Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger an?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger an?

Beitragvon Bodynerv » 11. April 2011 07:02

Hallo, nachdem ich gerade auf Kopfsteinpflaster immer mal wieder leichte metallische Schläge hörte, die offensichtlich nicht aus dem Motor sondern eher vom Fahrgestell her kommen, habe ich gestern festgestellt, dass meine Lehrlaufkontrollschraube direkt am Fußrastenträger anliegt (ETZ 150). Rein äußerlich habe ich weder an der hinteren Motorlagerung noch an der Aufhängung etwas festgestellt. Ist das normal, also dass die Schraube direkt den Träger berührt? Ich kanns mir nicht vorstellen. Wie kann ich das Problem beheben? Bild kann ich bei Bedarf heute Abend dazu noch einstellen...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Ralle » 11. April 2011 07:21

Offtopic:
Kontrollschraube ist hier wohl die falsche Bezeichnung, weil rausdrehen sollte man die eigentlich nicht :wink:


Ein Bischen Luft sollte da sicherlich schon sein, hast du du vielleicht mal einen Umfaller auf die linke Seite gehabt, so dass es den Fußrastenträger etwas nach oben gebogen hat?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon MaxNice » 11. April 2011 08:35

war da nicht was, das es bei der ETZ zwei postionen für den rastenträger zum anschrauben gibt?!
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 11. April 2011 09:26

Könnte sein, mir ist da auch eine zweite Bohrung aufgefallen, im Reparaturhandbuch hab ich auf Anhieb allerdings nix gefunden, werd noch mal im Neubert-Müller nachschauen!

Ralle hat geschrieben:
Offtopic:
Kontrollschraube ist hier wohl die falsche Bezeichnung, weil rausdrehen sollte man die eigentlich nicht :wink:


Ein Bischen Luft sollte da sicherlich schon sein, hast du du vielleicht mal einen Umfaller auf die linke Seite gehabt, so dass es den Fußrastenträger etwas nach oben gebogen hat?


Hab die Emme erst seit einem Jahr und mit ist damit nix passiert, gesehen hab ich allerdings auch nicht, dass etwas verbogen ist.

-- Hinzugefügt: 11. April 2011 20:39 --

Hier das Problem im Bild, normal kann das doch nicht sein, oder? :roll:

Bild

Ach ja, ich wüsste nicht wie man den Fußrastenträger an anderer Stelle montieren kann, es geht vielleicht unten, aber da würde er ganz anders angebaut sein als aktuell und die Abstände zu Schalthebel/Bremse wäre dann schon etwas ungewöhnlich, ich hab nur Schuhgröße 43 :D Oder täusche ich mich da so?

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Klaus TS » 11. April 2011 20:05

Du, die Fußrasten werden eigentlich unten UND oben mit zwei Schrauben durch die vier Löcher verbaut. Nicht so wie Du das da gemacht hast! Kein Wunder daß da kein Platz mehr zum Motor ist und eine Kontrollschraube ist das auch nicht, sondern die Leerlaufarretierschraube.

Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978
Klaus TS

 
Beiträge: 117
Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 11. April 2011 20:21

Danke, ich war das nicht, stammt noch von meinem Vorgänger, so richtig vorstellen kann ich mir es aber immer noch nicht, im Reparaturhandbuch auf Seite 20 kann ich auf Anhieb den Fehler nicht erkennen :roll: Das Rohr muss als nach unten und die angeschweißten Halterungen nach oben? Ach ja, zwei Schrauben sind montiert, nur mehr oder weniger übereinander, nicht sehr gut auf dem Bild zu sehen... Das mit der Schraube hab ich verwechselt und du hast natürlich Recht :wink:

-- Hinzugefügt: 12. April 2011 16:01 --

Hab gerade in diesem Faden ein Bild vom 'Unterbau' eine MZ gefunden, so ist mein Träger auch befestigt, sollte doch die Motorlagerung das Problem sein? :roll:

-- Hinzugefügt: 12. April 2011 20:12 --

Hm, der Fußratenträger ist offenbar korrekt, also genau so wie im Bild im anderen Thread montiert, jetzt bin ich etwas ratlos :roll:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Christof » 12. April 2011 21:21

Mach mal ein Detailbild von der oberen Motoraufhängung!!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 12. April 2011 21:26

Klar, mach ich morgen, danke :)

-- Hinzugefügt: 13. April 2011 08:57 --

Hier die Bilder, ich erkenn auch hier kein Problem :roll:

Bild


Bild

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Stephan » 13. April 2011 08:54

Hier stimmt was nicht!

Folgende Reihenfolge:

Distanzhülse
Scheibe
Metallschale
Gummielement mit Hülse
Metallhalbschale
Scheibe/ Federring
Mutter
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Maik80 » 13. April 2011 09:14

So muss das aussehen. Ist zwar nen 251er aber das tut der Sache keinen Abbruch.

Motorhalter.jpg



Wie man gut sieht, ist die Scheibe nicht am Rahmenflansch sondern Zylinderseitig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 13. April 2011 20:14

Hm, danke, sieht aus als wäre die Halterung komplett verkehrt herum montiert :shock: Werd das Teil am Wochenende mal auseinandernehmen :mrgreen:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Maik80 » 13. April 2011 20:16

Bodynerv hat geschrieben:Hm, danke, sieht aus als wäre die Halterung komplett verkehrt herum montiert :shock:



Ganz genau, aber ob der Motor dadurch viel höher kommt wage ich zu bezweifeln.


*memo an mich selber: Fussrastenbock fotografieren*
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 13. April 2011 20:28

:shock: Warum nicht? Rein optisch würde ich da schon 1,5cm Unterscheid sehen, das würde mir reichen :wink:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Maik80 » 13. April 2011 20:30

Mein Bauchgefühl sagt max. 5mm. Kann mich aber auch täuschen. Gewissheit haben wir wenn Du den Fehler behoben hast. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 21. April 2011 21:15

Hm, dein Bauch hatte Recht, Mist, hatte ich mir besser vorgestellt... :roll:

Kann man das obere Distanzstück eigentlich einfach kürzen? :mrgreen:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Dushi » 11. Mai 2011 18:40

Nach meiner ersten inoffiziellen Jungfernfahrt hab ich bemerkt, das ich das selbe problem habe. Bei niedrigen Drehzahlen scheuert der Schraubenkopf auf dem Fußrastenträger rum und es gehen die Vibrationen über den Fußrastenträger auf dem Rahmen über, angehem ist was anderes :D
Achja, der Fußrastenträger ist Neu (Nachbau), aber mit dem altem sah das ganze ähnlich aus.
Kennt jemand des Rätsels Lösung?
Hier mal 2 Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sascha

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00
Dushi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Registriert: 29. März 2010 21:27
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32
Skype: jigsaw_ef

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Maik80 » 11. Mai 2011 18:43

Hm, also oben sieht das schonmal richtig aus. Zeig doch mal ein Bild von der Seite. Keine Ahnung, ob man an den Motorschuhen was falsch montieren kann :nixweiss:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Dushi » 11. Mai 2011 18:52

So, mal eben schnell Bilder geschossen
Edith meint: kann es vielleicht damit zusammen hängen, dass der Leerlauf schwer reingeht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sascha

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00
Dushi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Registriert: 29. März 2010 21:27
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32
Skype: jigsaw_ef

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 11. Mai 2011 20:05

Hm, ich vermute fast Abweichungen beim Fußrastenträger, meiner ist auch ein Nachbau :roll: Ich werd irgendwann aber wohl auch in eine andere obere Motoraufhängung investieren, meine gefällt mir nicht so richtig... Wobei ich denke, dass alles auch etwas nach vorn bzw. vom Träger weg rutschen würde, wenn ich das oberste Distanzstück an der Motoraufhängung oben einfach kürze :mrgreen:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 19. Juni 2011 19:07

Hab jetzt übrigens das obere Distanzstück komplett entfernt und durch eine Unterlegscheibe entsetzt, da die Schraube wieder direkt am Träger anlag, bin gespannt ob es auf Dauer etwas bringt :roll:

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Dushi » 19. Juni 2011 19:23

Vor einigen wochen wurde es soschlimm, das die Schraube immer anlag, welches sich zum einen ungesund anhörte und zum anderen extrem am ganzen Fahrzeug vibriert hat.
Bei mir hatte es eigentlich nichts mit der Motoraufhängung zutun, das Problem habe ich gelöst, indem ich den Fußrastenbock nochmal gelockert habe (nur die schrauben lockern), dadurch konnte ich den Bock etwas zur Schraube hin oder halt zur Schraube weg bewegen, also da wo er am weitesten weg war, hab ich dann die Schrauben vom Bock wieder angezogen, seitdem hab ich wieder ruhe ^^
Gruß Sascha

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00
Dushi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Registriert: 29. März 2010 21:27
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32
Skype: jigsaw_ef

Re: Leerlaufkontrollschraube liegt direkt am Fußrastenträger

Beitragvon Bodynerv » 20. Juni 2011 06:58

Die Schrauben hatte ich schon ab bzw. auch nur gelockert, hab da aber leider kaum Spiel, bzw. max. 1mm :| Werd mal sehen wie sich die jetzige Variante in der Praxis bewährt, der Motor ist grundsätzlich noch elastisch aufgehangen und von der Schraube bis zum Träger hab ich jetzt locker 5mm :)

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbler und 8 Gäste