Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. April 2011 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Ich weiß nicht weiter. Bestimmt ist es irgendwas Blödes. Aber ich komm nicht drauf.
Also: Bin grad beim Zusammenbau des Motors mit regenerierter Kurbelwelle. Ist ein 17,5 PS. Bei der Gelegenheit habe ich gleich ein anderes Getriebe eingebaut, stammt aus einem Ersatzteilspendermotor. Ist wohl ein 19 PSer.

Ich habe die Wellen, komplett bestückt, und auch Schaltwalze und -gabeln aus dem Ersatzteilspender genommen, und wie sie waren, in den Motor gepackt.
Ergebnis:
1. Gang: funktioniert
Leerlauf: 1. oder 2. Gang
2. Gang: blockiert
3. Gang: blockiert
4. Gang: blockiert

Im Ausschlussverfahren habe ich festgestellt, dass
1. das ursprüngliche Getriebe funktioniert.
2. die Kombination ursprünglicher Satz Wellen und die neue Schaltwalze und -gabeln funktioniert
3. Nur die Kombination von neuen Wellen plus neue Schaltwalze und -gabeln funktioniert nicht!

Die Getriebe sehen absolut gleich aus - bloß das ursprüngliche ist recht abgenutzt.
Und das Ersatzgetriebe funktionierte im andern Gehäuse auch sehr gut.
Weiß nicht weiter.
Grüße
bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2011 21:18 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Die Getriebe sind auch gleich. Sicher ein Montagefehler. Nicht freigeschlagen, Schaltgegment auf falschen Zahn gesteckt oder ein Fest oder Losrad verdreht.
Schau noch mal ins Buch.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2011 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Soweit, dass ich den Motor freischlage, bin ich ja noch gar nicht. Wenn der Motor zu ist, ist es zu spät, die Gänge zu probieren.
Ich habe nur in der linken Motorhälfte vormontiert und die Gänge durchgeschaltet (an der Schaltwalze).
Mit den alten Wellen und Zahnrädern gehts, mit den neuen nicht. Ich hab die Wellen fünfmal hin und her gebaut - immer dasselbe.
Foto:
Dateianhang:
1. Gang Ersatzgetriebe 03.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2011 23:11 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
hattest du die wellen auseinender?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
:D Du hast alles schon bis hier her richtig gemacht, nur musst du jetzt das Getriebe freischlagen Schlag einfach mal auf die Abtriebswelle vom Primärraum aus und du wirst merken das nix mehr blockiert. Das ist normal bei den 4-Gängern du musst bei beiden Losrädern (1. und 4. Gang) ein deutliches wackeln auf der Welle spüren, nur dann schwimmen auch die Bronzebuchsen!! Übrigens für die Prüfung des Axialspiels Losrades des 4. Ganges ist auch der Schaulochdeckel! Das Ganze kanst du auch im Rep.-Leitfaden nachlesen (ab Bild 50):

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... 2.html#a42

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und nun stecke mal die Schaltwelle mit dem Zahnsegment rein.

-- Hinzugefügt: 23. April 2011 09:16 --

... und mache wieder so ein Foto. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
:tongue: ich war schneller Lorchen!!! :biggrin:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Aber ich konnte was ergänzen. :tongue:

-- Hinzugefügt: 23. April 2011 09:19 --

Ach so!? Also schon in dem Montagezustand wie oben auf dem Bild läßt sich nicht alles durchschalten und drehen? Befolge Christofs Anweisung, dann wird alles gut. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Lorchen hat geschrieben:
Aber ich konnte was ergänzen. :tongue:

-- Hinzugefügt: 23. April 2011 09:19 --

Ach so!? Also schon in dem Montagezustand wie oben auf dem Bild läßt sich nicht alles durchschalten und drehen? Befolge Christofs Anweisung, dann wird alles gut. :ja:


Gleicher Fehler wie bei mir damals :D


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Danke!
verstehe jetzt: offenbar kann man nicht erwarten, dass ohne aufgesetzte rechte Gehäusehälfte die Schaltung ausprobierbar ist. Ich geh gleich weitermachen. Danke!

(Hab gestern noch die Kraftflussdiagramme für den Viergänger studiert von Lorchen, die sind super! Danke!)


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 11:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bobbel hat geschrieben:
Offenbar kann man nicht erwarten, dass ohne aufgesetzte rechte Gehäusehälfte die Schaltung ausprobierbar ist. Ich geh gleich weitermachen. Danke!

Doch! Ohne Schaltwelle kannst Du direkt die Schaltwalze drehen. Dann kannst Du testweise durchschalten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Lorchen hat geschrieben:
Doch! Ohne Schaltwelle kannst Du direkt die Schaltwalze drehen. Dann kannst Du testweise durchschalten.

Genau das ging ja nicht.
Aber dank Euren Tipps hab ich die Wellen mal etwas zurückgeschlagen - geht. Natürlich, wie sollte es anders sein - hier kriegt man kompetente Hilfe. Ein riesen Stein fällt vom Herzen - nicht auf die Füße, nein, ich mach weiter!
Danke nochmal.
Grüße
bobbel



PS: Ich als Anfänger im Motorenmachen mach natürlich alles ornglich nach Reparaturhandbuch. Da steht zum Einsetzen des Getriebes:

"Mit einem Plastehammer werden nun die komplette An- und Abtriebswelle ... bis zum Aufsitzen am Lagerbund niedergeklopft. Daß dabei vielleicht die schwimmende Laufbuchse der Abtriebswelle axial geklemmt wird, ist im Moment belanglos - ausgeglichen wird nach aufsetzen der rechten Gehäusehälfte."

Ok, freischlagen erst nach Zusammenbau der Hälften. Der Laie macht weiter. Und da steht dann:
"Durch Drehen der Schaltwalze ... wird überprüft, ob bei allen vier Gängen die Klauen voll im Eingriff stehen."
Und da denkt man doch, dass sich die Gänge schalten lassen? Das geht zwar bei meinem alten, ausgeleierten Getriebe, aber beim fast neuen Ersatzgetriebe, auf das ich mich schon soooo gefreut habe... :sinnflut: .
Das is eben ein Buch für Leute, die schon wissen, wies geht. Es ist aber trotzdem sehr nützlich.

PS: Will wirklich jemand das Foto mit eingesetzter Schaltwelle und Zahnradsegment sehen? Hier ist es:
Dateianhang:
Getriebe fertig 01.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Hast Du mal probiert das neue Getriebe ins alte Gehäuse (also da wo du es herhast) zurückzustecken? Wenn es sich da dreht, dann schau mal, ob zwischen Schaltwalze und linker Gehäusehälfte eine dünne Beilagescheibe ist. Hin und wieder gibt es Motoren, bei denen dort schon ausgeglichen werden musste. Eigentlich sollten die Schaltwalzen-und Gehäusetoleranzen gleich sein, aber nur eigentlich. Hast du für den neuen Satz auch dessen Schaltwalze genommen? Möglicherweise gibt es dort Maßprobleme.
Einzelne Zahnräder hast Du nicht getauscht oder? Nur das Getriebe komplett?
Ach ja, Du musst natürlich zum Probieren nicht den Motor zu machen. Nur mit Schaltwalze, ohne Zahnsegment und Gestänge, müssen sich alle Gänge schalten lassen. Trotzdem muss man da schon , wie Christof geschrieben hat, ein wenig an den Wellen rumhämmern, um die Toleranzen herzustellen. Is aber auch für den Laien kein Hexenwerk :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2011 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Hi Rolf,

das alte Getriebe hat in seinem Gehäuse funktioniert. Aber ich hab ja schon geschrieben, dass es mit dem Zurückschlagen der Wellen auch im neuen ging.
Ich hab den kompletten Satz getauscht, wie oben beschrieben: die Wellen, komplett mit Zahnrädern, Schaltwalze und -gabeln.
Wenn ich den Motor gut zusammenkriege, trete ich mit ihm zusammen am Dienstag eine Reise nach Dresden an. Lothar guckt sich meinen Blinkgeber an. Wenn Du Zeit hast, können wir ja mal einen Kaffe trinken gehen? Kannst ja PN schreiben.
Das mit den Beilagscheiben: Im Gehäuse des Ersatzmotors gab es solche Beilagscheiben, aber ich weiß nicht mehr, wo die herkamen.
Gleichen die Dinger Gehäusetoleranzen aus? In diesem Fall bräuchte ich sie ja im andern Gehäuse, wo es keine gab, nicht. Wenn nicht, dann siehts wohl schlecht aus???


Grüße bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 09:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich kenne diese Beilagscheiben nur unter den Dichtringträgern der Getriebeausgangswelle und der Kurbelwelle rechts. Damit soll die Axialluft von 0,3mm unter den Dichtringträgern erreicht werden.

Auf Deinem Foto mit Schaltwelle kann ich es nicht genau sehen, weil die Stelle schräg fotografiert ist. Ist es so?

Bild

Bild

Und dann vergiß nicht die Scheibe auf der Schaltgabelachse und auf der Schaltwelle. :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Lorchen hat geschrieben:
Ich kenne diese Beilagscheiben nur unter den Dichtringträgern der Getriebeausgangswelle und der Kurbelwelle rechts.


Stimmt, da lagen solche Scheiben. Unter dem Dichtringträger der Kurbelwelle habe ich sie auch eingesetzt. Aber am Getriebeausgang gab es keine, ist das möglich und gut?

Lorchen hat geschrieben:
Ist es so?


Ja, es ist so:
Dateianhang:
Getriebe fertig 01.jpg

Und so:
Dateianhang:
Getriebe fertig 06.jpg

(Ich habs nach dem Reparaturhandbuch gemacht, da stand was von dem angeschliffenem Zahn und dass er beim Körnerschlag stehen muss)

Zylinder sitzt schon drauf, ich muss nur noch rechte und linke Seite komplettieren, danach wird eingebaut und probegefahren.
Hoffentlich wird alles gut.

Achso, und die Scheiben auf Schaltgabelachse und Schaltwalze habe ich draufgelegt vor dem Zumachen. Jetzt gehts schon ans Wechseln des Motors. Ersatzmotor raus - Original rein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Zuletzt geändert von Bobbel am 24. April 2011 14:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Bobbel hat geschrieben:
Hi Rolf,

das alte Getriebe hat in seinem Gehäuse funktioniert. Aber ich hab ja schon geschrieben, dass es mit dem Zurückschlagen der Wellen auch im neuen ging.

Ah, dann habsch das überlesen :oops:
Bobbel hat geschrieben:
Wenn Du Zeit hast, können wir ja mal einen Kaffe trinken gehen? Kannst ja PN schreiben.Grüße bobbel

Wär schön, aber Dienstag is leider blöd. :cry:
Lorchen hat geschrieben:
Ich kenne diese Beilagscheiben nur unter den Dichtringträgern der Getriebeausgangswelle und der Kurbelwelle rechts.

Ich auch, aber auf einigen Motorschnittbildern ist die unter der linksseitigen Lagerung der Schaltwalze zu sehen. Gab hier auch mal nen Fred dazu, soll wohl auch schon gesichtet worden sein( Nessi? :lupe: ) Ich selber hab aber noch nie eine gefunden. Betrifft hauptsächlich die ES/2 und TS/0 Motoren.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Was gleichen die nun aus, Gehäuse- oder Wellentoleranzen?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 18:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Beides. :mrgreen: Daher kann es durchaus sein, daß Du keine Scheiben vorgefunden hast. Genauso kann es sein, daß jetzt welche rein müssen. Du mußt das ausmessen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 18:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wohl richtig. Das axiale Spiel der Walze darf im Gehäuse 0,2mm nicht überschreiten. Leider sagt das Vorhandensein der 2. Beilegescheibe nicht viel aus da die Walze sich oft und gern in die linke Gehäusehälfte einarbeitet. Hier übrigens die Messung die bei mir vor jeder Montage am 4.Ganggetriebe gemacht wird!!

gallery/image_page.php?album_id=294&image_id=2741&sk=t&sd=d&st=0

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 20:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und wie gehst du vor, wenn Axialspiel vorhanden ist?

Ich habe jetzt 0,6 mm gemessen.
2. und 3. Gang sprangen nach Lastwechsel öfters raus.
Ich werde Paßscheiben von Seeger probieren.
PS 10 x 16 oder PS 30 x 42 für links.
Gibt es in ob 0,1 mm. Aber 0,3 mm meine ich, ist das mindeste wg.der Haltbarkeit.
Probleme sind die Freistiche.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Klaus P. hat geschrieben:
Und wie gehst du vor, wenn Axialspiel vorhanden ist?

Ich habe jetzt 0,6 mm gemessen.
2. und 3. Gang sprangen nach Lastwechsel öfters raus.
Ich werde Paßscheiben von Seeger probieren.
PS 10 x 16 oder PS 30 x 42 für links.
Gibt es in ob 0,1 mm. Aber 0,3 mm meine ich, ist das mindeste wg.der Haltbarkeit.
Probleme sind die Freistiche.

Gruß Klaus


Wenn die Gänge rausspringen hat das nur bedingt mit dem von dir genannten Spiel zu tun(ist grenzwertig,aber ich hatte schon Motoren mit mehr Spiel,die auch die Gänge gehalten haben). Da sind meist die Hinterschnitte der Zahnräder hin oder dir fehlt die Schaltarretierung per Feder-Kugel. Mehr Axialspiel tötet meist zuerst die Schaltgabeln,weil die Gänge von Hinterschnitt gehalten und die Zahnräder gegen die Gabeln gedrückt werden. Wenn das Axialspiel schuld ist, dann erst ab 0,8mm aufwärts und dann sind auch die Schaltgabeln hin. :cry: Auch eine ausgeleierte Anlaufscheibe der Schaltwalze auf der rechten Seite kann den gleichen Ärger verursachen.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 21:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Da ist im Grunde alles i. O. Schaltgabeln u. Hinterschneidung beim 3. G.; 2. ist Schrott.
Da hatte ich die Kanten wg. besserer Schaltbarkeit etwas gebrochen. Bei allen Klauen etwas.
Die rechte Scheibe hat allerdings eine Eindrehung im Durchmesser der Verzahnung.
Ich weis nicht, ob das so sein soll. Sieht aber nicht wie eingeschliffen aus.
Ich hatte sie mal andersrum eingebaut.
Da waren dann Einschläge von der Verzahnung zu sehen.
Vom Axialspiel wie ich meine.

Wenn ich deine Meinung von 0,8 mm Axialspiel höre, dann hätte der 3. G. nicht rausspringen dürfen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2011 22:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Und wie gehst du vor, wenn Axialspiel vorhanden ist?


Ich gleiche mit Ausgleichscheiben aus. Dazu fertige ich mir eine passende Scheibe selber an. Meist aus ganz normalen 10.2er-Unterlegscheiben....


es-heizer hat geschrieben:
Wenn die Gänge rausspringen hat das nur bedingt mit dem von dir genannten Spiel zu tun(ist grenzwertig,aber ich hatte schon Motoren mit mehr Spiel,die auch die Gänge gehalten haben). Da sind meist die Hinterschnitte der Zahnräder hin oder dir fehlt die Schaltarretierung per Feder-Kugel. Mehr Axialspiel tötet meist zuerst die Schaltgabeln,weil die Gänge von Hinterschnitt gehalten und die Zahnräder gegen die Gabeln gedrückt werden. Wenn das Axialspiel schuld ist, dann erst ab 0,8mm aufwärts und dann sind auch die Schaltgabeln hin. :cry: Auch eine ausgeleierte Anlaufscheibe der Schaltwalze auf der rechten Seite kann den gleichen Ärger verursachen.


Das die Gänge springen hat nur bedingt was mit der Walze und deren Axialspiel zu tun. MZ spricht selber nur von Schaltschwierigkeiten bei mehr als 0.2mm Axialspiel. Ich kann mir aber vorstellen das bei zu vielen Axialspiel die Hinterschneidung von einem Gang eine wandernde Gabel/Walze kaum halten kann. Vorallem die kleinen Kanten des 2./4. Ganges halten sicher nicht viel.....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
Hallo , ich hab gerade einen Motor bei mir liegen und mußte nach dem Zusammenbau feststellen das sehr viel Spiel in der Walze ist. :o
Ich hab eine Mitteldichtung eingebaut und da kommen ja auch schon ein paar Zehntel dazu.Original ist ja Dichtpaste aufgetragen.
Christof , auf welcher Seite gleichst du denn das Spiel aus ? Rechts oder links ?
Bin nun am überlegen ob ich den Motor nochmal demontiere.

Mfg


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 08:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Mitteldichtung muß wieder raus.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Christof hat geschrieben:
Ich kann mir aber vorstellen das bei zu vielen Axialspiel die Hinterschneidung von einem Gang eine wandernde Gabel/Walze kaum halten kann. Vorallem die kleinen Kanten des 2./4. Ganges halten sicher nicht viel.....


Mag sein, aber den Schaltgabeln , respektive der Schaltwalze kann man bei den auftretenden Kräften aber den Job nicht überlassen. Nicht umsonst musst Du ja sauber ausdistanzieren, damit die Schaltgabeln keine dauerhafte axiale Belastung bekommen.Die wären dann ja bei der kleinen Lauffläche in kürzester Zeit verschlissen. Ich denke schon , dass der Hauptanteil die Hinterschneidungen sind, seien sie noch so klein. Es wird eher so ein, wenn die Schaltwalze zuviel Spiel hat, dann ist sie in der Lage bei Lastwechsel Impulse auf die Position der Zahnräder zu geben und dann klinkt der Gang aus der Hinterschneidung. Bei Last müsste die Verbindung aber halten.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
Ich hab gerade an einem anderen Motor mal nach gemessen.0,8 mm Spiel :shock:
Ich werd wohl den neuen Motor mal Testen.
Wenn er nicht funktioniert muß ich ihn nochmal öffnen und entsprechend beilegen.


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 13:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
es-heizer hat geschrieben:
Mag sein, aber den Schaltgabeln , respektive der Schaltwalze kann man bei den auftretenden Kräften aber den Job nicht überlassen. Nicht umsonst musst Du ja sauber ausdistanzieren, damit die Schaltgabeln keine dauerhafte axiale Belastung bekommen.Die wären dann ja bei der kleinen Lauffläche in kürzester Zeit verschlissen.


Genau so habe ich das auch gemeint. Die Hinterschneidung hält alles und zwar auch die ggf. unter axialer Spannung stehende Gabel verursacht durch eine wandernde Walze.

es2hundertfufzsch hat geschrieben:
Christof , auf welcher Seite gleichst du denn das Spiel aus ? Rechts oder links ?


rechts auf dem den schmalen Lagerzapfen der Walze

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 13:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ es - heizer, Christof

das mit dem Lastwechsel habe ich ja beschrieben.
Vor der Kurve runterschalten und am Gas bleiben.
Gas zurücknehmen und nach dem Scheitelpunkt beschleunigen wollen.
Kein Kraftschluß.
Ist nicht immer, aber nervt.
Auf der Strecke mit Zug ist alles i. O.
Wird auch eine Summierung der 40 Jahre alten Teile sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 25. April 2011 13:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 13:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hinterschneidung!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Christof hat geschrieben:
Hinterschneidung!

:irre: :rofl:

:verweis:
SPOILER:
nehmts mir nich übel, aber die Steilvorlage war einfach zu gut

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
Ich hab heute mal den besagten Motor getestet der etwas mehr Axialspiel in der Schaltwalze hat.
Schaltet normal und es springen auch keine Gänge raus.Zum Glück.Hoffe das bleibt so.
Ganz wohl ist mir bei der Sache aber auch nicht.
Beim nächsten mal werd ich das Spiel ausgleichen.



Mfg Jan


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2011 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Ich auch. Wieder was gelernt. Das nächste Mal wird ausdistanziert. Die Schaltgabeln will ich nicht riskieren, die kosten JEDE 44 Aua.

Ach, übrigens, der Motor läuft, Getriebe schaltet, wenn nicht gut, so doch besser als vorher.
Und morgen fährt die ganze Fuhre mit mir obendrauf von Berlin durch den Spreewald nach Dresden...
Freu mich auf eine kleine Reise in die alte (zweite) Heimat...

Grüße
bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2011 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Unter voller Last springt der zweite Gang manchmal raus. Hinterschneidung oder Spiel der Walze?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2011 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die kleinen Hinterschneidungen am 2.Gang sind meist die Ersten die den Geist aufgeben. Ich tippe daher auf Gabeln und Losrad 2.Gang. Übrigens kosten die Gabeln auch nicht überall 44,- € !

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2011 00:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Aua. Aber wo?


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 05:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Da! Das Stück für rnd. 30,- €

http://mzsimson.de/index.php/deu/411/_/ ... 9de1a60/?_

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 329 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de