Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Bratoletti hat geschrieben:Die Kupplung zerlegen soweit es geht.
Dann den Kupplungskörper, der auf der KW sitzt mit erst 6er dann 8er Bohrungen perforieren (kreisförmig nahe der KW.
Zuletzt die überbleibenden Stege mit Bohrer und Meissel wechmachen.
Datt Ding (es bleibt sowas über wie der Strunk beim Blumenkohl vorbereiten) dann mit scharfem schmalen Meißel
aufsprengen, dann isses app.
Erfahrung macht kluch. Bratoletti
alle anderen Abzieher, 2-Arm 3-Arm machen das Kupplungsgehäuse krumm oder die Spitze der KW kaputt.
Geht warmmachen? ich denke nicht.
MZ-Pfleger hat geschrieben:Bratoletti hat geschrieben:Die Kupplung zerlegen soweit es geht.
Dann den Kupplungskörper, der auf der KW sitzt mit erst 6er dann 8er Bohrungen perforieren (kreisförmig nahe der KW.
Zuletzt die überbleibenden Stege mit Bohrer und Meissel wechmachen.
Datt Ding (es bleibt sowas über wie der Strunk beim Blumenkohl vorbereiten) dann mit scharfem schmalen Meißel
aufsprengen, dann isses app.
Erfahrung macht kluch. Bratoletti
alle anderen Abzieher, 2-Arm 3-Arm machen das Kupplungsgehäuse krumm oder die Spitze der KW kaputt.
Geht warmmachen? ich denke nicht.
Wo ist die Kurbelwelle im Gehäuse abgestützt bei dieser Hämmerei?
Wenn die über den unteren Pleuelzapfen sich erst auf der gegenüber liegenden Seite abstüzt am Gehäuse, dann wäre mir unwohl bei dieser Methode!
Auf rollengelagerte Teile sollte man nur axial eindreschen, wenn eh beabsichtigt die Lager zu ersetzen. Ansonsten gibts feine Rattermarken von den Kugel in der Lauffläche.
Wobei ich keinem Prellschlag zum Freischlagen der KW meine, sondern Dreschorgien.
Gruß Tino
Arni25 hat geschrieben:Gerade mit Fritz telefoniert.
Warum muss die Kupplung überhaupt runter? Neue Beläge reinbauen müßte doch auch im eingebauten Zustand gehen. Und wenn der Motor irgendwann mal wieder gespalten werden muß kann man sich der Sache doch immer noch annehmen.
y5bc hat geschrieben:eben, das geht nicht. du bekommst, im eingebautem zustand, nur die ober platte abgeschraubt.
gewinde nachschneiden kann man probieren. ich glaube aber nicht wirklich dran, weil einfach zu wenig "fleisch" da ist um den abzieher sicher zu plazieren. man kan ihn ja jetzt schon quasi fast aufschieben ohne zu drehen. mit nachgeschnittenem gewinde hat der abzieher zu viel spiel.
das sinnvollste meiner meinung ist einen einfachen abzieher aufschweissen. die wärme geht nicht direkt auf den kw stumpf, sondern an den kupplungsstumpf.
ansonsten halt mit nem zweiarmabzieher und wärme und gefühl und davon recht viel
Arni25 hat geschrieben:Wie geht so ein Gewinde überhaupt kaputt? Billigabzieher?
y5bc hat geschrieben: " gar riesig ist des schlossers kraft, wenn ers mit nem langen hebel macht ".
Arni25 hat geschrieben:Schön!
Ende gut, alles gut. Und was baut Dirk nun ein? Wieder Nachbauzeugs?
y5bc hat geschrieben:smilis gibbet hier aber reichlich![]()
![]()
![]()
![]()
ich soll dir noch danke für die blumen von meiner gesetzlich zugewiesenen sagen. habsch vorhin vergessen
Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy und 353 Gäste