ETZ 251 Motor tropft

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 25. April 2011 15:33

hi, bei meiner mz etz 251 tropft es am lima deckel....also nur 1-2 tropfen nach der fahrt...... :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 25. April 2011 15:44

Und ?

Limadeckel runter und nachkucken wo es herkommt ? Sind doch nur 4 Inbusschrauben.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 25. April 2011 16:23

jap ok werd ich mal testen...schon ne ahnung was es sein könnte???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon MrHenker27 » 25. April 2011 16:35

hmmm ...

wie wär es mit Simmerring oder Lehrlaufkontrollschalter wobei ich aufs letzere Tippe.

Henker

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 22:58
Wohnort: Teltow
Alter: 47
Skype: MrHenker27

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 25. April 2011 17:16

ah okay...danke....der simmering ist das kompliziert zu wechseln??? bzw....muss der motor auseinandergebaut werden??? :(

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 25. April 2011 17:39

Mach einfach den Deckel ab, ist es unter der Lima feucht ist es der Simmerring. Ansonsten wo der Leerlaufkontaktschalter welche in der anderen "Kammer" wo das Kettenritzel ist sich unten rechts befindet. Bei mir tropft es da auch, aber wegen dem ganzen Kettenschmierzeug habe ich es noch nicht weiter verfolgt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 25. April 2011 17:52

danke maik80...ich schau mal nach...nur noch eine frage wenn es der simmerring ist, muss für dem wechsel das ganze montor zerlegt werden oder nicht???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 25. April 2011 17:58

Nein muss nicht, die Lima muss nur runter. Denn direkt dahinter verrichtet der Simmerring seinen Dienst.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon MrHenker27 » 25. April 2011 17:59

Maik80 hat geschrieben:Bei mir tropft es da auch, aber wegen dem ganzen Kettenschmierzeug habe ich es noch nicht weiter verfolgt.


Sie tropft außerdem nicht sondern markiert ihr Revier :P

Aber wenn ich meine neuen Teile bekommt, schmadder ich den Schalter gleich mal mit Dichtpaste zu, in der Hoffnung das sie dann nicht mehr inkontinent ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 22:58
Wohnort: Teltow
Alter: 47
Skype: MrHenker27

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Mz-Freddy » 25. April 2011 18:07

Tolles Thema^^

Meine leckt auch immer son bißchen, allerdings nichtmehr auf der rechten Seite (es war bei mir die kleine Öffnung neben dem Leerlaufschalter) sondern nun eher mittig hinten am Getriebe.
Frage an die Motorexperten: Kann es sein das es an den Löchern für die Schrauben der hinteren Motoraufhängung leckt? Jedenfalls sieht es den Ölspuren nach größerer Fahrten demnach aus.

Müsste ich den Motor öffnen um dieses abzudichten oder gibt es ne Möglichkeit es von außen auch dicht zu bekommen?

Gruß Frederik

Fuhrpark: MZ ETZ 251; 1991 Baujahr mit Superelastik Seitenwagen
Suzuki DR 650 RSE
Mz-Freddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 12. März 2009 17:54
Wohnort: Bremen
Alter: 37

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon mzkay » 25. April 2011 20:50

also - tropft es aus dem Limadeckel sind oftmals diese kleinen Blechdeckel neben dem Leerlaufschalter verantwortlich. Ordentlich entfetten und neu abdichten. Gegebenenfalls neue Deckel einsetzen.

Tropfen aus der Motoraufhängung. Ist mir auch schon, trotz wirklich sauber abgedichteten Motor passiert.
Ich habe deshalb anstatt der Sechskantschrauben Inbusschrauben für die Motoraufhängung besorgt. Unter die Bleche Fiberdichtringe und auf die Haltebleche Aludichtringe ins Gewinde des rechten Bleches Schraubensicherung. Es tropft nicht mehr seit 1000 km.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 25. April 2011 20:59

hab grade mal den lima deckel abgemacht.......

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 25. April 2011 21:08

baddi89 hat geschrieben:hab grade mal den lima deckel abgemacht.......

-- Hinzugefügt: 25. April 2011 20:59 --

hab grade mal den lima deckel abgemacht.......



....und ? Muss man Dir alles aus der Nase ziehen ?! :tongue: :lach:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Rico » 25. April 2011 21:56

mzkay hat geschrieben:Tropfen aus der Motoraufhängung. Ist mir auch schon, trotz wirklich sauber abgedichteten Motor passiert.
Ich habe deshalb anstatt der Sechskantschrauben Inbusschrauben für die Motoraufhängung besorgt. Unter die Bleche Fiberdichtringe und auf die Haltebleche Aludichtringe ins Gewinde des rechten Bleches Schraubensicherung. Es tropft nicht mehr seit 1000 km.

Wundert mich, daß das funktioniert hat.
Die angeschweißten Gewindestücken der rechten Halterung sind nicht durchgängig geschweißt, da kommt's dann raus.

Konnte das Problem lösen, indem ich nach Öl ablassen und Entfetten das betreffende Loch mit Dirko HT zugemanscht habe, dann Schraube rein und Fahrzeug 2 Tage stehen lassen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 26. April 2011 11:07

also bei der lima war alles trocken....kommt von kette bzw....antriebsritzel :roll:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Lorchen » 26. April 2011 11:10

baddi89 hat geschrieben:hab grade mal den lima deckel abgemacht.......

In welcher Reihenfolge hast Du die Schrauben gelöst?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 3. Mai 2011 20:05

hmmm....de etze markiert ihr revier....... :) also meine tropft wie gesagt am lima deckel....kommt aber nicht unter der lima raus :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 3. Mai 2011 20:22

na dann kann es nur der leerlaufschalter, der kleine blechdeckel direkt daneben oder der simmerring am kettenritzel ein.

alles halb so wild, solange die emme tropft ist auch noch öl drin.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 3. Mai 2011 21:53

ah....ok danke....welchen deckel meinst du????
bzw ist es aufwendig den simmerring hintern kettenritzel zu wechseln???? :)

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 3. Mai 2011 22:13

eigentlich nicht, eigentlich muss man nur das ritzel runterschrauben, den alten ring rauspuhlen (mit schraubenzieher oder ähnlichem) und den neuen reindrücken, wobei man dabei behutsam vorgehen sollte.

am besten wäre es mit nem rundmaterial, das komplett auf dem ring aufliegt und über die antriebswelle geht.
alternativ lässt er sich auch mitm hammer reinklöpfeln, dann sollte man aber nen durchschlag oder irgendetwas anderes zum aufsetzen benutzen, vornehmlich aus hartholz oder kunststoff und den ring durch mehrere leichte schläge gleichmäßig rundrum einschlagen.
dabei aber immer auf die aussenkante des rings schlagen, um die dichtlippe nicht kaputt zu machen.

zum deckel, da ist links neben dem leerlaufschalter (der schalter liegt glaube ich sogar n stück drüber) ein blechdeckel ähnlich einem kronkorken (aussen nur rund und ohne zacken) mit ca. 8-10mm durchmesser.
an dem sifft es auch gerne.
meist war da bisher bei den motoren, die ich in die finger gekriegt habe einfach ne menge dichtmasse drübergeschmiert, was allerdings nur ein wenig abhilfe schaft.
um den allerdings wieder anständig dicht zu kriegen, sollte man den motor öffnen.
normalerweise sollte der eingepresst und dicht sein, ist er das aber nicht mehr hilft eigentlich nur, ihn auszubauen, und ne stahlkugel über den deckel zu legen und der eins mit dem hammer verpassen, damit er sich wieder etwas im durchmesser weitet. danach kann man ihn wieder einpressen und alles ist dicht.
Zuletzt geändert von Thor555 am 3. Mai 2011 22:21, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 3. Mai 2011 22:18

ah ok danke.....ich werde das auch von ner mz werkstatt machen lassen...ist ja nicht schlimm das es bissl tropft oder??

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 3. Mai 2011 22:29

sagen wir mal so, mir ist es auch lieber, wenn der motor nicht tropft, aber das war bis jetzt von 6 jahren mz besitzern höchstens 2x für etwa ein jahr der fall (immer wenn ich den motor auf hatte und neu abgedichtet).
irgendwo tropft immer ein wenig raus, und wenn es nicht am leerlaufschalter/deckel ist, dann eben auf der anderen seite an der schalthebelwelle.
solange es nicht mer als 1-3 tropfen pro tag ist, bzw. nur n paar tropfen nach jeder fahrt, fänd ichs zwar auch ärgerlich, würde es aber dabei belassen.
einfach regelmässig getriebeöl nachfüllen, wobei bei mir nach etwa 1/2 jahr tropfen nie unter 850ml öl drin waren, also nur 50ml vertropften.
wie gesagt, gelegentlich mal die ölkontrollschraube rausdrehn, und wenn kein öl rauskommt, soviel nachkippen, bis wieder öl aus der bohrung kommt.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 4. Mai 2011 21:30

ist bei mz wahrscheinlich immer mal so mit dem tropfen oder.... :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon P-J » 4. Mai 2011 21:39

Grundsätzlich, eine MZ die nicht irgendwann den einen oder anderen Tropfen unter sich macht wird nicht gefahren. Wirklich 100%ig dicht auf Dauer ist keine. Die Kunst ist sie regelmässig so zu reinigen das es nicht auffällt. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 4. Mai 2011 21:50

hmm....also ist das "normal" mit dem tropfen???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 4. Mai 2011 22:01

Nein, ist vom Hersteller nicht so gewollt^^. Auch wenn es häufiger als einem lieb ist auftritt. Gehöre leider auch (noch) dazu. :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 5. Mai 2011 19:06

wie ist das gemeint mit dem leerlaufkontrollschalter??? kann mit jemand das erklären.....etz tropf aus dem lima deckel...in der kammer beim kettenritzel. :(

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Maik80 » 5. Mai 2011 19:16

baddi89 hat geschrieben:wie ist das gemeint mit dem leerlaufkontrollschalter??? kann mit jemand das erklären.....etz tropf aus dem lima deckel...in der kammer beim kettenritzel. :(


Naja, und in dieser Kammer sitzt rechts unten in der Ecke der Schalter für den Leerlaufkontakt. Müsste ein blaues Kabel dran sein welches direkt daneben in die Kammer der Lima führt.
In der Ritzelkammer hast Du nur zwei Verbindungen zum Motoröl, einmal durch die Welle wo das Ritzel drauf sitzt, welche durch einen Simmerring mit dem Gehäuse abgedichtet ist und eben besagten Leerlaufkontaktschalter, bzw. gleich daneben ist noch eine Bohrung welche blind verschlossen ist.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 5. Mai 2011 20:03

wie kann man den leerlaufkontrollschalter abdichten??? bzw...gibs ne lösung :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon bavaria blue » 5. Mai 2011 20:11

Hi,

ich habe bei mir den ganzen bereich mit Bremsenreiniger gecleaned und dann mit Uhu bzw Patex 2 Komponentenkleber alles schön eingeschmaddert. Seit dem ist Ruhe kein Öl mehr.

Ich habe dazu das Bike auf die Seite gelegt, damit der Kleber nicht runter läuft.

Gruß Schanny
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 13:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 5. Mai 2011 20:26

ah ok danke...kannst du bei gelegenheit mal nen bild schicken wie der innenraum jetzt "eingeschmanddert" ist???

-- Hinzugefügt: 6. Mai 2011 11:55 --

so siehts bei meiner etz 251 aus..... :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon shasa » 6. Mai 2011 20:35

Hallo auch

Das problem kenn ich von unserer 250er ETZ.Den Leerlaufkontakt hatte ich schon gedichtet.Nachdem ich nun alles getrocknet hab und geschaut....der Blindstoppen daneben ist's.Hoffe die sache nach ner gründlichen Reinigung mit Epoxydharz dicht zu kriegen.Hoffe nur ich kriegs so hin das der Leerlaufkontakt noch raus geht wenn's nötig wird :roll:
Ach,und es sind eindeutig mehr als 2-3 Tropfen :lol:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach
shasa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 198
Themen: 48
Registriert: 19. März 2009 00:29
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 6. Mai 2011 23:33

wenn du vor dem bild machen nichts abgewischt hast, siehts aber nicht so aus, als kämme aus der seite irgendwo öl her.
kann auch sein, dass sie zwischen den motorhälften leckt und das öl seitlich abläuft und dann erst am limadeckel abtropft.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 8. Mai 2011 19:47

so siehts aus.... :shock: :shock: :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon trabimotorrad » 8. Mai 2011 20:06

Glückskind, wenn meine Emmen so sauber wären, ich wäre glücklich :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 8. Mai 2011 21:17

naja geht so....also ich vermute schon das das öl vom leerlaufkontrollschalter kommt.....

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Dorni » 8. Mai 2011 21:54

Mach doch mal um die Schraube der Leerlaufarretierung ganz sauber und trocken und fahre ne Runde. Das sieht mir so aus als sei dort ein Dichtring und Dichtmasse verbaut. Sieht auf dem Bild irgendwie komisch aus. Das ist die Schraube unterm Motor wo ein 17er Schlüssel drauf passt und die nicht den Auspuff hält...

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon mzkay » 9. Mai 2011 13:17

Nee - nicht abwischen und fahren. Das verwirbelt nur alles. Warmfahren, abwischen und beobachten. Im Moment kühlt das Öl nicht so schnell ab.
In den Raum vom Kettenritzel kann man ruhig mal etwas gut saugendes legen, damit das Öl nicht gleich aus dem Deckel kommt. Dann beobachten.
Für die Ölablaßschraube usw. würde ich neue Aludichtringe empfehlen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 9. Mai 2011 13:46

also wenn ich mir so die verdunkelte stelle an der schraube für die leerlaufarretierung anschaue, vermute ich das gleiche wie dorni.
anscheinend ist da die dichtung nicht mehr ganz dicht, allerdings nur so viel, dass das öl nicht direkt dort abtropft, sondern aufgrund der viskosität des öls und des kapilareffekts (oder wie heist die physikalische kraft nochmal, die z.b. auch dafür sorgt, dass der kreideabrieb auch an der senkrechten schiefertafel hängen bleibt) am motorgehäuse entlang wandert, bis es sich irgendwo ansammelt und dort dann abtropft.
jedenfalls vermute ich stark, dass das öl eher von der ölablassschraube oder der leerlaufarrtetierung kommt als von innerhalb des limadeckels.

einfach zwei entsprechende alu oder kupferdichtringe besorgen (muss man nicht unbedingt bestellen, sondern ist normware und sollte in jedem gut sortierten eisenwarenladen oder vielleicht sogar baumarkt zu bekommen sein) und diese beiden stellen schon mal ausschließen.

wenn du glück hast, wovon ich in dem fall und den bildern zu folge fast ausgehe, sollte der motor dann wirklich wieder 100% dicht sein, ohne dass es ein großer aufwand ist.

beim einschrauben der leerlaufartetierungsschraube sollte man allerdings fingerspitzengefühl an den tag legen, da da ne kugel auf ner feder liegt, die beim einschrauben nicht runterfallen sollte, sonst liegt die im getrieberaum und man muss entweder ewig danach fischen und glück haben, dass sie aus der bohrung nochmal raus fällt, oder im schlimmsten fall den motor öfnen um wieder an die kugel zu kommen.
wenn man die kugel allerdings mit etwas fett auf die feder "bappt" und die schraube gefühlvoll einschraubt, ist das eigentlich kein problem, mir ist die kugel jedenfalls noch nie von der feder gefallen.
Zuletzt geändert von Thor555 am 9. Mai 2011 16:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Rico » 9. Mai 2011 15:50

Thor555 hat geschrieben:beim einschrauben der leerlaufartetierungsschraube sollte man allerdings fingerspitzengefühl an den tag legen, da da ne kugel auf ner feder liegt, die beim einschrauben nicht runterfallen sollte, sonst liegt die im getrieberaum und man muss entweder ewig danach fischen und glück haben, dass sie aus der bohrung nochmal raus fällt, oder im schlimmsten fall den motor öfnen um wieder an die kugel zu kommen.
wenn man die kugel allerdings mit etwas fett auf die feder "bappt" und die schraube gefühlvoll einschraubt, ist das eigentlich kein problem, mir ist die kugel jedenfalls noch nie von der feder gefallen.

Ich glaube, zwischen Schaltwalze und Motorgehäuse ist nicht genug Platz, daß die Kugel da durch paßt.
Drauf ankommen lassen muß man es aber auch nicht.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon mzkay » 9. Mai 2011 16:08

ich hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:beim einschrauben der leerlaufartetierungsschraube sollte man allerdings fingerspitzengefühl an den tag legen, da da ne kugel auf ner feder liegt, die beim einschrauben nicht runterfallen sollte, sonst liegt die im getrieberaum und man muss entweder ewig danach fischen und glück haben, dass sie aus der bohrung nochmal raus fällt, oder im schlimmsten fall den motor öfnen um wieder an die kugel zu kommen.
wenn man die kugel allerdings mit etwas fett auf die feder "bappt" und die schraube gefühlvoll einschraubt, ist das eigentlich kein problem, mir ist die kugel jedenfalls noch nie von der feder gefallen.

Ich glaube, zwischen Schaltwalze und Motorgehäuse ist nicht genug Platz, daß die Kugel da durch paßt.
Drauf ankommen lassen muß man es aber auch nicht.

Hm - zwei Spezialisten, Die Es wissen und dann aber doch nicht wissen.
Das Fett an der Kugel hat nur die Aufgabe, dass diese vor dem Einsetzen nicht von der Feder hopst. Geht aber auch ohne Fett.

Gruß Kay

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 9. Mai 2011 16:13

mzkay hat geschrieben:Hm - zwei Spezialisten, Die Es wissen und dann aber doch nicht wissen.
Das Fett an der Kugel hat nur die Aufgabe, dass diese vor dem Einsetzen nicht von der Feder hopst. Geht aber auch ohne Fett.

Gruß Kay


der beitrag ist wohl so überflüssig wie m past sein sack.

was habe ich den anderes geschrieben, als dass man mit etwas fett verhindern kann, dass einem die kugel gar zu leicht von der feder fällt?
ob die kugel nun in den motorraum fallen kann oder nicht kann ich allerdings wirklich nicht sagen, da ich beim montieren von teilen prinzipiell nicht rumpfusche und wie schon geschrieben mir mit etwas fett die kugel noch nie von der feder fiel. und ich hat ja auch geschrieben, dass es nur ne vermutung ist, da er es auch lieber nicht drauf ankommen lässt.

aber du kannst ja gerne mal nen lebstversuch diesbezüglich starten, um uns zu erleuchten und an deiner weisheit teilhaben zu lassen.


PS.: dass man beim einbau dieser schraube äußerst vorsichtig zugange gehen sollte habe ich übrigens mal im neuber müller gelesen, aber da steht ja eh nur unfug drin.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Lorchen » 9. Mai 2011 17:42

Die Kugel fluppt nicht in den Getrieberaum, der Spalt zwischen Schaltwalze und Gehäuse ist viel zu eng.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 9. Mai 2011 17:52

Oftmals sind es diese Metallkappen, die unterhalb des Ritzels im Gehäuse stecken. Bei mir waren die teilweise schon lose und haben schräg gesessen. Nimm mal einen Schraubdreher und teste ob eine der Kappen lose ist.
Am zweiwahrscheinlichsten wäre dann die Abdichtung des Dichtringträgers. Fass einfach mal mit den Fingern unter das Ritzel bis Du einen Widerstand fühlst. Wenn Du dann ein deutliche Ölspur an der Hand hast, weisst Du Bescheid. Es kann dann der Wellendichtring des Ritzels sein vermutlich wir aber die Abdichtung des Dichtringträgers nicht OK sein.

Wenn es mittig am Gehäuse an der hinteren Motoraufhängung undicht zu sein scheint, kommt das Öl nach meiner Erfahrung aus dem Einfüllstopfen heraus und läuft dann nach hinten ab. Hatte ich an meinem 250er ETZ-Motor und der 301er macht es auch - obwohl das Öl nicht ansatzweise nach Benzin riecht.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon mzkay » 9. Mai 2011 19:13

@ Torr - gewisse Leute haben hier im Forum einen gewissen Rang. Vieles was man von dir zu lesen bekommt ist einleuchtend, richtig und lehrreich.
Zwangsläufig führt das in gewissen Maße zu blinden Vertrauen.
Deshalb ist es wichtig, dass sich Leute wie du ihrer Verantwortung bewußt sind und Obacht geben, was sie schreiben.
Ich will dich keineswegs anpissen, es ist aber manchmal besser nix zu sagen, wenn man es nicht genau weis.

Also bitte keine Kindereien - weitermachen und gut

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 9. Mai 2011 20:14

ich werd mal versuchen die leerlaufkontrollschraube ein wenig anzuziehen...vllt ist die etwas locker :shock:

-- Hinzugefügt: 9. Mai 2011 20:16 --



-- Hinzugefügt: 9. Mai 2011 21:40 --

hab bei dem leerlaufkontrollschalter mal dichtmasse rangemacht...mal sehen :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 9. Mai 2011 22:05

mzkay hat geschrieben:@ Torr - gewisse Leute haben hier im Forum einen gewissen Rang. Vieles was man von dir zu lesen bekommt ist einleuchtend, richtig und lehrreich.
Zwangsläufig führt das in gewissen Maße zu blinden Vertrauen.
Deshalb ist es wichtig, dass sich Leute wie du ihrer Verantwortung bewußt sind und Obacht geben, was sie schreiben.
Ich will dich keineswegs anpissen, es ist aber manchmal besser nix zu sagen, wenn man es nicht genau weis.

Also bitte keine Kindereien - weitermachen und gut


muss mich auch entschuldigen, hatte gestern n schlechten tag und fühlte mich wohl etwas schnell angegriffen.
wie gesagt, dass man da vorsichtig sein soll hab ich mal wo gelesen, weshalb weis ich aber auch nicht genau, wenn die kugel garnicht in den motorraumfallen kann.
ich bin trotzdem immer behutsam, weil mir immerhin einmal die kugel runter fiel, bevor ich sie überhaupt im gehäuse hatte.
nach ner halben stunde unter der werkbank rumsuchen hab ich dann ne kugel aus nem alten kugellager das ich dann zerlegt habe benutzt aber ich glaube nicht jeder kommt so schnell an ne ersatzkugel.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 9. Mai 2011 22:40

von welcher kugel redet ihr überhaupt???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon Thor555 » 9. Mai 2011 22:48

wenn man dimarkierte schraube herausdreht hat diese innenseitig ein sackloch in dem eine kleine feder steckt (ca.4-5mm duchmesser und ca. 2cm lang), die ca. 5mm aus der schraube herausragt.
auf dieser feder liegt eine stahlkugel mit ca.6mm durchmesser.
die feder drückt die darauf liegende stahlkugel im eingeschraubten zustand in eine arretierungskerbe in der schaltwelle, welche den leerlauf positioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Thor555 am 12. Mai 2011 10:14, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251 Motor tropft

Beitragvon baddi89 » 10. Mai 2011 17:03

hab den leerlaufkontrollschalter mal wie oben beschrieben mit dichtmasse eingeschmandert....mal sehn vllt. wirds jetzt besser

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 10:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste