ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon voncy » 11. Mai 2011 06:58

Hallo Leute
Die Emme macht heut Morgen auf dem Heimweg seltsahme rasselnde Geräusche.Ich gesckockt angehalten ,keine Ursache gefunden.Dann fällt mir auf das mit dem Rasseln der Drehzahlmesser schwankt und plötzliche Abfaller hat obwohl der Zug durchgängig da ist.Als ich an der Welle ziehe ist das rasseln weg.
Zuhause Welle abgemacht ,Welle ist es nicht.
Beim laufen lassen spritzt zeitgleich mit den Rasslern Öl aus dem Drehzahlmessermitnehmer.
Der hat auch irgendwie sehr viel Spiel,in Drehrichtung etwa 5-10 Minuten und etwa 4mm hoch und runter seitlich ist nichts.
Ist das normal?
Komm ich da drann wenn ich den Deckel vor der Kupplung abbaue?
Hoffe ihr habt ein paar Tipps.
Muss jetzt erst ma schlafen
mfg voncy
Warum ich MZ fahre? Weil ich kann.

Fuhrpark: MZ etz 150 EZ.89
MZ etz 251 EZ.90
voncy

 
Beiträge: 108
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 6. September 2008 20:53
Wohnort: Eberstädt
Alter: 46

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon MZ_Martin88 » 11. Mai 2011 09:13

Sollte es nur an der Zwischenwellewelle liegen, kannst du diese nach
- Abbau des Kupplungsdeckels
- Lösen der Sechskantschraube M 5x10 (vorher entsichern) welche den Plast-Lagerstopfen der Zwischenwellewelle im Gehäuse hält
vorsichtig mit samt Plast-Lagerstopfen nach oben herausziehen.

Sollte es am Doppelrad liegen, muss zum Wechsel allerdings der gesamte Primärtrieb raus - dazu brauchst du Spezialwerkzeug.

Ich könnte mir vorstellen, dass es die Sicherungsringe 8 auf der Zwischenwelle entschärft hat... Oder noch schlimmer, den Sicherungsring 9 auf dem Lagerbolzen des Doppelrades...

Auf gar keinen Fall solltest du weiter fahren. Der Vorbesitzer meiner einen ETZ hat das gemacht und so das Motorgehäuse irreparabel zerstört... Musste ich komplett wechseln.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon Aquaking » 11. Mai 2011 13:34

Ich musste bei mir fest stellen (nachdem ähnliche Probleme da waren)das sich der Sicherungsring des Lagerbolzen wo das Doppeltrad läuft entschärft hatte.
Hab damals einfach den kompletten Drehzahlmesser Antrieb vorrübergehend Tot gelegt.

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon voncy » 11. Mai 2011 16:18

So habs offen
ÜBEL

Das kleine Zahnrad auf der Kurbelwelle welches auf den Drehz.messerantrieb geht hats zerstört.
Ist einseitig abgeschehrt.
Der Drehz.messerantrieb läst sich hin und herschieben was sicher nich normal ist und vieleicht dazu geführt hat.

verdammt

-- Hinzugefügt: 11th Mai 2011, 5:24 pm --

Der Bolzen wo der DZM antrieb drauf ist gugt sehr weit raus ,der ist ganz kurtz vor dem großen Zahnrad mit der Kette,ist das normal?
Der läst sich aber nich bewegen,nur das Zahnrad und die Schnecke lassen sich ca 6mm hin und herschieben.

-- Hinzugefügt: 11th Mai 2011, 6:00 pm --

Ja der Bolzen vom DZM ist rausgekommen ,konnte den mit leichten Schlägen etwas wieder reinpochen.
wie kann den der rauskommen?
Warum ich MZ fahre? Weil ich kann.

Fuhrpark: MZ etz 150 EZ.89
MZ etz 251 EZ.90
voncy

 
Beiträge: 108
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 6. September 2008 20:53
Wohnort: Eberstädt
Alter: 46

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon MZ_Martin88 » 11. Mai 2011 20:04

Garnicht gut, garnicht gut... eigentlich sitzt der Bolzen richtig press im Gehäuse... Hoffe du hast ihn nicht zu sehr reingepocht, da er sonst vllt. an der linken Hubscheibe der Kurbelwelle schleift. Der Bolzen muss vom Gehäuse zum freien Lagerbolzenende 26 +0,2 mm aus den Gehäuse schauen.
Ich vermute aber, dass dein Bolzen früher oder später wieder locker wird... Dein Gehäuse hat sicher schon eine wegbekommen... Mein Vorbesitzer hat das bei meinem Motor so weit getrieben, dass die Bohrung im Gehäuse wo der Bolzen drin steckt richtig krass oval ausgeschlagen war... Dadurch hat der Motor auch sehr viel Nebenluft und Getriebeöl gezogen.

Besser wäre gewesen, dass du den kompletten Primärtrieb+Drehzahlmesserantrieb demontiert hättest. Das musst du ja jetzt so wie so... Den Bolzen hätte ich dann herausgezogen und Bolzen + Gehäusebohrung gründlich mit Silikonentferner entfettet. Dann hätte ich den Bolzen mit Kaltmetall (oder ähnlichem Zeugs) wieder eingeklebt dass er 26 mm aus dem Gehäuse schaut... Geht natürlich nur, wenn die Bohrung noch nicht oval ist und vorrausgesetzt werden kann, dass der Bolzen nicht irgendwie schief im Gehäuse sitzt.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon voncy » 12. Mai 2011 06:29

hallo und danke
Ja das muss alles raus,das hat mir jetzt grad noch gefehlt.Zuweit reingehauen hab ich den noch nich.
Werd jetzt erstmal einen anderen Motor reinmachen,da ich die Emme brauche,und dann, wahrscheinlich erst im winter,das Teil in Ruhe auseinander nehmen.
Werd euch dann sicher noch mal anhauen wie ich den Bolzen richtig fest kriege.
so denn erst ma
Warum ich MZ fahre? Weil ich kann.

Fuhrpark: MZ etz 150 EZ.89
MZ etz 251 EZ.90
voncy

 
Beiträge: 108
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 6. September 2008 20:53
Wohnort: Eberstädt
Alter: 46

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon tomate » 9. Mai 2012 13:40

Hallo !
Was ist dabei herausgekommen?
Gehts jetzt?
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon Christof » 9. Mai 2012 21:49

Martin hat recht. Der einseitig gelagerte Bolzen ist ein Problem und zerlegt gern das Gehäuse. Lass dir bei der Überholung Zeit und schlage den Bolzen dann bei erwärmter Gehäusehälfte auf das oben genannte Maß ein. Ggf. würde ich auch den Bolzen ersetzen. Von Einkleben halte ich persönlich dagegen nicht viel!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETZ 150 Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon Pirazzi » 10. Mai 2012 11:11

Ich würde den Motor deswegen nicht komplett auseinandernehmen. Alles ordentlich entfetten, Gehäuse an der Bohrung aufwärmen und den Bolzen auf das richtige Maß einpressen. Zusätzlich würde ich den Bolzen mit etwas Loctite einsteichen. Das hält dann bombenfest.
Ich hatte bei einem meiner Motoren genau das selbe Problem und habe es so gemacht. Ich bin mit dem Motor anschließend noch viel rumgefahren und da ist dann nichts mehr passiert, dabei hatte ich den DZM-Antrieb natürlich wieder montiert.

Die beste Variante wäre meiner Meinung nach, den Bolzen wieder einzupressen, aber auf einen elektronischen DZM umzusteigen. Die Bohrung im Gehäuse kann man mit einem Bohrlochstopfen sicher verschließen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste