Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 22. April 2011 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Hab mal eine Frage zu den Kabelbäumen für die Simson:

In meine S50N will ich einen neuen Kabelbaum reinziehen.
Nun gibts da wieder ca. 73-168 verschiedene Angebote :gruebel: manche Kabelbäume passen für s50-s51-s70, andere kabelbäume passen nur für die s50n und die nächsten passen nur für die s51e, usw.

Ich brauche einen Kabelbaum für die S50N (6V, Unterbrecher, keine Blinker) , das scheinen 2 Teile zu sein, der billligste kost 19 Euro, der teuerste über 50 Euro.

Was ist der Unterschied, gibts überhaupt Unterschiede in der Qualität? Ich glaub net daß es hier viele verschiedene Hersteller gibt, die kommen doch sicher alle vom gleichen Hersteller oder nur von 2-3 verschiedenen!?!?

Sind die Dinger universell? Wie kann ein Kabelbaum von der s70 mit Komplettausstattung in die S50 Sparausstattung passen???

Kann mir jemand was emfehlen?

Oder hat jemand das passende rumliegen :biggrin:

Gruß,
Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 22. April 2011 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 144
Wohnort: Duckow
der teure ist original "gefärbt" :arrow: dass heißt sie haben weniger probleme beim einbau :wink:
der billigere ist glaube ich nur schwarz, dass weiß ich aber nicht genau :x
ich guck mal eben bei akf ob ich einen passenden für sie finde :D
mfg

-- Hinzugefügt: 22. April 2011 12:55 --

ich darf behaupten: der wäre passend :)
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... tplan.html
mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 22. April 2011 17:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Jupp, das ist der richtige, gibt es bei allen anderen Teilehändlern auch für den Preis oder für knapp darunter ;-)

Die Unterschiede liegen darin, dass einige nur einen Satz für die S50 anbieten.
Gibt glaube auch noch Einzelbestände von einzelnen Strängen ( ohne nochmal nachzuschauen ) die widerum eben im Einzelpreis günstiger sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 22. April 2011 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Che. hat geschrieben:
der teure ist original "gefärbt" :arrow: dass heißt sie haben weniger probleme beim einbau :wink:
der billigere ist glaube ich nur schwarz, dass weiß ich aber nicht genau :x
ich guck mal eben bei akf ob ich einen passenden für sie finde :D
mfg

-- Hinzugefügt: 22. April 2011 12:55 --

ich darf behaupten: der wäre passend :)
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... tplan.html
mfg


Aha, so ist das also.
Dann nehme ich den.
Ich danke Ihnen für den Tip :biggrin:
Gruß,
Herr Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 22. April 2011 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1000
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
wenn du dich mit strippen ziehen auskennst, kannst du auch den billigen nehmen. von der kabelquali nimmt sich das nix-
eventuell musst du mal einen steckergegen ne öse etc. tauschen oder ein kabel kürzen.
auch die kabelfarben stimmen nicht immer 100%ig.
du musst halt nur den schaltplan lesen können. aber das ist ja bei net-harry seinen plänen nicht schwer. und für die "N" brauchst du ja fast keine kabel :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 23. April 2011 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3824
Wohnort: Werther
Alter: 47
Warum so kompliziert? 10 m doppeladriges Lautsprecherkabel für 3...5 € u ab gehts. Damit hab ich meine S50 incl Blinker komplett verkabelt bekommen. Wenn mans richtig angeht, reichen 2 Kabelfarben vollkommen aus. :mrgreen: Zur Arbeitserleichterung sollte man aber einer Linie treu bleiben, bei mir war das markierte Kabel bei "Zündspule", "Blinker rechts", "Abblendlicht" u "Bremslicht" verbaut, das unmarkierte fand demzufolge bei "Blinker links", "Standlicht", "Tachobeleuchtung" "Rücklicht" u "Aufblendlicht" Verwendung. Aber nur die Plusseiten, Masseanschlüsse waren grundsätzlich unmarkiertes Kabel.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 23. April 2011 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
mutschy hat geschrieben:
doppeladriges Lautsprecherkabel für 3...5 € u ab gehts....


Auf diese Art habe ich meine ''N'' ver''B''t.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 23. April 2011 14:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
mutschy hat geschrieben:
Warum so kompliziert? 10 m doppeladriges Lautsprecherkabel für 3...5 € u ab gehts. Damit hab ich meine S50 incl Blinker komplett verkabelt bekommen. Wenn mans richtig angeht, reichen 2 Kabelfarben vollkommen aus. :mrgreen: Zur Arbeitserleichterung sollte man aber einer Linie treu bleiben, bei mir war das markierte Kabel bei "Zündspule", "Blinker rechts", "Abblendlicht" u "Bremslicht" verbaut, das unmarkierte fand demzufolge bei "Blinker links", "Standlicht", "Tachobeleuchtung" "Rücklicht" u "Aufblendlicht" Verwendung. Aber nur die Plusseiten, Masseanschlüsse waren grundsätzlich unmarkiertes Kabel.

Gruss

Mutschy



Auf diese Art habe ich vor fast 15 Jahren meine 1.MZ (Gespann ETZ 250) neu verkabelt.
Danach ging alles und ich hatte nie wieder Elektrikprobleme.
Aber das dauert schon recht lang, da nehm ich lieber einen vorgefertigten Kabelbaum.
Aber der sollte dann auch passen, weil wenn er net passt dann kann ich ihn gleich selbst bauen.
Darum die Frage....
Gruß,
Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 23. April 2011 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3824
Wohnort: Werther
Alter: 47
Bevor ich mich aber mit Kabelbäumen zweifelhafter Qualität rumschlage u was anflicke (kenn es kaum, dass wirklich alles passt), machs ichs lieber gleich selber u somit gescheit. Ich bin dann zwar der Einzige, der wirklich durchblickt, aber so mach ich mich unentbehrlich :twisted: Es kommt leider oft genug vor, dass auch bei den hochpreisigen Bäumen irgendwas nich ganz der Norm entspricht. Egal, ob im Garten, oder am Moped: Ein selbstgezüchteter (Kabel)Baum is nunmal das einzig Wahre :ja:

Wenn alle Werkzeuge griffbereit liegen u der Lötkolben auch nich erst entstaubt werden muss, sollte ne N nach ner guten Stunde (incl Erfolgsbier) fertig verkabelt sein ;)

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 23. April 2011 20:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
mutschy hat geschrieben:
Bevor ich mich aber mit Kabelbäumen zweifelhafter Qualität rumschlage ...


Die Kabelbäume, die jeder Händler hat werden in Oderwitz im Kabelwerk Lausitz hergestellt. Zumindest die MZ-Sachen. Also keine zweielhafte Billigcharge aus Fern-Ost. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 24. April 2011 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 445
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
servus.

hab ja mein moped auch neu verkabelt.
siehe hier:
viewtopic.php?f=13&t=35594
ich habe festgestellt das mein k.-baum von der litze her eher einfach war.
im grosshandel/fachhandel bekommst du viel feinädrigere litzen auch in verschiedenen farben, die von der qualität um einiges besser sind.
der kabelstecker der bäume sind nur gequetscht und ungeschützt oder nur einfach geschützt,
wzb am tacho oder bremslicht.
und was die länge betrifft ist die auch manchmal nicht ganz korrekt.
jedenfalls hab ich alle stecker gelötet und mit schrumpfschlauch versehen und auf die korrekte länge gebracht.

und wenn du es richtig gescheit machen möchtetst kannst du bei tante luise dir noch kabelschläuche kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Kabelbaum S50 S51
BeitragVerfasst: 26. April 2011 12:54 
Offline

Beiträge: 275
Wohnort: Saalekreis
Also ich würde auch das selbst ziehen des Kabelbaums bevorzugen, ich hatte mit 16 mal nen Rahmen geschenkt bekommen und da ich massig S50 teile rumliegen hatte, hatte ich damals einfach mit nem org. Schaltplan den Rahmen und alle anbauteile neuverkabelt, dauer war damals ca 2 std essen inklusive.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt