Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: mz etz 251 bekommt ölstandsschraube
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 18:28 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 27. März 2011 09:33
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Wohnort: Grw
Alter: 36
hi, ich bekomme meine ölkontrollschraube (etz 251) nicht mehr auf......man muss dazu sagen, dass der kopf der schraube da schon gelitten hat...gibt es eine trick dich schraube wieder aufzubekommen??


Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Gibt da so Handschlagschrauber.


Ansonsten kann man die auch aufmeisseln, bzw. den Meissel, Körner, Schraubendreher auf der Ecke des Schlitzes ansetzen und ich Drehrichtung der Gewindesteigung hämmern. Geht bei der Ölkontrollschraube ganz gut, da sie nicht si tief im Deckel ist.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Zuletzt geändert von Maik80 am 12. Mai 2011 18:36, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 18:34 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 27. März 2011 09:33
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Wohnort: Grw
Alter: 36
das will man mal nachn öl schauen...naja geht nicht


Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:37 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mit dem hämmern vorsichtig sein, hab schon mal ein gewinde mitsamt dem guß vom seitendeckel ausgebrochen.

perfekt passender schraubendreher, maul- oder besser ringschlüssel ansetzen, einer hälts mopped, einer dreht dann klappts in 98% aller fälle.
notfalls kann man auch mit dremel einen weiteren schlitz senkrecht zu dem originalen der schraube fräsen. oder mal die gegenseite anschauen, ob man da evtl. ansetzen kann.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:42 
Offline

Registriert: 10. Mai 2009 20:07
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Zschopau
auf keinen Fall mit Handschlagschrauber machen außer du hast einen Ersatzdeckel zur Hand. Ich hatte damals keinen, dafür aber ein super großes Loch zum Ölstand kontrollieren !!!! Grüsse Riccardo


Fuhrpark: ETZ250 Bj88 ,TS150 Bj76, S50 Bj79,Schwalbe Bj78,MTS50 Bj71, Eicher Königstiger Bj68,T 159 Bj70 ,Trabant Bj89 nicht fahrbereit,Wartburg 353 Bj76,Alltagkiste Ford Scorpio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Zuerst solltest du eine neue Schraube besorgen.

Als nächstes ist Werkzeug vonnöten.
Du musst einen Schraubendreher passend zur vermurksten Schraube schleifen und zusammen mit einem guten Hammer griffbereit hinlegen.

Danach eine schöne Runde drehen, bis der Motor ordentlich warm ist.
Dann flink das Werkzeug schnappen.
Den Schraubendreher auf die Schraube setzen, mit Gefühl vorspannen und ihm mit dem Hammer gleichmäßige Schläge auf den Griff verpassen.

Das sollte die Schraube zum Lösen bewegen.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Die Ölstandsschraube ist doch eine versenkte Inbusschraube, oder ? (Jedenfalls an meiner ETZ 250). Macht sich mitm Dremel doof, wenn der Schraubenkopf zu tief liegt.
Ick habe gute Erfahrungen mit sogenannten Linksausdrehern gemacht: Loch mittig und einen Tick tiefer als Schraubenkopftiefe bohren (vorsichtig, damit das Gehäuse nix abkriegt), den Linksausdreher ansetzen (mit nem Windeisen zum Gewindeschneiden z.B.) und das sollte es gewesen sein...Den Linksausdreher gibts für wenig Geld u.A. bei den üblichen Motorradzubehörketten.
Ne Neue Schraube + Dichtung müsstest du dir dann natürlich besorgen.

Viel Erfolg


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Zuletzt geändert von thesoph am 12. Mai 2011 21:55, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der originale Schlitzkopf ist quasi bündig versenkt, vielleicht minimal darunter.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 21:40 
Offline

Registriert: 1. September 2010 22:19
Beiträge: 76
Themen: 14
Bilder: 8
Wohnort: Hagenburg bei Hannover
Alter: 66
baddi89 hat geschrieben:
hi, ...., dass der kopf der schraube da schon gelitten hat...?


Laß das den machen der sie zuletzt reingewürgt hat

Sonst Sandhammer ( ohne Rückschlag ein mal kräftig rauf und dann mit Körner versuchen eine haltbare Ecke zu finden, ich würd den Motor dabei auf die seite legen , nicht von der seite aus
Wenn nichts geht, gehäußedeckel ab un von innen ausbohren


Fuhrpark: ETZ 251 Bj. 90
und einen alten Audi A4 bj 96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Deckel runter, Die Schraube von innen anbohren, einen kleinen Torx-Bit reinklopfer und im Uhrzeigersinn drehen. Und lose ist die Chose.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
drauf schei.en, öl ablassen und gleich n ölwechsel mit 900ml neuem öl machen.

ansonsten würde ich den motor nicht nur warm fahren, sondern rund um die schraube mitm bunsenbrenner erwärmen und dann versuchen auf zu bekommen wie von gustave beschrieben.
danach gleich ne inbusschraube verwenden.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 05:46 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Thor555 hat geschrieben:
drauf schei.en, öl ablassen und gleich n ölwechsel mit 900ml neuem öl machen.

ansonsten würde ich den motor nicht nur warm fahren, sondern rund um die schraube mitm bunsenbrenner erwärmen und dann versuchen auf zu bekommen wie von gustave beschrieben.
danach gleich ne inbusschraube verwenden.


Hallo,

schlauer Plan, hastu dir von mir abgekupfert :wink: .

Hab ich auch gemacht, da ich dasselbe Problem habe. Leider gehen dann die 900 ml nicht ganz raus und wenn du dann 900 ml reinkippst kann es sein das du zuviel Öl drin hast und es dir oben raussuppt.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 07:56 
Offline

Registriert: 22. September 2009 13:15
Beiträge: 64
Themen: 2
Den Schlitz der Schraube so gut es geht wiederherstellen, exakt passenden Schraubenzieher verwenden und den Deckel etwas erwärmen.

Dann sollte es mit viel Druck auf den Schraubenzieher (und richtig herum drehen :wink: ) funktionieren.


Fuhrpark: Yamaha FZR 1000 EXUP Streetfighter, MZ ETZ 150, Simson SR1, 1935er Wanderer Rad mit MAW und in absehbarer Zeit ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Ich hab mit so etwas gute Erahrungen gemacht Schraubendoktor.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 08:49 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 27. März 2011 09:33
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Wohnort: Grw
Alter: 36
schraube ist raus...alles gut gegangen....... :lol:


Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de