Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon zweitaktkombinat » 5. Mai 2011 08:00

Moin liebe Gemeinde,

Nein, nicht mz, sondern meine Schwalbe KR 51/2 verließ mich gerade an einer Kreuzung. Kupplung wie Griff ins Leere aber Hebel am Motor zieht. Mutter an der Kupplung sitzt auf der anderen Seite korrekt.

Jemand ne Idee, und Ne Idee wie ich hier weg komme mit dem Möpp?

Grüße und dank
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon Marco » 5. Mai 2011 08:05

Wie Du wegkommst kann ich Dir sagen.
1. Motor anlassen
2. Schwalbe schnellen Schrittes in Fahrt bringen.
3. Aufspringen und 2. Gang reinhauen.
4. Schalten ohne Kupplung (vorsichtig und Gänge nicht zu arg aufdrehen)
5. Hoffen, dass Du nicht stehenbleiben musst
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon zweitaktkombinat » 5. Mai 2011 08:11

Ja, ist nur leider im Berufsverkehr einmal durch Düsseldorf immer nur ca 400 m machbar, da Verkehr und Ampeln ohne Ende :-(

Sehe auch grad bei Demontage dass man da ohne Motor spalten nicht ran kOmmt :-( F...

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon pedachen » 5. Mai 2011 08:30

Hallo was sieht man denn da wenn du es Demontierst??? Ja im Berufsverkehr ist natürlich ganz schlecht.
Ist ja ein 4 gang Motor...oder?

LG Peter
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon mutschy » 5. Mai 2011 08:32

Vermutlich is schlicht dein Kupplungszug gerissen.

Um überhaupt vom Fleck zu kommen, sehr langsam fahren (1. Gang) u so von Ampel zu Ampel schleichen, bis die Strecke frei is. Schalten geht, wenn man Gas wegnimmt u die Gänge mit Gefühl reinhämmert (is ein Widerspruch in sich, aber es geht; bin so selber mal ca 60 km von Erfurt nach hause gegondelt, allerdings mit ner /1). Is aber nich für dauerhaft empfohlen, da sonst der Ziehkeil abreisst. Weil du was vom Spalten des Motor geschrieben hast: Wo willst du dran? Is alles von ausen mehr oder weniger gut erreichbar.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon Willmor » 5. Mai 2011 08:35

hääää? die kupplung ist baugleich der 150er modelle der mz fahrzeuge. also ohne motor spalten demontierbar. auch der hebel auf der zündungsseite ist ohne probleme zugänglich. grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon Rico » 5. Mai 2011 08:52

mutschy hat geschrieben:Vermutlich is schlicht dein Kupplungszug gerissen.

Glaube ich auch.

Den Bremszug rüberbauen als Heimbringer.
(Darf man sowas überhaupt empfehlen?)
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon mutschy » 5. Mai 2011 08:58

Das geht aber nich so einfach, zumal dafür auch noch das Vorderrad raus muss (innenliegender Bremshebel)...

Ausserdem passt die lichte Länge mal überhaupt nich. Eine Alternative gibts allerdings:
Tunnel abgebaut lassen u Kupplungshebel aufm Motor mit entsprechend grossem, gekröpftem Ringschlüssel (oder Steckschlüssel, was halt grade greifbar is) durch die Beine hindurch betätigen. Sieht doof aus, erfüll aber seinen Zweck :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon Maddin1 » 5. Mai 2011 09:00

Leute lesen!!!!!! :roll:

Er schrieb doch das sich das Hebelchen am Motor bewegt beim Kuppeln, nur es Kuppelt einfach nicht...



So, nun zu deinem Problem... Ist denn die Schraube zur Kupplungseinstellung noch da? Nicht das die einfach nur rausgefallen ist und der Druckpilz nun ins leere drückt...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon beres » 5. Mai 2011 09:13

Wie schon gesagt, Schieben und ohne Kupplung ersten Gang einlegen. Mit Gefühl schalten, hoch mit Gas wegnehmen, runter mit leichtem Gasstoß. Den Schalthebel dabei sanft in die gewünschte Richtung drücken, im Moment wo keine Kraft übertragen wird gibt es den Gangwechsel. Geht auch in den Leerlauf. Schön vorausschauend fahren, dann geht das.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon andreas82 » 5. Mai 2011 09:22

Maddin1 hat geschrieben:Leute lesen!!!!!! :roll:

Er schrieb doch das sich das Hebelchen am Motor bewegt beim Kuppeln, nur es Kuppelt einfach nicht...



So, nun zu deinem Problem... Ist denn die Schraube zur Kupplungseinstellung noch da? Nicht das die einfach nur rausgefallen ist und der Druckpilz nun ins leere drückt...



Wie war das mit dem lesen!? :biggrin: Hat er auch schon geschrieben, sitzt an der richtigen Stelle!! "Mutter an der Kupplung sitzt auf der anderen Seite korrekt."

Fuhrpark: MZ,Simson,IWL
andreas82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon MrHenker27 » 5. Mai 2011 10:40

es gibt idR nur wehige möglichkeiten ...

Seizug Gerissen
Aufm Kuplungskorb ist eine Mutter und eine art "madenschraube" ist diese rausgefallen drücken die 3 Kuplungsbolzen ins leere....
Der Gesamte Kuplungskorb ist wegen mangelnder Sicherung von der Welle gefallen .... In dem Falle ist es mal essig mit fahren.
sehr unwarscheinlich: Alle Splinte sind gebrochen und die Kiuplung liegt in Einzelteilen im Seitendecken ...


Ich würd erstmal den Eeckel an der Seite aufschrauben, wo man die Kuplung einstellt -> S50 / Schwalbe -> die 2 schlitzschrauben raus machen und den kleenen Deckel bei seite packen, dann sieht man idR schon watt los(e) ist.


Henker

/e: Wenn se den S51 Motor drinne hat, dann die Plastekappe abschrauben. Bin mir nich sicher welcher Typ schwalbe es ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon Willmor » 5. Mai 2011 10:53

einfach mal lesen was da schon alles steht.
bowdenzug ist io. und einstellschraube ist an ort und stelle. und eine /2 ist wenn es nicht ein sehr ausgefallenes modell ist mit einem 4gang motor ausgestattet, in diesem fall also ein motor der baugleich einer s51 ist.

noch ne idee:
feder gebrochen, also die tellerfeder. wobei die meist nur zähne verliert. ich tippe mal auf den kupplungshebel im block. unten abgebrochen.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon MrHenker27 » 5. Mai 2011 10:59

ha, S51 Motor ^^

http://de.wikipedia.org/wiki/Simson_Sch ... _KR_51.2F2 Lang isses her, da kann ich mir gut vorstellen, das da auch besagtes Halteblech den Dienst versagte oder sich die Mutter gelöst hat und nun die Einstellschraube raus / weg ist.

den, ich glaube, roten Stopfen an der seite aus Plaste rausschrauben und ins loch gucken. Da sieht man schon recht wiel was los ist. Is das gesamte Kuplungskit locker kann man sie aber auch nicht mehr anschieben, so tippe ich doch schon drauf, das die Mutter und Einstellschraube weg sind.

Henker

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon andreas82 » 5. Mai 2011 11:55

MrHenker27 hat geschrieben:ha, S51 Motor ^^

http://de.wikipedia.org/wiki/Simson_Sch ... _KR_51.2F2 Lang isses her, da kann ich mir gut vorstellen, das da auch besagtes Halteblech den Dienst versagte oder sich die Mutter gelöst hat und nun die Einstellschraube raus / weg ist.

den, ich glaube, roten Stopfen an der seite aus Plaste rausschrauben und ins loch gucken. Da sieht man schon recht wiel was los ist. Is das gesamte Kuplungskit locker kann man sie aber auch nicht mehr anschieben, so tippe ich doch schon drauf, das die Mutter und Einstellschraube weg sind.

Henker


Hast du den Beitrag auch gelesen??? Das wurde alles schon überprüft!!!
Ich denke auch, das der Hebel gebrochen ist!!

Fuhrpark: MZ,Simson,IWL
andreas82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon MrHenker27 » 5. Mai 2011 12:10

ups.

stimmt, steht ja im ersten beitrag. :versteck:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon zweitaktkombinat » 5. Mai 2011 13:03

Also alles sieht von ausßen prima aus. Kupplungskorb fest und alles da. Zug io und Kupplungshebelchen am Motor zieht, nur halt ins Leere.
Und um eben genau dieses Hebelchen zu prüfen, ob es die Stange überhaupt drückt, muss der Motor auseinander weil er im inneren liegt.

Sch.. das ...

:-(

Mal schauen ob ich heute Abend bei wenig Verkehr heim komme. Sofern aber igendwas kaputt und lose ist, würde ich den Motor sicher komplett ruinieren. Geschehen ist das ganze im Stand an der Kreuzung.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon andreas82 » 5. Mai 2011 13:29

Probier mal ob du den Hebel raus ziehen kannst, weil wenn er gebrochen ist, müßtet du ihn raus ziehen können wenn mich nicht alles täuscht!?

-- Hinzugefügt: 5. Mai 2011 14:33 --

Habe jetzt mal auf die Explosionszeichnung geschaut, also wenn er gebrochen ist kannst Ihn nach oben raus ziehen.

Fuhrpark: MZ,Simson,IWL
andreas82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon Schwarzfahrer » 5. Mai 2011 14:45

Das gibt es noch mehr Schrauben und Muttern die sich lösen können(Befestigungsmutter Kupplungskorb, die vier Schrauben der Druckplatte), aber wenn das plötzlich passiert ist, ist wohl was gebrochen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon mutschy » 5. Mai 2011 18:27

Immer mit der Ruhe ;) Das Ganze lässt sich problemlos von aussen lösen, ohne dass der Kupplungsdeckel ab muss :!:
Kupplungs-Plastestopfen aufm Deckel ab u durch dieses Loch die Kontermutter der Madenschraube lösen u Mutter samt Schraube rausfädeln. Dann mitm Magnetschraubenzieher (am Besten son Teleskopteil für 3€ vom Grabbeltisch) in das Loch giekeln u 3 Druckstücken der Kupplung (lang-kurz-lang) vorsichtig mitm Magneten rausziehn. ERST DANN den Kupplungsbetätigungshebel oben rausziehen. Wenn er gebrochen is, müssen sowieso die Druckstücken raus u der Rest kann dann mit nem kräftgen Magneten hochgezogen werden. Das klappt beim M53 genauso wie beim M541 :ja:

Wenns einmal offen is, kannste aber auch mal den Rest kontrollieren, was Schwarzfahrer schon geschrieben hat :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Kupplungsschaden am Straßenrand - reparabel ? Hilfe

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. Mai 2011 17:04

So bin gut genen 10 Uhr Abends nach Hause ohne Kupplung. War kaum was los.

Nun steht sie zwar eigentlich fertig für den Sommer da, aber Motor hin. Ich muss mal in einer ruhigen Minuten nachsehen was nun genau los ist. Hab nur keine Zeit, somit steht sie erstmal und der Berliner muss wieder ran :-)

Danke für die Tipps, ich denke ich melde mich noch mal wenn ich das Übel vor mir liegen habe.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste