon P-J » 13. April 2011 08:01

Da ich die Kupplung ohnehin wegschneissen konnte hab ich nen billigen Abzieher genommen und mit 4 Punkten angeschweisst, war ne alte Stahlkupplung, Kurbelwelle war gerettet.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Bratoletti » 13. April 2011 10:20

Die Kupplung zerlegen soweit es geht.
Dann den Kupplungskörper, der auf der KW sitzt mit erst 6er dann 8er Bohrungen perforieren (kreisförmig nahe der KW.
Zuletzt die überbleibenden Stege mit Bohrer und Meissel wechmachen.
Datt Ding (es bleibt sowas über wie der Strunk beim Blumenkohl vorbereiten) dann mit scharfem schmalen Meißel
aufsprengen, dann isses app.
Erfahrung macht kluch. Bratoletti

alle anderen Abzieher, 2-Arm 3-Arm machen das Kupplungsgehäuse krumm oder die Spitze der KW kaputt.
Geht warmmachen? ich denke nicht.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon MZ-Pfleger » 13. April 2011 10:30

Bratoletti hat geschrieben:Die Kupplung zerlegen soweit es geht.
Dann den Kupplungskörper, der auf der KW sitzt mit erst 6er dann 8er Bohrungen perforieren (kreisförmig nahe der KW.
Zuletzt die überbleibenden Stege mit Bohrer und Meissel wechmachen.
Datt Ding (es bleibt sowas über wie der Strunk beim Blumenkohl vorbereiten) dann mit scharfem schmalen Meißel
aufsprengen, dann isses app.
Erfahrung macht kluch. Bratoletti

alle anderen Abzieher, 2-Arm 3-Arm machen das Kupplungsgehäuse krumm oder die Spitze der KW kaputt.
Geht warmmachen? ich denke nicht.

Wo ist die Kurbelwelle im Gehäuse abgestützt bei dieser Hämmerei?
Wenn die über den unteren Pleuelzapfen sich erst auf der gegenüber liegenden Seite abstüzt am Gehäuse, dann wäre mir unwohl bei dieser Methode!
Auf rollengelagerte Teile sollte man nur axial eindreschen, wenn eh beabsichtigt die Lager zu ersetzen. Ansonsten gibts feine Rattermarken von den Kugel in der Lauffläche.
Wobei ich keinem Prellschlag zum Freischlagen der KW meine, sondern Dreschorgien.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 10:32

Männer, ich habe mir was ausgedacht.wenn ich das Gewindestück von meinem alte Teil "anbraten könnte".
(ich weiß nicht genau was für Werte ich an Stromstärken einstellen muß ). reichen denn dann die vieleicht noch zu ziehenden 10 mm aus, damit die Kupplung kommt?. ich habe bestimmt nur einen Versuch, oder ?
muß
ich die Batterie abklemmen ?

Gruß

Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Schwarzfahrer » 13. April 2011 10:36

Gehts um dieses zerstörte Kupplungspacket? Da kommst doch gut ran um den Konus der Kupplung zu zerstören.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon biebsch666 » 13. April 2011 10:42

Beim Schweissen IMMER die Batterie abklemmen!!! :schlaumeier:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Bratoletti » 13. April 2011 11:06

MZ-Pfleger hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:Die Kupplung zerlegen soweit es geht.
Dann den Kupplungskörper, der auf der KW sitzt mit erst 6er dann 8er Bohrungen perforieren (kreisförmig nahe der KW.
Zuletzt die überbleibenden Stege mit Bohrer und Meissel wechmachen.
Datt Ding (es bleibt sowas über wie der Strunk beim Blumenkohl vorbereiten) dann mit scharfem schmalen Meißel
aufsprengen, dann isses app.
Erfahrung macht kluch. Bratoletti

alle anderen Abzieher, 2-Arm 3-Arm machen das Kupplungsgehäuse krumm oder die Spitze der KW kaputt.
Geht warmmachen? ich denke nicht.

Wo ist die Kurbelwelle im Gehäuse abgestützt bei dieser Hämmerei?
Wenn die über den unteren Pleuelzapfen sich erst auf der gegenüber liegenden Seite abstüzt am Gehäuse, dann wäre mir unwohl bei dieser Methode!
Auf rollengelagerte Teile sollte man nur axial eindreschen, wenn eh beabsichtigt die Lager zu ersetzen. Ansonsten gibts feine Rattermarken von den Kugel in der Lauffläche.
Wobei ich keinem Prellschlag zum Freischlagen der KW meine, sondern Dreschorgien.
Gruß Tino

du kannst die Welle mit Holz unterstützen oder im Schraubstock das ganze einspannen. Aber gehämmert wird nicht überwiegend ist schonendes boohren angesagt. Wenn der letzte Bohrer nahe am Konus bohrte, kann man vorsichtig
mit scharfen aber schmalen (3-5mm) Meissel vorsichtig aufpilzen. Bei Schweissen wäre ich vorsichtig, möglichweise kommt aber der Konus schon von der örtlichen Dehnung durch starke Hitze. Aber warum soll die Schweiisnaht diese riesigen Abzieher Kräfte aushalten?

p.s. (Spass herbei)
Man kann auch auch KW und Kupplungsgehäuse umgekehrt gepolt magnetisieren und warten bis es knallt. :mrgreen:
Wenn sie will kann die Kupplung mit Abzieher quer durch die Werkstatt fliegen mit lautem Knall...


Nochwas vergessen: Den Strunk mit Stahlsäge erst schlitzen und dann erst den Schlitz mit Meissel (s.o.)
aufpilzen
. Beim Bohren kann man schon abrutschen, aber die Welle ist viel härter als die Kupplung und man bohrt
immer parallel zur Wellenachse, Beschädigungen sind so unwahrscheinlich aber denkbar, klar. Auch die Säge tut der Welle nix, wird höchstens stumpf. Es braucht halt Geduld, zum Glück ist der Kupplungsstahl weich wie Eisenbutter :D
Zuletzt geändert von Bratoletti am 13. April 2011 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon trabimotorrad » 13. April 2011 11:18

:shock: Ich würde sämmtliche Experimente mit schweißen, bohren oder sonstigen zweifelhaften Maßnamen unterlassen.
Die Kurbelwelle ist neu, der Konus mit größter Warscheinlichkeit gut und das sollte er bleiben. Ist es sicher, das durch das Schweißen nicht zu viel Wärme auf den Konus kommt und er sein Gefüge verändert, oder kann man beim Aufbohren wirklich ausschließen, das man verrutscht und den Kurbelwellenkonus beschädigt?

Ich denke, das Gewinde des Kuppklungsrestes ist nur versaut, läßt sich aber nachschneiden und das würde ich machen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Arni25 » 13. April 2011 11:28

Gerade mit Fritz telefoniert.

Warum muss die Kupplung überhaupt runter? Neue Beläge reinbauen müßte doch auch im eingebauten Zustand gehen. Und wenn der Motor irgendwann mal wieder gespalten werden muß kann man sich der Sache doch immer noch annehmen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 11:44

Arni25 hat geschrieben:Gerade mit Fritz telefoniert.

Warum muss die Kupplung überhaupt runter? Neue Beläge reinbauen müßte doch auch im eingebauten Zustand gehen. Und wenn der Motor irgendwann mal wieder gespalten werden muß kann man sich der Sache doch immer noch annehmen.


Nee Arni, Dirk sagt das geht nicht !

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon y5bc » 13. April 2011 11:58

eben, das geht nicht. du bekommst, im eingebautem zustand, nur die ober platte abgeschraubt.
gewinde nachschneiden kann man probieren. ich glaube aber nicht wirklich dran, weil einfach zu wenig "fleisch" da ist um den abzieher sicher zu plazieren. man kan ihn ja jetzt schon quasi fast aufschieben ohne zu drehen. mit nachgeschnittenem gewinde hat der abzieher zu viel spiel.

das sinnvollste meiner meinung ist einen einfachen abzieher aufschweissen. die wärme geht nicht direkt auf den kw stumpf, sondern an den kupplungsstumpf.
ansonsten halt mit nem zweiarmabzieher und wärme und gefühl und davon recht viel
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 12:04

y5bc hat geschrieben:eben, das geht nicht. du bekommst, im eingebautem zustand, nur die ober platte abgeschraubt.
gewinde nachschneiden kann man probieren. ich glaube aber nicht wirklich dran, weil einfach zu wenig "fleisch" da ist um den abzieher sicher zu plazieren. man kan ihn ja jetzt schon quasi fast aufschieben ohne zu drehen. mit nachgeschnittenem gewinde hat der abzieher zu viel spiel.

das sinnvollste meiner meinung ist einen einfachen abzieher aufschweissen. die wärme geht nicht direkt auf den kw stumpf, sondern an den kupplungsstumpf.
ansonsten halt mit nem zweiarmabzieher und wärme und gefühl und davon recht viel


ich denke auch, daß ich das Wendeisen auch gar nicht richtig drehen kann (Schrauben stehen vor)

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Arni25 » 13. April 2011 12:07

Auch richtig - mumpf...


Also dann würde ich das abgerissene Teil annbraten - 4 Punkte sollten reichen, ne ganze Naht mit viel Wärme muß nicht sein.

Was es doch alles immer noch für neue Probleme mit der Emme geben kann... Wie geht so ein Gewinde überhaupt kaputt? Billigabzieher?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon y5bc » 13. April 2011 12:11

Arni25 hat geschrieben:Wie geht so ein Gewinde überhaupt kaputt? Billigabzieher?


und

y5bc hat geschrieben: " gar riesig ist des schlossers kraft, wenn ers mit nem langen hebel macht ".
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Arni25 » 13. April 2011 12:15

Auf jeden Scheiß muß man achten.

Und ich hatte das Teil aus der Kiste gegriffen, nur den Konus inspiziert und und für gut befunden und dann in der Abenddämmerung rauf damit... :wall:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon y5bc » 13. April 2011 12:19

ärgerlich aber kommt vor.

ich hab meine krümmermutter ja auch scheisse draufgedreht. an dem tag als ein potentieller käufer kommen wollte, ist sie kaputt gegangen. der käufer hat sich jetzt die gekauft
viewtopic.php?f=46&t=45051
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Dorni » 13. April 2011 12:24

Mahlzeit!

Windeisen opfern und ein Rohr aufschweißen. An einem Ende des Rohres sitzt das Schneideisen, am anderen der Griff/Knebel. So kommt man ran.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 12:27

ok, ich verlasse jetzt mal das Haus, und versuche ein Wendeisen aufzutreiben.

weiß jemand sofort die Steigung oder ich nehme den abzieher mit

Gruß

Fritz

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Dorni » 13. April 2011 13:28

M24x1.5

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 15:42

so, ich habe jetzt 2 Std. versucht bei Hinz und Kunz ( Werkstätten,Schlossereien, Maschinenbau ) ein Wendeisen auszuleihen :
KEINER hat so was.
jetzt bleibt mir wohl oder übel nur die Variante mit einem Billigteil und "Schweißpunkten".

Fritz

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Nr.Zwo » 13. April 2011 15:50

Versuch es doch erstmal mit ner Gewindefeile!
Ich konnte damit schon ein paar Gewinde reparieren ;-)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Paule56 » 13. April 2011 17:14

auch der beste Abzieher übersteht nicht jede Orgie!
Ob und inwieweit jetzt das Gewinde vom Abzieher ohnehin schon gelitten hat :nixweiss:

Brat das Teil drauf fest und ziehe das Ding ab.
Besser die umme 30 Eus verlustig werden, als noch anderes in Mitleidenschaft ziehen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Willmor » 13. April 2011 17:29

das schneideisen ist sicher ne lösung, aber nur wenn man es öfter braucht. lol neues schneideisen

ansonsten könnte man wirklich mal diese gewindefeilen sache probieren. die feilen kosen nicht so sehr viel. grüße und viel erfolg!
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 13. April 2011 18:32

So:dummerweise muß man ja außer "Kupplungen von Emmen abziehen" noch was anderes machen.
Morgen Nachmittag wird an dem "Bestseller" weiter geschrieben.
Jetzt habe ich erst mal "das Mündchen voll"

Fritz

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Bratoletti » 14. April 2011 06:51

ein Schneideisen ist ein hoher Aufwand mit fraglichem Erfolg. Was macht es? Es nimmt "Fleisch" weg. Die
Kraftübertragung wird geringer. Es geht der neu Abzieher auch noch kaputt...Waruim nicht die Kupplung zart
zerstören? Kostet nur Geduld und das Werkzeug hat jeder.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 14. April 2011 18:00

So Männers,
das Drama hat nach nur zwei Akten ein Ende.posting.php?mode=reply&f=4&t=45284#

1. Akt: ansetzen
2. Akt: Druck machen ------ Knall----und sie ist mir entgegengesprungen !!

(hat ein Freund von seiner Arbeitsstelle ausgeborgt )

Der Vorhang schließt sich, ich bedanke mich bei dem" Publikum" für die "Zurufe".

Am Samstag fahre ich zum Dirk und wir backen zusammen eine neue Kupplung.


Gruß
Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon Arni25 » 14. April 2011 18:05

Schön!

Ende gut, alles gut. Und was baut Dirk nun ein? Wieder Nachbauzeugs?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 14. April 2011 18:10

Arni25 hat geschrieben:Schön!

Ende gut, alles gut. Und was baut Dirk nun ein? Wieder Nachbauzeugs?




besprechen wir vort Ort, Arni.

(Übrigens, das sollte doch ein Smilie werden), wieso ist es das nicht?

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon y5bc » 14. April 2011 18:40

smilis gibbet hier aber reichlich :versteck: :musik: :schaf: :patpat:

ich soll dir noch danke für die blumen von meiner gesetzlich zugewiesenen sagen. habsch vorhin vergessen
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Kupplungsgewinde -- platt

Beitragvon gerneossi » 14. April 2011 19:02

y5bc hat geschrieben:smilis gibbet hier aber reichlich :versteck: :musik: :schaf: :patpat:

ich soll dir noch danke für die blumen von meiner gesetzlich zugewiesenen sagen. habsch vorhin vergessen


Gerne

Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1968 (etwas hübscher gemacht)

MZ TS 250/1 de luxe
gerneossi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 60
Bilder: 3
Registriert: 17. Mai 2009 14:38
Wohnort: Algesdorf
Alter: 74
Skype: seliger93


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy und 345 Gäste