Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Moin Moin,
ich hab da mal wieder ein Problem.
Wenn ich nach Tacho 60 fahre, sind das im 4. Gang ca. 3000 U/min. Mit einem orig.Auspuff der ETZ 251 ruckelt meine ETZ 250 nicht, aber mit dem orig. Auspuff der ETZ 250 ruckelt es ordentlich im Schiebebetrieb (beides Friedensware). Fahre ich 60 im 5. Gang (ca. 2500 U/min) oder im 3. (ca. 4000 U/min) ruckelt es nicht.
Vergaser ist der originale 30N2-5, mit originaler Bedüsung. Den Schwimmer habe ich nach Forumanleitung kontrolliert, der stimmte, die Zündung auch, Kerze ist Rehbraun. Leerlaufluftschraube ist eine Umdrehung raus, Standgas bei ca. 1100 U/min.
Was kann ich noch tun? :lol:

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
ESD ?? ich steh grad auf dem Schlauch. :?:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ESD = Endschalldämpfer, in dem Falle ist hier wo der Auspuff gemeint.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Ups, sorry. Damit meine ich den Auspuff :oops: . War´s vom Auto so gewöhnt. :roll:

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 13:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
wurli hat geschrieben:
Was kann ich noch tun? :lol:


Was möchtest du den gern wissen bzw. was ist dein Ziel?

Es gibt 3 oder 4 verschiedene ETZ-Zylinder.
Die "originale Bedüsung" gibt es beim 30N2-5 auch nicht - sie wurde während der Bauzeit angepaßt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Naja, mein Ziel war / ist, dass sie mit dem orig. 250er Auspuff gut läuft. Der Vergaser ist wie folgt bestückt: HD: 135, Startdüse 110, LLD 35. Nadeldüse und Nadel schaue ich gleich noch mal nach.
Wie bekomme ich heraus, welcher 250er Motor verbaut ist? Die ETZ ist lt. Schild von 1985.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 15:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
wurli hat geschrieben:
Wie bekomme ich heraus, welcher 250er Motor verbaut ist? Die ETZ ist lt. Schild von 1985.

Wenn die Wulst am Auslaß/Krümmer stark ausgeprägt ist und deine Stehbolzen nicht frei stehen, sondern komplett vom Kühlkörper eingeschlossen sind (mit der Taschenlampe zwischen die Kühlrippen leuchten), wird es wohl ein "echter" EM 250 sein.

Ansonsten siehe hier:
viewtopic.php?f=4&t=31551


wurli hat geschrieben:
Naja, mein Ziel war / ist, dass sie mit dem orig. 250er Auspuff gut läuft. Der Vergaser ist wie folgt bestückt: HD: 135, Startdüse 110, LLD 35. Nadeldüse und Nadel schaue ich gleich noch mal nach.

Ok, dann teste mal eine 45er LLD. Der Kraftstoffverbrauch wird natürlich steigen

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Die Stehbolzen sind komplett eingeschlossen und die Wulst scheint die ausgeprägtere Variante zu sein. Dann werd ich mal sehen, wo ich eine Düse herbekomme.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 16:52 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Aber, wie schon gesagt wurde. Es gibt auch originale EM 250 Zylinder, da sind die Stehbolzen NICHT innerhalb des Kühlkörpers - und trotzdem ist eine dicke Wulst am Krümmergewinde. Die originalen Zylinder haben am Zylinderfuß verschiedene, erhaben gegossene Zahlen und Buchstaben. Eine Zahlenreihe gibt Monat und Jahr der Herstellung an. Alles bis 89 betrachte ich als original :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 16:53 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also ich habe das Problem auch mit einer 45 LLD in den Griff bekommen.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 17:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
wurli hat geschrieben:
Die Stehbolzen sind komplett eingeschlossen und die Wulst scheint die ausgeprägtere Variante zu sein.

Die Zylinder hatte ich ins Spiel gebracht, um auszuschließen, daß der bei dir verbaute nicht tatsächlich von den SZ her besser zum kurzen Auspuff paßt (bzw. umgekehrt).

Deiner paßt direkt zum Baujahr, und den langen Auspuff willst du ja auch sowieso lieber fahren.

Dann wie gehabt weiter mit einer LLD45, im allgemeinen kommt man mit einer kleineren nicht hin.
Versäum nicht, nach dem Wechsel dein Leerlaufgemsich auf die neu Größe einzustellen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Ich fahr morgen zum Schrauber, vielleicht hat er eine da, sonst muss ich bestellen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
So, da issa wieder :D,

aber ohne Erfolgsmeldung. Ich werd noch irre. Ich habe jetzt eine 40er und 45er LLD probiert (es war eine 45er verbaut und keine 35er, wie ich oben geschrieben hatte, jaja ich weiß, mit Brille wäre dass nicht passiert :shock: ). Die HD gegen eine 140 getauscht, Vergaser und Zündung nochmals kontrolliert, Standgas neu eingestellt, nach Nebenluft gesucht und die TLN umgehängt. Nüscht hilft, ist der Auspuff der 250 dran ruckelts, mit dem der 251 nicht.
Mir ist noch aufgefallen, dass der Motor mit einstelltem Standgas und der 40er LLD nicht mehr abtourt und bei 3000U/min hängen bleibt, was mit der 45er nicht auftritt. Im Anhang sind noch Bilder von der Kerze, vom Motor und Auspuff, vielleicht bringt dass ja jemand auf die richtige Idee :ja:
Dateianhang:
Kerze.jpg
Dateianhang:
Motor1.jpg
Dateianhang:
Motor2.jpg
Dateianhang:
Auspuff.jpg


-- Hinzugefügt: 13. Mai 2011 22:14 --

Kann es an zu hohem Standgas liegen (ca. 1300 U/min)?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 21:52 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
wurli hat geschrieben:
So, da issa wieder :D,

aber ohne Erfolgsmeldung. Ich werd noch irre. Ich habe jetzt eine 40er und 45er LLD probiert (es war eine 45er verbaut und keine 35er, wie ich oben geschrieben hatte, jaja ich weiß, mit Brille wäre dass nicht passiert :shock: ). Die HD gegen eine 140 getauscht, Vergaser und Zündung nochmals kontrolliert, Standgas neu eingestellt, nach Nebenluft gesucht und die TLN umgehängt. Nüscht hilft, ist der Auspuff der 250 dran ruckelts, mit dem der 251 nicht.
Mir ist noch aufgefallen, dass der Motor mit einstelltem Standgas und der 40er LLD nicht mehr abtourt und bei 3000U/min hängen bleibt, was mit der 45er nicht auftritt. Im Anhang sind noch Bilder von der Kerze, vom Motor und Auspuff, vielleicht bringt dass ja jemand auf die richtige Idee :ja:
Dateianhang:
Kerze.jpg
Dateianhang:
Motor1.jpg
Dateianhang:
Motor2.jpg
Dateianhang:
Auspuff.jpg


-- Hinzugefügt: 13. Mai 2011 22:14 --

Kann es an zu hohem Standgas liegen (ca. 1300 U/min)?



Das hört sich echt zum verzweifeln an.
Das kann ich beinahe nachvollziehen.
Kann es sein ,das Du einwenig zuviel aus dem MZ Baukasten kombinieren möchtest?
Hattest Du , mal ernsthaft, mit diesen Kombinationen schon wirklich gute Fahrleistungen ?
Mal ehrlich?
Anhand Deiner Beschreibung sind Komponenten miteinander verknüpft, die fragwürdig sind.
Ich habe kein Zweifel daran, das gewisse Kombinationen von Serie zu Serie übernommen werden können aber irgenwann gibt es eine Grenze!
Dabei denke ich noch an die preislich optimierten Ersatzteile :wink:

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Zu viel kombinieren würde ich nicht sagen. Ich habe das Motorrad Anfang des Jahres mit dem (originalen) 251er Auspuff gekauft. Damit fährt sie ja auch gut. Ich würde aber gerne an der 250er auch einen (originalen) Auspuff der 250er haben. Mehr habe ich nicht verändert. Die Bedüsung habe ich nur geändert, um herraus zu finden, warum sie mit dem 250 Auspuff nicht richtig läuft. Das war zu mindest der Plan.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 23:09 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
wurli hat geschrieben:
Zu viel kombinieren würde ich nicht sagen. Ich habe das Motorrad Anfang des Jahres mit dem (originalen) 251er Auspuff gekauft. Damit fährt sie ja auch gut. Ich würde aber gerne an der 250er auch einen (originalen) Auspuff der 250er haben. Mehr habe ich nicht verändert. Die Bedüsung habe ich nur geändert, um herraus zu finden, warum sie mit dem 250 Auspuff nicht richtig läuft. Das war zu mindest der Plan.


ich wünsche Dir echt alles gute, das mit den Düsen usw. herauszufinden.
Eventuell hast Du richtig Glück und erfindest die Eierlegende Wollmichsau.
Ne mal im Ernst, Wahrscheinlich liegt Dein Problem darin das einige Teile optisch und auch mechanisch zueinander passen.
Aus meiner Sicht müsstes Du eine gründliche Sichtung und Bestimmung Deiner verbauten Teile vornehmen, um erstmal zusehen ,was ist original ,was ist Serienfremd, was ist evtl ein fauler Nachbau mit dem Du nicht grechnet hast.
Was ich schonmal vorab weiß ,das Dein verbauter Vergaser eine gewisse Garantie für Schieberuckeln im ETZ Motor ist. Damit will ich aber nicht sagen das dieser Vergaser nichts taugt.Um Gottes Willen!
In einer TS ist alles Gut(bei den ersten ETZten wars nicht so). Warum weiß nur der Drehmomentgott. Das passt eben nur bei TS und fertig! :ja:

Ein ganz wichtiger Grundsatz:
-sind Deine Kurbelwellendichtringe/Lager wirklich OK?
-schau mal nach Deinem Ansaugstutzen (muß der wirklich so wie im Bild mit Dichtungsmasse eingedichtet werden?) ist sehr verdächtig bzgl. 40/45 Düse und erhöhtem Standgas 3000U/min.

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 01:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
wurli hat geschrieben:
Ich würde aber gerne an der 250er auch einen (originalen) Auspuff der 250er haben. Mehr habe ich nicht verändert.

Der abgebildete Auspuff sieht mir aber nicht original aus...

Gruß
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
@Memme250
welche Bauteile meinst Du genau, die man sich genauer ansehen müsste? Ich hab bisher nur den Simmering der Kurbelwelle auf der Limaseite gesehen und der war trocken. Spiel war da auch nicht. Den Ansaugstutzen musste ich abdichten, da dort Nebenluft gezogen wurde. Nicht viel, aber immerhin. Ist da original eine Dichtung mit drin?

@s.k.
Woran siehst Du, dass der Auspuff nicht original ist?

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
wurli hat geschrieben:
Woran siehst Du, dass der Auspuff nicht original ist?

Die Schweißnaht im Bereich der Schelle, mit der der Auspuff an der Strebe befestigt wird, "sitzt oben auf" und wurde mitverchromt. Bei den Originalen ist diese versenkt und mit silberner Farbe überstrichen, weil der Originalauspuff an dieser Stelle erst nach dem Verchromen zusammengesetzt und vergeschweißt wird.
Dadurch dass die Schweissnaht beim Original in einer Nut liegt, kann die plan ausgeführte Schelle an der Strebe die Schweissnaht überdecken. Bei Deinem Auspuff dürfte dies so nicht montierbar sein.
Der Deckel am Ende des Auspuffs (wo "ETZ 250" eingeschlagen ist) sieht mir auch seltsam eingedrückt aus.
Zudem gab es m.W. 2 Varianten: Eine wo im Deckel wie bei Dir "ETZ 250" eingeschlagen ist und eine andere, wo der Deckel spitz zuläuft (ohne Typkennzeichnung). Die erste hat einen leichten Knick und ist die jüngere Variante. Die zweite ist älter, hat keinen Knick, ist etwas länger und hat den besseren Klang. Welche Variante bei Deinem Baujahr original verbaut wurde, können hoffentlich andere beantworten...

Gruß
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 10:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Wurli

auch mit einer 50 .... 55er LLD schon versucht?
Spätestens dann sollte echt Ruhe mit der Ruckelei sein!
Fahre selbst nicht nur eine 55er im BVF.
(gilt nicht für den Bing in der 251)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Ertsmal Danke für Eure Antworten. Ich war gerade beim Schrauber und er meinte, der Auspuff könnte original sein, muss aber nicht, denn er hat ne Delle, die seiner Meinung nach da nicht hingehört (siehe Bild). Ich bin davon ausgegangen, dass die Delle sein muss, wegen des Federbeins. Größere LLD habe ich noch nicht probiert.
Dateianhang:
P1070397.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
Mein Auspuff hat da keine Delle...


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Schön für Dich... :D
Ich denke, ich werde mich erstmal auf der Suche nach einem wirklich originalem Auspuff (ohne Delle) machen, und dann weiter sehen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 11:36 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Mal eine Frage zu der Zylindernummer, hab in der Suche nichts gefunden, bei mir steht wie oben auf den pic 1794 dann kommt ne 6 dann ist bei mir kein Dreieck und dann kommt 84 die andere nummer auf der linken seiten kann ich nicht mehr lesen.

wurden die Nummern wo sie gegossen wurden ab und zu mal gedreht? da mein Motorrad erstzulassung 82 ist scheint das schonmal nicht der org zylinder zu sein ich nehm mal an 84 ist das Herstellungsjahr. was hat das Dreieck mit runden ecken zu bedeuten?

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
wurli hat geschrieben:
Schön für Dich... :D
Dafür hat er eine große Delle auf der anderen Seite ... vom Tieffliegen. :oops:
Bei mir sieht man an der Schadstelle vom Sturz schön die unter dem Chrom befindliche Kupferschicht, die u.a. bei den Nachbauten fehlt.

wurli hat geschrieben:
Ich denke, ich werde mich erstmal auf der Suche nach einem wirklich originalem Auspuff (ohne Delle) machen, und dann weiter sehen.
Goldstaub!
Nicht die Nichtexistenz der Delle ist das finale Erkennungskriterium, sondern die Schweißnaht (siehe oben)! Wie sieht denn Dein 251er Auspuff dort aus?

Ich würde mir an Deiner Stelle keinen Stress machen und den vorhandenen 251er Auspuff verwenden, wenn er gut funktioniert. Zumal es wohl später auch einen Universalauspuff für ETZ250/251/300 gegeben haben soll.

Gruß
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
s.k. hat geschrieben:
Dafür hat er eine große Delle auf der anderen Seite ... vom Tieffliegen. :oops:

Muah, also wenn mein Auspuff beim Kurvenfahren schleifen würde, hätte ich die Hosen abba so richtig voll.... :oops:

s.k. hat geschrieben:
Bei mir sieht man an der Schadstelle vom Sturz schön die unter dem Chrom befindliche Kupferschicht, die u.a. bei den Nachbauten fehlt.

Die Kupferschicht ist da, die Naht ist auch innenliegend (sieht man unten ganz gut).
Dateianhang:
ETZ250.JPG


wurli hat geschrieben:
Wie sieht denn Dein 251er Auspuff dort aus?

so:
Dateianhang:
ETZ251.JPG


s.k. hat geschrieben:
Ich würde mir an Deiner Stelle keinen Stress machen und den vorhandenen 251er Auspuff verwenden, wenn er gut funktioniert. Zumal es wohl später auch einen Universalauspuff für ETZ250/251/300 gegeben haben soll.

Sicher, hätte es aber lieber original :wink: . Hier aus dem Forum will jemand ´nen orig. 250er gegen meinen 251 tauschen, wenn die Bilder da sind, werde ich sehen, was ich mache.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
wurli hat geschrieben:
Muah, also wenn mein Auspuff beim Kurvenfahren schleifen würde, hätte ich die Hosen abba so richtig voll.... :oops:
Mit "Tieffliegen" war ja auch ein Sturz gemeint.
Hatte nach dem Oderhochwasser '97 im Dunkeln die Absperrung einer aufgrund des (bereits zurückgegangenen) Hochwassers gesperrten Straße umkurvt und wegen der Dunkelheit nicht gesehen, dass dort überall fein verteilter Sand aus den Sandsäcken auf der Straße war. Gab einen Motogp-mäßigen Highsider ... :unknown:

wurli hat geschrieben:
Die Kupferschicht ist da, die Naht ist auch innenliegend (sieht man unten ganz gut).
Dateianhang:
ETZ250.JPG
Das ist der gleiche Auspuff wie auf dem obigen Bild? :shock:
Dann hab ich mich von der Perspektive täuschen lassen und Dich auf die falsche Spur angesetzt - sorry! Der Auspuff dürfte wohl doch aus DDR-Zeiten stammen. :oops:

Gruß
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
s.k. hat geschrieben:
Mit "Tieffliegen" war ja auch ein Sturz gemeint.

Autsch, hoffe ist nicht viel passiert... :lol:

s.k. hat geschrieben:
Dann hab ich mich von der Perspektive täuschen lassen und Dich auf die falsche Spur angesetzt - sorry! Der Auspuff dürfte wohl doch aus DDR-Zeiten stammen. :oops:

Datt macht nüscht :wink: .

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
So, nach wochenlangem suchen, testen, heulen, fluchen und gefühlten hunderten getauschten Düsen muss ich feststellen, dass die ETZ mit einem Bing 84/30/110 - A am Besten läuft. Ich wollt es ja eigentlich nicht, aber nu isses so. Ich hatte von einer Simson/MZ Werkstatt aus der Nähe noch einen anderen 30N2-5 sowie einen Nachbau zum Testen bekommen, half nix.
Den Bing eingebaut, ein mal getreten und sie lief. Das Ruckeln war zwar nicht gleich weg, aber weniger. Nach kompletten Schließen der LL-Luftschraube, war das Ruckeln dann weg. Habe heute eine 55´er LLD eingebaut und die LL-Luftschraube erstmal grob eingestellt und noch ruckelt nichts.
Hab da aber noch ´ne Frage. Ich hab des öfteren gelesen, dass die Bing Vergaser zu mager bedüst sein sollen. Hier im Forum gibt es ja auch eine Anleitung dazu. viewtopic.php?f=4&t=26806&p=800663&hilit=einstellen+bing#p447017
Danach habe ich mich gerichtet und eine 125er und eine 120er Hauptdüse getestet. Aber mit beiden Düsen läuft der Motor nicht richtig. Bis ca. 5500 U/min dreht er normal, dann wirds zäh, den Klang kann ich schlecht beschreiben, so als wenn er muss, aber nicht will.... :oops:, bis 6000 U/min und aus dem Püffi qualmt´s fröhlich blau. Zündung habe ich kontrolliert und liegt bei 2,75mm vor OT. Beim 30N2-5 sowie beim Bing mit orig. 118er HD (Nadel in 2. Kerbe von oben) gehts in den ersten 2 Gängen bis ca. 6300 U/min und im Rest bis ca. 6000 U/min, zwar recht langsam zum Schluss, aber ohne Quälen und blauer Wolke.
Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass der Motor mit der 118 HD am Besten läuft?

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
nein, musst du nicht. Ne 301er Kanuni mit original Kolben läuft auch mit ner 118er.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Supi, dann scheint das Thema ja durch zu sein. :P :D :P
Vielen Dank für Eure Hilfe! :knuddel:

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2012 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Huhu,
unterm Strich zu früh gefreut. Das Ruckeln ist bis jetzt nicht wirklich besser geworden. Momentan siehts so aus: immer noch der selbe originale ETZ250 Motor (auch ein Test mit einer neuen Garnitur (Nachbau) ergab keine Änderung), GüSi Nachbau des originalen Püffs (Billignachbau ergab auch keine Änderung), Bing 84, HD118, LLD55, Nadel 4E1, Nadeldüse ?. Ich hab noch mal den Test nach obriger Anleitung gemacht um die passende HD zu bestimmen, mit der 118 läufts am besten. Dann noch mal die LLD 45 + 50 getestet, damit war nichts zu machen. Jetzt ist wieder die LLD 55 drin. Wenn ich die Luftregulierschraube gute 2 Umdrehungen öffne, wird das Ruckeln weniger. Da ich regelmäßig in Berlin fahren muss, qualmt es spätesten nach der 3. Ampel entsprechend kräftig beim Anfahren.
Wenn ich das Ganze richtig verstehe, bekommt sie bei 3000 U/min zu wenig Benzingemisch (Volumen) oder zu wenig Benzin (zu mager). Für das Standgas selber würde die richtig eingestellet LLD 45 reichen. Macht es Sinn, die Nadel zu tauschen (eventuell 401 oder 601) oder eine etwas größere Nadeldüse, um die 45 LLD nutzen zu können, so dass sie im Standgas nicht mehr so fett laufen muss?
Noch mal, es geht nicht um das Schieberuckeln beim Rollen lassen mit eingelegtem Gang, sondern beim Geschwindigkeit halten (zB. 4. Gang 60 km/h -> 3000 U/min oder 5. Gang 70 km/h -> 3000 U/min).
Falls hier jemand mit einer ETZ250 mit liest, wie ist das bei Dir/Euch? Nicht das ich hier was ausmerzen will, was kein "Fehler", sondern ein "Feature" ist...

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2012 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Um dich kümmert sich wohl hier gar niemand mehr.....
Kann dir ehrlich gesagt auch nicht so richtig bei deinem Problem helfen.
Aber falls du nen 251er Auspuff gegen einen 250er tauschen willst, könnte ich hellhörig werden.
Ich habe einen Auspuff bei mir rumliegen. Weiß aber nicht genau ob er von ner 250er Ts oder ner ETZ ist. Habe beide Motorräder nicht.
Doch deinen Auspuff von der 251er könnte ich als Ersatzteil gebrauchen.
Mit deinem Schieberuckelproblem würde ich dir empfehlen: Such dir nen User hier im Forum der Ahnung hat, in deiner Nähe wohnt und mal sich deinem Problem "Life" annimmt. Ist auf jeden Fall besser selbst mal ne Probefahrt zu machen als am Computer zu rätseln....
Mfg. André

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2012 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Naja, ich hatte das Thema ja letztes Jahr eigentlich abgeschlossen. Aber ich will das jetzt noch mal angehen. Mittlerweile habe ich leider keinen Auspuff einer ETZ251 mehr, ausser einen Billignachbau, den ich aber niemanden anbieten würde, weil die Qualität..... naja.
Das mit dem Problem "erfahren" hatte ich auch schon im Sinn.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2012 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Na dann guck doch mal in die Mitgliederkarte. Da werden wohl welche in deiner Ecke wohnen, die Ahnung haben. Schickste ne PN.
Den Nachbauauspuff kannste behalten....brauch ich wirklich nicht :wink:
Wenn sich einer auf dein Motorrad setzt und fährt, hört, fühlt...kann mann besser urteilen als mit geschriebenen Buchstaben...

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2012 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
tomate hat geschrieben:
Na dann guck doch mal in die Mitgliederkarte. Da werden wohl welche in deiner Ecke wohnen, die Ahnung haben. Schickste ne PN.
Wenn sich einer auf dein Motorrad setzt und fährt, hört, fühlt...kann mann besser urteilen als mit geschriebenen Buchstaben...


:yau: :bindafür:

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2012 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Wurli,
probier es mal mit meinem Vorschlag: Standgas(Link siehe unten). Das klappt prima. Qualmen hat nichts mit der
Auspuffart zu tun. Auch nicht mit der Art der Vergaserdüsen. Fährst Du 1:50, oder 1:80? Du kannst ruhig magerer
fahren. Hast Du Ölpumpe?
Dass am Vergaser Nebenluft reinkommt, kann am gebrochenen (feinster Riss genau schauen) Stutzen liegen.
Ansonsten reicht Dichtmittel in der Passung Gaserstutzen-Ansaugstutzen. Da, wo es im Foto zu sehen ist, nutzt
Dichtmittel nichts. Nebenluft kann aber noch an anderer Stelle eindringen. Testen, versuchen, berichten.
So kommst Du weiter.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2012 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Moin Moin,
der Tip von Bratoletti (Standgas) geht in die richtige Richtung. Ich hätte es zwar nicht für möglich gehalten, weils ja mit der eigentlichen Standgasproblematik nichts zu tun hat, aber egal. Wo wie es bis jetzt aussieht, kann sogar der originale BVF wieder rein, freu...
Zu Bratolettis Fragen: Ich fahre ca. 1:50, hab keine Ölpumpe, Nebenluft zieht der Motor keine.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2012 17:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
wurli hat geschrieben:
Zu viel kombinieren würde ich nicht sagen. Ich habe das Motorrad Anfang des Jahres mit dem (originalen) 251er Auspuff gekauft. Damit fährt sie ja auch gut. Ich würde aber gerne an der 250er auch einen (originalen) Auspuff der 250er haben. Mehr habe ich nicht verändert. Die Bedüsung habe ich nur geändert, um herraus zu finden, warum sie mit dem 250 Auspuff nicht richtig läuft. Das war zu mindest der Plan.


Du weist das es einige ETZ 250 Auspuffversionen gab? Wurde hier schon mehrfach durchdiskutiert.
Einhellige Meinung: die langen sind die besten.
Mein Mittel der Wahl gegen Schieberuckeln: Bing + Elektronische Zündung, Standgas soweit runter wie es geht, am besten unter 1000 /min.
Das zeigte echt Wirkung = Schieberuckeln fott.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2012 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Ich mein das jetzt nicht bockig. Es geht nicht um das bekannte Schieberuckeln. Es geht um Konstantfahrt mit 3000 U/min. Bing und elektr. Zündung haben nicht geholfen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2012 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Wurli,
da es Dir ja um die Konstantfahrt geht, gehe ich noch weiter.
Welche Übersetzung fährst Du? Also wieviel Zähne vorn, wieviel Zähne hinten? Welchen Reifen fährst DU?
350-16? 350-18? Niederquerschnitt?

Ich frage deshalb, weil bei 3000 die ETZ eine komisch Phase hat.
Versuche es mal mit länger. Es macht dem Moped vielleicht mehr Spass bei 2.600 U/ im 4. zu fahren, oder im 3.
Was meinst DU?
Michael.

p.s. Ich fahre ellenlange Übersetzung mit sehr guten Erfahrungen: ETS mit 21 Zähnen, also original
schon damals die längste Übersetzung aller 250er (die bis zur Wende kamen) und dann Niederquerschnitt 110/90-16 .
viewtopic.php?f=76&t=46738&p=788700&hilit=ETS+%C3%9Cbersetzung#p788700
Dateianhang:
2011_07_12_Gangdiagramm_MZ ETS 250 21Z 110-90-16.pdf

Das sind ca 23 km/1.000 U/min also bei 120km/h knapp über 5.000 U/min.
Der dritte hat bei 50 km/h ca. 2,900U/min da ruckelt nix.
Michael


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2012 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Das Ritzel mach ich nicht größer, dann wird der 5. Gang noch träger. Das mit der "Feilerei" war leider nur Einbildung. Ich hab jetzt noch mal den Bing eingebaut mit ´ner 55 LLD, mit etwas Glück läufts besser.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de