Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. September 2010 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Hi,
wie findet ihr das?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 39
wenns was bringt und funzt gut arbeit


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 11:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Sehr interessant.
Und schön unauffällig - darum ging es ja sicher :wink:

Mich würde interessieren, ob der Kolben jetzt wegen der einlaßseitig stark verringerten Führung der Laufbuchse nicht zu Kippeln anfängt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ja sollte schön unauffällig sein. Hab den Motor so von jemanden abgekauft, der hatte das Projekt mal begonnen aber den Motor nie zusammengebaut. Hab auch zwei Zylinder dazu, einen mit 12 PS und einen mit 14 PS. Wenn das ganze gut funktioniert und er ein schönes Drehmoment hat sollen dann die Steuerzeiten noch bearbeitet werden. :evil:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 13:58 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Die Idee ist ein alter Hut, und funktioniert eben nicht, bzw bringt keine erwähnenswerte Verbesserung, daher ist die auch schon lange wieder aus der Motorenwelt verschwunden. Der Gedanke dahinter ist der, das die obererhalb des Resonanzbereiches erst nach Einlassschluss am Kolbenhemd eintreffende Frischgassäule noch den Weg ins Kurbelgehäuse finden kann, und dort die Füllung steigt.
Der Gedanke ist gut. Jedoch ist es zwecklos den Einlassseitigen Resonanzbereich strecken zu wollen, da dieser der übereinstimmenden Aussage nahezu jeder Literatur nach von 66% der Resonandrehzahl bis 2* Resonanzdrehzahl im positiven Bereich liegt. Der wirklich Leistungsintensive Drehzahlbereich wird jedoch durch den Auspuff und somit die Auslasseitige Aufladung begrenzt. Von seiten des Auspuffes mehr als 2000 - 2500U/min effektiv unterstützt zu bekommen ist schwer möglich. Von daher nützt es wenig den Einlass potentiell breitbandiger für hohe Kurbelgehäusefüllung auszulegen, wenn der Auspuff dies nicht unterstützen kann. Daher findet man bei "modernen" Zweitaktern auch keine Vorrichtungen welche die Einlassresonanz übers Drehzahlband verschieben sollen (variable Ansaugweglänge, Nachladewinkeländerung beim Drehschieber etc) sondern höchstens Auslasssteuerungen aller Art, sei es mit einfluss auf die Auslasssteuerzeit (Walze, Schieber) oder auf die Resonanlänge (Resonatorvolumen, ATAC System) oder mit Einfluss auf die Abgastemperatur (Wassereinspritzung).
Trotzdem sauber gearbeitet, respekt. Verbauen und fahren kannst du es allemal, dir auch eine Mehrleistung einreden, aber positiv wird es sich nicht auswirken.

MfG Zweitaktfreund


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Mehrleistung soll es auch nicht bringen, es soll die Füllunug des Kurbelgehäuses unterhalb der Resonanzdrehzahl verbessern und somit ein breiteres nutzbares Drehzahlband erzeugen. Durch die Membran soll schon frischgas in das Kurbelgehäuse einströmen können bevor der Einlass öffnet.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 18:07 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Malcom hat geschrieben:
Mehrleistung soll es auch nicht bringen, es soll die Füllunug des Kurbelgehäuses unterhalb der Resonanzdrehzahl verbessern und somit ein breiteres nutzbares Drehzahlband erzeugen..


Was macht denn die schwingende Frischgassäule unterhalb der Resonanzdrehzahl, bzw wo befindet sie sich zum Zeitpunkt Einlass schließen? Natürlich wollen alle immer entgegen jeder Physik das Drehzahlband breiter bekommen (was keineswegs un,öglich ist), und das mit aller Gewalt in dem der Resonanzbereich noch eher losgehen soll. Hast du meinen vorhergehenden Post gelesen (verstanden)?

Malcom hat geschrieben:
Durch die Membran soll schon frischgas in das Kurbelgehäuse einströmen können bevor der Einlass öffnet.


Was soll das Frischgas dazu treiben sich vor Einlassöffnen in Richtung Kurbelgehäuse bewegen zu wollen?


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2010 21:07 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Vielleicht bringts ja was im Verbrauch.
Jürgen


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2008 13:32
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 23
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 35
Fahren wird es wohl. Aber ich glaube eher noch schlechter als besser.
Ich denke mir eher das nicht genug Unterdruck im Gehäuse erzeugt wird das die Membran gescheit aufreißen tut, sondern diese nur leicht abhebt und du so mehr wiederstand hast als alles andere. wenn du die hinter dem normalen Einlass klemmst baut sich erst ein gewisser Unterdruck auf, und wenn der dann freigegeben wird ,wird die Mebran schlaghartig von ihrem Sitz voll aufgerissen und durch den Straken Strom strömt auch eventuell Die Frischgasfüllung nach. Das ist bei dir so gut wie nicht möglich weil mit dem Ding überhaupt keine Chance besteht eine gescheite Strömungsgeschwindigkeit aufzubauen.
Außerdem ist es auch völlig korrekt das ein gut abgestimmter Auspuff ein Drehzahlband von ca. maximal 3000 Umdrehungen unterstützt un d das ist schon verdammt viel.

_________________
4 Takte sind defintiv 2 zuviel^^


Fuhrpark: Mz Rt /3



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Lass Dich nicht beirren. Ich kenn die Negativtheorien auch, theorien waren immer schon geduldig, die Praxis sag ganz oft ganz anders aus, und bedinge die Modifikation der Theorie... In einem der älteren Tuningbücher (Jennings oder Bell?) steht auch was drüber drin, sowas gabs auch mal serienmäßig, vielleicht bei Suzuki, weiss grad nicht. Probiers aus, und erzähl dann, ob sich ein Nachbau wirklich rentiert. Bin gespannt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Also ich habe mal eine Ets g mit überarbeiteten steuerzeiten erweiterten kanählen 300 ccm und unterfluhrmembraneinlass gefahren,sie dreht wohl mindestens 8500 u/min und hatte kurz über Leerlaufdrehzahl schon das bekannte knallen im Auspuff was man bei den aufeinander prallenenden abgaswellen hat....ich kann nur sagen das die leisten spürbar egal aus welcher Drehzahl rapide angestiegen ist.
MfG fabi

_________________
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"


Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2010 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Na dann kann ich ja doch noch Hoffnung haben dass es was bringt :oops: .
Morgen wird eine neue Kurbelwelle und ein Lagersatz gekauft und dann wird der Motor schnellstmöglich zum laufen gebracht.
Bin echt gespannt wie er läuft.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2010 07:52 
Ich würde mir deinen Zylinder gerne Mal aus der Nähe anschauen Malcom.
Du wohnst ja auch in Zwickau, vllt. können wir uns ja mal treffen damit ich mal einen Blick drauf werfen kann?

Wenn Interesse besteht schick mir doch mal eine PN. :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Also um den Beitrag mal auf den neuesten Stand zu bringen.
Der Motor läuft jetz endlich, nachdem ich ihm schon einmal zusammen hatte und wieder öffnen musste, da die frisch eingbaute, neue Kurbelwelle schrott war :evil: .
Naja jedenfalls hat er jetz die ersten Töne von sich gegeben und klingt auch sehr gesund.
Leider kann ich noch nicht viel zur Leistungsausbeute sagen, da die Kupplung rutscht sobald ich das Gas aufziehe 8).
Werd mich in den nächsten Tagen nochmal unter die Lupe nehmen und kann dann hoffentlich auch bald was zur Leistung sagen.
Und wenn der Motor richtig läuft und ein paar Kilometer auf der Uhr hat werd ich ihn auch mal auf den Prüfstand stellen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:48 
Ist dein Testobjekt mittlerweile in Zwickau?
Da komm ich die Woche nochmal rum ... :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ne ist leider noch nicht in Zwickau,, ich will schon erst noch die Kupplung in Ordnung bringen bevor ich damit nach Zwickau fahre, sind ja doch um die 50 Km.
Aber keine Angst ich sag die auf jeden Fall bescheid sobald ich sie da hab. Da können wir mal zusammen eine Runde drehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Malcom hat geschrieben:
Leider kann ich noch nicht viel zur Leistungsausbeute sagen, da die Kupplung rutscht sobald ich das Gas aufziehe 8).

Krass, soviel Power schon weit unter dem Reso-Bereich :shock:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:56 
Naja, würd die Kupplung nochmal kontrollieren ... :?:
Für eine durch zuviel Drehmoment rutschende Kupplung müssten bei der Hufu etwa 20Nm anliegen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Naja mal sehen ob es wirklich an der Leistung liegt, kann auch sein das ich einfach noch ein oder zwei Ausgleichsscheiben in die Kupplung einbauen muss...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2010 22:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
War nur ein nicht bös gemeinter Witz :oops:
(Die Vorlage war so verlockend steil)

:wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2010 07:54 
Ja das denke ich auch, entweder fehlen noch Ausgleichsscheiben oder die Kupplung ist nicht ganz richtig eingestellt. Bei mir hatte sich auch schon mal eine der 3 Schrauben der Druckplatte etwas gelöst, da rutschte die Kupplung dann auch schon vorm Reso. :oops:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2010 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Also heute gibt es endlich wieder etwas neues von meinem Projekt, denn heut stand die kleine endlich auf dem Prüfstand.
Bis jetzt ist (außer der Membran ins Kurbelgehäuse) alles orginal. Steuerzeiten, Vergaser, Übersetzung (16er Ritzel), Zündung etc. sind NOCH komplett orginal und unangetastet. Zylinder und Kolben sind auch orginal und es ist ein 12 PS Zylinder verbaut.
Der Prüfstandslauf diente im grunde genommen dafür um die Basis zu testen und um zu sehen ob allein die Membran schon eine Verbesserung bringt.
Und ich finde 11,5 PS bei 5661 1/min und 14,7 Nm bei 5274 1/min können sich eigentlich sehen lassen :biggrin: . Leider wurde die Verlustleistung nicht mit gemessen, ich denke aber bei der Leistung an der Kurbelwelle könnte man noch mit 2 bis 3 PS mehr rechnen.
Von Fahrverhalten bin ich bis jetzt auch senr zufrieden, im unteren Drehzahlbereich wirkt sie schon etwas kräftiger und läuft subjektiv runder und drehzahlmäßig soll noch dem Winter dann auch noch mehr gehen :twisted: .
Sorry wegen der schlechten Bildqualität, aber ich musste das Leistungsdiagramm abfotografieren da mein Scanner noch nicht funktioniert :wink: .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2010 23:12 
Schön das du jetzt ein Diagramm zum Zylinder hast.

Ich habe mal die Kurve aus dem Werkstatthandbuch über dein Diagramm gelegt:
Die Kurven vom heutigen Lauf geben die Hinterradleistung an, die aus dem Handbuch die Motorleistung.

Man sieht dass das Drehmoment tatsächlich in niedrigen Drehzahlen bereits deutlich größer ist als am Standardmotor.
Die Leistung liegt sogar ein bisschen früher an und die Kurve ist ebenfalls schöner. 8)
Dateianhang:
Vergleich original.jpg


Alles in allem passt das Diagramm zum Fahreindruck. :)

Leider hat der Kolben ganz schön gerasselt beim Lauf - da ging auch noch was an Leistung weg.
Vielleicht findet sich ja was passendes um das abzustellen. Such doch mal den originalen Auspuff raus. :wink:

Bild

Bild

War 'ne schöne Aktion im Schneegestöber. :mrgreen:
Die nächste dann beim Bierchen in der Garage. :bia:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 10:59
Beiträge: 13
Themen: 1
:tach:

malcom, schöne idee. diese art der einlasssteuerung sollte mal in serie gehen. nur hat man dort immer noch die nachteile der schlitzsteuerung und von daher ist wohl nichts draus geworden.


grüße


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Baujahr 1973, Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ssoweit ich weiß gab es diese Art der Einlassteuerung in Serie Crossmotorrädern von Suzuki und ich glaube auch von KTM.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 15:12 
Interessant ist ja auch dass das Ziel, das Drehmoment vor dem Resobereich zu erhöhen nicht erreicht wurde.
Wär mir jetzt aber erstmal egal, weil es im Drehzahlbereich in dem man effektiv fährt deutlich angestiegen ist.

Vielleicht findest du ja noch ein dünneres Membranplättchen, das könnte den PS/Nm Zuwachs vielleicht noch etwas weiter in Richtung niedrige Drehzahlen verschieben da sie wenn der Unterdruck im KGH auftritt (ansaugen) leichter geöffnet werden können.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ja ich schau mal ob ich ein 0,2mm starkes Blättchen bekomm. Jetzt ist ein 0,3mm dickes drin, vielleicht hilft es auch schon wenn ich eine Carbonmembran rein mach, die sollen sich ja auch leichter biegen lassen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 16:53 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Komisch, irgendwer hatte schon vorhergsagt das unter dem Resobereich nichts ansteigen wird... :?


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 17:00 
:gut:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 10:59
Beiträge: 13
Themen: 1
Malcom hat geschrieben:
Ja ich schau mal ob ich ein 0,2mm starkes Blättchen bekomm. Jetzt ist ein 0,3mm dickes drin, vielleicht hilft es auch schon wenn ich eine Carbonmembran rein mach, die sollen sich ja auch leichter biegen lassen.


das war auch mein gedanke, um das ansprechverhalten der membran zu verbessern. mach sie so dünn wie möglich. probleme mit der eigenresonanz der membran wirst du bei den drehzahlen nicht bekommen. schau mal in den scotterläder, dort gibt es carbonplatten, damit kannst du sie auf dein gewünschtes maß zurecht schneiden.
zudem würde ich den einlass zur membran und ins kurbelhaus, schön strömungsgünstig gestallten evtl. noch den durchlass vergrößern, bzw nach hinten versetzen. aber das ist sehr versuchslastig. :juggle:
da geht noch was!!!!!!!! :twisted:


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Baujahr 1973, Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
was is der "scotterläder"? :oops:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
scooterläden ;) "Rollerfachgeschäft"

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Achso, alles klar Danke :oops:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Wozu Rollerladen, gibt's doch bei LT.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Zitat:
Wozu Rollerladen, gibt's doch bei LT.

Wo denn?
Ich finde bei LT auch nur 0,3mm dicke Glasfaserplatten.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Zuletzt geändert von ETZChris am 3. Dezember 2010 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat repariert. ETZChris


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 23:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hm, im Shop sehe ich auch nichts :gruebel:

- Also ich meine, Karbonplatten für Membranselbstbau schon in natura gesehen zu haben.
Mit dem Hinweis, sie seien von LT.

Evtl. mal anfragen?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 10:59
Beiträge: 13
Themen: 1
Malcom hat geschrieben:
was is der "scotterläder"? :oops:

MaxNice hat geschrieben:
scooterläden ;) "Rollerfachgeschäft"



genau. da hat wohl das feierabendbier schon gewirkt :flower:

hab mal bissel im i. net gestöbert. ich glaube das 0,3 mm das grenzmaß ist.
was dünneres konnte ich nicht entdecken.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Baujahr 1973, Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 10:08 
Malcom hat soweit ich weiß noch GFK Platten drin die sich nicht soo leicht biegen lassen.
Bei worb5 gibt's übrigens 0,25er: QP213.0599 - Membranzungen Polini Carbon - 0,25mm

;)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 02:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Sorry, jetzt habe ich den alten Beitrag hier gelesen und muss nun auch noch mal nachwärmen. Also wenn die Membrane öffnet bevor der Kolben öffnet, saugt sie ein bisschen an aber wenn der Kolben hoch geht ist der Unterdruck weg und alles war umsonst. Ich denke so kann das nicht funktionieren. Die Membrane soll den Druck ja drinnlassen wenn der Kolben runter geht, das kann hier nicht erfolgen. Die Arbeit ist aber sehr schön ausgeführt, aber der Einlass muss komplett durch die membrane gesteuert werden. Ich habe noch keine Erfahrung damit aber das erscheint mir nur so logisch.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 09:33 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
ES-Rischi hat geschrieben:
Sorry, jetzt habe ich den alten Beitrag hier gelesen und muss nun auch noch mal nachwärmen. Also wenn die Membrane öffnet bevor der Kolben öffnet, saugt sie ein bisschen an aber wenn der Kolben hoch geht ist der Unterdruck weg und alles war umsonst. Ich denke so kann das nicht funktionieren. Die Membrane soll den Druck ja drinnlassen wenn der Kolben runter geht, das kann hier nicht erfolgen. Die Arbeit ist aber sehr schön ausgeführt, aber der Einlass muss komplett durch die membrane gesteuert werden. Ich habe noch keine Erfahrung damit aber das erscheint mir nur so logisch.


Richtig, die Membran kann garnicht vor der Schitzsteuerung öffnen, nicht mit dem Auspuff. Der einzige Bereich in dem sie Füllung einlassen kann ist wenn die Frischggassäule gegen das abwärtslaufende Kolbenhemd laufen würde, welches den Schlitzeinlass schon verschlossen hat, und das ist nur oberhalb der Einlassresonanz der Fall. Zumal die einlassseitige Resonanz sehr breit ist, und der Serienmotor wohl nach obenhin nie aus deren positiven Breireich hinausdrehen wird... :lach:


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Also um das Thema hier mal wieder auf dem aktuellen Stand zu halten: Der Motor läuft noch, und wie :twisted: .
Nachdem der alte Kolben mächtig gerasselt hat hab ich vor ein paar Wochen den Zylinder schleifen lassen, es kam ein neuer Kolben rein, nachdem die Steuerzeiten noch etwas von Magsd optimiert wurden (vielen Dank nochmal an dieser Stelle) und letztendlich kam noch ein SMU Kopf oben drauf. Auspuff und Vergaser sind noch völlig orginal (Auspuff ist allerdings ein Nachbau, Vergaser ist ein 24er mit 120er HD) und es ist ein 16er Ritzel drauf.
Eingefahren wurde die Garnitur dann eigentlich garnicht (hab den Kolben überdrehen lassen), sondern nur warmgefahren und dann GAAASSSS.
Was aber meiner Meinungen nach nicht geschadet hat und geklemmt hat er auch nicht.
Trotzdem war zu spüren dass die Leistung nach ein paar hundert Kilometern noch deutlich zugenommen hat und heute haben dann Marcus und ich eine sehr schöne Tour nach Cheb zum Simson GP gemacht.
Der Motor ist einfach der Hammer, man kann mit 50 km/h im fünften Gang durch Ortschaften fahren und am Ortsausgang einfach gas geben und der Motor zieht sauber und unauffällig bis 85 km/h durch. Dann kommt er in den Drehzahlbereich wo die Leistung einsetzt und es geht bis 110 km/h richtig vorran. Wenn man es eilig hat 8) kann man auch gleich bei 50 km/h in den dritten schalten und es schiebt gleich richtig an.
Bergauf sind eigentlich auch immer min. 90 km/h drin.
Der Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise bei rund 5 Liter auf 100 km, was ich auch mehr als in Ordnung finde.
Demnächst muss er dann auf dem Prüfstand mal zeigen wieviel Leistung er denn jetzt in Zahlen hat...
Alles in allem muss ich sagen ist der Motor ein echter Überflieger, wie sich heute auch an einem Tschechischen Bahnübergang gezeigt hat... :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011 20:59 
Ja war geil. :biggthumpup:
Ist ein richtig schöner Motor geworden, die Detailarbeiten ergeben nach der Winterpause eine schöne Leistungsausbeute.
Der Fahreindruck hat mich auch überzeugt, da geht was! 8)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2011 01:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Also ich glaube ja das der Motor mit der Kanal und Kopbearbeitung besser läuft als origi., aber wo liegen die Vorteile einer Einlassmembrane, die nur dann öffnet wenn sowieso der Kolben den Einlass frei gibt? Kann das mal jemand erklären? Bei welchen Motor soll es das original gegeben haben? das würde ich gern mal wissen? Und warum legt man nicht den gesammten Einlass durch die Membrane?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2011 08:19 
Ich meine zu wissen das in den 80er Jahren einige Suzuki- oder Yamaha-Modelle einen derartigen Einlass hatten.
Durchgesetzt hat es sich allerdings nicht, vermutlich weil der Nutzen im Vergleich zum Aufwand gering ist.

Trotz allem finde ich es eine sehr interessante Sache, hat eben nicht jeder. ;-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Man könnte ja mal bei einer Leistungsmessung, einmal so und einmal die Membrane blockieren um genau rauszufinden ob es einen Unterschied gibt. Ist natürlich ganz schöner Aufwand, aber das wär der einzigst Beweis??

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 07:27 
Ja das wäre eine Möglichkeit.
Malcom wollte soweit ich weiß in absehbarer Zeit nochmal auf den Prüfstand
Mal sehen...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ja ein Prüfstandslauf on in absehbarer Zeit geplant, nur leider ist das als Student mit dem Geld immer so eine Sache...
Wahrscheinlich werde ich den zusätzlichen Kanal auch mal probeweise verschließen um zu sehen wieviel dieser nun wirklich an Leistung bringt.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ja das klingt mal dodahl interessant! Wie macht ihr das denn mit dem Leistungsprüfstand? Was kostet denn sowas? Das wär für meinen Motor dann auch mal eine spannende Sache(hat aber noch Zeit)

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Magsd und ich gehen in Zwickau zur Ostoase, da kostet ein Prüfstandslauf für die 150er 15 Euronen, was ich vollkommen i.O. finde.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Januar 2011 15:33
Beiträge: 144
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Duckow
Malcon: was hast du denn für anbauteile also vergaser und auspuff verwendet? :?:
mfg

_________________
:coffee: Zum glück bin ich talentfrei :nixweiss:
nee mal ehrlich: ihr habt meinen größten Respekt!


Fuhrpark: Etz 125, 1987
simson s50, 1979
eigenbau trike, 2008
yz 125, 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de