Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 14. April 2011 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Hallo,

bei meiner TS 125 ist ein Stehbolzen am Motor (zur Befestigung des Zylinderkopfes) ausgerissen. Ich habe bereits versucht, ihn mittels Gewindereparaturset der Firma BaerCoil zu reparieren (hierbei wird das alte Gewinde auf 6,3mm aufgebohrt, Geinde 6,3mm geschnitten und anschließend ein Drahtgewinge eingeschraubt). Das sah am Anfang gut aus - leider ist das Gewinde wieder ausgerissen! Ich halte mich eigentlich mit meinen Kräften beim anziehen zurück! Nun weiß ich nicht weiter!
Wer kann mir eine besseres System zur Gewinderparatur empfehlen? Bin mal wieder für jeden Tipp dankbar.

Besten Dank
MW

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 14. April 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
schneide m8 gewinde, und lass dir dafür einen stehbolzen drehen...

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 15. April 2011 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Coil wäre in Ordnung gewesen, wenn Du zwei übereinander gesetzt, oder Dir einen längeren Einsatz besorgt hättest.
Als Nächstes ist der Tipp vom MZ-Chopper gut, aber ich würd vorher mal einen anderen Gewindeeinsatz probieren,
den hier von KerbKonus.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 11:03 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
moin

Wie lang muss denn der helicoileinsatz sein um das Stehbolzengewinde(MM250/4) zu reparieren?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 11:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zu Zeiten des M117 (380er/420er/500er/560er-V8-Motoren) wurden bei Mercedes in der Serie alle Auspuffkrümmerstehbolzen der V8-Motoren als HeliCoil im Alukopf gemacht.
Ich bin der der meinung, ein normal langer und fachgerecht geschnittener HeliCoil-Einsatz ist auf jeden Fall belastungsfähiger, als das gleiche gewinde im Alu des Motorblocks.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 11:28 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der HeliCoil Einsatz steht und fällt mit der exakten Bohrung,
ich stehe den Spiralen bei dem porösen Gehäusematerial ablehnend gegenüber.

Time-Sert von Würth; oder Ensat von KerbKonus ist da besser geeignet.
Bei Ensat braucht auch nicht gebohrt werden, die sind selbstschneidend.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. Mai 2013 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Nimm nen Stehbolzen von der TS 250 mit M8 und bohr das Loch in Zylinder und Deckel auf 8mm. Das ganze x4 und du hast eine Ultrahaltbare verschraubung die nichtmehr so schnell abreisst.
Alternativ wirklich Helicoil nehmen und davon ne Lange Büchse.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 11:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Nva_ts250 hat geschrieben:
moin

Wie lang muss denn der helicoileinsatz sein um das Stehbolzengewinde(MM250/4) zu reparieren?

Es sollten wieder min. soviele Gewindegänge im Eingriff stehen, wie vorher auch. Das lässt sich ja anhand des Stehbolzengewindes ganz einfach ermitteln.
Da in Motorgehäusen Gewinde für Stehbolzen meist Durchgangslöcher sind, gibt es dafür von Helicoil einen speziellen Drahteinsatz. Dessen mittlere Windung ist nicht kreisrund, sondern mehrreckig ausgeführt. So verzahnt sich der Drahteinsatz im Durchgangsloch und man dreht ihn nicht gleich beim Bolzeneindrehen nach unten wieder mit raus, wenn er sich mal leicht mit dem Bolzen verhakt.
Obs bei Baercoil sowas auch gibt,k.A.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die HeliCoils mit dem Polygonal-Gewindegang sind eigentlich nicht dafür da, dass man sie nicht nach unten rausschraubt (das passiert eh nicht) sondern als mechanische Schraubensicherung.

Gewindegänge sollten so viele wie vorher vorhanden sein, dann reissen sie auch nicht aus. Problematisch kann sein, dass der Gewindereibwert des HeliCoil erheblich geringer ist als der von Aluguss, und man daher das Gewinde leicht überdehnt, wenn man nach vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment vorgeht. Ich nehm bei kritischen Schrauben daher lieber Stehbolzen, wo man eine Mutter gegens Stehbolzengewinde anzieht, nicht die Schraube gegen das Helicoil, und kleb den Stehbolzen ein.
Bestes Beispiel sind die XT600-Kopfschrauben M8, deren Alugewinde im Zylinder gern ausreisst. Verwendet man HeliCoils, reisst man sie selbst bei l=3xD oft wieder raus, wenn man die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht. Klebt man statt der Schrauben Stehbolzen ins Coil und verwendet eine (Hut-)Mutter, gibts das Problem nicht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
es ist alles gesagt, kann nur immer wieder Time Sert von Würth empfehlen. Leider ist es dafür zu spät, da Time Sert sehr wenig Fleisch benötigt.
Alternativ wäre dann Big Sert. Da sind die Buchsen etwas stärker.
Für Gewinde in Aluminium gilt: die Länge muss doppelt dem Durchmesser sein.

http://www.amazon.com/BIG-SERT-1-00-Thr ... B003QB3FUM

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Guten Morgen. Ich muss diesen Beitrag mal mitnutzen, um eure Meinung zu meinem Problem zu bekommen.
Es handelt sich um ein ES /1 Gehäuse, bei welchem der Stehbolzen abgebrochen war, und jemand versucht hatte (ich war's nicht, wirklich! ;)), das Problem mit einer großen Bohrung und eingesetztem Gewindestumpf mit 8er Gewinde zu lösen, was natürlich nicht ging.

Ich möchte das Gehäuse, wenn möglich, für mein neues Projekt ES 250/1 verwenden. Den Rest des Stehbolzens hab ich herausgedreht. Es sind noch ca. 7mm von der Gewindebohrung vorhanden. Meine Überlegung ist, den Stehbolzen in den Rest einzuschrauben und dann das große Loch mit Epoxidharz aufzufüllen, um so wieder den Stehbolzen zum Halten zu bekommen.

Könnte diese "Reparatur" halten? Für Helicoil ist das vorhandene Loch unbrauchbar. Was meint ihr, kann ich das Gehäuse noch retten?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 06:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
So wird das nix mehr :cry: :cry: Such dir einen guten Alu-Schweißer, lass das Loch zuschweißen und setz ein neues Gewinde ein, die Zugkräfte sind nicht ohne und es soll ja auch halten.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
:( Danke für deine Nachricht, hab ich mir fast gedacht.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 07:51 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Richtig. Zuschweißen, dann die Stelle planen (sitzt ja der Zylinder samt Dichtung auf) - und dann neu Bohren und Gewinde einschneiden. Nur so wird es bei so einem Riesen-Loch noch etwas.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 08:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
...und der Alu-Schweißer der "freut" sich dann erst mal über Öl und Dreck. Und wenn er dann am Schweißen ist, und ein Rest des alten Stehbolzen aus Stahl ist noch im Loch, dann wird endlich die neue Alu/Stahl-Legierung erfunden...
Mit anderen Worten: PEINLICHSTE Sauberkeit der zu schweißenden Stelle ist oberstes Gebot - ich strahle Alu-Zeile immer, bevor an meinem Schweißplatz die Feuerschutzberieselungsanlage und der Feueralarm los geht :ja:
Auch sollte man das Gehäuse wenigstens auf 250 Grad erwärmen, damit das Verzugsrisiko sich reduziert/minimiert :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:02 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Suche Dir einen konventionellen Dreher/Werkzeugmacher!Er soll Dir eine Buchse machen:Aussengewinde M10;Innengewinde M6,das Ganze 20mm lang!Dann schneidest du in Dein verknitteltes loch ein M10 Gewinde und Alles ist gut!Selber schon gemacht!MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
trabimotorrad hat geschrieben:
...und der Alu-Schweißer der "freut" sich dann erst mal über Öl und Dreck. Und wenn er dann am Schweißen ist, und ein Rest des alten Stehbolzen aus Stahl ist noch im Loch, dann wird endlich die neue Alu/Stahl-Legierung erfunden...
Mit anderen Worten: PEINLICHSTE Sauberkeit der zu schweißenden Stelle ist oberstes Gebot - ich strahle Alu-Zeile immer, bevor an meinem Schweißplatz die Feuerschutzberieselungsanlage und der Feueralarm los geht :ja:
Auch sollte man das Gehäuse wenigstens auf 250 Grad erwärmen, damit das Verzugsrisiko sich reduziert/minimiert :wink:


da geb ich dir völlig recht :ja:
Das liest sich außerdem gerade wie eine Bewerbung um diesen Job :)

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 10:07 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Plan B:Das Restloch tiefer bohren(4,8mm) und das M6 Gewinde tiefer schneiden!Aufpassen,das nicht durch das ganze Gehäuse gebohrt wird!Dann Spindelstahl M6 besorgen(Meterware aus Baumarkt) und neuen Stehbolzen zuschneiden(orginale Länge plus Zugabe durch Bohrlochvertiefung)!MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
lonecomander hat geschrieben:
Dann Spindelstahl M6 besorgen(Meterware aus Baumarkt)


Besser nicht..... Gewindestange aus dem Baumarkt hat nur 4.6er Qualität.
Wenn dann besser was aus dem Fachhandel in 8.8er Qualität - erkennt man an der gelben Markierung der Stinfläche.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stehbolzen ausgerissen
BeitragVerfasst: 2. Juni 2017 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
@ trabbimotorrad - wenn du das für mich machen könntes? :) :oops:

@ lonecommander - danke für deine Idee, die scheint erstmal nicht schlecht zu sein, aber die Maße, die ich per Foto geschickt hab sind größer. Auch handelt sich um einen ES 250/1 Motorgehäuse mit M8 Stehbolzen. Mein Dreher hatte auch die Idee und mir eine M14 - M8 Buchse gemacht, das haut aber nicht hin, da das schon vorhandene Loch erheblich größer ist, um ein vernünftiges Gewinde zu schneiden. Und zum Thema Baumarktgewinde als Stehbolzen sag ich nichts.

Die Variante zuschweißen und neues Gewinde für den Stehbolzen schneiden wird die beste Lösung sein.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de