Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standrohre?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standrohre?

Beitragvon oekim » 1. Mai 2011 16:20

Hallo,

gibt es bei der Gabelbrücke von der /2 zur /3 unterschiedliche Durchmesser in der Durchführung der Standrohre oder gibt es Standrohre mit unterschiedlichen Durchmessern?

Im Original waren die Standrohre gewöhnlich verbaut, die ich aufgrund des katastrophalen Zustandes gegen zwei neue von Oltimerteile Haase getauscht habe (sind als passbar für /1 - /3 ausgeschrieben).
Die Klemmschalen passen noch über das Standrohr, beides Zusammen aber nicht mehr durch die Durchführung der unteren Gabelbrücke!
Ebenfalls bestens gefettet bekomme ich das Rohr und die Schale nicht in die Gabelbrücke!

Wo könnte das Problem liegen?

Vielen Dank

Fuhrpark: MZ RT 125/2 BJ. 1955, MZ TS 150 BJ 1971, Simson Schwalbe BJ. 69, (Jawa 175 Sport und CZ 175 Sport -- noch nicht fertig), Ural BJ. 99
oekim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 11
Registriert: 3. Mai 2010 08:12
Wohnort: Crimmitschau

Re: Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standro

Beitragvon Ralle » 1. Mai 2011 18:43

oekim hat geschrieben:Wo könnte das Problem liegen?


Zu dicker neuer Lack? Ich würde aber denken du bekommst die Rohre da rein, wenn du die Klemmschrauben komplett raus drehst und dann die Klemmung etwas öffnest, indem du in den Spalt vorsichtig einen breiten Schraubendreher oder einen Hartholzkeil eintreibst :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standro

Beitragvon Robert K. G. » 1. Mai 2011 18:50

Die Stadrohre haben bei der /1, /2 und/3 den gleichen Durchmesser.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standro

Beitragvon RT-Tilo » 1. Mai 2011 18:55

Robert K. G. hat geschrieben:Die Standrohre haben bei der /1, /2 und/3 den gleichen Durchmesser...


:ja: ... ich habe mir zwei Keile aus Metall, mit flacher Steigung angefertigt,
die ich vorsichtig in die untere Gabelbrille treibe, dann kann man die Führungsrohre
einschieben und die Keile entfernen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8827
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standro

Beitragvon Ralle » 1. Mai 2011 19:09

Nur um es sachlich richtig zu stellen,-alle Führungsrohre haben den selben Durchmesser, aber die /1 hat andere Führungsrohre, bei der sind die Verstärkungen direkt auf die Führungsrohre aufgeschweißt. Hat aber mit dem aktuellen Problem nix zu tun, da die Gabelbrücke gleich ist, also wie beschrieben aufkeilen und dann geht`s :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standro

Beitragvon oekim » 2. Mai 2011 11:52

Ich habe nach wie vor Probleme, die Standrohrbuchsen aufzukeilen, die Standrohre wollen und wollen nicht mit der Führung darauf passen.

Gibt es jemand in meiner Nähe, dem ich die Gabel mitbringen könnte, um sie von fachkundiger Hand montieren zu lassen? Ich möcht nur ungern die (noch) sauber verchromten Standrohre zerstören.
Ich wäre um Rückmeldung sehr dankbar.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 BJ. 1955, MZ TS 150 BJ 1971, Simson Schwalbe BJ. 69, (Jawa 175 Sport und CZ 175 Sport -- noch nicht fertig), Ural BJ. 99
oekim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 11
Registriert: 3. Mai 2010 08:12
Wohnort: Crimmitschau

Re: Gabelbrücke RT 125/2/3 unterschiedl. Durchmesser Standro

Beitragvon MZ_RT_FREUND » 2. Mai 2011 17:13

oekim hat geschrieben:Ich habe nach wie vor Probleme, die Standrohrbuchsen aufzukeilen, die Standrohre wollen und wollen nicht mit der Führung darauf passen.

Gibt es jemand in meiner Nähe, dem ich die Gabel mitbringen könnte, um sie von fachkundiger Hand montieren zu lassen? Ich möcht nur ungern die (noch) sauber verchromten Standrohre zerstören.
Ich wäre um Rückmeldung sehr dankbar.

Ahha.. noch ein Dneprfahrer im MZ -Forum :mrgreen:
Ja Ja .. wir kennen uns schon vom Ural-Dnepr Forum,(dort als Esox unterwegs,,,) ich hab aber auch noch ne RT bei mir in der Garage :mrgreen: .
das Problem mit den Standrohren kenne ich. Ich habe damals einen Hartholzkeil in die Schlitze der Gabelbrücke geschlagen . Also Klemschrauben raus, Keile einschlagen danach solltest du eigentlich die Holme ohne Probleme einbauen können.
Gruß Karsten.
P.S.... was macht deine K 750 ... meine ist noch volle Baustelle. :ja:

Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750
MZ_RT_FREUND

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 22. März 2008 07:20
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste