Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. April 2011 21:52 
Offline

Registriert: 29. März 2011 12:19
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: Mittelherwigsdorf
Alter: 65

Skype:
pedalritter60
Hallo Jungs, Uwe aus der Oberlausitz hofft auf fachkundige Hilfe, da unsicher in der Umbauerei:

Zur Geschichte: Habe mir nach über 20-jähriger Abstinenz ein Gespann zugelegt, keine ES250/2, wie ich damals fuhr (kannste ja fast nicht mehr bezahlen!!!), sondern eine rote TS/2 mit Superelastik. Nun ist die Maschine sicher überholungsbedürftig, ich habe wenig Zeit und die Idee, das gute, blaue Boot einfach an meine super gehende, zufällig blaue :!: ETZ zu verheiraten. Welche Anschlüsse passen und was muss neu ausser den Glühlampen am Boot? Hinterschwinge ist klar wegen Stabi, Flatterbremse, Anschluss vorne unterm Tank auch.

Schwanenhals???

:?: ????Die ETZ-Klemmfaust unterscheidet sich ja deutlich zu den andere. Die habe ich nicht vermessen.???? :?:

Wer schon mal Bei(schlaf)wagen fuhr, kann verstehen, dass ich nicht erst die 250er TS aufbauen will, ich will Beiwagen fahren, das mit möglicht wenig Aufwand, um das Gefühl wieder zu erleben. Bitte helft mir!!!


Fuhrpark: MZ TS250, MZ ES 250/2 BJ, 71 mit Superelastik, Honda CB 900F2 Bol`dor Bj.1982, Schwalbe 1964, CZ175 BJ. 1954

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2011 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Wenn der ETZ-Rahmen nicht schon für SW ausgelegt ist wird das wohl nix. Original sind der vordere und der obere Anschluß am Rahmen verschweißt.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2011 22:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Der komplette Nachruestklemmkrempel kost´ ca. EUR 150.--

Fuer den Anschluss an der Schwinge wuerd´ich ne Orignalachse nehmen, die paar Gewindegaenge auf der Nachruestkugel wirken fipsig.
Bei der Klemmfaust kanns sein dass Du Probs bekommst den Tank beruehrungs- und mithin rappelfrei drue.berzubekommen.
Fuer den Torsionsstab reicht das Klemmteil, auch wenns bisschen Knapp zum Kettenkasten wird.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2011 22:12 
Offline

Registriert: 29. März 2011 12:19
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: Mittelherwigsdorf
Alter: 65

Skype:
pedalritter60
Das klingt ja nicht so einfach, wie ichs mir vorstelle, was ? Werde wohl noch mal ne Nacht drüber schlafen müssen. Oder mit dem Spruch einer bekannten Blondine gesagt: Was es wert ist zu haben, ist es auch wert, drauf zu warten! ....und zu schrauben..... an der TS!

Und die ETZ fahre ich...... solo..... oder sooo


Fuhrpark: MZ TS250, MZ ES 250/2 BJ, 71 mit Superelastik, Honda CB 900F2 Bol`dor Bj.1982, Schwalbe 1964, CZ175 BJ. 1954

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 09:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Um Dich noch bisschen mehr zu erschrecken:
mir ist so dass die Anschluesse auch andere sind. Weiss ich aber nicht genau.

Wenn Du schon umtopfen willst:
Sinnvoller, so schreiben viele, waere es eh den ETZ- Motor, die Scheibenbremsgabel und die ETZ- Schwinge in die TS zu verpflanzen.
Dann haste von allem nur das Beste. (Denn noch ne ww- Eintragung und Du darfts 2- u- 3- raedrig fahren.)
TS hat fuer Gespann den stabileren Rahmen. Die Anschluesse haste ja schon passend denn.
---
Da wird sicher noch jemand was zu schreiben hier.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ich kann Alexander da nur zustimmen. Es gibt vieles was für die TS im Gespannbetrieb spricht und nur wenig dagegen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Arni25 hat geschrieben:
Ich kann Alexander da nur zustimmen. Es gibt vieles was für die TS im Gespannbetrieb spricht und nur wenig dagegen.


Ja, es spricht dagegen dass es keine ETZ ist. :versteck: Also ich habe den Umbau einer ETZ 250 solo zu einem Gesann nach 3 Jahren!! mit tatkraeftiger Hilfe hinter mich gebracht. Leider unterscheidet sich eine solo ETZ von einer gespannfaehigen in einer ganzen Reihe von Teilen. Diese sind auch nicht so ohne weiteres zu bekommen. Baue lieber die TS wieder auf, das geht definitiv schneller.

Gruss
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 11:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Robert K. G. hat geschrieben:
. Baue lieber die TS wieder auf, das geht definitiv schneller.


Genau so ist es.
Und Robert ist wirklich ein bekennender ETZ 250 Fan.
Und wenn Du viel fährst drohen Dir über kurz oder lang Rahmenprobleme mit der ETZ ,
da gab es hier auch schon genug.
Besorge Dir eine Schlacht TS 250(/1) arbeite deren Teile soweit brauchbar auf
und dann ist die Fahrpause mit dem TS Gespann ganz kurz realisierbar.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3297
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
alexander hat geschrieben:
Sinnvoller, so schreiben viele, waere es eh den ETZ- Motor, die Scheibenbremsgabel und die ETZ- Schwinge in die TS zu verpflanzen.
Dann haste von allem nur das Beste. (Denn noch ne ww- Eintragung und Du darfts 2- u- 3- raedrig fahren.)
TS hat fuer Gespann den stabileren Rahmen. Die Anschluesse haste ja schon passend denn.
---
Da wird sicher noch jemand was zu schreiben hier.

Jo, dann tu ichs mal...nur ein paar kleine Details...: den ETZ- Motor einbauen, heisst, nebst kompletter(!) Elektrik, d.h. alle elektrischen Verbraucher müssen ausgetauscht werden; die Scheibenbremsgabel unter Verwendung der TS-Gabelbrücken einbauen, wegen des geringeren Nachlaufs und der doppelten Wandstärke des Steuerrohres, eng, aber geht...
Mal eben schnell geht das leider nicht, wenns ordentlich sein soll...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 16:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
g-spann hat geschrieben:
: den ETZ- Motor einbauen, heisst, nebst kompletter(!) Elektrik, d.h. alle elektrischen Verbraucher müssen ausgetauscht werden; die Scheibenbremsgabel unter Verwendung der TS-Gabelbrücken einbauen, wegen des geringeren Nachlaufs und der doppelten Wandstärke des Steuerrohres, eng, aber geht...
Mal eben schnell geht das leider nicht, wenns ordentlich sein soll...



so schlimm ist das auch wieder nicht. wenn man die TS macht, macht man die elektrik eh gleich mit, und da passt der ETZ kabelbaum hervorragend.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn du schlacht TSen brauchst, mir wurden grad 2 angeboten.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
ea2873 hat geschrieben:
so schlimm ist das auch wieder nicht. wenn man die TS macht, macht man die elektrik eh gleich mit, und da passt der ETZ kabelbaum hervorragend.



Aber dann hat er eine ETZ geschlachtet und den schlechteren Motor.... zumal man dessen Zustand auch nicht kennt !

Da würde ich den TS Motor machen und ihm eine VAPE spendieren, oder eine Autobatterie ( ääh, 6V wird wohl eng, oder gibt es da was für den 6V Trabi? )
einbauen wenn man die rgelmäßig nachladen kann, mittels Steckdose.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Norbert hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
so schlimm ist das auch wieder nicht. wenn man die TS macht, macht man die elektrik eh gleich mit, und da passt der ETZ kabelbaum hervorragend.



Aber dann hat er eine ETZ geschlachtet und den schlechteren Motor.... zumal man dessen Zustand auch nicht kennt !

Da würde ich den TS Motor machen und ihm eine VAPE spendieren, oder eine Autobatterie ( ääh, 6V wird wohl eng, oder gibt es da was für den 6V Trabi? )
einbauen wenn man die rgelmäßig nachladen kann, mittels Steckdose.



Genau so sehe ich das auch, in eine TS gehört auch ein TS Motor rein - gerade im Gespann. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Arni25 hat geschrieben:
Genau so sehe ich das auch, in eine TS gehört auch ein TS Motor rein - gerade im Gespann


Teoretisch richtig denn der 2 kanal Motor der Ts hat ein breiteres Drehzahlband, der ETZ Motor hat aber 2 Ps Mehr was das kürzere Drehzahlband fast ausgleicht.

Originalfetischisten mögen mir das verzeihen :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
Genau so sehe ich das auch, in eine TS gehört auch ein TS Motor rein - gerade im Gespann. :ja:


Außer jemand würde einen neuen ETZ Zylinder mit 2 Kanälen weniger designen und auflegen, dann bin ich sofort für den ETZ Motor.

P-J : aber eben nur theoretisch, praktisch ist der ETZ 250 Motor unter 3000 1/min unfahrbar (ok, Bergrunter...).

Offtopic:
b.t.w. in einem anderen Fred bricht gerade ein GrabenRahmenkrieg aus, glaube ETZ gegen TS 125/150 ... :mrgreen:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:

Offtopic:
b.t.w. in einem anderen Fred bricht gerade ein GrabenRahmenkrieg aus, glaube ETZ gegen TS 125/150 ... :mrgreen:


Ich sag nischt. :floet: Aber du darfst es ruhig auslagern! 8)

Gruß
Robert

PS: Der ETZ Motor wird auch nicht unter 3000 U/min gefahren. Das ist ja Schändung von Kulturgut.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 17:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Norbert hat geschrieben:
P-J : aber eben nur theoretisch, praktisch ist der ETZ 250 Motor unter 3000 1/min unfahrbar (ok, Bergrunter...).


Im Gespann hast du sicher recht, bei der Solo mit einigen kleinen Änderungen geht das sehrwohl.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 22:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Robert K. G. hat geschrieben:
.. Leider unterscheidet sich eine solo ETZ von einer gespannfaehigen in einer ganzen Reihe von Teilen. Diese sind auch nicht so ohne weiteres zu bekommen. ... Gruss Robert


DAS stimmt definitiv nicht.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
alexander hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
.. Leider unterscheidet sich eine solo ETZ von einer gespannfaehigen in einer ganzen Reihe von Teilen. Diese sind auch nicht so ohne weiteres zu bekommen. ... Gruss Robert


DAS stimmt definitiv nicht.


Ok, wo kann man z. B. die Verdrehsicherung der Gabel kaufen? :nixweiss:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 22:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Norbert hat geschrieben:
... Und wenn Du viel fährst drohen Dir über kurz oder lang Rahmenprobleme mit der ETZ , ...


Das Kastenprofil dess Rahmens nimmt hoehere achsiale wie auch vertikale Kraefte auf.
Torsion oder einseitige Zugbelastung ist nicht so seine Staerke.
Das gilt auch fuer den Gespannrahmen. (Da ist der Rahmen -bis auf den angeschweissten Anschluss- auch nicht anders)
Nach ner Weile werden die Dinger leicht bananig.
Ok, man kann denn ein Karusell aufmachen.

Alex -gespanntwieseinrahmendennmalaussieht- ander

-- Hinzugefügt: 29.04.2011, 23:49 --

Robert K. G. hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
.. Leider unterscheidet sich eine solo ETZ von einer gespannfaehigen in einer ganzen Reihe von Teilen. Diese sind auch nicht so ohne weiteres zu bekommen. ... Gruss Robert


DAS stimmt definitiv nicht.


Ok, wo kann man z. B. die Verdrehsicherung der Gabel kaufen? :nixweiss:


Hat er mich jetzt auf dem linken erwischt??
Ich hatte die mal bei nem Ausberkauf im HEIZHAUS erstanden.
Aber, Spitz pass auf, warum nimmste nicht nen Tarozzi.
Die Verdrehsicherung ist ne kleine Passfeder, die Gabel verdreht sich trotzundalledem. (Wird nur bei 18"" (Mil) problematisch, da passt der Tarozzi nicht)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
alexander hat geschrieben:
...
Hat er mich jetzt auf dem linken erwischt??
Ich hatte die mal bei nem Ausberkauf im HEIZHAUS erstanden.
Aber, Spitz pass auf, warum nimmste nicht nen Tarozzi.
Die Verdrehsicherung ist ne kleine Passfeder, die Gabel verdrehts ich trotzundalledem.


Weil es Prüfer gibt die es wissen. Dann muss das Ding dran sein. Genauso wie die doppelt gesicherte Steckachse. Klar kann man über den Sinn trefflich streiten... Meine Erfahrung bleibt aber, dass man lieber ein fertiges ETZ Gespann kauft.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 23:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Robert K. G. hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
...
...
Die Verdrehsicherung ist ne kleine Passfeder, die Gabel verdreht sich trotzundalledem.


Weil es Prüfer gibt die es wissen. Dann muss das Ding dran sein.


o.k. mir neu. (Hatt´ ich aber, weils da war)


Robert K. G. hat geschrieben:
. Meine Erfahrung bleibt aber, dass man lieber ein fertiges ETZ Gespann kauft. Gruß Robert


Keine Frage, duerfte preiswerter sein. Und man spart sich das zusammenkaufen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Mit dem Ende der TS war halt auch das Gespannzeitalter in Zschopau beendet.... :twisted:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 23:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Arni25 hat geschrieben:
Mit dem Ende der TS war halt auch das Gespannzeitalter in Zschopau beendet.... :twisted:


ETZ 301??

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2011 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ach was, nach der TS kam nix mehr... ;D

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2011 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3297
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Robert K. G. hat geschrieben:
Ok, wo kann man z. B. die Verdrehsicherung der Gabel kaufen? :nixweiss:

Die Verdrehsicherung sollte man nicht isoliert betrachten, das ist nur ne Passfeder im Steuerrohr und eine Nut in der oberen Gabelbrücke...wichtiger ist das komplette System, mit dem verstärkten Steuerrohr der Gespanne, welches 4mm ggü. den 2mm Wandstärke der Solos hat...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2011 20:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aber auch das dünnere Steuerrohr hatte die Nut für die Scheibenfeder.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de